Einloggen

Giovanni Castell : "Aporie" - Veröffentlicht von Goethe2

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Mit den aktuellen Photoarbeiten „Aporien" beschreitet Giovanni Castell neue Wege. Er kreiert eigene Wirklichkeiten. Die Photographie ist nur noch ein Ergänzungsmittel und rückt als logische Konsequenz in den Hintergrund. Der Verzicht auf jede Form von Authentizität ist bewusst und gewollt. Für Giovanni Castell ist diese Mischung aus selbst geschaffenen virtuellen Räumlichkeiten, klassischer Photographie und Internet-Skizzen eine neue Form der Malerei. Früher seien die Künstler durch das Land gereist, um sich inspirieren zu lassen und Skizzen anzufertigen. Heute könne man genauso gut durch das Internet reisen und Eindrücke und Skizzen sammeln. „Ich habe die Räumlichkeiten und die Aussenwelten in meinen Fensterbildern einfach selbst entworfen, sie entsprechen genau dem, was ich zeigen will“, sagt Giovanni Castell. Es geht nicht mehr darum , ob die Wirklichkeit der Bilder überprüfbar ist , sondern darum das Medium weiter zu entwickeln. Die überdimensionierten Räumlichkeiten weisen auf ein neues Biedermeier hin; Ruhephasen vor den grossen Umwälzungen. Wiederkehrendes Motiv aller Bilder ist das Fenster, jene Schwelle zwischen Innen und Außen, die Künstler seit Jahrhunderten fasziniert. Berühmt sind Caspar David Friedrichs sehnsüchtig in die Ferne schauenden Rückenfiguren. Die reduzierte Form des Fensters und seine formale Ähnlichkeit mit dem Raster und der gerahmten Bildtafel interessiert aber auch zeitgenössische Maler wie Gerhard Richter oder Günther Förg. Augadoro (Augentor) wurden Fenster im Mittelalter genannt und das sind sie für Giovanni Castell, denn die Spannung, die aus dem Wechsel zwischen Innen und Außen in den Augen der Betrachter entsteht, inspiriert ihn, sie gibt seinen Bildern Kraft. „Das Dunkle fasziniert mich, das Unlicht in meinen Bildern.“


Giovanni Castell 1962 in München geboren. Der Autodidakt arbeitete jahrelang als Mode-, Design- und Produktfotograf, bevor er in den späten 1980er Jahren seine Karriere als Künstler begann. Seine Werke wurden unter anderem auf Ausstellungen im ARCOS Museo d’Arte Contemporanea Sannio, Italien und in der Kunsthalle Emden, Deutschland gezeigt.

Einzelausstellungen: 2013 Galleria Goethe Galerie, Bozen; 2012 Kunsthaus Hamburg; 2011 Foto-Raum,Wien; 2010 Galerie Ruzicska, Salzburg; 2010 Galleria Goethe Galerie, Bozen; 2007 Found Galerie, Hamburg; 2006 Galerie Augstein, Berlin; Galerie Ruzicska, Salzburg; 2005 Galerie 22, Hamburg; 2003 Pavillon, Bad Gastein; 1999 Freiraum Fleetinsel, Hamburg;
Gruppenausstellungen: 2013 Museum Salzburg (Flowers & Mushrooms); 2012 Museion, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Bozen; „11“(11 Künstler: Baselitz, Richter, Meese, Kirkeby…); 2011 Museum Weishaupt, Münster; 2009 Galerie Ruzicska (Verschwindende Landschaften), Salzburg; 2008 Kunsthalle Emden (Garten Eden); 2007 Galerie Ruzicska (Back to nature), Salzburg; 2006 Galerie Ruzicska (Roundhouse),Salzburg; 2005 Galerie Ruzicska (Rondhouse), Salzburg; 2002 Bauart by Ten;

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 19 Apr. 2013 bis 21 Mai 2013

Notizen über die Uhrzeiten :

Lu-Ve/Mo-Fr: 10.00 - 12.30 / 15.30 - 19.30
Sab pomeriggio chiuso / Sa nachmittag geschlossen

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 31 Aug. 2025
    Focus: Recent Videos from the Museion Collection
  • Es gibt Termine vom 09 Mai 2025 bis 05 Juli 2025
    ALEXANDER WIERER & RASMUS RAMÖ STREITH_PROJECT no, no flowers Preisträger Residence Cité Internationale des Arts Paris 2024 Gefördert von Stiftung Südtiroler Sparkasse / Fondazione Cassa di Risparmio Manche Begegnungen gleichen einem Spiegelbild – tief verbunden, losgelöst von Raum und Zeit. Alexander Wierer und Rasmus Ramö Streith trafen sich im Sommer 2024 zum ersten Mal, in Paris, es war während ihres Aufenthalts an der Cité Internationale des Arts. Zu der Zeit fanden die Olympischen Spiele in Paris statt, was die Stadt in einen bewachten isolierten Raum verwandelte. Die Julihitze tat ihres dazu, lähmte Menschen und Kinder noch mehr. Unter diesen Umständen wuchs eine Freundschaft. Abgüsse von Schuhsohlen, Tortenreste, ein Kassenautomat verweben sich in der Ausstellung no, no flowers zu einem Narrativ. Erzählen von den Spuren des gegangenen Weges, von gefeierten Festen und von der Quittung einer Freundschaft, die tief geht.
  • Es gibt Termine vom 13 Jan. 2025 bis 31 Dez. 2025
    Die Ausstellung von Ansichtskarten aus der Sammlung Gaetano Sessa, unterstützt durch einige Museen, Archive und Vereine der Stadt, möchte die Geschichte des Stadtviertels Europa-Neustift nachzeichnen: Ursprünglich ein Weinberg rund um den historischen Komplex von Maria Heim, wurde in der Zwischenkriegszeit das „Rione Littorio“ errichtet. Nach dem Krieg entstand die Bozner Messe, wobei der Pavillon Nr. 1 im Winter zum Eispalast umfunktioniert wurde. Schulen, Kinosäle u.s.w. vervollständigten schließlich das Bild. Eine Reise vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in unsere Tage.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.