Einloggen

Einloggen

Gotthard Bonell: Resonanzen - Veröffentlicht von Goethe2

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Gotthard Bonell ist in allen klassischen Genres der Malerei zuhause. Seine Sujets sind seit den 70er Jahren Porträts, Stillleben, Körperfragmente und seit einigen Jahren auch Landschaften. Alle diese Genres stehen gleichberechtigt nebeneinander, sein malerisches, zeichnerisches und grafisches Lebensthema aber ist der menschliche Körper. Alles Menschliche spielt sich bei ihm auf dem Körper ab, er konzentriert sich völlig auf die pure Physis, auf die Fleischlichkeit, die sprachlose Sprache des Leibes, das Elementare, dem wir von der ersten bis zur letzten Stunde des Lebens ausgesetzt sind. Er schönt nichts, er verabscheut Sentimentalität, er psychologisiert nicht, er konfrontiert den Betrachter ohne alle Umschweife mit der Erotik und den Schrecken der Körperlichkeit. Das Gebilde aus Haut, Fleisch, Knochen, Sehnen und Nerven ist der Schauplatz der dunklen Versuchungen, der erotischen Maskierungen, aber auch der Vergänglichkeit und Fragilität der menschlichen Existenz.
In seinem neuen Zyklus mit dem Titel „Resonanzen" schlägt er einen völlig neuen Weg ein. Erstmals befasst er sich mit der Collage, die durch den Kubismus zum experimentellen Medium schlechthin für die Kunst des 20. Jahrhunderts wurde und die radikalsten Umwertungen des Bildbegriffs hervorbrachte. In der nicht zufällig parallel zum Film entstandenen Technik der Collage werden bildfremde Materialien wie Zeitungsausschnitte oder Fotografien in das Bild eingefügt, wobei das Material die Spuren seiner Herkunft bewahrt.
Gotthard Bonell knüpft in seinem Zyklus an die klassische Collagetechnik an, allerdings mit einem wesentlichen Unterschied: Er verwendet nicht fremdes Material, sondern steigt in die Tiefen seines eigenen Werkes hinab. In einem komplexen Prozess des Suchens und Auswählens arbeitet er sich durch sein Bildarchiv durch, klebt Bruchstücke daraus zu einem neuen Bildganzen zusammen und lässt das Material in eine surrealistische Erkundung des Vor- und Unbewussten kippen. Vieles, nicht alles, was im Laufe seines künstlerischen Werdegangs entstanden ist, wird noch einmal aus dem Depot geholt, geklebt, übermalt, grafisch ergänzt - das Bild wird zum Palimpsest, zur Summe, zum Resonanzraum eines Lebenswerkes. Das Konzept der Collage ist dabei weniger eine künstlerische Technik als ein Blick in die Brüche, Ritzen und Spalten der eigenen Bilderwelt, um das Verdeckte, Verborgene und Versteckte unter der Oberfläche freizulegen.
Wie nie zuvor in Bonells Werk kommt in den neuen Bildern das große Tier namens „Unbewusstes" ins Spiel. Waren seine Bilder bislang von einer perfekten Beherrschung der Mittel und präziser Ausarbeitung der Oberflächen geprägt, so verstrickt er den Betrachter in den Collagen ins Unbewusste der Kunst. Dessen Wege sind verschlungen, aber auch befreiend.
(Heinrich Schwazer)

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 02 März 2013 bis 16 Apr. 2013

Notizen über die Uhrzeiten :

Lu-Ve_Mo-Fr_10.00 - 12.30 h / 15.30 - 19.30
Sa_ 10.00 - 12.30

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 03 Sep. 2024 bis 14 Sep. 2024
    Dazu meint der Künstler selbst: „Mit Lichtgeschwindigkeit habe ich mich in der Zeitgeschichte verloren. Vollbremsung: Zeit inne zu halten, einen Blick in die Vergangenheit werfen, geschärft und klar. Ich verweile… Die Gegenwart kneift mich in den Hintern. Der Entschluss einen Sprung in die Zukunft zu wagen ist allfällig. Kunst ist nützlich, wenn viele Weltanschauungen zusammenprallen und sich alle darüber streiten. Alles andere hilft nur mir selbst und dem Markt; hält den Zerfall aber nicht auf. Der Hass ist auf dem Vormarsch. Wie auch ihr, habe ich Angst vor dem was kommen könnte. Die Gegenwart kneift mich in den Hintern. Dagegen kann ich nur Bilder malen in der Hoffnung, dem Humanismus wieder eine Stimme zu geben. Wenn du willst, nehmen wir uns bei der Hand. Ich małe nun seit 6 Jahren. Mir ging es immer um das Bild an sich. Seine Wechselwirkung mit mir, dir und der Umwelt. Seit einiger Zeit ist mir diese Herangehensweise zu wenig und erfüllt mich nicht mehr. Ich glaube, dass ich als Kunstschaffender eine Aufgabe für unsere Gesellschaft habe. Bestimmt keine entscheidende, aber eine formende. Diese Ausstellung versucht diesen Wechsel zu beschreiben.“ Die meisten Arbeiten sind in den Jahren 2022 bis 2024 entstanden. In kraftvollen Farben an der Grenze zur Abstraktion einerseits und narrativen Werken nahe dem Surrealismus andererseits. Das Groß- und Kleinformat wechseln sich ab, ausgearbeitet mit oft pastosen Schichten in Ölfarbe auf Leinwand. Lorenz Wenter ist 1993 in Bruneck geboren und aufgewachsen. 2018 Bachelor in Grafik- und Informationsdesign in St. Pölten. Im selben Jahr Aufnahme an der Akademie der bildenden Künste in Wien im Fachbereich Malerei, Abstraktion. Zu seinen wichtigsten Ausstellungen gehören in Wien die Gruppenausstellung „Die Akademie schläft nicht“ 2020 und „non finito Vollkontakt“ 2024. 2022 wurde bei verschiedenen Kulturveranstaltungen in Südtirol die Auftragsarbeit der Firma Dr. Schär “Kompass am Nordpol“ gezeigt. 2023 Einzelausstellung „Das Leben eines Zaunkönigs“ im Kulturhaus Astra in Brixen. Lorenz Wenter lebt und arbeitet in Wien und Bruneck.
  • Es gibt Termine vom 23 März 2024 bis 01 Sep. 2024
    In einer Szenografie von Davide Stucchi Mit Soundarbeiten von Tomaso Binga, CAConrad, Bryana Fritz, Susan Howe und David Grubbs, Katalin Ladik, Hanne Lippard, Nat Marcus und Patrizia Vicinelli Kuratiert von Tom Engels und Lilou Vidal in Zusammenarbeit mit Leonie Radine Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen erkundet das Vermächtnis des Turiner Künstlers und Verlegers Ezio Gribaudo (1929–2022). Unter dem Titel The Weight of the Concrete würdigt die Ausstellung sein facettenreiches Schaffen an der Schnittstelle von Bild und Sprache. Gribaudos Poetik der Materie wird in einer zeitgenössischen Szenografie beleuchtet und findet ihr Echo in Stimmen der experimentellen Poesie. Produziert wurde die Ausstellung vom Grazer Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem Archivio Gribaudo in Turin und dem Museion. The Weight of the Concrete ist eine umfassende Hommage an die vielseitige Karriere des Künstlers und Verlegers Ezio Gribaudo. Die Ausstellung widmet sich der Neubetrachtung seines Werks in einer Zeit, in der zahlreiche junge Künstler*innen transdisziplinär und regenerativ im Grenzbereich zwischen bildender und angewandter Kunst arbeiten. Der Titel der Ausstellung ist dem wegweisenden Buch Il Peso del Concreto (1968) entlehnt, das Gribaudos frühe grafische Werke mit einer vom Dichter Adriano Spatola herausgegebenen Anthologie konkreter Poesie zusammenführte. Im Zentrum dieser Publikation wie auch der Ausstellung steht die emblematische Serie der Logogrifi, die der Künstler ab den 1960er-Jahren entwickelte und die von Prägungen auf Löschpapier bis hin zu Holz- und Polystyrol-Reliefs reicht. Sein ganzes Leben lang standen die Logogrifi in engem Zusammenhang mit seinen Aktivitäten als Buchmacher und seiner Faszination für neue industrielle Druckverfahren, Schriftarten, Sprachspiele und Reliefmatrizen. Verankert in sprachlichen oder visuellen Rätseln, ähneln die Logogrifi Logogriphen oder Puzzles, bei denen es um Bildung neuer Wörter durch das Austauschen ihres Anfangsbuchstaben geht. In Gribaudos Interpretation oszilliert ein Logogrifo zwischen Lesbarkeit und Abstraktion, tendiert einmal zu lesbaren Formen und ein anderes Mal zu der rätselhaften Welt, in der Bild und Sprache verschmelzen. The Weight of the Concrete umfasst typografische Elemente (textliche, figurative ebenso wie topografische) und kündigt das Aufkommen einer neuen Grammatik und folglich neuer Lesarten an. Beginnend mit achromatischen Prägungen auf Löschpapier, die sich zu Holz- und Polystyrol-Reliefs verwandeln und schließlich in chromatischen Arbeiten mit typografischer Tinte gipfeln, hinterfragen seine Werke die Art und Weise, wie Form, Sprache und Materie einander weiterhin formen und neu definieren. Gribaudos assoziative Experimente mit Drucktechnologien wurden angefacht durch seine Hingabe an die Veröffentlichung von Künstlermonografien, darunter auch zu seinen Zeitgenossen Francis Bacon, Giorgio de Chirico, Jean Dubuffet, Marcel Duchamp und Lucio Fontana, sowie durch sein Interesse an populären Druckerzeugnissen wie Zeitungen, Atlanten, Wörter- und Kinderbüchern. Um diese ausgewogene Beziehung zwischen seinen künstlerischen und verlegerischen Aktivitäten zu verdeutlichen, präsentiert die Ausstellung eine einzigartige Auswahl von Gribaudos seltenen Veröffentlichungen und Archivmaterialien. Die Szenografie der Ausstellung hat der Mailänder Künstlers Davide Stucchi entwickelt, der an den Schnittstellen zwischen bildender Kunst, Mode und Set Design tätig ist. Stucchis eigener künstlerischer Ansatz und seine szenografischen Interventionen reflektieren und erweitern Gribaudos Werk durch die Verwendung von Ready-Made-Objekten und industriell gefertigten Materialien. Zudem wird die Ausstellung von einem Klangprogramm gegenwärtiger Stimmen der experimentellen Poesie begleitet, das weitere neue Perspektiven auf Gribaudos Verbindung von bildender Kunst, Poesie, Verlagswesen und Design eröffnet. Begleitend zur Ausstellung The Weight of the Concrete erscheint eine gleichnamige Publikation, die Gribaudos und Spatolas Il Peso del Concreto (1968) reinterpretiert, indem sie Gribaudos Werk mit einer neuen Anthologie historischer und zeitgenössischer konkreter und experimenteller Poesie verbindet. Das von Axis Axis und dem Grazer Kunstverein herausgegebene Buch erscheint im Sommer 2024.
  • Es gibt Termine vom 14 März 2024 bis 01 Sep. 2024
    Eine Hommage an die Geschichte des Mercato del sale und Ugo Carrega Pressekonferenz und Eröffnung: 13.03.2024, 11:00 Kuratiert von Frida Carazzato, wissenschaftliche Kuratorin des Museion, und Duccio Dogheria, Kurator und Forscher am Archivio del ’900 des MART in Rovereto Am 13. März um 11 Uhr eröffnet das Museion, das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen, die Ausstellung Poetry in the box. Eine Hommage an die Geschichte des Mercato del Sale und an Ugo Carrega. Sie wird in der Museion Passage und im Piccolo Museion – Cubo Garutti zu sehen sein und in Zusammenarbeit mit dem Mart, dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst mit Sitz in Trient und Rovereto, realisiert. Die Ausstellung erzählt von der seit 20 Jahren bestehenden Verbindung zwischen dem Mart und dem Museion. Beide Museumseinrichtungen teilen sich die außergewöhnliche Sammlung des Archivio di Nuova Scrittura, die ihnen 2020 von Paolo Della Grazia als Schenkung überlassen wurde und für die Ugo Carrega eine grundlegende Rolle spielte. Die Ausstellung kreist um das Konzept der Schachtel – mal stellt sie selbst ein Kunstwerk dar, mal dient sie als Behälter für Carregas Werke – und ist eine Hommage an die Geschichte des Mercato del Sale, an dem der Künstler als Kurator und Direktor wirkte. Dem Mailänder Projektraum waren zwischen 1974 und 1989 zahlreiche Künstler*innen verbunden, die alle in der Ausstellung vertreten sind. Ugo Carrega war eine vielseitige Persönlichkeit: ein Künstler, Galerist, Dichter, Verleger und Kurator, der zwischen den späten 1960er und den 1990er-Jahren im Bereich der verbovisuellen Forschung in Italien tätig war. Zusammen mit den Künstler*innen Anna und Martino Oberto gründete er 1958 die Künstler*innenzeitschrift „Ana Etcetera“ – sie war die Erste in Italien, die in Form eines Behälters erschien und lose Beiträge verschiedener Kulturschaffender enthielt. Anschließend an diese erste redaktionelle Erfahrung gründete Carrega die Zeitschrift „TOOL: quaderni di scrittura simbiotica“, in der er das Konzept des symbiotischen Schreibens umsetzte. Für die Begegnung zwischen Wort und Materie sollte er später den Begriff der „Nuova Scrittura“ (Neues Schreiben) prägen. Im Laufe seiner künstlerischen Karriere spielte die Schachtel eine immer wichtigere Rolle: Zwischen 1971 und 1973 ordnete Carrega sein Archiv chronologisch in einer Folge von 62 weißen, detailliert beschrifteten und kategorisierten Schachteln, die heute im Archivio del ’900 des Mart verwahrt werden. Jede Schachtel enthält neben verschiedenen Dokumenten zu den von ihm zwischen 1955 und 1973 unternommenen künstlerisch-literarischen Forschungen auch Kunstwerke und Editionen, die in Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen entstanden sind. In diesem Jahr kehrt der 50. Gründungstag des Mercato del Sale wieder. Um den Ausstellungsraum, der seinen Namen von Marchand du Sel, dem Pseudonym des französischen Künstlers Marcel Duchamp, herleitete, entspann sich ein weites Netzwerk von Künstler*innen, mit denen Ugo Carrega zusammenarbeitete. Auf diese Weise machte er den Mercato del Sale zu einem Multiplikator und Bezugspunkt für die internationale visuelle Poesie. Ausgestellt haben dort unter anderem Martino und Anna Oberto, Liliana Landi, Vincenzo Ferrari, Gianfranco Baruchello, Angela Ricci Lucchi und Yervant Gianikian, Bruno Munari, Ugo La Pietra und Ji?í Valoch. Der Mercato del Sale blieb bis zum Jahr seiner Schließung 1989 aktiv, als er von dem gemeinsam mit Paolo Della Grazia und Giorgio Zanchetti ins Leben gerufenen Archivio di Nuova Scrittura abgelöst wurde. Elisabetta Gut, Libro nido, 1980, Assemblage, 29 x 19,5 x 16,5 cm (Plexiglassturz) Sammlung Museion, Archivio di Nuova Scrittura, Schenkung Paolo Della Grazia, Foto: Augustin Ochsenreiter Ausgehend von diesen außergewöhnlichen künstlerischen Verbindungen und dem von Carrega selbst konzipierten und geordneten Archiv stellt die Ausstellung Poetry in the box Bezüge zwischen dessen Inhalt sowie einer Auswahl verbovisueller Arbeiten aus dem Archivio di Nuova Scrittura her, das integraler Bestandteil der Sammlungen des Museion und des Mart ist. Darunter befinden sich Werke von Vincenzo Accame, Marcel Duchamp, Betty Danon, Amelia Ettliger, Vincenzo Ferrari, Corrado D’Ottavi, Elisabetta Gut, Liliana Landi, Stelio Maria Martini, Plinio Mesciulam, Bruno Munari, Magdalo Mussio, Anna Oberto, Martino Oberto, Luca Patella und Emilio Villa. Die von Claudia Polizzi kuratierte Ausstellung ist angeregt von Carregas originalen Schachteln, die hier als Präsentationsmodule dienen. Sie gewähren Einblick in die sorgfältig ausgewählten Originalinhalte und setzen sie in Beziehung zu den von Carrega produzierten Schachtel-Zeitschriften ebenso wie zu den Werken weiterer Künstler*innen, die während der Jahre des Mercato del Sale mit ihm zusammengearbeitet haben. Anlässlich der Ausstellung werden mehr als 60 Künstlerbücher Ugo Carregas in der digitalen Bibliothek des Mart vollständig im Internet Archive zugänglich gemacht.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..