banner inside 01 it

Barbara Balldini “Flachgelegt” - Pubblicato da martin_inside

0

Informazioni evento

Barbara Ballini: mit neuem Programm “Flachgelegt” auf Tour in Südtirol!
Barbara Balldini nimmt uns mit auf eine Sexkursion mit Lachgarantie!

Sexkursion mit Lachgarantie!

Barbara Balldini nimmt uns mit auf eine Sexkursion mit Lachgarantie! In ihrem neuesten Kabarettprogramm „Flachgelegt“ zeigt uns die Sexualpädagogin, was uns in punkto Geschlechter und Gemüter flach legt und zum Staunen bringt: Von ausgefallenen Vorlieben und Neigungen über die Erkenntnisse des weiblichen „Down-Under“ bis hin zum alltäglichen Wirrwarr einer traditionellen Partnerschaft. Wie immer mit vielen Aha-Erkenntnissen und noch viel mehr Haha-Momenten.

Ist die Liebe noch zu retten?

Das moderne Leben verlangt uns in Sachen Liebe und Sexualität schon einiges ab: Alles ist möglich in Zeiten von alternativen Beziehungsformen, scheinbarer Tabulosigkeit und ständiger Reizüberflutung auf Social Media… Ganz zu schweigen von der Herausforderung, eine langjährige Beziehung zu führen und das Liebesleben in Schwung zu halten.

Für eine gesunde Portion Orientierung samt Augenzwinkern nimmt uns Sexualpädagogin Barbara Balldini in ihrem neuesten Kabarettprogramm „Flachgelegt“ mit auf eine facettenreiche Sexkursion:
Sie führt uns durch die Welt der Fetische und Vorlieben, der Beziehungen und Seitensprünge. Sie zeigt uns, warum Frauen oft mit dem hadern, was zwischen ihren Beinen ist und bringt neue Erkenntnisse über deren „Down-Under“. Sie durchleuchtet die fünf Phasen einer Partnerschaft, die Macht der Hormone und warum Männer deshalb wissen sollten, wie Frauen ticken und warum sie so ticken.

Vortragskabarett zum Lachen und Lernen

Kurzum: wir erfahren alles, was uns flach legt und fasziniert in punkto Beziehung und Partnerschaft, Geschlechter und Gemüter, Sexualität und Lust. Dabei mischt Balldini ihre jahrzehntelange Erfahrung als Sexualpädagogin mit ihrer einzigartigen Beobachtungsgabe des Liebeslebens von Herrn und Frau ÖsterreicherIn

Wie immer lachen und lernen wir dabei – denn „Lachen ist der Erleuchtung am nächsten“ ist sich die praktizierende Buddhistin Balldini sicher. Und so gehen wir aus diesem Kabarett nicht nur mit feuchten Augen (oder Höschen), sondern auch leichten Herzens nach Hause: Mit der Überzeugung, dass die Liebe noch zu retten ist. Und dass das Leben am schönsten ist, wenn wir liebevoll zu- und aufeinander sind, Sexualität auch mit einem Augenzwinkern sehen können und selbstbewusst zu unserem Körper und unseren Macken stehen.

Contatti :

Il prossimo evento si terrà tra :

00

giorni

00

ore

00

minuti

00

Date e orari evento :

  • Dom 10 Marzo, 202420:00

Potrebbe interessarti anche :

  • Il musical di Lerner & Loewe’s - Con Serena Autieri - E con Ivan Castiglione, Manlio Dovi, Granfranco Phino e Fiorella Mari - Direzione musicale Enzo Campagnoli - Regia di A.J. Weissbard La favola romantica più rappresentata e premiata al mondo, con le sue musiche universali e le sue tematiche eternamente attuali, arriva in Italia vestita di fascino e di nuovo e si annuncia come l’evento teatrale della stagione, con Serena Autieri protagonista. Il capolavoro di Lerner & Loewe’s, si presenta in una luce del tutto inedita, attraverso le sue scene, i suoi protagonisti e il nuovo adattamento in italiano. Le canzoni, veri e propri diamanti incastonati nella storia della musica, vi faranno viaggiare in un sogno senza tempo. Le tematiche, legate al riscatto sociale, al diritto di amare, e al superamento di ogni tipo di barriere, aggiungeranno al divertimento riflessioni che ci riguardano tutti da vicino. My Fair Lady, da sempre, in tutto il pianeta, rappresenta il musical perfetto; impossibile non vederlo e sognare, impossibile non innamorarsi dei suoi protagonisti, impossibile non uscire dal teatro cantando.
  • Graces è un progetto di performance di Silvia Gribaudi ispirato alla scultura e al concetto di bellezza e natura che Antonio Canova realizzò tra il 1812 e il 1817. L’ispirazione è mitologica: le 3 figlie di Zeus - Aglaia, Eufrosine e Talia - erano creature divine che diffondevano splendore, gioia e prosperità. Ad essere in scena sono tre corpi maschili, tre danzatori (Siro Guglielmi, Matteo Marchesi, Andrea Rampazzo) dentro ad un’opera scultorea che simboleggia la bellezza in un viaggio di abilità e tecnica che li porta in un luogo e in un tempo sospesi tra l’umano e l’astratto. Qui il maschile e il femminile si incontrano, lontano da stereotipi e ruoli, liberi, danzando il ritmo stesso della natura. In scena anche l’autrice Silvia Gribaudi che ama definirsi “autrice del corpo” perché la sua poetica trasforma in modo costruttivo le imperfezioni elevandole a forma d’arte con una comicità diretta, crudele ed empatica in cui non ci sono confini tra danza, teatro e performing arts. Spettacolo pluripremiato, Graces, nato dalla collaborazione drammaturgica tra Gribaudi e Maffesanti, evidenzia la tensione e la ricerca di nuovi significati del concetto di “grazia”. Dal 2004 Gribaudi, coreografa di caratura internazionale, focalizza la propria ricerca artistica sull’impatto sociale del corpo, mettendo al centro del linguaggio coreografico la comicità e la relazione tra spettatore e performer. Nell’ultimo decennio si è interrogata sugli stereotipi di genere, sull’identità del femminile e sul concetto di virtuosismo nella danza e nel vivere quotidiano, andando oltre la forma apparente, cercando la leggerezza, l’ironia e lo humour nelle trasformazioni fisiche, nell’invecchiamento e nell’ammorbidirsi dei corpi in dialogo col tempo. coreografia Silvia Gribaudi drammaturgia Silvia Gribaudi e Matteo Maffesanti danzatori Silvia Gribaudi, Siro Guglielmi, Matteo Marchesi e Andrea Rampazzo disegno luci Antonio Rinaldi direzione tecnica Leonardo Benetollo costumi Elena Rossi produzione ZEBRA coproduzione SANTARCANGELO FESTIVAL con il sostegno di MiC – Ministero della Cultura Progetto realizzato con il contributo di ResiDance XL – luoghi e progetti di residenza per creazioni coreografiche, azione della Rete Anticorpi XL - Network Giovane Danza D’autore, coordinata da L’arboreto - Teatro Dimora di Mondaino e IntercettAzioni - Centro di Residenza Artistica della Lombardia - progetto di Circuito CLAPS e Industria Scenica, Milano Musica, Teatro delle Moire, Zona K.
  • Familie Flöz Vom Zauber des Lebens Am Anfang stand die Schöpfung. Aber wie macht man einen Theaterabend daraus? Bei Familie Flöz stets mit unverkennbaren Masken. Aber dieses Mal sind die Schauspieler*innen als Schöpfende selbst auch sichtbar. Musizierend, singend, filmend, sprechend oder Geräusche machend erschaffen sie die Welt der Masken vor den Augen der Zuschauer. Wechselnd leihen sie den Figuren ihre Körper und nehmen ihr Schicksal in die Hand, bis die Geschichte sich selbst erzählt: Aus Dunkel wurde Licht, der göttliche Atem ist eingehaucht und im paradiesischen Garten findet sich das erste Liebespaar. Sie wagen erste Schritte zu zweit, suchen Schutz vor der Natur und finden, Gott sei Dank, eine bezahlbare Wohnung. Schnell zieht das Schicksal das junge Paar in die Achterbahn des Lebens. Mit jedem Kind wachsen die Fliehkräfte und drohen die Familie zu zerreißen. Der Titel „Hokuspokus“ spielt mit dem mutmaßlichen lateinischen Ursprung des Wortes (Hoc est enim corpus meum – Dies ist mein Leib) und erzählt die Lebensreise eines Paares. „Die fabelhafte Familie Flöz erzählt das Leben hier im Zeitraffer, hintergründig und mit viel Witz in ihrer bislang wohl emotionalsten Produktion.“ (Berliner Morgenpost) Eine gemeinsame Produktion von Familie Flöz, Theaterhaus Stuttgart und Theater Duisburg Regie/Masken: Hajo Schüler Kostüme: Mascha Schubert Bühne: Felix Nolze Musik: Vasko Damjanov, Sarai O‘Gara, Benjamin Reber Zeichnungen: Cosimo Miorelli Licht, Video: Reinhard Hubert Sound Design: Vasko Damjanov Mit: Fabian Baumgarten, Anna Kistel, Sarai O’Gara, Benjamin Reber, Mats Süthoff, Michael Vogel