Einloggen

Einloggen

Suche nach:

3 monate

Formation: Corso Events

Events

Häkel- und Stricktreff
0
Formation
Montag, 24 März 2025 18:30-20:30 |
Es gibt Termine vom 21 Okt. 2024 bis 14 Apr. 2025

Ziel und Inhalt: Was kann man nicht alles häkeln bzw. stricken! Wenn dich das Fieber mal gepackt hat, lässt es dich so schnell nicht wieder los! Von bunten Schmusetieren angefangen bis zu klassischen Jacken und Pullis, warmen Mützen und Hüten, flauschigen Schals und Hippie-Westen, auffallenden Taschen, Polstern, Teppichen, Decken… All jene sind willkommen, die • ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten • lieber in Gesellschaft häkeln und stricken und sich gerne mit anderen austauschen • nach einer Anleitung / einer Vorlage handarbeiten möchten und dabei Unterstützung brauchen • bei bereits begonnenen Projekten nicht mehr weiterwissen und nach Anregungen suchen • Ideen austauschen und sich im Treffpunkt inspirieren lassen möchten. Wir freuen uns auf dein Kommen! Für Anfänger*innen ohne Grundkenntnisse gibt es eigene Häkelkurse. Erkundige dich danach! Zielgruppe: Alle Häkel- und Strickinteressierten: Anfänger*innen mit Grundkenntnissen, leicht Fortgeschrittene bis Könner*innen Teilnehmerzahl: 6 - 14 Mitzubringen: Eigenes Häkel- und Strickzeug Kursleiter*in: Ruth Gasser, Brixen. Lehrerin, begeisterte Häklerin und Strickerin Beitrag: Kostenlos Anmeldeschluss: Anmeldung erwünscht!

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
L'importanza delle pratiche preliminari nel Buddhismo
0
Formation
Dienstag, 25 März 2025 19:00-20:30 |

Nel Buddhismo tibetano, le pratiche preliminari fanno parte del percorso che i neofiti di tutte le Scuole devono affrontare per accedere con lo spirito adatto alle istruzioni segrete legate alle varie iniziazioni. E sono anche la base per la meditazione che consente di intuire il valore profondo di ogni insegnamento, grazie alla consapevolezza che scaturisce dalla chiarezza mentale di una mente purificata da ogni oscuramento.

centro studi tibetani Mandala Deua Ling Vicolo Steinach,9, Merano, BZ
 Schlafen Sie gut?!
0
Formation
Freitag, 28 März 2025 09:00-17:00 |

Die Ursachen von Insomnie sind vielfältig, das Ergebnis bei den Betroffenen ist meist dasselbe: Erschöpfung, Ärger, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit und Frust. In diesem Seminar geht man der Frage nach, wie man es schafft, diesem Teufelskreis zu entkommen. Referentin: Anna Johann, Merzhausen

Cusanus-Akademie Seminarplatz 2, Bressanone, BZ
CranioSacral Therapie 1
0
Formation
Montag, 31 März 2025 09:00-18:00 |

Voraussetzung für CranioSacrale Therapie Spezial 1.In diesem Modul geht es um die Behandlung des CranioSacralen Systems und um dessen fasziale Einbindung in den gesamten Körper. Die Techniken sind sofort in die praktische Arbeit integrierbar. Referentin: Susann Dideban-Hermann

Cusanus-Akademie Seminarplatz 2, Bressanone, BZ
Mobbing stoppen mit dem „No Blame Approach“
0
Formation
Mittwoch, 02 Apr. 2025 09:00-12:30 | 14:00 - 17:30

Ziel und Inhalt: Der „No Blame Approach“ (wörtlich „Ansatz ohne Schuldzuweisung“) ist ein erfolgreicher und in vielen europäischen Ländern praktizierter Interventionsansatz zur Unterbrechung von Mobbing. Der Ansatz zeichnet sich durch eine praxisnahe und umsetzungsorientierte Vorgehensweise aus, um Mobbingdynamiken zeitnah und nachhaltig zu beenden. Das in 3 Stufen unterteilte Modell beschreitet einen konsequent lösungsorientierten Weg. Seine Stärken liegen unter anderem in der klaren Struktur sowie dem Verzicht auf Schuldzuweisung und Beschämung. Die Teilnehmenden setzen sich theoretisch wie praktisch mit Mobbing und der damit verbundenen Dynamik auseinander, um die eigenen Kompetenzen im Umgang damit zu erweitern. Sie lernen den „No Blame Approach“ kennen und anwenden. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagog*innen, Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Gruppenleiter*innen, Multiplikator*innen aus Nahbereichen und Interessierte Teilnehmerzahl: 8 - 12 Ort: Bildungshaus Jukas, Brixen Zeit: Mittwoch, 2. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr Beitrag: 135,00 € inkl. 22% MwSt. 121,50 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Barbara Wick, Salzburg. Pädagogische Leiterin des Friedensbüros Salzburg, Supervisorin, Mediatorin, Deeskalationstrainerin, Sozialarbeiterin sowie Spiel- und Theaterpädagogin Anmeldeschluss: 19.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Lehrgang: Rhetorik für alle Fälle
0
Formation
Donnerstag, 03 Apr. 2025 09:00-17:00 |

Brandneu & einzigartig: Die erste Rhetorikausbildung an der Cusanus Akademie Brixen entdeckt und stärkt eure rhetorische Power in der Ausbildung „Rhetorik für alle Fälle“ mit Pia Bussinger, Expertin für Rhetorik und Kommunikation. In vier Modulen trainiert ihr, souverän und überzeugend aufzutreten, Gespräche konstruktiv und erfolgreich zu führen und in schwierigen Situationen schlagfertig zu agieren!

Cusanus-Akademie Seminarplatz 2, Bressanone, BZ
Keine Angst vor Konfliktgesprächen
0
Formation
Freitag, 04 Apr. 2025 09:00-12:30 | 14:00 - 17:30

Methoden der Mediation hilfreich im (Arbeits-)Alltag anwenden Ziel und Inhalt: Mediation ist eine Methode, bei der eine neutrale Person als Vermittlerin zwischen Konfliktparteien agiert und sie bei der Entwicklung konstruktiver Lösungsansätze sowie Vereinbarungen unterstützt. Der beste Konflikt ist jener, der durch eine gütliche Einigung der Beteiligten gelöst werden kann oder erst gar nicht entsteht, weil ein respektvoller Umgang miteinander gepflegt wird. Im Rahmen dieses Seminars werden Grundsätze und hilfreiche Methoden vorgestellt und geübt, die eine wertschätzende Gesprächsführung fördern und die Fähigkeit zur Durchführung konstruktiver Konfliktgespräche stärken. Ziel ist, die Teilnehmenden zu ermutigen und zu befähigen, mediative Methoden in ihren täglichen Aktivitäten anzuwenden. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit sowie der Erwachsenenbildung, Sozialpädagog*innen, Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Gruppenleiter*innen, Multiplikator*innen aus Nahbereichen, Eltern und Interessierte Teilnehmerzahl: 8 - 15 Ort: Bildungshaus Jukas, Brixen Zeit: Donnerstag, 3. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr Freitag, 4. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr Beitrag: 250,00 € inkl. 22% Mwst. 225,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Barbara Wick, Salzburg. Pädagogische Leiterin des Friedensbüros Salzburg, Supervisorin, Mediatorin, Deeskalationstrainerin, Sozialarbeiterin sowie Spiel- und Theaterpädagogin Anmeldeschluss: 20.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Archaische Gesänge
0
Formation
Freitag, 04 Apr. 2025 19:00-21:00 |

Nährend, kraftvoll, verbindend Ziel und Inhalt: Archaische Gesänge, das sind Volkslieder aus unterschiedlichen Kulturen und Regionen, die nur im gemeinsamen Singen ihre verbindende Kraft und nährende Wirkung entfalten. Lieder, die im Alltagsleben der Menschen eine wichtige Rolle spielten: Arbeitslieder, Wiegen-, Liebes-, Heilungs- oder Klagelieder. Immer geht es darum, sich beim gemeinsamen Singen zu stärken und zu unterstützen. Diese Kraft wollen wir in uns entdecken und stimmlich entfalten. Ohne Noten, nach der ältesten Methode der Welt im Vor- und Nachsingen, lernen wir die Lieder der verschiedensten Kulturen. Unsere Stimmreise führt uns zu Liedern des Balkans, zu georgischen Liedern, zu den Yoiks der Samen; auch jüdische Niguns, afrikanische und alpenländische Gesänge sind dabei. Wir erproben uns in fremdländischer Mehrstimmigkeit, im „Zubiterzln“ und im freudigen „Gegenanond“ der Jodler. Schaffen wir es, diesen unterschiedlichen Gesängen ihre ganz eigene fremde Schönheit zu entlocken? Zielgruppe: Alle Interessierten, die aus der Freude heraus singen. Es sind keinerlei gesangliche Vorkenntnisse notwendig Teilnehmerzahl: 10 - 20 Zeit: Freitag, 4. April 25, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Samstag, 5. April 25, 9.00 – 12.30, 15.00 – 18.30 und 20.00 – 21.30 Uhr Sonntag, 6. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 - 15.00 Uhr Beitrag: 180,00 € inkl. 22% Mwst. 162,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Heidi Clementi, Meran. Sängerin und Singleiterin. Leitet innovative Singprojekte und begleitet Menschen bei ihrem ganz persönlichen Abenteuer "Stimme", www.heidiclementi.at Anmeldeschluss: 21.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Vom Motzen zum Reden
0
Formation
Montag, 07 Apr. 2025 09:00-12:00 |

Tipps für Gespräche mit unzufriedenen Menschen Ziel und Inhalt: Wer kennt das nicht: Ganz unverhofft kommen Eltern, Kolleg*innen oder Mitarbeiter*innen auf einen zu und beschweren sich. Nicht selten wird das Gespräch dann hitzig oder frustrierend. In diesem dreistündigen Online Seminar erfahren die Teilnehmenden Tricks und Techniken, um auf Beschwerden oder Frust zu reagieren. Ziel ist es, das Gegenüber wieder zu einer ruhigeren und konstruktiven Gesprächsweise zu bringen. Aus dem ursprünglichen Motzen soll ein lösungsorientiertes Gespräch werden. Inhalte: • Was man in schwierigen Gesprächen nicht tun sollte • Wie beginne ich ein schwieriges Gespräch? • Wie schaffe ich es, jemanden in eine möglichst konstruktive Haltung zu bringen? Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Lehrpersonen, Multiplikator*innen aus pädagogischen und sozialen Berufen, Eltern und Interessierte Teilnehmerzahl: 8 - 12 Ort: Online – über PC / Laptop von Ihrem Standort aus Beitrag: 60,00 € inkl. 22% Mwst. Referent*in: Oliver Spalt, Kochel (D). Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater (SG) und Supervisor mit Zusatzausbildungen in Kulturpädagogik und Systemischer Pädagogik www.oliverspalt.de. Langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, Leiter des Schwerpunkts Fotografie der Zusatzausbildung Kulturpädagogik des Bayerischen Jugendrings. www.fotopaed.de Anmeldeschluss: 31.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Tod und Trauer
0
Formation
Dienstag, 08 Apr. 2025 14:00-19:00 |

Sprachlosigkeit überwinden und Begegnungen schaffen Ziel und Inhalt: Uns fällt es nicht leicht, andere in ihrer Trauer zu begleiten, hilfreich zur Seite zu stehen und passende Worte und Taten zu finden. Wieso ist das eigentlich so schwierig? Wovor haben wir Angst? Woher kommt diese Unsicherheit? Wo doch der Tod zum Leben gehört wie die Geburt – es sollte doch ganz normal sein. Im Seminar stellen wir uns diesen Fragen und erhalten einen Überblick über verschiedene Trauerphasen. Wir beschäftigen uns mit möglichen Beratungsansätzen für den Umgang mit Menschen in Trauer, wobei die Referentin auf die Besonderheiten bei der Begleitung von Kindern und Jugendlichen eingeht. Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagog*innen, Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Eltern und alle Interessierten Teilnehmerzahl: 8 - 25 Ort: Online – über PC / Laptop von Ihrem Standort aus Beitrag: 85,00 € inkl. 22% Mwst. Referent*in: Aglaia Hörning, Berlin. Supervisorin, Systemische Mediatorin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung (DGSF) Anmeldeschluss: 01.04.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Reden ohne Worte
0
Formation
Freitag, 11 Apr. 2025 09:00-12:30 | 13:30 - 17:00

Nonverbale Kommunikation bewusst machen Ziel und Inhalt: Die nonverbale Kommunikation ist die Urform zwischenmenschlicher Verständigung und drückt sich durch Gestik, Mimik, Körpersprache und andere optische Zeichen aus. Sie beträgt über 80 % der Kommunikation und begegnet uns immer und überall. Wir dürfen also unseren Körper nicht unterschätzen. Wir bieten unserem Gegenüber eine Fülle von Informationen an. Vieles von dem, was wir nonverbal preisgeben, ist uns aber nicht bewusst. Doch unser Gesprächspartner nimmt alle Informationen wahr und bildet sich von uns einen Eindruck. Das Seminar bietet einen Einblick in zwischenmenschliche Interaktionen und in den bewussteren Umgang mit unseren nonverbalen Kommunikationsmitteln. Übungen und Improvisationen helfen, sich der eigenen Körpersprache, Gestik und Mimik bewusst zu werden. Wir erfahren in der Gruppe, wie wir wirken und uns in bestimmten Situationen unbewusst und bewusst verhalten. Dies ebnet den Weg zu einer gelungenen Kommunikation. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder-, Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit sowie der Erwachsenenbildung, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Gruppenleiter*innen, Vorsitzende und Mitarbeiter*innen von Vereinen und alle Interessierten Teilnehmerzahl: 8 - 14 Beitrag: 90,00 € inkl. 22% Mwst. 81,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Minu Ghedina, Innsbruck. Sprech- und Rhetoriktrainerin, Dozentin für Schauspiel, freischaffende Künstlerin Anmeldeschluss: 31.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Mein schöpferisches Potential finden & entwickeln
0
Formation
Samstag, 12 Apr. 2025 09:00-12:30 | 13:30 - 17:00

Ziel und Inhalt: Frei nach Arno Stern bieten wir ein eintägiges Seminar, in dem du auf ungewöhnliche Weise lernst, dein eigenes schöpferisches Potential zu finden und zu entwickeln. Du wirst mit einfachen malerischen und zeichnerischen Übungen mögliche Blockaden lösen, Gedankenspiralen aufbrechen und neue Ideen aufspüren. Auch professionelle Künstler aller Richtungen machen sich diese Malübungen zu Nutze, um wieder in den kreativen Prozess zu gelangen. Wichtig dabei ist: Die Kursleiterin greift nicht in den schöpferischen Prozess ein. Das bedeutet: • wir schaffen einen Raum, der frei von Druck und Beeinflussung sein wird; • der Schwerpunkt beim Arbeiten liegt nicht auf dem Endprodukt, sondern dem Prozess; • über die Arbeiten wird erst am Ende gesprochen und nur, um den Prozess zu beschreiben; • die anderen Teilnehmer sind nicht Zuschauer, sondern Mitspieler; • die Kursleiterin vermittelt keine Techniken. Lass dich darauf ein! Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder-, Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit sowie der Erwachsenenbildung, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Gruppenleiter*innen, Kreativ- und Kulturschaffende und alle Interessierten Teilnehmerzahl: 8 - 12 Ort: Bildungshaus Jukas, Brixen Zeit: Samstag, 12. April 25, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Mitzubringen: DinA3 Zeichenblock, Bleistift, Radiergummi, Lineal, Buntstifte (wenn vorhanden auch anderes Zeichenmaterial wie Kreiden…), Wasserfarben, verschiedene Pinsel, Wasserbecher, Schere, Bastelkleber, Zeitschriften. Zeitungspapier zum Unterlegen. Beitrag: 80,00 € inkl. 22% Mwst. 72,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Minu Ghedina, Innsbruck. Sprech- und Rhetoriktrainerin, Dozentin für Schauspiel, freischaffende Künstlerin Anmeldeschluss: 31.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Antifeminismus & Jugendarbeit
0
Formation
Montag, 14 Apr. 2025 09:00-12:30 | 14:00 - 17:30

Was wir für eine geschlechtergerechte Gesellschaft tun können Ziel und Inhalt: In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Antifeminismus auseinander. Dabei stehen antifeministische Akteure und Narrative im Fokus, welche sich offen gegen die Gleichstellung von Geschlechtern wehren und organisieren und vor allem auf sozialen Medien Aufmerksamkeit und Unterstützung gewinnen. Die verbreiteten Ideen strecken sich von sexistischen Äußerungen über Geschlechtermythen bis hin zu Gewaltaufrufen. Was wir in der Jugendarbeit dazu wissen sollten, wie wir intervenieren und präventiv dazu arbeiten können, wird in der zweitägigen Fortbildung vermittelt und gemeinsam entworfen. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Lehrpersonen, Leiter*innen von Jugendgruppen und weitere Multiplikator*innen, die mit Jugendlichen arbeiten Teilnehmerzahl: 8 - 16 Ort: Bildungshaus Jukas, Brixen Zeit: Montag, 14. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr Dienstag, 15. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr Beitrag: 280,00 € inkl. 22% Mwst. 252,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Alexander Moschitz, Graz. Arbeitet am Institut für Männer- und Geschlechterforschung und in der Fachstelle für Burschenarbeit im VMG (Verein für Männer- und Geschlechterthemen); BA Soziale Arbeit, aktuell Masterstudium Gender Studies Anmeldeschluss: 31.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft
0
Formation
Mittwoch, 16 Apr. 2025 09:00-12:30 | 14:00 - 17:30

Klassismus erkennen und begegnen Ziel und Inhalt: In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Thema Klassismus auseinander - Vorurteilen und Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft. Vor allem in der Jugend- und Sozialarbeit haben Mitarbeiter*innen mit armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen zu tun. Wir beleuchten, wie sich Klassismus in der Gesellschaft und speziell in der Arbeit mit jungen Menschen äußern kann. Durch Übungen, Fallbeispiele und Diskussionen schulen wir den Blick dafür, Klassismus zu erkennen und ihm entgegenzuwirken. Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Thematik zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um benachteiligende Strukturen abzubauen. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Lehrpersonen, Leiter*innen von Jugendgruppen und weitere Multiplikator*innen, die mit Jugendlichen arbeiten Teilnehmerzahl: 8 - 16 Ort: Bildungshaus Jukas, Brixen Zeit: Mittwoch, 16. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr Beitrag: 150,00 € inkl. 22% Mwst. 135,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Alexander Moschitz, Graz. Arbeitet am Institut für Männer- und Geschlechterforschung und in der Fachstelle für Burschenarbeit im VMG (Verein für Männer- und Geschlechterthemen); BA Soziale Arbeit, aktuell Masterstudium Gender Studies Anmeldeschluss: 02.04.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Il Guru Yoga
0
Formation
Dienstag, 06 Mai 2025 19:00-20:30 |

Il Guru yoga è la parte conclusiva delle pratiche preliminari e suggella la connessione mentale tra il Maestro e il discepolo. Questo legame costituisce l’indistruttibile anello di una catena formatasi nei secoli dall’unione di tutti i praticanti. Per questo motivo possiamo intendere come indisgiungibili le figure del Buddha, delle Divinità e del Maestro fisico che ci guida sulla Via della liberazione

centro studi tibetani Mandala Deua Ling Vicolo Steinach,9, Merano, BZ

Die besten Formation: Corso Events!

Finde die besten Formation: Corso Events von heute, morgen oder von Wochenende!
Ergebnisse 1 – 17 von 17
3 monate
  • SUCHE AUF DER KARTE

EMPFOHLENE EVENTS

Events

0
Formation
Montag, 24 März 2025 18:30-20:30 |
Es gibt Termine vom 21 Okt. 2024 bis 14 Apr. 2025

Ziel und Inhalt: Was kann man nicht alles häkeln bzw. stricken! Wenn dich das Fieber mal gepackt hat, lässt es dich so schnell nicht wieder los! Von bunten Schmusetieren angefangen bis zu klassischen Jacken und Pullis, warmen Mützen und Hüten, flauschigen Schals und Hippie-Westen, auffallenden Taschen, Polstern, Teppichen, Decken… All jene sind willkommen, die • ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten • lieber in Gesellschaft häkeln und stricken und sich gerne mit anderen austauschen • nach einer Anleitung / einer Vorlage handarbeiten möchten und dabei Unterstützung brauchen • bei bereits begonnenen Projekten nicht mehr weiterwissen und nach Anregungen suchen • Ideen austauschen und sich im Treffpunkt inspirieren lassen möchten. Wir freuen uns auf dein Kommen! Für Anfänger*innen ohne Grundkenntnisse gibt es eigene Häkelkurse. Erkundige dich danach! Zielgruppe: Alle Häkel- und Strickinteressierten: Anfänger*innen mit Grundkenntnissen, leicht Fortgeschrittene bis Könner*innen Teilnehmerzahl: 6 - 14 Mitzubringen: Eigenes Häkel- und Strickzeug Kursleiter*in: Ruth Gasser, Brixen. Lehrerin, begeisterte Häklerin und Strickerin Beitrag: Kostenlos Anmeldeschluss: Anmeldung erwünscht!

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
0
Formation
Dienstag, 25 März 2025 19:00-20:30 |

Nel Buddhismo tibetano, le pratiche preliminari fanno parte del percorso che i neofiti di tutte le Scuole devono affrontare per accedere con lo spirito adatto alle istruzioni segrete legate alle varie iniziazioni. E sono anche la base per la meditazione che consente di intuire il valore profondo di ogni insegnamento, grazie alla consapevolezza che scaturisce dalla chiarezza mentale di una mente purificata da ogni oscuramento.

centro studi tibetani Mandala Deua Ling Vicolo Steinach,9, Merano, BZ
0
Formation
Freitag, 28 März 2025 09:00-17:00 |

Die Ursachen von Insomnie sind vielfältig, das Ergebnis bei den Betroffenen ist meist dasselbe: Erschöpfung, Ärger, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit und Frust. In diesem Seminar geht man der Frage nach, wie man es schafft, diesem Teufelskreis zu entkommen. Referentin: Anna Johann, Merzhausen

Cusanus-Akademie Seminarplatz 2, Bressanone, BZ
0
Formation
Montag, 31 März 2025 09:00-18:00 |

Voraussetzung für CranioSacrale Therapie Spezial 1.In diesem Modul geht es um die Behandlung des CranioSacralen Systems und um dessen fasziale Einbindung in den gesamten Körper. Die Techniken sind sofort in die praktische Arbeit integrierbar. Referentin: Susann Dideban-Hermann

Cusanus-Akademie Seminarplatz 2, Bressanone, BZ
0
Formation
Mittwoch, 02 Apr. 2025 09:00-12:30 | 14:00 - 17:30

Ziel und Inhalt: Der „No Blame Approach“ (wörtlich „Ansatz ohne Schuldzuweisung“) ist ein erfolgreicher und in vielen europäischen Ländern praktizierter Interventionsansatz zur Unterbrechung von Mobbing. Der Ansatz zeichnet sich durch eine praxisnahe und umsetzungsorientierte Vorgehensweise aus, um Mobbingdynamiken zeitnah und nachhaltig zu beenden. Das in 3 Stufen unterteilte Modell beschreitet einen konsequent lösungsorientierten Weg. Seine Stärken liegen unter anderem in der klaren Struktur sowie dem Verzicht auf Schuldzuweisung und Beschämung. Die Teilnehmenden setzen sich theoretisch wie praktisch mit Mobbing und der damit verbundenen Dynamik auseinander, um die eigenen Kompetenzen im Umgang damit zu erweitern. Sie lernen den „No Blame Approach“ kennen und anwenden. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagog*innen, Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Gruppenleiter*innen, Multiplikator*innen aus Nahbereichen und Interessierte Teilnehmerzahl: 8 - 12 Ort: Bildungshaus Jukas, Brixen Zeit: Mittwoch, 2. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr Beitrag: 135,00 € inkl. 22% MwSt. 121,50 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Barbara Wick, Salzburg. Pädagogische Leiterin des Friedensbüros Salzburg, Supervisorin, Mediatorin, Deeskalationstrainerin, Sozialarbeiterin sowie Spiel- und Theaterpädagogin Anmeldeschluss: 19.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
0
Formation
Donnerstag, 03 Apr. 2025 09:00-17:00 |

Brandneu & einzigartig: Die erste Rhetorikausbildung an der Cusanus Akademie Brixen entdeckt und stärkt eure rhetorische Power in der Ausbildung „Rhetorik für alle Fälle“ mit Pia Bussinger, Expertin für Rhetorik und Kommunikation. In vier Modulen trainiert ihr, souverän und überzeugend aufzutreten, Gespräche konstruktiv und erfolgreich zu führen und in schwierigen Situationen schlagfertig zu agieren!

Cusanus-Akademie Seminarplatz 2, Bressanone, BZ
0
Formation
Freitag, 04 Apr. 2025 09:00-12:30 | 14:00 - 17:30

Methoden der Mediation hilfreich im (Arbeits-)Alltag anwenden Ziel und Inhalt: Mediation ist eine Methode, bei der eine neutrale Person als Vermittlerin zwischen Konfliktparteien agiert und sie bei der Entwicklung konstruktiver Lösungsansätze sowie Vereinbarungen unterstützt. Der beste Konflikt ist jener, der durch eine gütliche Einigung der Beteiligten gelöst werden kann oder erst gar nicht entsteht, weil ein respektvoller Umgang miteinander gepflegt wird. Im Rahmen dieses Seminars werden Grundsätze und hilfreiche Methoden vorgestellt und geübt, die eine wertschätzende Gesprächsführung fördern und die Fähigkeit zur Durchführung konstruktiver Konfliktgespräche stärken. Ziel ist, die Teilnehmenden zu ermutigen und zu befähigen, mediative Methoden in ihren täglichen Aktivitäten anzuwenden. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit sowie der Erwachsenenbildung, Sozialpädagog*innen, Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Gruppenleiter*innen, Multiplikator*innen aus Nahbereichen, Eltern und Interessierte Teilnehmerzahl: 8 - 15 Ort: Bildungshaus Jukas, Brixen Zeit: Donnerstag, 3. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr Freitag, 4. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr Beitrag: 250,00 € inkl. 22% Mwst. 225,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Barbara Wick, Salzburg. Pädagogische Leiterin des Friedensbüros Salzburg, Supervisorin, Mediatorin, Deeskalationstrainerin, Sozialarbeiterin sowie Spiel- und Theaterpädagogin Anmeldeschluss: 20.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
0
Formation
Freitag, 04 Apr. 2025 19:00-21:00 |

Nährend, kraftvoll, verbindend Ziel und Inhalt: Archaische Gesänge, das sind Volkslieder aus unterschiedlichen Kulturen und Regionen, die nur im gemeinsamen Singen ihre verbindende Kraft und nährende Wirkung entfalten. Lieder, die im Alltagsleben der Menschen eine wichtige Rolle spielten: Arbeitslieder, Wiegen-, Liebes-, Heilungs- oder Klagelieder. Immer geht es darum, sich beim gemeinsamen Singen zu stärken und zu unterstützen. Diese Kraft wollen wir in uns entdecken und stimmlich entfalten. Ohne Noten, nach der ältesten Methode der Welt im Vor- und Nachsingen, lernen wir die Lieder der verschiedensten Kulturen. Unsere Stimmreise führt uns zu Liedern des Balkans, zu georgischen Liedern, zu den Yoiks der Samen; auch jüdische Niguns, afrikanische und alpenländische Gesänge sind dabei. Wir erproben uns in fremdländischer Mehrstimmigkeit, im „Zubiterzln“ und im freudigen „Gegenanond“ der Jodler. Schaffen wir es, diesen unterschiedlichen Gesängen ihre ganz eigene fremde Schönheit zu entlocken? Zielgruppe: Alle Interessierten, die aus der Freude heraus singen. Es sind keinerlei gesangliche Vorkenntnisse notwendig Teilnehmerzahl: 10 - 20 Zeit: Freitag, 4. April 25, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Samstag, 5. April 25, 9.00 – 12.30, 15.00 – 18.30 und 20.00 – 21.30 Uhr Sonntag, 6. April 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 - 15.00 Uhr Beitrag: 180,00 € inkl. 22% Mwst. 162,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Heidi Clementi, Meran. Sängerin und Singleiterin. Leitet innovative Singprojekte und begleitet Menschen bei ihrem ganz persönlichen Abenteuer "Stimme", www.heidiclementi.at Anmeldeschluss: 21.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
0
Formation
Montag, 07 Apr. 2025 09:00-12:00 |

Tipps für Gespräche mit unzufriedenen Menschen Ziel und Inhalt: Wer kennt das nicht: Ganz unverhofft kommen Eltern, Kolleg*innen oder Mitarbeiter*innen auf einen zu und beschweren sich. Nicht selten wird das Gespräch dann hitzig oder frustrierend. In diesem dreistündigen Online Seminar erfahren die Teilnehmenden Tricks und Techniken, um auf Beschwerden oder Frust zu reagieren. Ziel ist es, das Gegenüber wieder zu einer ruhigeren und konstruktiven Gesprächsweise zu bringen. Aus dem ursprünglichen Motzen soll ein lösungsorientiertes Gespräch werden. Inhalte: • Was man in schwierigen Gesprächen nicht tun sollte • Wie beginne ich ein schwieriges Gespräch? • Wie schaffe ich es, jemanden in eine möglichst konstruktive Haltung zu bringen? Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Lehrpersonen, Multiplikator*innen aus pädagogischen und sozialen Berufen, Eltern und Interessierte Teilnehmerzahl: 8 - 12 Ort: Online – über PC / Laptop von Ihrem Standort aus Beitrag: 60,00 € inkl. 22% Mwst. Referent*in: Oliver Spalt, Kochel (D). Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater (SG) und Supervisor mit Zusatzausbildungen in Kulturpädagogik und Systemischer Pädagogik www.oliverspalt.de. Langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, Leiter des Schwerpunkts Fotografie der Zusatzausbildung Kulturpädagogik des Bayerischen Jugendrings. www.fotopaed.de Anmeldeschluss: 31.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
0
Formation
Dienstag, 08 Apr. 2025 14:00-19:00 |

Sprachlosigkeit überwinden und Begegnungen schaffen Ziel und Inhalt: Uns fällt es nicht leicht, andere in ihrer Trauer zu begleiten, hilfreich zur Seite zu stehen und passende Worte und Taten zu finden. Wieso ist das eigentlich so schwierig? Wovor haben wir Angst? Woher kommt diese Unsicherheit? Wo doch der Tod zum Leben gehört wie die Geburt – es sollte doch ganz normal sein. Im Seminar stellen wir uns diesen Fragen und erhalten einen Überblick über verschiedene Trauerphasen. Wir beschäftigen uns mit möglichen Beratungsansätzen für den Umgang mit Menschen in Trauer, wobei die Referentin auf die Besonderheiten bei der Begleitung von Kindern und Jugendlichen eingeht. Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagog*innen, Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Eltern und alle Interessierten Teilnehmerzahl: 8 - 25 Ort: Online – über PC / Laptop von Ihrem Standort aus Beitrag: 85,00 € inkl. 22% Mwst. Referent*in: Aglaia Hörning, Berlin. Supervisorin, Systemische Mediatorin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung (DGSF) Anmeldeschluss: 01.04.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
0
Formation
Freitag, 11 Apr. 2025 09:00-12:30 | 13:30 - 17:00

Nonverbale Kommunikation bewusst machen Ziel und Inhalt: Die nonverbale Kommunikation ist die Urform zwischenmenschlicher Verständigung und drückt sich durch Gestik, Mimik, Körpersprache und andere optische Zeichen aus. Sie beträgt über 80 % der Kommunikation und begegnet uns immer und überall. Wir dürfen also unseren Körper nicht unterschätzen. Wir bieten unserem Gegenüber eine Fülle von Informationen an. Vieles von dem, was wir nonverbal preisgeben, ist uns aber nicht bewusst. Doch unser Gesprächspartner nimmt alle Informationen wahr und bildet sich von uns einen Eindruck. Das Seminar bietet einen Einblick in zwischenmenschliche Interaktionen und in den bewussteren Umgang mit unseren nonverbalen Kommunikationsmitteln. Übungen und Improvisationen helfen, sich der eigenen Körpersprache, Gestik und Mimik bewusst zu werden. Wir erfahren in der Gruppe, wie wir wirken und uns in bestimmten Situationen unbewusst und bewusst verhalten. Dies ebnet den Weg zu einer gelungenen Kommunikation. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder-, Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit sowie der Erwachsenenbildung, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Gruppenleiter*innen, Vorsitzende und Mitarbeiter*innen von Vereinen und alle Interessierten Teilnehmerzahl: 8 - 14 Beitrag: 90,00 € inkl. 22% Mwst. 81,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Minu Ghedina, Innsbruck. Sprech- und Rhetoriktrainerin, Dozentin für Schauspiel, freischaffende Künstlerin Anmeldeschluss: 31.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun?
Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

InSide ist seit 2003 der erste und beliebteste Veranstaltungskalender in Südtirol!

EVENTS

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun? Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..