Einloggen

Südtiroler Mineralientage - Veröffentlicht von Tourismusverein Nals

0
  • Dr-Gregor-Gasser Straße 10, Nals, BZ
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Die Veranstaltung dient zum Zweck, Sammlern und Liebhabern von Mineralien die Möglichkeit zu geben, durch Handel oder Tausch seine Sammlung zu ergänzen, seine Kenntnisse zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Der Zutritt für Sammler und Publikum ist frei.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 20 Apr. 2013 bis 21 Apr. 2013

Notizen über die Uhrzeiten :

ore 10:00 - 18:00 Uhr

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 06 Mai 2025 bis 17 Mai 2025
    Märchenfesteröffnung: – 16:30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung Es war einmal ein… Wald! mit „Angst“ inspirierten Schulwerken, die in der ausdrucksstarken Sprache und im märchenhaften Setting die Möglichkeit der Anerkennung und transformativen Neuausarbeitung finden. Dauer der Ausstellung: vom 07 bis zum 17/05/2025 Öffnungszeiten: Montag – Samstag 15:30 – 22:30 Uhr – 17:00 Uhr: L’anatra, la morte e il tulipanovon Wolf Erlbruch – Lesung in italienischer Sprache mit Alessandra Podestà Das Märchenfest ist in Zusammenarbeit mit Passirio Club Merano, ÓPLab Meran, Stadtbibliothek Meran, Fondazione Upad, Kulturgenossenschaft Mairania 857, IC Merano 2 veranstaltet.
  • Es gibt Termine vom 05 Juni 2025 bis 09 Nov. 2025
    Ab 5. Juni 2025 zeigt das Touriseum in der Remise von Schloss Trauttmansdorff eine Ausstellung über den rasanten Tourismusaufschwung der 1970er-Jahre. Während die Kur- und Sommerfrischeorte im südlichen Tirol bereits um 1900 einen ersten touristischen Höhepunkt erlebten, erreichte der Tourismus die entlegenen Bergdörfer und Hochtäler Südtirols erst mit der Verbreitung des Individualverkehrs in den 1950er-Jahren. Vor allem deutsche Gäste entdeckten nun auch diese abgelegenen Regionen. Für die ländliche Bevölkerung, die noch unter bescheidenen Bedingungen lebte, bot sich eine willkommene neue Einkommensquelle. Meist waren es die Bäuerinnen, die die privaten Zimmer der Familie an die Urlauber:innen vermieteten und damit den Grundstein für einen rasanten touristischen Aufschwung legten. Zwischen 1970 und 1980 verdoppelten sich die Nächtigungszahlen von zehn auf 20 Millionen – der moderne Massentourismus war geboren. In atemberaubendem Tempo veränderten sich Lebensraum und Alltagswelt der Südtiroler Bevölkerung und während es vielen nicht schnell genug ging, fühlten sich andere von den Entwicklungen überrollt. Die neue Sonderausstellung im Touriseum lädt dazu ein, diese spannende Zeit des Wandels durch die Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen nachzuerleben. An sechs Themeninseln berichten sie vom Aufeinanderprallen gegensätzlicher Welten: Industrie versus Fremdenverkehr, Armut versus Moderne, Kirche versus Bikini – sowie von den Bedürfnissen der Gäste, die oft im Gegensatz zu denen der Kinder standen. Die Erzählungen gewähren Einblick in die Entscheidungen, die zur Förderung des Tourismus in den ländlichen Gebieten führten, in die ersten Begegnungen mit Gästen, die vor allem Frauen eine neue Rolle als Gastgeberinnen eröffneten, und in die freundschaftlichen Beziehungen mit den Menschen aus den großen Städten, die den bäuerlichen Familien ein „Fenster zur Welt“ boten. Und sie berichten auch von den Herausforderungen, die der touristische Aufschwung mit sich brachte: Gleichzeitig thematisieren sie auch die Herausforderungen des touristischen Aufschwungs: den Verlust der Privatsphäre, den Einfluss neuer Lebensstile, eine rasante Bautätigkeit sowie ausbeuterische Arbeitsbedingungen. Die Interviewausschnitte stammen aus über 70 Gesprächen, die 2024 und 2025 im Rahmen des Forschungsprojekts „Tourismus in Südtirol 1961 bis 1983“ für das Touriseum geführt wurden. Die umfassenden Ergebnisse werden im Herbst 2025 in einer Publikation veröffentlicht, die das Ausstellungsthema vertieft. Neben den erzählenden Stimmen illustrieren ausgewählte historische Objekte aus den 1970er-Jahren diese Umbruchszeit in der Ausstellung – von touristischen Werbeplakaten über persönliche Erinnerungsstücke bis hin zu skurrilen Alltagsgegenständen aus der Welt der Privatzimmervermietung, wie etwa einem tragbaren Plastikbidet. Durch die spannende Perspektive der Akteur:innen zeigt die Ausstellung, wie die Entwicklungen der 1970er-Jahre Südtirol zu der Tourismusdestination geformt haben, die es heute ist, und lädt zugleich dazu ein, über die Gegenwart und Zukunft des Tourismus in Südtirol nachzudenken.
  • Es gibt Termine vom 26 März 2025 bis 29 Nov. 2025
    Die Verwandlung einer unscheinbaren Raupe in eine reglose Puppe und schließlich in einen farbenprächtigen Schmetterling zieht Menschen seit jeher in ihren Bann. Die Sonderausstellung lädt dazu ein, tief in die faszinierende Welt dieser erstaunlichen Insekten einzutauchen. Im Rahmen der Sonderausstellung kann der Lebenszyklus eines Schmetterlings hautnah erlebt werden!

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.