CSC banner600x220px Spaceways23

Suche nach:

3 monate

Exhibitions Events

Events

Ausstellung Gotthard Bonell
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023
Es gibt Termine vom 26 Nov 2022 bis 16 Apr 2023

GOTTHARD BONELL - KLERUSPORTRÄTS In dieser Ausstellung wird kirchliche Zeitgeschichte im Spiegel bewegter Porträts und Biografien geboten. Es werden die Bilder von 29 Geistlichen samt ihren Vorstudien ausgestellt, die der Künstler Gotthard Bonell in seiner langen Karriere porträtiert hat. Darunter findet sich das gesamte Spektrum geistlicher Herren vom Papst bis zum Kooperator. Aber es fehlen auch nicht Intellektuelle, Journalisten, Künstler und Wissenschaftler. Es handelt sich um bereits verstorbene, wie um noch lebende Persönlichkeiten, die aber alle in ihrem Leben etwas Besonderes geleistet haben. Der Kreis ist also weit gezogen, die Skala ist breit und die Auswahl kennt keine Fronten. Josef Gelmi

Hofburg Brixen Hofburgplatz, 2, Brixen, BZ
ALBERT MAYR. Time Aspects
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023
Es gibt Termine vom 18 Mär 2023 bis 04 Jun 2023

Kuratiert von Frida Carazzato und Andreas Hapkemeyer 2023 ehrt die Museion Passage den Südtiroler Künstler, Musiker und Komponisten Albert Mayr anlässlich seines 80. Geburtstags. Albert Mayr war nach seinem Musikstudium in Bozen, Florenz und Kanada Professor für elektronische Musik am Konservatorium von Florenz. Seit 1979 ist er Mitglied der International Society for the Study of Time. Albert Mayr hat zahlreiche Texte über elektroakustische Musik, Musiktherapie und Environmental Music, akustische Ökologie und die Ästhetik der Zeit veröffentlicht. Die Ausstellung in der Museion Passage wurde gemeinsam mit Albert Mayr entwickelt.

Museion Passage Piero Siena Platz 1, Bozen, BZ
DAN GRAHAM. Sonic Youth Pavilion
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023
Es gibt Termine vom 18 Mär 2023 bis 03 Sep 2023

Kuratiert von Elena Bini und Frida Carazzato Museion Passage – ein zentraler Raum im Erdgeschoss des Museion – präsentiert den Sonic Youth Pavilion (2008) des unlängst verstorbenen amerikanischen Künstlers Dan Graham (1942–2022). 2008 konzipierte und schuf Graham diese Installation, die gleichzeitig eine Skulptur, ein architektonisches Element und eine Ausstellung ist, für die Ausstellung SONIC YOUTH etc.: SENSATIONAL FIX im Museion. Für die im Pavillon geplanten Video- und Audioinstallationen werden Kooperationen mit jungen Filmemacher*innen, Kulturschaffenden und Kurator*innen entwickelt. Ein erstes Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Filmschule ZeLIG. Ein zweites Projekt wird vom Kurator Saim Demircan betreut.

Museion Passage Piero Siena Platz 1, Bozen, BZ
Ausstellung: Mudazion
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023
Es gibt Termine vom 18 Mär 2023 bis 04 Jun 2023

Unika zu Gast in der Franzensfeste Das Landesmuseum Festung Franzensfeste eröffnet das heurige Museumsjahr mit der Ausstellung Mudazion. 26 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker der Vereinigung UNIKA aus Gröden zeigen ausgewählte Werke aus den Bereichen Skulptur, Malerei und Fotografie. Im Mittelpunkt steht das Thema der Veränderung, des Wandels.

Festung Franzensfeste Brennerstraße, Franzensfeste, BZ
NORDEN | Luca Berti
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 07:00-20:00 |
Es gibt Termine vom 04 Mär 2023 bis 09 Jun 2023

NORDEN | Luca Berti Mensch und Natur in Skandinavien und dem Baltikum Der italienische Fotograf Luca Berti begann als Modefotograf, entdeckte aber bald seine wahre Berufung als Fotograf von Menschen und Landschaften auf dem Lande abseits der Städte. Seit Jahren widmet er sich dem groß angelegten Projekt zur Dokumentation von Mensch und Natur im 21. Jahrhundert, indem er das Leben ländlicher Gemeinden in den nordischen und baltischen Ländern aufzeichnet. Luca Berti hat ein Talent dafür, große Themen durch ausdruckstarke Porträts und Landschaftsaufnahmen zu behandeln. Die gewöhnlichen Tourismusrouten oder heuchlerische Erfolgsgeschichten interessieren ihn nicht, sondern er richtet sein Augenmerk mit leichter Melancholie auf verfallende Dörfer, den Wandel des ländlichen Lebens und deren Auswirkung auf Landschaften und Menschen. Luca Bertis Spezialität ist es, auf die alte Art zu fotografieren, mit der arbeitsintensiven und vergleichsweise langsamen Analogfotografie. In jeder Phase seiner Arbeit spürt man die Präsenz und die Handschrift des Künstlers. Wenn er seine klobige Fotoausrüstung - darunter ein schweres Stativ, eine Linhof-Kamera und Fotoplatten - auf seiner fotografischen Reise mit sich führt, ist es, als ob er in die Fußstapfen jener Fotografen tritt, die das Dorfleben in früheren Zeiten festgehalten haben. Seine Landschaftsaufnahmen wiederholen das Bild von sich in die Ferne schlängelnden Straßen, "diesen endlos winkenden Linien", Flüssen, leeren Stränden und verlassenen Orten, die einen in sich hineinziehen und eine Sehnsucht auslösen, die keinen Namen hat. Hohe Himmel, ferne Horizonte, zeitlose Stille... die Porträts enthalten faszinierende weise Antlitze, die von Falten durchzogen sind und gleichzeitig jugendliche Begeisterung und kindliche Unschuld ausstrahlen. Die Menschen sind auf seinen Fotos erstaunlich fesselnd! (aus dem Buch An Italian's Estonia, Eesti Vabaõhumuuseum) Luca Berti, geboren 1978 in Florenz, lebt und arbeitet in Kopenhagen +45-26467411 www.lucaberti.com contact@lucaberti.com

Kunstraum Café Mitterhofer Peter-Paul-Rainer-Str. 4, Innichen, BZ
Sieglinde Obexer - From earth to orbit
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 08:00-12:00 |
Es gibt Termine vom 17 Feb 2023 bis 19 Mai 2023

Sieglinde Obexer untersucht in ihren Malereien das Verhältnis zwischen Natur und Maschine. Dem kompositorischen Ansatz liegen technische Komponenten, Details von Maschinen aber auch Bestandteile aus der organischen Natur zugrunde. Diese organischen und anorganischen Elemente gehen in den Werken eine Symbiose ein – die Malerin schafft eine ästhetische Überwindung der klaren Grenzen zwischen Natur und Technik. Maschinen werden komplett funktionslos gemacht. So bekommen alle Materialien denselben Wert, und zwar den, der im Dienste des Bildes steht. Durch neue Formen und die individuelle Deutung der Bildfragmente wird der Betrachter angeregt, in eine Welt der Assoziationen und der Sinneseindrücke einzutauchen, sowie zur Kontemplation und zum Verweilen im Bild eingeladen. Sieglinde Obexer, geboren 1996 in Brixen, aufgewachsen in Lajen. Sie besuchte die Kunstschule „Cademia“ in Gröden und studiert derzeit freie Malerei an der Kunsthochschule Berlin Weißensee.

Rathaus Lajen Walther-von-der-Vogelweide-Str. 30/A, Lajen, BZ
Il Sacro, mistero della parola e del silenzio
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 08:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 04 Mär 2023 bis 10 Apr 2023

Ausstellung des Künstlers Roberto Perotti - In der geschichtlichen Reihe meiner Darstellungen hat die Reihenfolge der vertikalen Farben die abstrakte Version urbaner Profile dargestellt. Ich kann mich daran erinnern, dass ich deutlich das grundlegende Fehlen in der Reihenfolge jener Profile wahrgenommen habe. Dem urbanen Geflecht fehlte die Gegenwart des Heiligen, d.h. des Geistes und jener Seite menschlichen Empfindens, das es deutlich von allen anderen Formen tierischer Existenz unterscheidet. Ich habe es als richtig erachtet, die Gegenwart des Heiligen in der Form der Kuppel zusammenzufassen, zum Teil weil sie ein Symbol des Universums ist, das wir uns vorstellen und vor allem weil die Kuppel allen Kulturen eigen ist und ihre Form, gleichzeitig Geborgenheit schenkend, mit geheimnisvoller Vitalität gefüllt ist.

Cusanus-Akademie Seminarplatz 2, Brixen, BZ
VIELFACH AUSGEZEICHNET!
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 09:00
Es gibt Termine vom 24 Feb 2023 bis 29 Apr 2023

FASZINIERENDE BÜCHERWELTEN Im Rahmen der Bücherwelten 2023 werden von der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann vielfach ausgezeichnete Bücher präsentiert. Literaturpreise verfolgen das Ziel, bemerkenswerte Autor*innen und wertvolle Bücher einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Sie dienen interessierten Leser*innen zur Orientierung im Dickicht der literarischen Produktion und lassen sie den Weg zu außergewöhnlichen Werken der Weltliteratur finden. Fachkundige, unabhängige Juror*innen haben im Jahr 2022 Autor*innen und ihre Werke mit den unterschiedlichsten Buchpreisen ausgezeichnet: bedeutende Werke der Sprachkunst, der spannenden Vermittlung von Wissen und Werten oder einfach nur solche, die Leser*innen wunderbar zu unterhalten vermögen. Alle preisgekrönten Bücher können in der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann ausgeliehen werden: https://tessmann.myargo.bz/carosello-contenuti/i-piu-premiati-nel-2022-un-meraviglioso-mondo-di-libri

Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann A.-Diaz-Straße 8, Bozen, BZ
Vincent Van Gogh & Paul Gauguin
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 09:00
Es gibt Termine vom 06 Mär 2023 bis 31 Mär 2023

Vincent Van Gogh (175. Geburtstag) & Paul Gauguin (170. Geburtstag) Themenausstellung im Lesesaal der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann Vincent Van Gogh und Paul Gauguin, zwei außergewöhnliche Künstler, vereint durch die tiefe Liebe zur Kunst und den entschlossenen Wunsch, einen neuen Weg in der Malerei einzuschlagen, lebten neun Wochen lang zusammen in einem kleinen gelben Haus in Arles in der Provence. Während dieser kurzen und intensiven, aber nicht gänzlich konfliktfreien Zeit, experimentierten die beiden Maler zwischen Freilichtmalerei und langen Diskussionen mit einer Vielzahl von Malstilen und Themen und inspirierten sich gegenseitig. Das Zusammenleben dieser beiden schöpferischen Genies würde tragisch enden, nicht ohne jedoch der ganzen Welt ein künstlerisches Werk zu schenken, das es sonst nie gegeben hätte. Im Lesesaal der Landesbibliothek Teßmann wird im Monat März eine Auswahl von Büchern zu den beiden Künstlern ausgestellt. Die Bücher können online vorgemerkt oder vor Ort ausgeliehen werden: https://tessmann.myargo.bz/carosello-contenuti/vincent-van-gogh-and-paul-gauguin

Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann A.-Diaz-Straße 8 / I-39100 Bozen, Bozen, BZ
Ivo Corrà: WOHNEN IST LEBEN
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 09:00-20:00 |
Es gibt Termine vom 16 Mär 2023 bis 12 Apr 2023

Ivo Corrà WOHNEN IST LEBEN Das WOBI-Universum und Südtirol kuratiert von Michele Fucich ein Projekt von Ivo Corrà in Zusammenarbeit mit WOBI 2022. 50-jähriges Jubiläum des WOBI, Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol. Aus diesem Anlass beauftragt das Institut den Bozner Fotografen Ivo Corrà mit einer fotografischen Untersuchung im und um den sozialen Wohnbau in der Provinz. Die Ausstellung Wohnen ist Leben folgt auf die Veröffentlichung des gleichnamigen, von Doc a Communication Group kuratierten, Fotobuchs und schlägt eine Brücke zu diesem Verlagsobjekt, indem sie die Ebenen des Werkes von Corrà eingehender beleuchtet, dessen Recherchen die WOBI-Realität auf dem Gebiet der Architektur, der städtischen Verflechtungen und der Beziehungen zur außerstädtischen Landschaft berühren; nicht zuletzt und im Herzen von allem, das Universum seiner Bewohner. Eintritt frei. Die Ausstellung kann vom 16.03.2023 bis zum 12.04.2023 besichtig werden.

TreviLab Kapuzinergasse 28, Bozen, BZ
THE INVISIBLE LIGHT. AMBROTYPIEN VON LIGHTCATCHER
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 10:00-16:00 |
Es gibt Termine vom 12 Aug 2022 bis 23 Apr 2023

Ambrotos steht im Griechischen für „Unsterblichkeit“ und dieser Technik bedient sich LIGHTCATCHER, namentlich Barbara Holzknecht und Kurt Moser. Mit diesem photographischen Verfahren -anno 1850- entstehen mit großen, historischen Balgenkameras UNIKATE auf edlem, schwarzem Glas. Jedes Bild ist ein analoges Positiv aus unsichtbarem Licht und reinem Silber, es gibt also weder Vergrößerungen noch Drucke oder Kopien, Unikate - eine Rarität in unserer schnelllebigen digitalen Foto Welt. Der Besucher kann in der Ausstellung im 2. Stock einen Blick durch eine solche historische Kamera werfen und den Detailreichtum und die Tiefe dieser Bilder hautnah erfühlen.

LUMEN - Museum für Bergfotografie Seilbahnstraße 10, Bruneck, BZ
Seuchen und Handel
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 10:00-12:30 |
Es gibt Termine vom 06 Dez 2022 bis 09 Sep 2023

Die Ausstellung beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen historischen Handels- und Verkehrswegen und der Verbreitung ansteckender Krankheiten und geht dabei vor allem auf die Beziehungen zwischen der Republik Venedig und Tirol unter dem wirtschaftlichen und medizinischen Aspekt ein. Venedig war eine der bedeutendsten Hafenstädte des Fernhandels, in der kostbare Rohstoffe und Gewebe aus dem Orient eintrafen. Die Stadt Bozen, die seit dem Mittelalter Schauplatz wichtiger Jahresmärkte war, hatte sich ihrerseits zu einem strategischen Knotenpunkt für den Verkehr und den Handel über die Alpen entwickelt. Beide Städte spielten aber trotzdem auch zur Zeit der Seuchen ab 1300 eine entscheidende Rolle. Die Handelswege und Verbindungen, die vor allem von Pilgern, Gelehrten, Künstlern und Händlern bereist wurden, verwandelten sich nämlich sehr schnell in Kanäle für die Übertragung von Seuchen. In der Ausstellung sind antike Bücher, Reisebeschreibungen, Handbücher für den Handel und von den Kaufleuten verwendete Unterlagen zu sehen. Interessant sind auch die Ausstellungsobjekte aus dem medizinischen und religiösen Bereich, darunter einige Werke aus der lokalen Kunstszene zum Thema Seuchen. Ein Ausstellungsbereich ist schließlich noch dem Theriak, dem in Venedig hergestellten Wunderheilmittel, und einer modernen Darlegung des ‚Pestdoktors‘ gewidmet. Kurator: Helmut Rizzolli

Merkantilmuseum Silbergasse 6, Bozen, BZ
ALBERT MELLAUNER – FARBRHYTHMEN
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 10:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 10 Dez 2022 bis 14 Mai 2023

Das künstlerische Lebenswerk von Albert Mellauner manifestiert sich in Farbe und Linie. Sein individueller abstrakter Stil zeigt geometrische Arbeiten, bei denen Fläche und Kolorit zusammenwirken. Die „Farbrhythmen“ in seinen Bildern erzeugen Lebendigkeit und Dreidimensionalität. Die umfangreiche Ausstellung in der Hofburg Brixen bietet einen Überblick über das 40-jährige Schaffenswerk des Künstlers. Dabei werden Arbeiten bzw. deren Entwürfe gezeigt, die bisher nicht oder kaum bekannt sind. Diese reichen von öffentlichen, kirchlichen und privaten Aufträgen, über Landschaftsbilder und lyrischen Kompositionen bis hin zu seinen jüngsten Werken mit wiederverwendeten Materialien. Wir laden herzlich zur Ausstellungseröffnung am Samstag, den 10. Dezember um 11 Uhr in die Hofburg Brixen. Es sprechen: Peter Brunner (Bürgermeister von Brixen), Davide Fusari (Architekt), Kathrin Zitturi (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hofburg Brixen) und Peter Schwienbacher (Direktor der Hofburg Brixen). Im Rahmen der Vernissage wird auch der Ausstellungskatalog „Albert Mellauner. Farbrhythmen | Ritmi cromatici“ vorgestellt. Die Ausstellung kann bis zum 14. Mai 2023 besichtigt werden.

Hofburg Brixen Hofburgplatz, 2, Brixen, BZ
BERGE & WÜSTEN
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 10:00-16:00 |
Es gibt Termine vom 15 Feb 2023 bis 23 Apr 2023

Berge & Wüsten. Äthiopien – Atlasgebirge – Musandam (Oman) Wenn man von Bergen spricht, meint man meist die Alpen, die Rocky Mountains, die Anden oder den Himalaya. Dass es in anderen Erdteilen – oft mitten in Wüsten oder am Meer – beeindruckende Berge gibt, viele davon sehr hoch, ist vielfach unbekannt. Die Simien Mountains und Gheralta Mountains in Nordäthiopien sind über 4.000 Meter hohe Tafelberge mit wilden Talbrüchen; vulkanischen Ursprungs weisen sie oft bizarre, nadelförmige Türme auf. Auf ihrer Leeseite (der dem Wind abgekehrten Seite) liegt die Nubische Wüste. Das Atlasgebirge von Marokko über Algerien bis Tunesien schirmt ebenfalls eine Wüste ab, und zwar die Sahara vom Mittelmeer. Es besteht aus Faltenbergen ähnlichen Ursprungs wie die Alpen oder die Pyrenäen. Riesige Granit- und Basaltblöcke bilden gewaltige, schneebedeckte Bergketten. Eine Besonderheit für sich sind die Berge in Musandam – eine Exklave des Oman an der Nordspitze der Arabischen Halbinsel mit steil zum Meer hin abfallenden, zerklüfteten Bergen, bis 2.100 Meter hoch; ein Sedimentgestein mit Spuren des früheren Meeres. Kurator: Richard Piock (TAP) Das LUMEN ist bequem mit der Gondelbahn von Reischach, Percha, Olang und Furkelpass erreichbar. Parkplätze an den Talstationen vorhanden.

LUMEN - Museum für Bergfotografie Seilbahnstraße 10, Bruneck, BZ
LUKAS SCHÄFER. Naturfotograf und Filmemacher
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 10:00-16:00 |
Es gibt Termine vom 16 Feb 2023 bis 23 Apr 2023

„Die Fotografie hat mein Leben und meinen Geist verändert. Schon immer habe ich mich für die Natur begeistert, aber durch die Fotografie bin ich so tief getaucht, wie ich sonst nie getaucht wäre. Ich habe Dinge verstanden, die ich sonst nie verstanden hätte, habe begonnen, an Dinge zu glauben, an die ich sonst nie geglaubt hätte. Sie hat mir eine Welt gezeigt, voll von Wundern, die ich sonst nie gesehen hätte. Eine Welt, so nah bei uns, so gegenwärtig und schön, dass es mir den Atem raubte.“ Das LUMEN ist bequem mit der Gondelbahn von Reischach, Percha, Olang und Furkelpass erreichbar. Parkplätze an den Talstationen vorhanden.

LUMEN - Museum für Bergfotografie Seilbahnstraße 10, Bruneck, BZ
ANJA MANFREDI: ATLAS. KAPITEL I
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 10:00-16:00 |
Es gibt Termine vom 16 Feb 2023 bis 31 Mär 2023

In einer Art Mind-Map aus analogen Schwarz-Weiß-Aufnahmen verwebt die österreichische Fotografin Anja Manfredi (*1978 in Lienz – lebt in Wien) unterschiedlichste Assoziationen zum Begriff Atlas – eine inspirierende Recherche, die unkonventionelle Beziehungen von Gebirgslandschaft, Mythologie, Kunst und Kulturen über Raum- und Zeitgrenzen hinweg verdeutlicht. Präsentiert wird dieses komplexe Themenrepertoire in seiner ganzen Vielschichtigkeit: von der mächtigen Gebirgskette im Nordwesten Afrikas, dem Titan der griechischen Mythologie, der von Zeus dazu verdammt wurde, das Himmelsgewölbe zu tragen, über die sogenannten Atlanten, die als Stützpfeiler in männlicher Gestalt wichtige architektonische Dekorelemente darstellen und in den Karyatiden oder Koren ihr weibliches Pendant finden, bis hin zur symbolträchtigen Geste des Tragens. Kuratorin: Silvia Höller Das LUMEN ist bequem mit der Gondelbahn von Reischach, Percha, Olang und Furkelpass erreichbar. Parkplätze an den Talstationen vorhanden.

LUMEN - Museum für Bergfotografie Seilbahnstraße 10, Bruneck, BZ
Grand Tour - Eine Reise in die Landschaftsmalerei
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 18 Feb 2023 bis 15 Sep 2023

35 Landschaftsbilder von Künstlerinnen und Künstler der Sammlung Eccel Kreuzer sind in der neuen Sonderausstellung des Museums ab 17. Februar zu sehen. Künstlerinnen und Künstler aus dem Gebiet der Euregio wurden im 20. Jahrhundert zu zentralen Personen einer neuen und für ihre Entstehungszeit innovativen Form der Malerei. Reine Farben und abstrakte Formen bildeten zunehmend die Grundlage vieler Darstellungen lokaler Landschaften. Auf diese Weise lassen sie einen modernen Blick erkennen, der die Werke durchdringt und sie so zugleich originell und unmittelbar interessant erscheinen lässt. Die von Sara Alberti und Eleonora Klauser Soldà, Mitarbeiterinnen des Museum Eccel Kreuzer, kuratierte Ausstellung "Grand Tour. Eine Reise in die Landschaftsmalerei" führt mit ihren 35 Werken auf eine imaginäre Reise, bei der sich die Landschaftsmalereien der Sammlung Eccel Kreuzer als ideale Orte zum Verweilen erweisen. Zu sehen ist die Ausstellung ab Freitag, 17. Februar im Parterre des Museum Eccel Kreuzer; der Eintritt ist frei. Die Ausstellung läuft bis 15. September, täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr. Führungen der gesamten Kunstausstellung des Museums in deutscher, italienischer und englischer Sprache können zudem unter der Nummer 0471 301621 oder auf der Webseite unter dem Link https://www.eccel-kreuzer.it/de/besuch-planen/fuehrungen vorgemerkt werden.

Museum Eccel Kreuzer Silbergasse 10, Bozen, BZ
Die Fliege is a fly in volo
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 10:00-13:00 | 15:00 - 19:00
Es gibt Termine vom 23 Feb 2023 bis 27 Mai 2023

Eröffnung 23 FEBRUAR 2023, 18.30 - 21.00 Uhr 23.02.2023—27.05.2023 Arbeitsgemeinschaft (Working group): Chaw Ei Thein (Yangon, 1969), Htein Lin (Mezaligon, Ayeyarwady Region, Myanmar, 1966), Ko Latt (Yangon, 1987), Moe Satt (Yangon, 1983), Nge Lay (Pyin Oo Lwin, Mandalay region, Myanmar, 1979), Amol K. Patil (Mumbai, India, 1987), Yadanar Win (Yangon, 1987) Performances: 23. Februar 2023 19:30 Uhr - Nge Lay 20:30 Uhr - Moe Satt In der ersten Ausstellung des Jahres 2023, Die Fliege is a fly in volo, curata da Zasha Colah e Francesca Verga, (re)konstruiert die Ar/Ge Kunst Formen von kulturellem Gedächtnis, (re)präsentiert und (re) inszeniert sie, um vor Augen zu stellen, wie die Vorstellungskraft „ein Loch durch die Zellenwand bohren kann“. Die Fliege is a fly in volo untersucht künstlerische Überlieferung in Situationen des Zwangs. Die Ausstellung spürt der Weitergabe eines im Verborgenen geschaffenen kulturellen Werkes—Htein Lins Performance The Fly—anhand von Wiederaufführungen durch den Künstler selbst sowie in seiner Abwesenheit durch weitere Künstler*innen nach, die das Werk aus eigener Zeug*innenschaft kennen. Während der sechseinhalb Jahre, die der Künstler Htein Lin von 1998 bis 2004 während der zweiten Militärdiktatur Myanmars in politischer Haft verbrachte, konzipierte er mehrere Performances: 0+0+0=0 (1999, Gefängnis von Mandalay), The Fly (2001), Cleaner (2002) und Life (2003, alle drei im Gefängnis von Myaung-Mya). Die Uraufführung von The Fly erfolgte 2001 im Rahmen einer einzigen Darbietung für etwa 30 politische Mitgefangene. Die Performance The Fly basiert auf einer Strafe, die sich die Gefängniswärter ausgedacht hatten. Neben weiteren Strafmaßnahmen wie der berüchtigten „Motorrad“—Haltung, Folter, Einzelhaft und Schlägen, die von politischen Häftlingen als „Hölle auf Erden“ beschrieben wurden, befahlen die Wärter, jeden Tag bis zu 200 Fliegen und Mücken mit bloßen Händen zu fangen. Die Absurdität dieser Strafe findet ihren Niederschlag in der schwarzhumorigen Komödie und der Mimik von Htein Lin, wenn er in The Fly an den Stuhl gefesselt auftritt—vermutlich in seiner Zelle—und den unablässigen Kampf um die Vertreibung der Fliegen aufnimmt. Die ersten Aufführungen des Werkes außerhalb des Gefängnisses fanden Anfang 2005 anlässlich der Gangaw Village Artist Group Show in Yangon sowie im August 2005 im Institut Français statt. Der Künstler Moe Satt schrieb über die Aufführung von The Fly durch Htein Lin im Jahr 2005: „Htein Lin führte aus, dass politische Aktivist*innen, wenn sie auf offener Straße Menschen mobilisierten, von der Regierung als Widersacher angesehen wurden, doch nach Antreten ihrer Haftstrafe teilte man sie in verschiedene Gruppen ein, die nach den ihnen jeweils zugewiesenen Aufgaben ‚Team Fliege‘, ‚Team Mücke‘ und so weiter hießen. So wurden die Gefangenen des Teams Fliege etwa angewiesen, in ihren Zellen tote Fliegen einzusammeln. Nun waren sie nicht mehr Feinde der Regierung, sondern Gruppen, die lächerliche Aufgaben ausführten.“ (Moe Satt, Short Introduction of Myanmar Performance Art, Vimeo, 2015, https://vimeo.com/128882948) Der Künstler Amol K. Patil hatte die Wiederaufführung von The Fly durch Htein Lin 2012 in Kochi in Indien miterlebt. Während des Wartens auf Lins und Bowmans Freilassung beschloss Amol K. Patil, dieses Werk anlässlich der Ausstellung Die Fliege is a fly in volo in der Ar/Ge Kunst 2023 in Form einer Klangskulptur und einer holografischen Videoarbeit erneut zur Aufführung zu bringen. Im selben Kontext identifiziert sich auch Moe Satt mit The Fly, um auf seine eigene Hafterfahrung im Insein Gefängnis in Yangon im Jahr 2021 hinzuweisen. Chaw Ei Thein arbeitet mit Htein Lin bereits seit der gemeinsamen Collegezeit als Performance-Duo zusammen. Sie bezeichnet The Fly als sein Meisterwerk, als eine tiefgründige philosophische Abhandlung, dargeboten als komödiantische Kunstperformance. Als Htein Lins langjährige Performance-Partnerin gestaltete Chaw Ei Thein die Video-Performance Future Fly in der Hoffnung auf seine Freilassung. Jede dieser Rekonstruktionen durch andere Künstler*innen war eine Übung in der Überwindung von Abwesenheit. Die ursprünglichen Gefängnisperformances leben allein in der Erinnerung fort, in einer Art mündlicher Überlieferungsgeschichte, die in Form von Gerüchten weitergegeben wird. Nach seiner Haftentlassung 2004 hatte Htein Lin die eigenen Performance-Arbeiten erneut aufgeführt. Sie wurden gefilmt und dokumentiert, sodass wir nun in der Lage sind, eine Ausstellung zu unterschiedlichen Zeiten präsentierter Performances zu zeigen, als eine weitere Wiederholung, die sich fortsetzt und – wie alle guten Gerüchte – erweitert, verändert, Deutungen sammelt. Htein Lin und seine Frau Vicky Bowman (britische Botschafterin in Myanmar, 2002–2006) wurden am 24. August 2022 verhaftet, vor Gericht gestellt und im Insein-Gefängnis in Yangon inhaftiert. Htein Lin und Vicky Bowman wurden am 17. November 2022 aufgrund einer regulären Amnestie von Gefangenen freigelassen, nur wenige Monate vor der Ausstellungseröffnung in der Ar/Ge Kunst. In der Ausstellung der Ar/Ge Kunst findet die oben genannte Performance ihren Nachklang in neuen, von einer jüngeren Künstler*innengeneration erzählten Geschichten. Nge Lay realisiert eine eigens entstandene Performance und Videoarbeit. Moe Satt hingegen zeigt eine Video-Performance, die 2022 unmittelbar vor der Ausgangssperre auf einer leeren Straße am Gericht in Yangon gedreht wurde. Yadanar Win erzählt die Geschichten weiblicher Gefängnisinsassen anhand von Wahlkampf-Anstecknadeln und wird im Laufe der Ausstellungsdauer gemeinsam mit Ko Latt eine Performance aufführen, die eine neue Erzählung ausgehend von ihrem gemeinsamen Werk Artist Street (Yangon 2021) präsentiert. Auch die während Htein Lins erstem Gefängnisaufenthalt im Verborgenen entstandenen Gemälde konnten durch eine Folge von Weitergaben gerettet werden: Zunächst wurden sie von den Gefängniswärtern an seine erste Frau übergeben und im Anschluss an Htein Lins Freilassung im November 2004 von ihm an Chaw Ei Thein, die die Werke erstmals im Mai 2005 in Yangon zeigte. Nach der vorzeitigen Schließung der nach seiner Gefangenennummer benannten Ausstellung 000235 wurde der Künstler von Chaw Ei Thein und einem gemeinsamen Freund der damaligen britischen Botschafterin, Vicky Bowman, vorgestellt, die dafür sorgte, dass die Gemälde zur sicheren Verwahrung an das International Institute of Social History, Amsterdam übersandt wurden, wo sie sich derzeit befinden und das 20 Leihgaben für die Ausstellung in der Ar/Ge Kunst zur Verfügung gestellt hat. Htein Lin brachte 1999 im Gefängnis von Mandalay heimlich eine Zeitschrift für experimentelles literarisches Schreiben unter dem Titel Ar Youn (Morgengrauen) heraus, gab bei seinen Mitgefangenen Texte in Auftrag und illustrierte sie. Es erschienen mindestens zwei Ausgaben. In einer davon erschien auch Htein Lins Kurzgeschichte The Special Court (Das Sondergericht), die seine eigene, der Verurteilung zu einer Haftstrafe vorausgehende Gerichtsverhandlung beschreibt, die von Ar/Ge Kunst publiziert wird. Die von der Ar/Ge Kunst herausgegebene Publikationsreihe Novellas behandelt kollektive Formen der Kulturproduktion und richtet sich vor allem darauf, wie individuelle Akte der Imagination und Fabulation in gemeinsamen Kontexten kollektiv werden können. Diese Buchserie wird herausgegeben von Zasha Colah und Francesca Verga und grafisch bearbeitet von Giulia Cordin. Mit Dank an: Collection Htein Lin, International Institute of Social History (IISG), Amsterdam, für die Leihgabe von Werken. Museion (Atelier) Bozen Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen Helfen ohne Grenzen Parkhotel Laurin CAST Bozen Luca Cerizza für die Ermutigung, einem abwesenden Künstler eine Ausstellung zu widmen. Vicky Bowman für die Hilfe, einen abwesenden Künstler gegenwärtig zu machen. Der Bozner Kunstverein Ar/Ge Kunst wurde 1985 in den Räumen der Museumstraße 29 gegründet. Der Name selbst ist eine Abkürzung des Begriffs Arbeitsgemeinschaft, der gewählt wurde, um die Vorstellung von kollektiver Arbeit zu fördern, und verweist als das deutsche Wort arg zugleich auf etwas Unbequemes oder Störendes. Im Rahmen neuer Produktionen wird sich jeweils eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen zusammenschließen, um über aktuelle gesellschaftliche, ökologische, politische, rechtliche und künstlerische Fragen nachzudenken. Der Kunstverein wird zu einer Plattform für das Fabulieren: zu einem Ort des Fabrizierens von Geschichten, die sich auf unbequeme Weise an der Grenze zwischen Realität und Fiktion, zwischen historischen und imaginativen Rekonstruktionen bewegen. Das Fabulieren eröffnet Räume, in denen politische Aktionen imaginiert werden. Ausgehend von einem Moment der Forschung entwickeln sich die künstlerischen Produktionen aus ihren Erzählungen heraus und werden durch weitere Geschichten, Spaziergänge im städtischen und außerstädtischen Raum, Performances, Diskussionen und Podcasts aktiviert. KÜNSTLERISCHE LEITUNG Zasha Colah und Francesca Verga GESCHÄFTSFÜHRERIN Verena Rastner PRÄSIDENTIN Karin Welponer VIZEPRÄSIDENT Roberto Gigliotti VORSTAND Eva Von Ingram Harpf Josef Rainer Ina Tartler GESTALTUNG Norma und Giorgio del Buono AUSSTELLUNGSARCHITEKTUR UND DESIGN Alessandro Mason und Pietro Lora Studio GISTO AUSTELLUNGSAUFBAU Stefano Riba KOMMUNIKATION Federica Telch PUBLIKATIONSGESTALTUNG Giulia Cordin Die Tätigkeit der Ar/Ge Kunst wird ermöglicht durch die Unterstützung unserer Partner sowie von öffentlichen Einrichtungen, von Sponsor*innen und Mitgliedern, die an den Kunstverein glauben und ihn langfristig fördern. Autonome Provinz Bozen, Abteilung Kultur Autonome Region Trentino Südtirol Stadt Bozen, Abteilung Kultur Stiftung Südtiroler Sparkasse, bozen Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen Parkhotel Laurin CAST

ar/ge Kunst Museumstraße, 29, Bozen, BZ
GIULIA NERI: BLUE
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 10:00-16:00 |
Es gibt Termine vom 26 Feb 2023 bis 22 Apr 2023

Giulia Neri ist eine freiberufliche Konzeptillustratorin aus Italien. Sie lebt und arbeitet in Bruneck, einer wunderschönen Stadt in den Dolomiten. Sie wurde in Bologna geboren. Dort studierte sie Bildende Kunst. Sie hat einen Universitätsabschluss in Psychologie. Nach einer vierjährigen Psychotherapieausbildung arbeitete sie als Psychologin. Aber nach ein paar Jahren wurde ihr klar, dass ihre Leidenschaft ist, Gefühle und Emotionen in ihrer Kunst darzustellen. Seitdem widmet sie sich voll und ganz ihren Illustrationen. Sie arbeitet mit Kund*innen aus der ganzen Welt zusammen. Einige davon sind: TIME Magazine, The Guardian, The Wall Street Journal, American Express, New Scientist, The Boston Globe, Barron’s Magazine, Nespresso, BBC Science Magazine, AIRC, die italienischen Verlage Mondadori, Einaudi, Marsilio, Sonzogno und Ediciclo sowie La Repubblica, Mind Magazine, Harper Collins und viele mehr. Ab 2022 sind einige ihrer Illustrationen in der Galleria Farnesina im italienischen Außenministerium ausgestellt. Sie ist künstlerische Leiterin und Initiatorin des RIPIDO ILLUSTRATION FESTIVAL. Blau ist die Farbe des Himmels in den Bergen, dem sie diese Ausstellung widmen möchte. Jede dieser Illustrationen wurde unter diesem Himmel, dem Himmel ihrer Heimat, geschaffen. Eine Zusammenarbeit mit CARACOL ART GALLERY. Das LUMEN ist bequem mit der Gondelbahn von Reischach, Percha, Olang und Furkelpass erreichbar. Parkplätze an den Talstationen vorhanden.

LUMEN - Museum für Bergfotografie Seilbahnstraße 10, Bruneck, BZ
CALDERA - Spurensuche im Supervulkan
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 17 Mär 2023 bis 04 Feb 2024

Eine Zeitreise in die Vergangenheit. Vor 280 Millionen Jahre beherrschte ein Supervulkan das Zentrum der heutigen Region Trentino-Südtirol. Mächtigen Porphyrvorkommen zeugen noch heute von seiner Aktivität, während die Gesteinsschichten dazwischen von langen Ruhephasen erzählen, in denen sich Pflanzen und Tieren ansiedelten. Einige von ihnen haben tiefe Spuren hinterlassen. Anhand von Fossilien, Tiermodellen und einer Simulation des Supervulkans lassen wir diese ferne Welt in einer Sonderausstellung wieder auferstehen.

Naturmuseum Südtirol Bindergasse 1, Bozen, BZ
Veduten. Schloss Tirol in der Kunst
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 10:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 18 Mär 2023 bis 04 Jun 2023

Eröffnung: Freitag, 17. März 2023 um 17.00 Uhr Die Ausstellung zeigt erstmals einen breiten Querschnitt künstlerischer Ansichten der Burg im Zeitraum von mehr als 400 Jahren. Die aufgegriffenen Themen orientieren sich zunächst an den frühen Darstellungen der Zeit um 1600, an den Veduten von Ferdinand Runk und der Bedeutung der Burg, die ihr Andreas Hofer zugestand. Bevorzugt wurde bis ins späte 19. Jahrhundert hinein die Ostansicht des Schlosses. Zeitgleich zu den massenhaft abgedruckten Lithografien und Radierungen entstanden die ersten Fotografien. Schloss Tirol geriet nach der romantischen Wiederherstellung und der Vervollständigung des Bergfrieds zu einem aussagekräftigen Symbol des ganzen Landes. Es bleibt das am häufigsten künstlerisch verarbeitete Baudenkmal Tirols.

Asad Raza: Plot
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 25 Mär 2023 bis 03 Sep 2023

feat. BB (Fabrizio Ballabio, Alessandro Bava) + Lydia Ourahmane, und Moriah Evans Kuratiert von Leonie Radine Eine Ausstellung in vier Kapiteln: Kapitel I – Absorption. Ab 25.03.2023 Kapitel II – 20 x 10 x 5. Ab 26.05.2023 Kapitel III – Out of and Into: Plot. Am 27./28.07.2023* Kapitel IV – Reabsorption. Ab 22.08.2023 Epilog – Die Lange Nacht der Museen. Am 08.09.2023 *realisiert in Zusammenarbeit mit Tanz Bozen Das Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen präsentiert die interdisziplinäre und prozessuale Ausstellung Plot des Künstlers Asad Raza in Zusammenarbeit mit den Architekten BB (Fabrizio Ballabio, Alessandro Bava), der Künstlerin Lydia Ourahmane und der Choreografin Moriah Evans. Mit Plot erkundet das Museion neues Terrain für experimentelle und kooperative Formen des Ausstellungsmachens. Im Dialog zwischen bildender Kunst, Wissenschaft, Architektur, Tanz und lokalen Akteur*innen mit einem starken Bodenbezug baut das Projekt buchstäblich auf situiertem Wissen auf. Ausgangspunkt von Razas Ausstellung sind seine ortspezifische Installation Absorption und seine fortlaufende Videoarbeit Ge. Absorption füllt das zweite Obergeschoss im Museion in Zusammenarbeit mit Bodenkundler*innen und einer Bodenkoordinatorin mit mehr als 60 Tonnen künstlichem „Neosoil“ – einer Mischung aus lokalen Inhaltsstoffen und Abfallprodukten wie Lehm, Sand, Traubentrester, Marmorstaub, Kaffeesatz, Asche aus dem Pizzaofen, menschlichem Haar und anderen Substanzen. Dieses „Neosoil“ wird von Kultivator*innen fortwährend vermengt, umgewälzt, ergänzt und fruchtbar gemacht, um es den Besucher*innen zum Mitnehmen und zur Verwendung in ihren Projekten oder Gärten anzubieten. Häufig bilden Azad Razas Arbeiten die Umgebung für Interventionen anderer Künstler*innen: In Plot überlässt er seine gesamte Szenerie anderen Akteur*innen, die darin ihre eigenen temporären Kapitel entwickeln. Damit durchläuft Absorption mehrere aufeinander folgende Metamorphosen. Das Fundament für den weiteren Handlungsverlauf wird vom ersten Tag der Ausstellung an in der früheren Bibliothek des Museion gelegt. Diese verwandelt sich in ein Depot für die Zutaten des Bodens und in eine Werkstatt, in der „Neosoil“ zu Lehmziegeln geformt wird. Für das zweite Kapitel erkunden die Architekten BB (Fabrizio Ballabio, Alessandro Bava) und die Künstlerin Lydia Ourahmane mithilfe dieser Ziegel den Prozess einer „Behausung“ der Szenerie. Hierfür bedienen sie sich einer bis heute aktuellen Bautechnik, die ihren Ursprung in Ägypten hat. Mit einem Ziegelmacher konstruieren sie mit diesem nachhaltigen Material den Prototyp einer kleinen Struktur mit Bezug auf verschiedene Zufluchtsorte: von Biwaks in den Bergen über „Sacelli“-Heiligtümer der Renaissance bis hin zu Schutzräumen in der algerischen Wüste. Im dritten Kapitel wird diese hybride Umgebung zum Schauplatz für das Debüt von Moriah Evans in Italien – realisiert in Zusammenarbeit mit Tanz Bozen. Out of and Into: PLOT ist eine Neukomposition aus zwei bestehenden Arbeiten der Choreografin: ihrem jüngsten Stück Remains Persist (2022), das in unseren Körpern nachhallende Spuren verschiedener Arten von Informationen verfolgt, und ihrem Frühwerk Out of and Into (8/8): STUFF (2012), mit dem sie expressive Stilbilder des “hysterischen” Körpers erkundet. Indem sie Relikte oder das fruchtbare Erbe ihrer eigenen Praxis absorbiert, schöpft sie aus Prozessen des Verfalls und des Wiederauflebens eine neue ortsspezifische Fortsetzung. Im vierten Kapitel kehrt die Handlung von Plot zu Absorption zurück. Die Lehmziegel werden wieder im „Neosoil“ zersetzt und die Kultivator*innen erscheinen erneut, um die Chemie der Erde in ein furchtbares Gleichgewicht zu bringen. Während dieser Phase der Ausstellung sind die Besucher*innen wieder eingeladen, so viel „Neosoil“ mitzunehmen, wie sie möchten. Als eine parallele Erzählung entfaltet sich über die gesamte Laufzeit der Ausstellung Razas Videoarbeit Ge, deren Titel sich auf die griechische Erdgöttin Gaia bezieht. Hierin kartografiert Raza verschiedene Biotope der Erde wie in einem poetischen Tagebuch oder einer Meditation. Die erste Strophe dieser fortlaufenden Videoarbeit mit offenem Ende erkundet eine Küstenlandschaft im Umfeld des Landhauses von James Lovelock, der die Erde in seiner Theorie als selbstregulierendes lebendes System beschrieben hat. Die zweite Strophe enthält ein Rezept für die Herstellung künstlicher Erde zuhause. Im Verlauf von Plot wird sich Ge mit neuen Strophen weiterentwickeln, die unter anderem am Eriesee und in der Ruine des Klosters von Hildegard von Bingen spielen. Im titelgebenden englischen Wort „Plot“, das sowohl für ein Stück Land, einen Grund(riss) oder die Wendungen einer Erzählung stehen kann, klingen bereits die unterschiedlichen konzeptionellen Dimensionen der Ausstellung an. Wie die Handlung eines Romans entwickelt sie sich in mehreren Kapiteln. Jedes kreiert auf seine Weise poetische und sinnliche Begegnungen zwischen natürlichen und künstlichen, lebenden und nicht-lebenden Wesen sowie ein Gefühl der Durchlässigkeit zwischen Körpern, Architektur und Landschaft. In einem Epilog wird das verbliebene und in die Museion Passage gebrachte Neosoil während der Langen Nacht der Museen am 8. September verschenkt – als Satgut für neue Landschaften und Fortsetzungen.

Museion Piero Siena Platz 1, Bozen, BZ
Zwischenraum
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 14:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 04 Mär 2023 bis 22 Apr 2023

Kuratoren: Gerd Bergmeister und Josef Rainer In dieser ersten Ausstellung werden Gemeinsamkeiten von Kunst und Architektur in einer Art Schnittstelle thematisiert und herausgearbeitet. Dies spiegelt auch das künstlerische Denken der zwei Kuratoren (Architekt und Künstler) wider. Die ausgestellten Werke bewegen sich in einem Grenzbereich von Kunst und Raum. Und setzen sich mit der Thematik des Leerraumes und dessen Veränderbarkeit und Erlebbarkeit auseinander. Es geht darum neue Zusammenhänge zu schaffen. Peter Sandbichler und Marlies Baumgartner verändern die Galerieräume, spielen mit Negativ und Positivraum, mit Zwischenraum und Umraum. Die unterschiedlichen Arbeitsweisen dieser beiden Künstler greifen ineinander, ergänzen und beleben sich gegenseitig und eröffnen neue Perspektiven. Spuren im Raum. Dadurch entstehen neue Verbindungen. Diese Verbindungen führen wir in einer erstmaligen Zusammenarbeit mit dem Pharmaziemuseum weiter. Die prachtvollen Räume des Museums werden mit neuen Werken der beiden Künstler Michael Fliri und Christian Piffrader bespielt. Beinahe wie in einem alchemistischen Labor passen sich deren ausgestellte Objekte in das museale Ambiente ein. Es entstehen Zwischenräume und Verbindungen zwischen den künstlerischen Positionen und den Objekten der Sammlung und verweisen aufeinander. Ergänzt werden diese Positionen mit einem speziellen Gehstock, welcher wiederum in Verbindung zu vorhandenen Objekten der Sammlung steht. Diese Strategien der zwei Ausstellungsorte vereint eine neue Melodie, komponiert von Manuela Kerer. Eine Komposition, welche sich in Brixen ausbreiten wird. Die Kuratoren der Stadtgalerie Brixen initiieren zudem ein Forschungsprojekt für die Stadt Brixen. Eine neue Schnittstelle zwischen Architektur, Kultur und Kunst. Ein Verweben dieser Disziplinen mit dem Ziel Leerräume mit Inhalten zu füllen und neue Identitäten zu formen. Ein Wettbewerb für Studenten der Universitäten Mantova – Mailand und der technischen Universität Rosenheim. Zentrales Thema bildet der Stadtraum mit seinen Leerständen und Zwischenräumen. Das Hineinarbeiten in die historische Substanz – ein Ergänzen beziehungsweise ein Weglassen im urbanen Stadtgefüge im Sinne einer Gesamtstrategie zwischen Kunst und Architektur.

Pharmaziemuseum Brixen Adlerbrückengasse 4, Brixen, BZ
Zwischenraum
0
Exhibitions
Freitag, 31 Mär 2023 15:30-19:00 |
Es gibt Termine vom 04 Mär 2023 bis 22 Apr 2023

Kuratoren: Gerd Bergmeister und Josef Rainer In dieser ersten Ausstellung werden Gemeinsamkeiten von Kunst und Architektur in einer Art Schnittstelle thematisiert und herausgearbeitet. Dies spiegelt auch das künstlerische Denken der zwei Kuratoren (Architekt und Künstler) wider. Die ausgestellten Werke bewegen sich in einem Grenzbereich von Kunst und Raum. Und setzen sich mit der Thematik des Leerraumes und dessen Veränderbarkeit und Erlebbarkeit auseinander. Es geht darum neue Zusammenhänge zu schaffen. Peter Sandbichler und Marlies Baumgartner verändern die Galerieräume, spielen mit Negativ und Positivraum, mit Zwischenraum und Umraum. Die unterschiedlichen Arbeitsweisen dieser beiden Künstler greifen ineinander, ergänzen und beleben sich gegenseitig und eröffnen neue Perspektiven. Spuren im Raum. Dadurch entstehen neue Verbindungen. Diese Verbindungen führen wir in einer erstmaligen Zusammenarbeit mit dem Pharmaziemuseum weiter. Die prachtvollen Räume des Museums werden mit neuen Werken der beiden Künstler Michael Fliri und Christian Piffrader bespielt. Beinahe wie in einem alchemistischen Labor passen sich deren ausgestellte Objekte in das museale Ambiente ein. Es entstehen Zwischenräume und Verbindungen zwischen den künstlerischen Positionen und den Objekten der Sammlung und verweisen aufeinander. Ergänzt werden diese Positionen mit einem speziellen Gehstock, welcher wiederum in Verbindung zu vorhandenen Objekten der Sammlung steht. Diese Strategien der zwei Ausstellungsorte vereint eine neue Melodie, komponiert von Manuela Kerer. Eine Komposition, welche sich in Brixen ausbreiten wird. Die Kuratoren der Stadtgalerie Brixen initiieren zudem ein Forschungsprojekt für die Stadt Brixen. Eine neue Schnittstelle zwischen Architektur, Kultur und Kunst. Ein Verweben dieser Disziplinen mit dem Ziel Leerräume mit Inhalten zu füllen und neue Identitäten zu formen. Ein Wettbewerb für Studenten der Universitäten Mantova – Mailand und der technischen Universität Rosenheim. Zentrales Thema bildet der Stadtraum mit seinen Leerständen und Zwischenräumen. Das Hineinarbeiten in die historische Substanz – ein Ergänzen beziehungsweise ein Weglassen im urbanen Stadtgefüge im Sinne einer Gesamtstrategie zwischen Kunst und Architektur.

Stadt Galerie Brixen Große Lauben 5, Brixen, BZ
Banner 20anni De
Fondazione Provincia

Die besten Exhibitions Events!

Finde die besten Exhibitions Events von heute, morgen oder von Wochenende!
Ergebnisse 1 - 25 von 40