Einloggen

WEST SIDE HISTORY - Veröffentlicht von stiftung_bozner_schlösser

0

Event-Informationen

Die Ausstellung von Ansichtskarten aus der Sammlung Gaetano Sessa, unterstützt durch einige Museen, Archive und Vereine der Stadt, möchte die Geschichte des Stadtviertels Europa-Neustift nachzeichnen: Ursprünglich ein Weinberg rund um den historischen Komplex von Maria Heim, wurde in der Zwischenkriegszeit das „Rione Littorio“ errichtet. Nach dem Krieg entstand die Bozner Messe, wobei der Pavillon Nr. 1 im Winter zum Eispalast umfunktioniert wurde. Schulen, Kinosäle u.s.w. vervollständigten schließlich das Bild. Eine Reise vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in unsere Tage.

Kontakte :

Das nächste Event findet statt in :

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 13 Jan. 2025 bis 31 Dez. 2025
  • Di 01 April, 2025
  • Mi 02 April, 2025
  • Do 03 April, 2025
  • Fr 04 April, 2025
  • Mo 07 April, 2025
  • Di 08 April, 2025
  • Mi 09 April, 2025
  • Do 10 April, 2025
  • Fr 11 April, 2025
  • Mo 14 April, 2025
  • Di 15 April, 2025
  • Mi 16 April, 2025
  • Do 17 April, 2025
  • Fr 18 April, 2025
  • Mo 21 April, 2025
  • Di 22 April, 2025
  • Mi 23 April, 2025
  • Do 24 April, 2025
  • Fr 25 April, 2025
  • Mo 28 April, 2025
  • Di 29 April, 2025
  • Mi 30 April, 2025
  • Do 01 Mai, 2025
  • Fr 02 Mai, 2025
  • Mo 05 Mai, 2025
  • Di 06 Mai, 2025
  • Mi 07 Mai, 2025
  • Do 08 Mai, 2025
  • Fr 09 Mai, 2025
  • Mo 12 Mai, 2025
  • Di 13 Mai, 2025
  • Mi 14 Mai, 2025
  • Do 15 Mai, 2025
  • Fr 16 Mai, 2025
  • Mo 19 Mai, 2025
  • Di 20 Mai, 2025
  • Mi 21 Mai, 2025
  • Do 22 Mai, 2025
  • Fr 23 Mai, 2025
  • Mo 26 Mai, 2025
  • Di 27 Mai, 2025
  • Mi 28 Mai, 2025
  • Do 29 Mai, 2025
  • Fr 30 Mai, 2025
  • Mo 02 Juni, 2025
  • Di 03 Juni, 2025
  • Mi 04 Juni, 2025
  • Do 05 Juni, 2025
  • Fr 06 Juni, 2025
  • Mo 09 Juni, 2025
  • Di 10 Juni, 2025
  • Mi 11 Juni, 2025
  • Do 12 Juni, 2025
  • Fr 13 Juni, 2025
  • Mo 16 Juni, 2025
  • Di 17 Juni, 2025
  • Mi 18 Juni, 2025
  • Do 19 Juni, 2025
  • Fr 20 Juni, 2025
  • Mo 23 Juni, 2025
  • Di 24 Juni, 2025
  • Mi 25 Juni, 2025
  • Do 26 Juni, 2025
  • Fr 27 Juni, 2025
  • Mo 30 Juni, 2025
  • Di 01 Juli, 2025
  • Mi 02 Juli, 2025
  • Do 03 Juli, 2025
  • Fr 04 Juli, 2025
  • Mo 07 Juli, 2025
  • Di 08 Juli, 2025
  • Mi 09 Juli, 2025
  • Do 10 Juli, 2025
  • Fr 11 Juli, 2025
  • Mo 14 Juli, 2025
  • Di 15 Juli, 2025
  • Mi 16 Juli, 2025
  • Do 17 Juli, 2025
  • Fr 18 Juli, 2025
  • Mo 21 Juli, 2025
  • Di 22 Juli, 2025
  • Mi 23 Juli, 2025
  • Do 24 Juli, 2025
  • Fr 25 Juli, 2025
  • Mo 28 Juli, 2025
  • Di 29 Juli, 2025
  • Mi 30 Juli, 2025
  • Do 31 Juli, 2025
  • Fr 01 August, 2025
  • Mo 04 August, 2025
  • Di 05 August, 2025
  • Mi 06 August, 2025
  • Do 07 August, 2025
  • Fr 08 August, 2025
  • Mo 11 August, 2025
  • Di 12 August, 2025
  • Mi 13 August, 2025
  • Do 14 August, 2025
  • Fr 15 August, 2025
  • Mo 18 August, 2025
  • Di 19 August, 2025
  • Mi 20 August, 2025
  • Do 21 August, 2025
  • Fr 22 August, 2025
  • Mo 25 August, 2025
  • Di 26 August, 2025
  • Mi 27 August, 2025
  • Do 28 August, 2025
  • Fr 29 August, 2025
  • Mo 01 September, 2025
  • Di 02 September, 2025
  • Mi 03 September, 2025
  • Do 04 September, 2025
  • Fr 05 September, 2025
  • Mo 08 September, 2025
  • Di 09 September, 2025
  • Mi 10 September, 2025
  • Do 11 September, 2025
  • Fr 12 September, 2025
  • Mo 15 September, 2025
  • Di 16 September, 2025
  • Mi 17 September, 2025
  • Do 18 September, 2025
  • Fr 19 September, 2025
  • Mo 22 September, 2025
  • Di 23 September, 2025
  • Mi 24 September, 2025
  • Do 25 September, 2025
  • Fr 26 September, 2025
  • Mo 29 September, 2025
  • Di 30 September, 2025
  • Mi 01 Oktober, 2025
  • Do 02 Oktober, 2025
  • Fr 03 Oktober, 2025
  • Mo 06 Oktober, 2025
  • Di 07 Oktober, 2025
  • Mi 08 Oktober, 2025
  • Do 09 Oktober, 2025
  • Fr 10 Oktober, 2025
  • Mo 13 Oktober, 2025
  • Di 14 Oktober, 2025
  • Mi 15 Oktober, 2025
  • Do 16 Oktober, 2025
  • Fr 17 Oktober, 2025
  • Mo 20 Oktober, 2025
  • Di 21 Oktober, 2025
  • Mi 22 Oktober, 2025
  • Do 23 Oktober, 2025
  • Fr 24 Oktober, 2025
  • Mo 27 Oktober, 2025
  • Di 28 Oktober, 2025
  • Mi 29 Oktober, 2025
  • Do 30 Oktober, 2025
  • Fr 31 Oktober, 2025
  • Mo 03 November, 2025
  • Di 04 November, 2025
  • Mi 05 November, 2025
  • Do 06 November, 2025
  • Fr 07 November, 2025
  • Mo 10 November, 2025
  • Di 11 November, 2025
  • Mi 12 November, 2025
  • Do 13 November, 2025
  • Fr 14 November, 2025
  • Mo 17 November, 2025
  • Di 18 November, 2025
  • Mi 19 November, 2025
  • Do 20 November, 2025
  • Fr 21 November, 2025
  • Mo 24 November, 2025
  • Di 25 November, 2025
  • Mi 26 November, 2025
  • Do 27 November, 2025
  • Fr 28 November, 2025
  • Mo 01 Dezember, 2025
  • Di 02 Dezember, 2025
  • Mi 03 Dezember, 2025
  • Do 04 Dezember, 2025
  • Fr 05 Dezember, 2025
  • Mo 08 Dezember, 2025
  • Di 09 Dezember, 2025
  • Mi 10 Dezember, 2025
  • Do 11 Dezember, 2025
  • Fr 12 Dezember, 2025
  • Mo 15 Dezember, 2025
  • Di 16 Dezember, 2025
  • Mi 17 Dezember, 2025
  • Do 18 Dezember, 2025
  • Fr 19 Dezember, 2025
  • Mo 22 Dezember, 2025
  • Di 23 Dezember, 2025
  • Mi 24 Dezember, 2025
  • Do 25 Dezember, 2025
  • Fr 26 Dezember, 2025
  • Mo 29 Dezember, 2025
  • Di 30 Dezember, 2025
  • Mi 31 Dezember, 2025

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 04 Apr. 2025 bis 10 Mai 2025
    Die Galerie Alessandro Casciaro freut sich, zum zweiten Mal eine Ausstellung mit Werken von Jürgen Klauke zu präsentieren. Klauke ist einer der renommiertesten Künstler Deutschlands. Anfang der 1970er Jahre war er Mitbegründer der Body-Art und führte das Konzept der fotografischen Selbstdarstellung in die zeitgenössische Kunst ein. Seitdem spielt er eine entscheidende Rolle bei deren Entwicklung. Unter dem Titel „Kreuz & Queer“ werden fotografische Arbeiten und Zeichnungen dargeboten.
  • Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 04 Jan. 2026
    25 Jahre nach der Wiedereröffnung von Schloss Runkelstein bietet eine neue Ausstellung die Möglichkeit, die Bedeutung der Malereien zu erfahren und mit allen Sinnen in die mittelalterliche Bilderwelt einzutauchen. Die Fresken der „Bilderburg“ beeindrucken durch ihren außergewöhnlichen Erhaltungszustand und ziehen jedes Jahr Besucher aus aller Welt an. Sie wurden von der Familie Vintler, einer wohlhabenden Bozner Kaufmannsfamilie, in Auftrag gegeben. Es sind Darstellungen von Turnieren, Tänzen, Gesellschaftsspielen und legendären Heldenfiguren, die ein Ideal von Rittertum und Adel feiern. Der neue Ausstellungsparcour, der im östlichen Flügel des Schlosses eingerichtet wurde, nimmt diese Themen auf und stellt sie auf eine zeitgemäße, interaktive Weise dar, die für verschiedene Zielgruppen geeignet ist. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches Programm von Veranstaltungen: Beginnend mit dem Wochenende vom 12. bis 13. April: Das Burgfest mit den Rittern von Andrian. Es erwartet euch ein ganzes Wochenende, um zusammen mit den Rittern von Andrian ins Mittelalter einzutauchen: Tänze, Kämpfe und ein spielerisches Kennenlernen der Geheimnisse rund um Rüstungen und mittelalterliche Handwerkskunst.
  • Es gibt Termine vom 14 Feb. 2025 bis 18 Apr. 2025
    Linien, Punkte und Texturen bilden die gemeinsame Sprache, in der Anuschka Prossliner und Sabine Steinmair in Dialog treten. Der Punkt fungiert dabei als elementares Teilchen, das ihre Werke verbindet. Sowohl in den Zeichnungen und Collagen von Anuschka Prossliner als auch in den filigranen, aus Fäden und Papier geschaffenen Objekten von Sabine Steinmair ist der Punkt Ausdruck höchster Konzentration. Gleichzeitig dehnt er sich in seiner Gesamtheit zum Mittel der Zerstreuung und Entgrenzung aus. Die Werkserien von Prossliner, ausgeführt mit Fineliner, Kugelschreiber und Buntstiften, sind geprägt von einer poetischen Ironie, die sich oft erst bei genauer Betrachtung offenbart. Ein Wechselspiel aus sanften und harten Linien durchzieht ihre Arbeiten. Während Prossliner in ihren Arbeiten immer wieder Einschnitte, harte Kanten und Flächen einsetzt, spinnt Steinmair spielerisch und frei die Fäden zu skulpturalen Gebilden zusammen. Steinmairs Objekte entfalten ihre Wirkung durch Zurückhaltung. Textilien, Gold und Papier verstricken zu ätherischen Narrativen, die mit fließenden Bewegungen und einem Hauch von Transzendenz ihrer subtilen Kraft Ausdruck verleihen. Beide Ansätze sind höchst arbeitsintensiv und zeugen von einem tiefen Bewusstsein für die Zeit und ihren Takt: Obsessiv ausdauernd mit einem Hang zur Reduktion und zum Kleinen entstehen Werke, die zwischen Zartheit und Prägnanz den Zeitgeist nachspüren und sanft bestimmend und festgeschrieben Texturen aufbrechen. Der Ausgangspunkt für die einzelnen Arbeitszyklen liegt in Empfindungen, die durch äußere Eindrücke angestoßen, zu Gedankenformationen heranwachsen und schließlich durch die Handarbeit greifbar werden. „Line.point.texture.a dialogue“ markiert die erste größere gemeinsame Ausstellung der beiden Künstlerinnen. Mit den ausgewählten Werkserien betonen sie den Konsens, der trotz ihrer formal unterschiedlichen Ansätze besteht. Als verbindendes Element und kleinster gemeinsamer Nenner dient die im Titel erkennbare Anlehnung an Wassily Kandinskys Werk Punkt und Linie zu Fläche. Anuschka Prossliners künstlerische Auswahl kreist um zwei zentrale Themen, die Zeit und dem Widersprüchlichem. In einem paradoxen Spannungsfeld zwischen Zeitlosigkeit und Zeitbezug, zwischen Ursache und Raum entfalten sich strenge, geometrische Oberflächen. Diehandschriftlose Klarheit wird durch winzige Risse, die Einblicke ins Innerste geben, korrumpiert. Prossliner kreiert Spielanleitungen, um die Wirkung kontrastreicher Oberflächen und deren Darunter erfahrbar zu machen. Werktitel wie Silent people, loud minds, Grey life, colourful dreams oder Die gute Fee, das war a Hex betonen diese polarisierenden formalen Inszenierungen auf Papier und laden dazu ein, das Entwicklungspotential im Gegensätzlichen zu entdecken. In Sabine Steinmairs Arbeiten entfaltet sich eine stille Alchemie der Verwandlung, in der Materialien neue Formen finden und eine veränderte Perspektive offenbaren. Ihre dreidimensionalen Werke und Zeichnungen sind weniger von Kontrasten durchzogen als von einem offenen Dialog, der Raum für Zwischentöne schafft. Textilien, Texte, Fäden aus unterschiedlichsten Materialien und Verpackungen werden zusammengefügt, verflochten und in Beziehung gesetzt. Aus ihrem Zusammenspiel entsteht ein unerwarteter Kosmos, in dem das Wesen von Materialien entgrenzt und Dinge neu formiert werden. Lisa Trockner Die Ausstellung ist kuratiert von Lisa Trockner.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.