Konzertreihe "Musikalischer Frühling" - Eintritt frei
Werke von: Giacomo Sartori, Amedeo Amadei, Dmitri Sostakovic, Nino Rota, Raffaele Calace, Alberto La Rocca, Joachim Johow, Dieter Kreidler, Jasuo Kuwahara
Das Mandolinenorchester „Euterpe“ wurde 1947 auf Initiative des verstorbenen Giovanni Ferrari und unter Beteiligung einiger musikbegeisterter Plektrumspieler gegründet. Es ist das einzige Plektrumorchester in der Euregio Tirolo-Südtirol-Trentino.
Bereits 1948, bei der ersten öffentlichen Aufführung, erzielte es sofort einen schmeichelhaften Erfolg, der erste einer langen Reihe. Der erste Dirigent war Maestro Grisold, ein leidenschaftlicher Musiker und Pianist. Ihm folgte Maestro De Checchi, der den Verein über zwanzig Jahre lang leitete und im Februar 1978 den Taktstock an Maestro Giuseppe Califano weitergab. Von Januar 1992 bis Januar 2005 wurde die Leitung des Vereins Cav. Vincenzo Talarico anvertraut.
Bemerkenswert sind die Teilnahmen an nationalen und internationalen Wettbewerben. Noch reicher ist das Panorama der Teilnahmen an Festivals und Ausstellungen. Die traditionellen Sommerkonzerte im stimmungsvollen Rahmen des Pavillon des Fleurs in Meran und im Innenhof von Schloss Mareccio in Bozen finden seit jeher großen Anklang beim Publikum.
In einem Dreivierteljahrhundert haben sich viele Dinge verändert, aber die Grundvoraussetzung für das Leben des Vereins ist dieselbe geblieben: Begeisterung. Seit seiner Gründung kann das Orchester auf ein breit gefächertes Repertoire zählen, das von der Klassik bis zur modernen Musik reicht und auch solche Werke umfasst, die in der allgemeinen Vorstellung stärker mit dem Mandolineninstrument verbunden sind, nämlich neapolitanische Sonaten, die in den letzten Jahren wiederentdeckt und neu aufgelegt wurden.
Heute besteht das Orchester aus etwa fünfzehn Mandolinen- und Gitarrenliebhabern und hat sich die Bewahrung einer einzigartigen musikalischen Tradition und die Aufwertung der Mandoline und ihrer Musik zum Ziel gesetzt.
Die „Mandolinen- und Gitarrenschule“ wurde im Oktober 2004 erfolgreich ins Leben gerufen.
Seit dem 1. Februar 2005 wird das Orchester von Ugo Orrigo geleitet.