Der Wein und erstklassige Musik sind die Protagonisten der Konzertreihe WeinKlänge an der Südtiroler Weinstraße. Die Besucher:innen der Konzerte in den verschiedenen Ansitzen, Burgen und Schlössern kommen nicht nur in den Genuss musikalischer Darbietungen, sondern auch unterschiedlichster Verkostungen, welche dazu einladen, in einzigartigem Ambiente hervorragende Weine kennenzulernen und zu genießen. Mehr Informationen zur Konzertreihe: www.suedtirol.info/weinklaenge
Am Donnerstag, den 6. November 2025 wird der einzigartige Felsenkeller in Pfatten ab 18.30 Uhr Schauplatz eines Abends mit Harfen- und Violinenklängen des Duos Aurora sowie Weinen des Landesweinguts Laimburg, welche im unterirdischen, aus dem Felsen gesprengten Verkostungsraum serviert werden.
Das Duo Aurora besteht aus zwei Musikerinnen, die seit mehr als 15 Jahren gemeinsam musizieren: Christine Hübner an der Harfe und Viktoria Gögele an der Violine. Dank der Vielseitigkeit der Harfe und der Eleganz der Violine bewegen sie sich mühelos in der klassischen und modernen Musik und spannen den Bogen von J. S. Bach bis zur modernen Filmmusik.
Im Laufe des Abends werden ausgewählte Weine des Landesweinguts Laimburg serviert. Zu Beginn ein Weißwein bei einem Weißwein-Aperitif und während der Konzertpause ein Rotwein zu einem klassischen Speckbrettl. Ein Verkostungswein und ein geführter Rundgang durch den imposanten Felsenkeller mit seinem Weinarchiv und archäologischen Funden runden den Abend ab.
Infos zum Ticketverkauf:
Konzert mit Wein und Kulinarik: 30 € pro Person
Ticketverkauf im Tourist-Info Leifers Branzoll Pfatten
FRÉDÉRIC CHOPIN:
Ballade 1 in G minor Op. 23
Ballade 4 in F minor Op. 52
GEORGE GERSHWIN
Songs
Rhapsody in blue
ARAM KHACHATURIAN: Adagio aus Spartacus und Phrygia
SAMUEL BARBER: Sonata op. 26
FLORENCE PRICE: Fantasie Negre no. 2 in G minor
nach dem Konzert wird eine Verkostung von drei Weine der bozner Kellereien angeboten
„Ein Kammerorchester spielt eine Melodie. Vielmehr beschreibt es eine Melodie: aber nur wie, ein Schatten ein Objekt und ein Echo einen Klang beschreiben kann. Die Melodie läuft unaufhörlich ab, wird aber durch Rückblenden und Abschweifungen rund um einen mobilen und fernen Mittelpunkt unterbrochen; dieser Mittelpunkt ist vielleicht für den Zuhörer nicht erkennbar” – so beschreibt Luciano Berio „Requies” aus dem Jahr 1984, das seiner ein Jahr zuvor verstorbenen Ehefrau – der Sängerin und Komponistin Cathy Berberian – gewidmet ist. Endlich frei: 1790 stirbt Haydns Arbeitgeber, Fürst Nikolaus I. Esterházy. Nachdem ihn dessen Sohn in den Ruhestand abgeschoben hat, vereinbart der Freelancer mit dem Impresario Johann Peter Salomon die Aufführung von sechs neuen Sinfonien bei dessen Abonnementskonzerten in London. Die Sinfonie Nr. 93 entsteht im Frühjahr 1791 und wird im Februar 1792 bei der Eröffnung der „Salomon Concerts” mit großem Erfolg uraufgeführt. Drei Monate später endet die Konzertreihe mit Haydns Sinfonie Nr. 97. Im mitteleuropäischen Fin de Siècle ist die Welt noch in Ordnung: Der Österreicher Franz Schreker konzipiert sein „Intermezzo” um 1900 im Alter von 22 Jahren, nimmt damit an einem Kompositionswettbewerb für ein „kleines charakteristisches Orchesterstück für Streichinstrumente“ teil und gewinnt – aufgrund der Stimmführung und des „damit verbundenen Wohlklangs“ – den ersten Preis.
Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!
Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.
Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo. Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446. Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.