Einloggen

Einloggen

ALL THAT MUSIC - ST. GERMAIN SWING QUARTET - Veröffentlicht von parkhotellaurin

0
  • Laurinstraße 4, 39100 BZ, Bozen, BZ
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Davide Veronese vocals, trumpet
Marco Putinato tenor & soprano sax
Andrea Boschetti guitar
Beppe Pilotto bass

Im Zuge des jüngsten Lindy-Hop-Revivals widmet sich die Band einem Repertoire, das von den Swing-Orchestern in den Tanzsälen des frühen 20. Jahrhunderts gespielt wurde – dem Soundtrack, der die Bewegungen der Charleston- und Balboa-Tänzer begleitete. Ein Projekt, das die Energie des3 akustischen Jazz der "Hot"-Periode feiern soll, der in den Slums von Harlem entstand und in den Pariser Cafés und Bistros à la page wurde. Eine Hommage an eine wertvolle Kunstform, die zusammen mit Literatur und Kino zur Rückeroberung der in der Zeit der großen Weltkriege verwehrten Freiheit beitrug.

Art Directors: Michael Lösch & Helga Plankensteiner

Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr in der Laurin Bar.
12 Euro Aufpreis auf das erste Getränk ab 21:00 Uhr.
Info und Tischreservierungen: Laurin Bar, T 0471 311 570

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Das berühmte Duo Schiavo/Marchegiani, bekannt auf den Bühnen der wichtigsten internationalen Musikszene, präsentiert hier die Gesamtausgabe der Ungarischen Tänze von Brahms. Die 21 Ungarischen Tänze von Johannes Brahms für Klavier zu vier Händen sind von ungarischer Volksmusik inspiriert. Sie verbinden lebhafte Rhythmen mit nostalgischen Melodien und fangen die Energie und den Charakter der folkloristischen Tradition Mitteleuropas ein. Brahms, fasziniert von den Klängen der Zigeunermusik, gelang es, in diesen Kompositionen die unwiderstehliche Vitalität und emotionale Intensität der Volkstänze einzufangen, während er sie gleichzeitig mit einem ganz persönlichen Stil neu interpretierte. Die Ungarischen Tänze gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Werken des Komponisten und werden sowohl für ihre Spontaneität als auch für ihre elegante Kompositionskunst geschätzt.
  • Sir András Schiff kommt wieder nach Eppan! Er ist einer der größten seiner Zunft und wird auf Schloss Freudenstein diesmal auf einem Hammerflügel der Schubertzeit mit dem weltweit gefeierten Tenor Julian Prégardien musizieren. Werke von: Franz Schubert (Die schöne Müllerin)
  • „Meine Seele sehnt sich nach dem Herrn und unter Tränen suche ich Ihn. Wie kann ich dich nicht suchen?” Arvo Pärt, der seine Musik „behutsam aus Stille und Leere hervorzieht” komponiert sein Werk „Silouans Song” für Streichorchester 1991 zu einem kurzen Gebetstext des russisch-orthodoxen Mystikers Silouan (1866–1938) aus der Mönchsrepublik Athos in Griechenland. Zwischen die vertonten Textzeilen schiebt er „leere” Takte der Stille und verbindet damit harmonische und melodische Transparenz mit spiritueller Kontemplation. Auf Ischia und in Sorrento schreibt Henrik Ibsen 1867 sein dramatisches Gedicht „Peer Gynt“ über einen Prahlhans, Geschichtenerzähler, und Herumtreiber, dem Phantasie alles, Wirklichkeit nichts ist. Edvard Griegs Schauspielmusik für das „unmusikalischste aller nur denkbaren Sujets“ trägt dazu bei, dass aus dem sperrigen Stoff ein Volksstück und ein Kassenschlager werden. 1888 und 1891 extrahiert er aus den 26 Nummern zwei Orchestersuiten, die schnell zu Welterfolgen werden. Auf die „Morgenstimmung” die wohl zum populärsten Werk in Griegs Ouevre geworden ist, folgen in der ersten Suite gemäß einer ausschließlich musikalischen Dramaturgie „Ases Tod”, „Anitras Tanz” und „In der Halle des Bergkönigs”, obwohl die „Morgenstimmung” auf der Bühne eigentlich den vierten Akt einleitet. Die zweite Suite beginnt mit dem „Brautraub” und endet nach „Peer Gynts Heimkehr” mit „Solveigs Lied”. Komponieren als Puzzlespiel: „Die Disposition der Themen, diese wichtige, geheimnisvolle Beschäftigung. Als ob Gott der Vater Mosaikstücke aus dem Boden des Himmels hergeworfen und mich gebeten hätte, herauszufinden wie es gewesen sei”, konstatiert Jean Sibelius, dessen fünfte Sinfonie eine endlose Baustelle ist. Das Zusammenfügen der Mosaiksteinchen ist mitten im Ersten Weltkrieg offenbar schwierig: 1915 schreibt er eine erste Fassung, 1916 ein zweite, die er nicht einmal veröffentlicht und erst 1919 entsteht die letzte Version der – von vier auf drei Sätze reduzierten – Sinfonie, die im Finale spektakulär mit sechs klanglichen Eruptionen endet. Am 22. April 1919 notiert der Komponist zufrieden: „Symphonie Nr. 5– mirabile, oder soll ich sagen horrible dictu. Fertig, in ihrer endgültigen Fassung. Ich habe mit Gott gerungen.“

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..