banner inside 01 it

Der Nazi & der Friseur - Pubblicato da martin_inside

0
×

Attenzione

Questo evento è terminato, rimani connesso per nuovi eventi

Informazioni evento

von Edgar Hilsenrath

Kleiner Fisch, große Schuld und unverschämte Tarnung
Einst waren Itzig Finkelstein und Max Schulz ungleiche Schulfreunde mit einem Hang zur Dichtkunst. Nun ist Itzig Finkelstein Friseur im neugegründeten Staat Israel und frisch vermählt mit Mira. Was diese aber nicht weiß: Itzig ist nicht Itzig. Itzig trug im KZ keine Sträfl ingskleider, sondern SS-Uniform. Und Todesangst litt er erst dann, als die Partisanen die Lastwagen der SS-Truppen stellten und er im Wald zu verhungern und zu erfrieren drohte. Itzig Finkelstein ist in Wahrheit der Massenmörder Max Schulz. Ein kleiner Fisch, aber einer der besten. Dass er schon immer aussah wie die gängige Karikatur eines Juden, nutzt Max Schulz nach Kriegsende, um sich mit einem Beutel voller Goldzähne und einer gestohlenen jüdischen Identität nach Palästina aufzumachen, wo er sich im Kampf um den jüdischen Staat verdient macht. Eine große Tarnung für einen kleinen Fisch.
Edgar Hilsenrath, der selbst dem Holocaust nur knapp entkam, gelang mit „Der Nazi & der Friseur“ ein blutiger Schelmenroman, den Regisseurin Monique Hamelmann mit zwei äußerst wandlungsfähigen Schauspielern und viel Sinn für das Komische im Tragischen inszenierte.
Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis bei der Woche junger Schauspieler*innen 2021 in Bensheim.

Ein Gastspiel des Staatsschauspiels Dresden
von Edgar Hilsenrath

Regie: Monique Hamelmann
Bühne und Kostüme: Nadja Hensel
Dramaturgie: Janny Fuchs

Mit: Franziskus Claus, Daniel Séjourné

Beginn: 20:00
Einführung: 19:30
Dauer: ca. 1 St. 40 Min. ohne Pause

Contatti :

Date e orari evento :

Potrebbe interessarti anche :

  • Quella dei litigiosi Eugenia e Fulgenzio, Gl’innamorati, protagonisti del capolavoro di Carlo Goldoni è una storia d’amore molto più sfaccettata di quel che sembra, dietro la quale si nascondono tensioni capaci di superare anche le contraddizioni tipiche dell’amore romantico. I protagonisti sono due giovani molto più vicini al nostro tempo di quel che pensiamo. Due giovani che pur appartenendo a quello che definiamo “ceto medio” non possono ancora ambire all’indipendenza economica e quindi decidere autonomamente di formare una famiglia. Due giovani pressati dalle circostanze che, in preda alla gelosia, alla rabbia o alla paura cedono all’impulso di ferirsi, contraddicendo la sbandierata profondità dei loro sentimenti. Due giovani che, tra pochi alti e molti bassi, impareranno dalle loro disavventure che l’amore non basta a sé stesso ed anzi gestirlo è assai complesso. Gl’innamorati, capolavoro di Goldoni, torna in scena nel nuovo adattamento per la scena di Angela Demattè diretto da Andrea Chiodi che offrono nuovi spunti sulla commedia goldoniana. «“La pazza gelosia, è il flagello de’ cuori amanti, intorbida il bel sereno, e fa nascere le tempeste anche in mezzo alla calma”, dice Goldoni nelle note dell’autore a chi legge. Gelosia e tempesta, sono le cose da cui sono voluto partire per raccontare questi innamorati, per raccontare gli sconvolgimenti anche irrazionali che accadono o possono accadere nell’anima umano e soprattutto nell’animo dei giovani.» annota Chiodi «Irrazionali sono i rapporti tra i personaggi ma molto razionali i sentimenti. Abbiamo cercato di giocare intorno a questi aspetti, come una sorta di orgia dei sentimenti in cui tutti si innamorano di tutti e tutti odiano tutti». di Carlo Goldoni adattamento Angela Demattè con Alessia Spinelli, Gianluca Bozzale, Gaspare Del Vecchio, Riccardo Gamba, Elisa Grilli, Cristiano Parolin, Francesca Sartore, Leonardo Tosini, Ottavia Sanfilippo regia Andrea Chiodi scene Guido Buganza costumi Ilaria Ariemme musiche Daniele D’angelo cura del movimento Marco Angelilli luci Nicolò Pozzerle aiuto regia Michele Tonicello produzione TSV – TEATRO NAZIONALE Lo spettacolo si inserisce nel progetto della Compagnia Giovani, parte dell’Accordo di Programma tra Regione Veneto e Teatro Stabile del Veneto per la realizzazione del Progetto Te.S.eO. Veneto – Teatro Scuola e Occupazione (DGR n. 1646 del 19 dicembre 2022).
  • L'evento si tiene dal 14 Ott 2023 al 23 Mar 2024
    Der Tanz ist ein Ausdruck der Urkraft des Körpers, der Lebenskraft - der Schöpferkraft, der Kraft des Herzens. Das Herz ist der Kern des Menschen und gleichzeitig der Verbindungsraum zwischen Himmel und Erde. Bewegung und Tanz öffnen mit Leichtigkeit den Zugang zum eigenen Körper und somit auch zu unserem Herzraum, dem Schöpfungsraum. Die Körperzellen tragen die Weisheit der Seele und der Ahnen in sich, aber auch die Informationen von Stress und Trauma. Über Bewegung, Tanz und freies Gestalten erhalten die Zellen die nötigen Informationen, um gestaute Energien und Emotionen wieder ins fließen zu bringen, wodurch Transformation und Heilungsprozesse möglich werden. Das Gestalten darf mal verrückt, mal wild, ausgelassen, erotisch, langsam, achtsam und sanft sein. Als Werkzeug dazu dienen uns der freie Tanz, innere Reisen und gruppendynamische Gestaltungsformen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Lagenlook, Trinkflasche, Essen für Mittag Leitung Martina Egger Tanztherapeutin, freie Tänzerin, Lehrerin für orientalischen Tanz Christine Höllrigl Pranatherapeutin, Channelmedium, freie Tänzerin, Lehrerin für Drehtanz Anmeldung Martina - +39 349 071 2736 oder info@raumfuerdich.it Christine - +39 339 697 5025 oder christine@rolmail.net
  • Barbara Ballini: mit neuem Programm “Flachgelegt” auf Tour in Südtirol! Barbara Balldini nimmt uns mit auf eine Sexkursion mit Lachgarantie! Sexkursion mit Lachgarantie! Barbara Balldini nimmt uns mit auf eine Sexkursion mit Lachgarantie! In ihrem neuesten Kabarettprogramm „Flachgelegt“ zeigt uns die Sexualpädagogin, was uns in punkto Geschlechter und Gemüter flach legt und zum Staunen bringt: Von ausgefallenen Vorlieben und Neigungen über die Erkenntnisse des weiblichen „Down-Under“ bis hin zum alltäglichen Wirrwarr einer traditionellen Partnerschaft. Wie immer mit vielen Aha-Erkenntnissen und noch viel mehr Haha-Momenten. Ist die Liebe noch zu retten? Das moderne Leben verlangt uns in Sachen Liebe und Sexualität schon einiges ab: Alles ist möglich in Zeiten von alternativen Beziehungsformen, scheinbarer Tabulosigkeit und ständiger Reizüberflutung auf Social Media… Ganz zu schweigen von der Herausforderung, eine langjährige Beziehung zu führen und das Liebesleben in Schwung zu halten. Für eine gesunde Portion Orientierung samt Augenzwinkern nimmt uns Sexualpädagogin Barbara Balldini in ihrem neuesten Kabarettprogramm „Flachgelegt“ mit auf eine facettenreiche Sexkursion: Sie führt uns durch die Welt der Fetische und Vorlieben, der Beziehungen und Seitensprünge. Sie zeigt uns, warum Frauen oft mit dem hadern, was zwischen ihren Beinen ist und bringt neue Erkenntnisse über deren „Down-Under“. Sie durchleuchtet die fünf Phasen einer Partnerschaft, die Macht der Hormone und warum Männer deshalb wissen sollten, wie Frauen ticken und warum sie so ticken. Vortragskabarett zum Lachen und Lernen Kurzum: wir erfahren alles, was uns flach legt und fasziniert in punkto Beziehung und Partnerschaft, Geschlechter und Gemüter, Sexualität und Lust. Dabei mischt Balldini ihre jahrzehntelange Erfahrung als Sexualpädagogin mit ihrer einzigartigen Beobachtungsgabe des Liebeslebens von Herrn und Frau ÖsterreicherIn Wie immer lachen und lernen wir dabei – denn „Lachen ist der Erleuchtung am nächsten“ ist sich die praktizierende Buddhistin Balldini sicher. Und so gehen wir aus diesem Kabarett nicht nur mit feuchten Augen (oder Höschen), sondern auch leichten Herzens nach Hause: Mit der Überzeugung, dass die Liebe noch zu retten ist. Und dass das Leben am schönsten ist, wenn wir liebevoll zu- und aufeinander sind, Sexualität auch mit einem Augenzwinkern sehen können und selbstbewusst zu unserem Körper und unseren Macken stehen.