banner inside 01 de

Tipi umani seduti al chiuso - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Partitura sentimentale per biblioteche

un progetto di Lucia Calamaro / con Riccardo Goretti, Simona Senzacqua / e con Lorenzo Maragoni, Cristiano Moioli, Cristiano Parolin, Filippo Quezel, Susanna Re della Compagnia Giovani del TSV – Teatro Nazionale / produzione TSV – Teatro Nazionale / in collaborazione con l’Università agli Studi di Padova

Vorrei ritrarre all’inizio la biblioteca di quartiere di una citta d’inverno. Un antro di calore casualmente molto ben fornito per passione singolare della direttrice, con 3 o 4 impiegati fissi. Questi ranghi di libri e tavoli a volte singoli a volte condivisi diventano un habitat di sicurezza e di conforto, ma anche di litigio e violenza, di un’umanità varia e spesso disperata o problematica o chissà, particolarmente felice[...] una commedia umana svariata, innamorata, felice, spiazzata, dolente tutta china su delle pagine di carta che girano e girano e penne che scrivono e graffiano i fogli fino a diventare, a volte, un concertato musicale. [...] poi, a momenti, ad uopo, vorrei che grazie a movimenti di scaffali e cambio di personaggi quella biblioteca si trasformasse ed echeggiasse tutte le biblioteche del passato – la parte per il tutto - e fosse simbolo e segno di tutte le mitiche biblioteche del mondo e potesse cambiare scala, al momento giusto, tempo e forma e diventare alcune delle biblioteche più famose della storia dell’umanità, con qualche ben scelto abitante dell’epoca: quella inventata da Borges, dove c’è tutto il sapere passato, presente futuro; la biblioteca benedettina dell’Abbazia di San Gallo in Svizzera, dove Umberto Eco ha girato il Nome della Rosa, patrimonio dell’Unesco; la biblioteca del monastero di Strahov a Praga in Repubblica Ceca, tra le raccolte di libri antichi più prestigiose del mondo; la biblioteca Nazionale di Parigi che conserva qualcosa come 30.000.000 libri; la biblioteca Oratoriana dei Girolamini a Napoli, dove Giambattista Vico era di casa, la biblioteca Vaticana, di difficilissimo accesso, culla dei più scandalosi segreti della storia d’ Occidente e d’Oriente… E poi le biblioteche dell’antica Università di Padova che celebra nel 2022 i suo 800 anni e che saranno luogo di studio e di suggestione. [...] Allora forse è proprio lì, [...] tra un tavolo e l’altro… che l'umano accorato, assorto, in preda a stati d’animo fondamentali che definiscono il mondo, forse è proprio lì che l’umano facendosi poi voce, ma corpo e teatro, resiste. Combatte. E sta.

Rassegna In Scena 23/24 - Teatro Cristallo in collaborazione con Teatro Stabile di Bolzano
Luogo Teatro Cristallo, via Dalmazia 30, Bolzano
Biglietti: 17 € intero / 12 € Cristallo Card / 7 € Cristallo Card young
Abbonamento (14 spettacoli): 100 € Primavera (sottoscrivibile dal 15 al 31/05/2023) - 110 € intero / 85 € under 26

L'abbonamento è sottoscrivibile solo presso la cassa del Teatro Cristallo (non online né tramite app o biglietteria automatica).
I biglietti per questo spettacolo saranno acquistabili a partire dal 20 settembre 2023 presso la cassa del Teatro Cristallo, sull'app Teatro Cristallo Bolzano, dal totem automatico posizionato fuori dal Teatro Cristallo oppure online

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Dorian Gray ist wie besessen von der Angst, seine jugendliche Schönheit zu verlieren. Ist sie doch in seinen Augen der einzige Grund, für den es sich zu leben lohnt. Ein Zauberspruch bewirkt, dass der Zahn der Zeit seinen Körper nicht altern lässt, lediglich sein Selbstbildnis. Doch welchen Preis muss er dafür bezahlen? Oscar Wildes Meisterwerk – ein Manifest der Dekadenzliteratur und des Ästhetizismus, das zu den raffiniertesten und beeindruckendsten Romanen der Weltliteratur zählt – ist der Ausgangspunkt für die dritte Auftragsoper der Stiftung Haydn an Komponisten der Euregio. Die Musik stammt aus der Feder von Matteo Franceschini, für Libretto und Regie zeichnet Stefano Simone Pintor verantwortlich. Gemeinsam tragen sie Wildes kluge Gedanken über die Rolle der Kunst und ihre Auswirkungen auf die Menschheit, der Dorian Gray gekonnt den Spiegel vorhält, in unsere heutige Zeit, in eine gespaltene, sich stetig wandelnde Gesellschaft im Würgegriff tiefgreifender Wertekonflikte. Das Ergebnis ist eine Oper, in der sämtliche Figuren (und mit ihnen das Publikum) die eigenen Dämonen und geheimen Sehnsüchte auf Dorian Gray projizieren, der dadurch zum lebendigen Bildnis wird. In der episodischen Erzählweise verweben sich Stimmen und Ereignisse, die sich um die zentrale Handlung drehen und neue Zugänge und Blickwinkel eröffnen.
  • Familie Flöz Vom Zauber des Lebens Am Anfang stand die Schöpfung. Aber wie macht man einen Theaterabend daraus? Bei Familie Flöz stets mit unverkennbaren Masken. Aber dieses Mal sind die Schauspieler*innen als Schöpfende selbst auch sichtbar. Musizierend, singend, filmend, sprechend oder Geräusche machend erschaffen sie die Welt der Masken vor den Augen der Zuschauer. Wechselnd leihen sie den Figuren ihre Körper und nehmen ihr Schicksal in die Hand, bis die Geschichte sich selbst erzählt: Aus Dunkel wurde Licht, der göttliche Atem ist eingehaucht und im paradiesischen Garten findet sich das erste Liebespaar. Sie wagen erste Schritte zu zweit, suchen Schutz vor der Natur und finden, Gott sei Dank, eine bezahlbare Wohnung. Schnell zieht das Schicksal das junge Paar in die Achterbahn des Lebens. Mit jedem Kind wachsen die Fliehkräfte und drohen die Familie zu zerreißen. Der Titel „Hokuspokus“ spielt mit dem mutmaßlichen lateinischen Ursprung des Wortes (Hoc est enim corpus meum – Dies ist mein Leib) und erzählt die Lebensreise eines Paares. „Die fabelhafte Familie Flöz erzählt das Leben hier im Zeitraffer, hintergründig und mit viel Witz in ihrer bislang wohl emotionalsten Produktion.“ (Berliner Morgenpost) Eine gemeinsame Produktion von Familie Flöz, Theaterhaus Stuttgart und Theater Duisburg Regie/Masken: Hajo Schüler Kostüme: Mascha Schubert Bühne: Felix Nolze Musik: Vasko Damjanov, Sarai O‘Gara, Benjamin Reber Zeichnungen: Cosimo Miorelli Licht, Video: Reinhard Hubert Sound Design: Vasko Damjanov Mit: Fabian Baumgarten, Anna Kistel, Sarai O’Gara, Benjamin Reber, Mats Süthoff, Michael Vogel
  • Es gibt Termine vom 09 Feb 2024 bis 10 Feb 2024
    Nicht immer wird man im Leben da abgeholt, wo man steht. Im Falle einer Taxi-Fahrt ist das natürlich schon so. Außer, man hat keine Ahnung, wo man sich befindet. Oder kein Geld. Doch manchmal ist es im Leben eben auch nicht so einfach, den eigenen Standpunkt zweifelsfrei festzumachen. Weder emotional, noch politisch oder geografisch. Und manchmal fehlen eben auch die nötigen Mittel. Eva Karl Faltermeier findet heraus, wo wir alle abgeholt werden wollen, wohin die Fahrt geht und was sie uns kostet. Eine amüsante Fahrt – durch die Irrungen des Lebens – während der jede Sekunde zählt. Faltermeier ist alleinerziehende Mutter zweier Kinder und gelernte Journalistin. Mit ihrem ersten Bühnenprogramm „Es geht dahi“ überzeugte sie Kritiker und Publikum gleichermaßen. Bis jetzt hat sie bereits 10 Preise eingeheimst. Sie wurde u.a. mit dem Senkrechtstarter-Preis des Bayerischen Kabarettpreises, dem Newcomerpreis des Hessischen Kabarettpreises, dem Prix Pantheon, dem Stuttgarter Besen und dem Publikumspreis des Großen Kleinkunstfestivals in Berlin ausgezeichnet. Die Stadt Regensburg ehrte sie mit dem Kulturförderpreis. Eva Karl Faltermeier ist Host der Sendung „KARLSPLATZ – Talk und Tumult im BR Fernsehen" und schreibt Kolumnen für Bayern2. „(Sie) findet sofort einen Draht zu ihrem Publikum… sie ist sympathisch, wirkt nahbar und unterhaltsam.“ (Badische Zeitung)