Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events
Event-Informationen
Kraft – Beweglichkeit – Entspannung. Yoga ist ein Vielkönner: Sie verbessern Ihr Körpergefühl und Ihre Bewegungsfähigkeit, bringen Körper und Geist in Einklang und entspannen effektiv.
Was wir für eine geschlechtergerechte Gesellschaft tun können
Ziel und Inhalt:
In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Antifeminismus auseinander. Dabei stehen antifeministische Akteure und Narrative im Fokus, welche sich offen gegen die Gleichstellung von Geschlechtern wehren und organisieren und vor allem auf sozialen Medien Aufmerksamkeit und Unterstützung gewinnen. Die verbreiteten Ideen strecken sich von sexistischen Äußerungen über Geschlechtermythen bis hin zu Gewaltaufrufen.
Was wir in der Jugendarbeit dazu wissen sollten, wie wir intervenieren und präventiv dazu arbeiten können, wird in der zweitägigen Fortbildung vermittelt und gemeinsam entworfen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Lehrpersonen, Leiter*innen von Jugendgruppen und weitere Multiplikator*innen, die mit Jugendlichen arbeiten
Teilnehmerzahl:
8 - 16
Ort:
Bildungshaus Jukas, Brixen
Zeit:
Montag, 14. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
Dienstag, 15. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
Beitrag:
280,00 € inkl. 22% Mwst.
252,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.25
Referent*in:
Alexander Moschitz, Graz. Arbeitet am Institut für Männer- und Geschlechterforschung und in der Fachstelle für Burschenarbeit im VMG (Verein für Männer- und Geschlechterthemen); BA Soziale Arbeit, aktuell Masterstudium Gender Studies
Anmeldeschluss:
31.03.2025
Sprachlosigkeit überwinden und Begegnungen schaffen
Ziel und Inhalt:
Uns fällt es nicht leicht, andere in ihrer Trauer zu begleiten, hilfreich zur Seite zu stehen und passende Worte und Taten zu finden. Wieso ist das eigentlich so schwierig? Wovor haben wir Angst? Woher kommt diese Unsicherheit? Wo doch der Tod zum Leben gehört wie die Geburt – es sollte doch ganz normal sein.
Im Seminar stellen wir uns diesen Fragen und erhalten einen Überblick über verschiedene Trauerphasen. Wir beschäftigen uns mit möglichen Beratungsansätzen für den Umgang mit Menschen in Trauer, wobei die Referentin auf die Besonderheiten bei der Begleitung von Kindern und Jugendlichen eingeht.
Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet.
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagog*innen, Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Eltern und alle Interessierten
Teilnehmerzahl:
8 - 25
Ort:
Online – über PC / Laptop von Ihrem Standort aus
Beitrag:
85,00 € inkl. 22% Mwst.
Referent*in:
Aglaia Hörning, Berlin. Supervisorin, Systemische Mediatorin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung (DGSF)
Anmeldeschluss:
01.04.2025
Die Ursachen von Insomnie sind vielfältig, das Ergebnis bei den Betroffenen ist meist dasselbe: Erschöpfung, Ärger, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit und Frust. In diesem Seminar geht man der Frage nach, wie man es schafft, diesem Teufelskreis zu entkommen.
Referentin: Anna Johann, Merzhausen
Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!
Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.
Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo. Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446. Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..