Einloggen

Felix Tschurtschenthaler - Ochs am Berg - Veröffentlicht von Künstlerbund

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Felix Tschurtschenthaler zeigt in einer Erstpräsentation, Videos, Fotoarbeiten und Objekte in der Galerie des Südtiroler Künstlerbundes.
Der junge Künstler Felix Tschurtschenthaler wurde 1980 in Sexten geboren und hat dort seine Kindheit verbracht. Nach der Schnitzschule im Ahrntal und der Fachschule für Holzbildhauer im Grödnertal ist Felix nach München gezogen, um seine künstlerischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. 2012 hat er erfolgreich als akademischer Künstler diplomiert.
Felix künstlerische Arbeiten weisen stets Aspekte der alpinen Kultur auf und die Sehnsucht nach den Bergen hat Tschurtschenthaler auch in der Stadt nie losgelassen. Letztlich waren es wohl auch die Berge, die ihn dazu bewogen haben wieder nach Sexten zurück zu kommen und zentraler Bestandteil seiner Künstlerischen Arbeit werden zu lassen. Für Felix war und ist das Bergsteigen ein elementares Erlebnis, bei dem der Mensch raus aus dem Alltag der Zivilisation kann, um dort oben die plötzliche Übersicht zu erleben. Das Überraschungsmoment und der Augenblick in dem das Absurde überhand bekommt stehen auch in seinen Foto- Videoarbeiten und Objekten im Vordergrund. Selbstdarstellerisch erprobt Felix Tschurtschenthaler die Grenzen der alpinen Gesellschaft und schafft es dabei ein Schmunzeln auszulösen. So sind das Klettern im Kreis, welches im schwarzen Loch endet, oder das Absägen des Astes auf dem man sitzt, das Übersteigen der Berggipfel nur wenige Beispiele einer eifrigen, immer weiter, immer schneller werdenden Gesellschaft, die schließlich in sich selber scheitert. Hinter diesen humorvollen Bildern, steckt die Frage nach der Sinnhaftigkeit menschlichen Strebens und Handelns. Die unternommenen Anstrengungen, unabhängig davon, welche Absichten oder Zielvorstellungen dahinter stehen, scheinen zu nichts und nirgendwohin zu führen, die Qualen und jegliche Suche nach einem tieferen Sinn umsonst zu sein. Alles dreht sich ständig im Kreis wie der Hund, der sich in den eigenen Schwanz beißt. Je beflissener, je beharrlicher, je entschlossener der Tatendrang desto abwegiger und widersinniger das Ergebnis. Es entsteht das Gefühl, ständig gegen eine Wand zu rennen, sich die Tür vor der eigenen Nase zuzuschlagen, - und doch immer am gleich Platz stehen zu bleiben und in die Monotonie der Routine zu verfallen. Genau diese verbreiteten Phänomene zwischen Streben und Stillstand untersucht Felix Tschurtschenthaler auf hintersinnige Art und Weise.

Die Eröffnung findet am 10. April um 19.00 Uhr in der Galerie Prisma des Südtiroler Künstlerbundes statt.
Die Ausstellung bleibt von Dienstag bis Samstag von 10.00 - 12.30 und von 16.00 – 19.00 Uhr bis zum 2.5.2015 zugänglich.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 11 Apr. 2015 bis 02 Mai 2015

Notizen über die Uhrzeiten :

Di -Sa-mar-sab 10.00-12.30 - 16.00-19.00 Uhr

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 31 Jan. 2026
    Die Editionen Francesco Conz aus der Sammlung des Museion
  • Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 31 Aug. 2025
    Focus: Recent Videos from the Museion Collection
  • Es gibt Termine vom 14 Mai 2025 bis 28 Juni 2025
    KURATIERT VON SABINE GAMPER In ihrer Ausstellung Grandmother said it‘s okay zeigt Stefanie Moshammer in der Galerie Foto Forum in Bozen eine sehr persönliche und gleichzeitig vielschichtige Auseinandersetzung mit familiären Erinnerungskulturen und dem Wert alltäglicher Dinge. Ausgangspunkt der Arbeit sind Fotografien, Fundstücke und Erzählungen aus dem Leben ihrer Großeltern im Mühlviertel in Oberösterreich. Dieses war von Einfachheit, Kreativität und einem respektvollen Umgang mit Ressourcen geprägt. Jahre später stellt sie diese Erinnerungen vor ihrer Kamera wieder her, und schafft ein Gewebe aus visuellen Metaphern, die das Altern, Alltagsrituale und die Vergänglichkeit des Lebens widerspiegeln. Moshammer verbindet in ihrer Arbeit einen dokumentarischen Zugang mit der Inszenierung von Bildern, indem sie alltägliche Dinge neu und überraschend zusammenfügt. Auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen und Erinnerungen begibt sie sich so auf eine visuelle Spurensuche, in welcher Farben und anatomische Ähnlichkeiten als narratives Bindemittel dienen. Moshammers Bildsprache ist sensibel und pointiert zugleich, sie spielt mit Erwartungen, unterläuft Klischees und schafft Raum für Zwischentöne. Mit dieser Mischung aus skurrilem Humor und intimer Beobachtung stellt sie eine besondere Nähe zu ihren Großeltern, deren Haus und Geschichten her, und wirft gleichzeitig die Frage auf, wie sich materielle Kultur verändert und was über die Zeit hinweg bestehen bleibt. Der Titel Grandmother said it‘s okay wird somit zur poetischen und kraftvollen Ermächtigung. Er erlaubt der Künstlerin, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, sie zu hinterfragen und im Dialog mit zwei Menschen, die das Fundament ihrer eigenen Geschichte sind, neu zu deuten. Somit wird das Erinnern selbst zur künstlerischen Handlung. Im Kontext von Foto Forum Bozen, das sich als Plattform für experimentelle und gesellschaftlich relevante Fotografie versteht, bedeutet Grandmother said it‘s okay eine Einladung, über Wert und Wandel, über Sichtbarkeit und Fürsorge, über den bewahrenden Umgang mit Ressourcen und über die Schönheit im Alltäglichen nachzudenken. Stefanie Moshammer (1988, Wien) studierte Grafikdesign und Fotografie an der Universität für angewandte Kunst und Design in Linz. Sie absolvierte den BA in Advanced Visual Storytelling an der Danish School of Media and Journalism. Ihre Projekte führen sie unter anderem in die USA, nach Brasilien und immer wieder in ihre eigene Familiengeschichte zurück. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, und ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Print- und Online-Publikationen international veröffentlicht. Ihre Arbeiten wurden in Galerien und Museen in Europa, den USA und Asien ausgestellt, unter anderem in: Fotografiska New York, Gyeonggi Museum of Modern Art Südkorea, Foam Photography Museum Amsterdam, Kunst Haus Wien, Belvedere21 Wien, C/O Berlin, Webber Gallery London, MAK – Museum für Angewandte Kunst Wien.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.