Ziel und Inhalt:
Was kann man nicht alles häkeln bzw. stricken! Wenn dich das Fieber mal gepackt hat, lässt es dich so schnell nicht wieder los! Von bunten Schmusetieren angefangen bis zu klassischen Jacken und Pullis, warmen Mützen und Hüten, flauschigen Schals und Hippie-Westen, auffallenden Taschen, Polstern, Teppichen, Decken…
All jene sind willkommen, die
• ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten
• lieber in Gesellschaft häkeln und stricken und sich gerne mit anderen austauschen
• nach einer Anleitung / einer Vorlage handarbeiten möchten und dabei Unterstützung brauchen
• bei bereits begonnenen Projekten nicht mehr weiterwissen und nach Anregungen suchen
• Ideen austauschen und sich im Treffpunkt inspirieren lassen möchten.
Wir freuen uns auf dein Kommen!
Für Anfänger*innen ohne Grundkenntnisse gibt es eigene Häkelkurse. Erkundige dich danach!
Zielgruppe:
Alle Häkel- und Strickinteressierten: Anfänger*innen mit Grundkenntnissen, leicht Fortgeschrittene bis Könner*innen
Teilnehmerzahl:
6 - 14
Mitzubringen:
Eigenes Häkel- und Strickzeug
Kursleiter*in:
Ruth Gasser, Brixen. Lehrerin, begeisterte Häklerin und Strickerin
Beitrag:
Kostenlos
Anmeldeschluss:
Anmeldung erwünscht!
Wer unterstützt mich, wenn ich einen Angehörigen pflege? An diesem Abend werden die amtlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt.
Referentinnen: Maria Reinthaler (Bürgerheim), Stefania Negro (Gesundheitsbezirk Brixen)
Gebührenfrei
Klassismus erkennen und begegnen
Ziel und Inhalt:
In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Thema Klassismus auseinander - Vorurteilen und Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft. Vor allem in der Jugend- und Sozialarbeit haben Mitarbeiter*innen mit armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen zu tun. Wir beleuchten, wie sich Klassismus in der Gesellschaft und speziell in der Arbeit mit jungen Menschen äußern kann. Durch Übungen, Fallbeispiele und Diskussionen schulen wir den Blick dafür, Klassismus zu erkennen und ihm entgegenzuwirken. Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Thematik zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um benachteiligende Strukturen abzubauen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Lehrpersonen, Leiter*innen von Jugendgruppen und weitere Multiplikator*innen, die mit Jugendlichen arbeiten
Teilnehmerzahl:
8 - 16
Ort:
Bildungshaus Jukas, Brixen
Zeit:
Mittwoch, 16. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
Beitrag:
150,00 € inkl. 22% Mwst.
135,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.25
Referent*in:
Alexander Moschitz, Graz. Arbeitet am Institut für Männer- und Geschlechterforschung und in der Fachstelle für Burschenarbeit im VMG (Verein für Männer- und Geschlechterthemen); BA Soziale Arbeit, aktuell Masterstudium Gender Studies
Anmeldeschluss:
02.04.2025
Inserisci i tuoi eventi sul primo e più amato calendario di eventi dell'Alto Adige!
Vuoi promuovere i tuoi eventi o la tua attività? Siamo il tuo partner ideale e possiamo proporti soluzioni e pacchetti su misura per tutte le tue esigenze.
Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo. Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446. Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.