banner inside 01 it

Monte Rosa - Pubblicato da martin_inside

0
×

Attenzione

Questo evento è terminato, rimani connesso per nuovi eventi

Informazioni evento

von Teresa Dopler

Der Berg ruft. Bergsteiger:innen messen sich unter der schneebedeckt – glitzernden Bergspitze des Monte Rosa. Gut gedehnt erjagen sie mit gnadenlosem Optimismus gierig Gipfel um Gipfel. Begegnungen bleiben zufällig, Gesichter sind schnell vergessen. Hier gelten fragwürdige Werte und eigenartige Umgangsformen. Gesundheit, Alter, Fitness sind die ausschlaggebenden Kriterien.

Die preisgekrönte österreichische Dramatikerin Teresa Dopler entwickelt in ihrem aktuellen Stück ein gleichermaßen erschreckendes wie komisches Zukunftsszenario zwischen romantischer Schönheit und globaler Zerstörung: „Für mich ist diese Bergwelt vor allem eine fiktive Welt, ein geschlossenes Universum und im Grunde auch ein sehr absurder Schauplatz. Die Pfade, Gipfel und Täler gibt es zwar alle wirklich, aber die Distanzen und die Dimensionen sind seltsam verschoben. Auch die Figuren sind ja keine herkömmlichen Bergsteiger:innen. Sie sind in den Bergen unterwegs, seit sie sich erinnern können, und ich habe fast den Eindruck, dass man es hier mit einer eigenen Spezies zu tun hat, als wären sie irgendwann einmal aus einer Felsspalte gekrochen.“

A — Barbara Romaner
B — Margot Mayrhofer
C — Jakob Egger

Regie
Susanne Frieling
Bühne
Mirjam Falkensteiner
Kostüme & Video
Bettina Kirmair
Licht
Dietmar Scherz
Dramaturgie
Daniel Theuring
Regieassistenz
Theresa Prey

Contatti :

Date e orari evento :

L'evento si tiene dal 27 Ott 2023 al 03 Dic 2023

Potrebbe interessarti anche :

  • Ein Wechseljahr-Kabarett für Frau und Mann Regie: Angelika Gruber „So, es ist soweit: 50 Jahre alt und es ist aus, vorbei, da kommt nichts mehr. Die sagen, ich hab mein Verfallsdatum erreicht: Herzrasen, Schweißausbrüche und der Sex ist… Moment, darüber sollten wir reden! Da fliegt einem einiges durchs Gemüt: Müssen jetzt die Memoiren her, oder soll ich vielleicht doch lieber mein Testament aufsetzen? Funktioniert der scheue Rehblick noch, oder sag ich endlich laut, was mir alles Wurscht ist. Kann ich bei Bedarf rumspucken wie ein Fußballer oder soll ich lieber klassisch dezent in die Ecke hüsteln? Und Moment, die Männer: gehen die etwa krisenlos in ihr nächstes Jahrzehnt? Fragen über Fragen - und die ersten auf der Liste hab ich schon wieder vergessen. Ist das jetzt die Weisheit des Alters?“ Ingrid Lechner navigiert uns mit ihrem neuen Soloprogramm durch die Wallungen des Klimakteriums. Auf der Jagd nach Antworten führt sie uns Richtung befreites Chaos in die absolute Gewissheit: der Wechsel kommt – für alle!
  • Familie Flöz Vom Zauber des Lebens Am Anfang stand die Schöpfung. Aber wie macht man einen Theaterabend daraus? Bei Familie Flöz stets mit unverkennbaren Masken. Aber dieses Mal sind die Schauspieler*innen als Schöpfende selbst auch sichtbar. Musizierend, singend, filmend, sprechend oder Geräusche machend erschaffen sie die Welt der Masken vor den Augen der Zuschauer. Wechselnd leihen sie den Figuren ihre Körper und nehmen ihr Schicksal in die Hand, bis die Geschichte sich selbst erzählt: Aus Dunkel wurde Licht, der göttliche Atem ist eingehaucht und im paradiesischen Garten findet sich das erste Liebespaar. Sie wagen erste Schritte zu zweit, suchen Schutz vor der Natur und finden, Gott sei Dank, eine bezahlbare Wohnung. Schnell zieht das Schicksal das junge Paar in die Achterbahn des Lebens. Mit jedem Kind wachsen die Fliehkräfte und drohen die Familie zu zerreißen. Der Titel „Hokuspokus“ spielt mit dem mutmaßlichen lateinischen Ursprung des Wortes (Hoc est enim corpus meum – Dies ist mein Leib) und erzählt die Lebensreise eines Paares. „Die fabelhafte Familie Flöz erzählt das Leben hier im Zeitraffer, hintergründig und mit viel Witz in ihrer bislang wohl emotionalsten Produktion.“ (Berliner Morgenpost) Eine gemeinsame Produktion von Familie Flöz, Theaterhaus Stuttgart und Theater Duisburg Regie/Masken: Hajo Schüler Kostüme: Mascha Schubert Bühne: Felix Nolze Musik: Vasko Damjanov, Sarai O‘Gara, Benjamin Reber Zeichnungen: Cosimo Miorelli Licht, Video: Reinhard Hubert Sound Design: Vasko Damjanov Mit: Fabian Baumgarten, Anna Kistel, Sarai O’Gara, Benjamin Reber, Mats Süthoff, Michael Vogel
  • A play by Diletta La Rosa Waag event in collaboration with Ella – Women on Stage/ Waag -1 Entry: pay as you wish Si consiglia la prenotazione: office@waaghaus.eu Neo-nati, neo-genitori. Neo-mamma. Un viaggio a voce sola nel neos, nel nuovo. Un monologo ironico e poetico sui primi mesi della maternità quando si scopre il neo-nato, quando si diventa neo-mamma, attraverso gli occhi e la voce di una madre. Uno spaccato sociale sulla situazione italiana legata alla genitorialità e sul mito della maternità ancora da sfatare. Un racconto un po’ da ridere e un po’ da piangere per “andare a prendersi cura di sé come unica dote grazie alla quale potersi prendere cura degli altri”.