Einloggen

Einloggen

CITIZEN SCIENCE GESTERN UND HEUTE - 2 - Veröffentlicht von Landesbibliothek / Biblioteca Provinciale / Bibliotech Provinziela Dr. Friedrich Teßmann

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

BÜRGERWISSENSCHAFTEN IM 19. UND FRÜHEN 20. JAHRHUNDERT, UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG VON TIROL

FR, 26.05.2023, 09:00-17:00 Uhr

Bürgerbeteiligung an Wissenschaft ist keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Bereits seit der Professionalisierung von Wissenschaft ab der Mitte des 19. Jahrhunderts sind Bürgerinnen und Bürger Teil der wissenschaftlichen Community. Ohne die aktive Beteiligung von interessierten „Laien“, die Materialien für künftige Forschungen zusammentrugen, hätte sich eine spezialisierte Wissenschaft in den verschiedenen Disziplinen kaum entwickeln können. Auch für die Beschaffung von „Staatswissen“ war die Expertise von „Laien“ und Beamten unverzichtbar. Für den historischen Raum Tirol denke man z.B. an die Sammlertätigkeiten des Bürgertums, an die durch Bürgerinnen und Bürger aufgebauten und betreuten Museumsvereine in Innsbruck, Bozen und Meran, an die Teßmann-Sammlung selbst, aber auch an Kapitel der jüngeren Zeitgeschichte im Umfeld der SS-Ahnenerbe-Kommissionen.

Die Tagung in Bozen will – neben einen Einblick in aktuelle Fragestellungen von Bürgerwissenschaften – die „Vorformen von Citizen Science“ im historischen Raum von Zentraleuropa und insbesondere von Tirol in den Blick nehmen. Die Fachtagung versteht sich als offene Einladung an alle Interessierten, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen wollen.

Der Link zum Tagungsprogramm https://www.tessmann.it/media/72bb72a5-da0b-4174-9f9c-46ccce8860b0/lbt-citizen-science-faltblatt-a5-screen.pdf

Die Veranstaltung findet im Lesesaal der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann statt - Eintritt frei.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Akademie Meran.

Tags

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Könnte dich auch interessieren :

  • Bolzano Danza lädt zu einem besonderen Treffen mit Gisèle Vienne ein, anlässlich der Anwesenheit der französisch-österreichischen Choreografin und Regisseurin beim Festival. Auf dem Programm steht die Vorstellung des Kunstbuchs This causes consciousness for fracture, das das Werk der Künstlerin durch den Blick der Fotografin Estelle Hanania nachzeichnet. Ein Buch, das aus einer echten, fortlaufenden Partnerschaft zwischen den beiden Künstlerinnen hervorgegangen ist: „Gisèle und ich“, erklärt die Autorin, „hatten die Idee, ein Buch zu machen, das fast selbst ein Theaterstück ist. Ein Buch mit einer eigenen Erzählstruktur und Form, das sich wie eine neue, gemeinsam geschaffene Inszenierung entfaltet – das Material sind die Fotos, die wir zusammen arrangiert haben, um einen neuen Raum zu schaffen.“ Die Idee ist, von den verschiedenen performativen Akten auszugehen, um durch einen Prozess der Komposition und Bearbeitung von Zeichnungen und gedrucktem Papier etwas Neues entstehen zu lassen – eine visuelle Erfahrung, die anders ist und stärker einbindet. In Zusammenarbeit mit Libreria Cappelli Bozen. Mit Unterstützung der Fondazione Nuovi Mecenati – der französisch-italienischen Stiftung zur Förderung zeitgenössischen Kunstschaffens.
  • Kunstausstellung Bruno Flaim, Lucia Nardelli, Barbara Natter, Silvano Tacus, Elisabetta Vazzoler, Katherina Zoeggeler Stadtgalerie Bozen Vernissage 26/07/2023 18:00 Uhr
  • Es gibt Termine vom 12 Feb. 2025 bis 26 Nov. 2025
    12.02.25 – 26.11.25 Deutsch – English – Español – Français – Italiano – Südtirolerisch Dove? Alla biblioteca don bosco di Laives, in via John Fitzgerald Kennedy 94. Quando? Nel 2025 le date raddoppiano con due mercoledì al mese! Le date esatte sono le seguenti: 12 e 26 febbraio, 12 e 26 marzo, 9 e 30 aprile, 14 e 28 maggio, 11 e 25 giugno, 9 e 30 luglio, 13 e 27 agosto, 10 e 24 settembre, 8 e 22 ottobre, 12 e 26 novembre. L’orario è sempre lo stesso: dalle 20:30 alle 21:30. Come funziona? In biblioteca troverai una moderatrice o un moderatore per ogni tavolo, cioè per ogni lingua. In base alla lingua in cui vuoi esercitarti, scegli il tavolo, siediti e…inizia a chiacchierare! Parlerai con la moderatrice o il moderatore e con le altre persone come te sedute a quel tavolo. Se ti stanchi, puoi tranquillamente andare via o cambiare tavolo. In generale, è consigliato avere le conoscenze di base della lingua scelta per poter seguire la conversazione e partecipare attivamente. Quali lingue si parlano? In questo secondo anno di attività ci saranno tavoli per il francese, l’inglese, l’italiano, lo spagnolo, il dialetto sudtirolese e il tedesco. Se c’è qualche altra lingua che ti interessa particolarmente e che vorresti approfondire, puoi segnalarcelo agli incontri o scrivendoci un e-mail. Bisogna prenotarsi? È a pagamento? No, il Caffè delle lingue è gratuito e si può partecipare liberamente. Hai qualche domanda? Scrivici a info@laivescultura.it! Il Caffè delle lingue è un progetto del Comitato per l’Educazione permanete in lingua italiana del Comune di Laives, realizzato in collaborazione con la biblioteca don bosco di Laives. Con il sostegno del Comune di Laives e della Ripartizione Cultura Italiana della provincia Autonoma di Bolzano.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..