Einloggen

Symbol, Macht, Bewegung. Tirol im historischen Kartenbild - Veröffentlicht von Schlosstirol

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Sonderausstellung im Landesmuseum Schloss Tirol zum tiroler Kartenbild

Alte Karten sind in den letzten Jahrzehnten zu einer unverzichtbaren Forschungsgrundlage geworden. Sie sind nämlich keine neutralen Informationsträger, sondern dokumentieren die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse einer bestimmten Zeit. Dabei fiel ihnen als Propagandamedium eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Mit ihnen wurden Kriege geplant und durchgeführt, Grenzen und Territorien visualisiert, Grenzstreitigkeiten beigelegt und Länder verwaltet. Zudem zeigen viele Karten unter anderem auch Bergbaugebiete, land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen, Industriegebiete, das Straßen- und Eisenbahnnetz sowie Wanderwege und Skirouten. Diese Ausstellung bringt in mehr als 50 Karten und Kartenausschnitten, die vor allem aus Tiroler Archiven und Bibliotheken stammen, im Kontext der allgemeinen Entwicklung der Kartographie von der Antike bis ins 20. Jahrhundert die Verbindung von Kartographie, Politik und Wirtschaft am Beispiel von Tirol näher.

Themenschwerpunkte: Anfänge der Kartographie (16. / 17. Jhd.); Tirol im Bild deutscher, niederländischer und französischer Kartographen; Naturkatastrophen – Flussregulierungen; Beginn der Vermessungen; Peter Anich und seine Zeit; Landesaufnahmen; Verkehr; Tourismus; Bergbau und Landwirtschaft; Krieg und Propaganda.

Kuratorin: Petra Svatek, Akademie der Wissenschaften, Wien

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 03 Juli 2021 bis 21 Nov. 2021

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 06 Mai 2025 bis 17 Mai 2025
    Märchenfesteröffnung: – 16:30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung Es war einmal ein… Wald! mit „Angst“ inspirierten Schulwerken, die in der ausdrucksstarken Sprache und im märchenhaften Setting die Möglichkeit der Anerkennung und transformativen Neuausarbeitung finden. Dauer der Ausstellung: vom 07 bis zum 17/05/2025 Öffnungszeiten: Montag – Samstag 15:30 – 22:30 Uhr – 17:00 Uhr: L’anatra, la morte e il tulipanovon Wolf Erlbruch – Lesung in italienischer Sprache mit Alessandra Podestà Das Märchenfest ist in Zusammenarbeit mit Passirio Club Merano, ÓPLab Meran, Stadtbibliothek Meran, Fondazione Upad, Kulturgenossenschaft Mairania 857, IC Merano 2 veranstaltet.
  • Es gibt Termine vom 01 Apr. 2025 bis 09 Nov. 2025
    Im Jahr 2025 werden die Gärten von Schloss Trauttmansdorff erneut zur Kulisse für den renommierten Fotowettbewerb „International Garden Photographer of the Year“ (IGPOTY). Diese Open-Air-Ausstellung entführt Besucher*innen in die faszinierende Welt der Gartenfotografie und zeigt atemberaubende Aufnahmen aus aller Welt. Die von einer internationalen Fachjury prämierten Bilder sind im gesamten Gartenareal zu entdecken und laden dazu ein, Natur aus neuen Perspektiven zu erleben. Der IGPOTY-Wettbewerb wurde vor über zehn Jahren in Großbritannien ins Leben gerufen – als erster internationaler Preis für herausragende Gartenfotografie. In Zusammenarbeit mit den Royal Botanic Gardens, Kew werden seitdem jährlich die besten Fotografien in verschiedenen Kategorien gekürt. Ob Profifotograf, Hobbyfotograf oder ambitionierter Laie – jeder Erwachsene kann am Wettbewerb teilnehmen, denn die Teilnahmebedingungen sind bewusst offen gestaltet. IGPOTY eröffnet neue Blickwinkel auf die Natur und zeigt nicht nur deren Schönheit und Vielfalt, sondern auch ihre Schutzwürdigkeit. Die Ausstellung ist damit mehr als Kunst – sie ist eine Brücke zwischen Mensch, Pflanze und Umwelt. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff freuen sich, im Jahr 2025 den 18. IGPOTY-Wettbewerb mit einer Auswahl der aktuellen Gewinnerbilder präsentieren zu dürfen. Zu sehen sind 27 preisgekrönte Bilder aus 9 Kategorien, die von einer internationalen Fachjury ausgewählt wurden. Die Fotos laden dazu ein, die Natur aus neuen Perspektiven zu erleben und sind im gesamten Gartenareal zu entdecken.
  • Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 22 Juni 2025
    Der Künstler Laurenz Stockner zeigt neue, aus Kupfer und Stahl geformte Gefäße. HYLE stammt aus dem Griechischen und bezeichnet zunächst das Holz an sich, meint aber in seiner philosophischen Ausweitung das Stoffliche, die Materialität. Aus der Betrachtung der Materialität schafft der künstlerische Zugang neue Interpretationsebenen, zumal der Gebrauchscharakter nicht im Vordergrund steht. Behältnisse gehören zur Grundausrüstung bäuerlicher Kulturen. Ihre archaische, überzeitliche Form verbindet sich mit der langen Tradition der Bebauung des Bodens. Der ausgebildete Schlosser, Gold- und Kunstschmied hat eine besondere Nähe zum Material Kupfer entwickelt, dessen Grundmaterial aus dem Prettauer Bergwerk stammt. Die ästhetisierte Form der künstlerisch geformten Gefäße schließt an eine jahrhunderte- wenn nicht jahrtausendalte Tradition an.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.