Einloggen

70 Jahre Egon Rusina: eine Hommage - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Was ich von den Ziegen gelernt habe - 70 Jahre Egon Rusina

"Früher habe ich durch meine Zeichnungen rebelliert - heute ist meine Art zu leben Ausdruck des Protests," erzählt der Grödner Maler Egon Moroder Rusina, der heuer 70 alt wurde und viel Zeit seines Lebens mit zwei Ziegen im Wald verbringt. Der Fotograf Peter Schatzer und die Autorin Martina Mantinger aus Villnöß haben den außergewöhnlichen Menschen ein Jahr lang begleitet, um Einsicht in seine Denk- und Lebensweise zu gewinnen. Entstanden ist ein facettenreiches Buch, das seine frühesten Kindheitserinnerungen, seine wichtigsten Werke und seine heutige Art zu leben aufgreift und versucht, den Künstler, der nicht Künstler genannt werden will, zu charakterisieren.

Tags

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 20 Okt. 2019 bis 24 Okt. 2019

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 19 Apr. 2025 bis 10 Mai 2025
    Meine poetische Arbeit beginnt mit einer Identitätssuche in einer Region, dem Südtirol - Alto Adige, wo die Vergangenheit noch nicht Geschichte ist und die Identität ethnische Konnotationen trägt. Ich bin eine „Verirrte“, eine Südtirolerin italienischer Muttersprache, stets im Dialog mit der Landschaft, auf der Suche nach Verbindungen und Einflüssen, die mein/unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit vereinen, jenseits der Grenzen von Raum und Zeit. Das Gefühl der Fremdheit hat mich zu interdisziplinären Studien im Ausland geführt. Die Malerei hat mir die Tür zur inneren Geographie geöffnet; in England habe ich Filmwissenschaften studiert, was mich einer universalen Sprache näher gebracht hat, die aus Elementen der Realität besteht. Nach meiner Rückkehr nach Italien, weiterhin im Dialog mit dem Land, suchte ich nach dem, was die Wurzeln und die Identität definiert, und näherte mich den Materialien dieser Region, indem ich mich der Skulptur zuwandte. Ich sammle Holz von alten, oft hunderte Jahre alten Scheunen und schaffe mit diesen meine Grundlagen. Durch die alte fotografische Technik der Cyanotypie bringe ich gesellschaftliche Aspekte ans Licht, die im Schatten stehen. Seit drei Jahren komme ich mit anderen Frauen zusammen und spinne mit dem Spinnrad die Wolle unseres Landes, was einerseits das Bewusstsein für die Materialien und mein Frausein stärkt und andererseits die Verbindung zwischen uns vertieft. Aus diesem Ritual entstand meine letzte Arbeit „Quelque jeunes meres, (mes amis!)“, eine Videoinstallation in Form eines Kreises, die sich mit dem Thema Schwangerschaft und Geburt auseinandersetzt und mir eine neue Reflexion eröffnet, in der die Vase als Symbol der Leere verstanden wird, die essentiell für die Aufnahme des Anderen ist. SCHÖNE WELT Liebend, anbetend kraftvoll die Welt lieben das muss man jetzt. In ihre Befruchtung fallen in ihren Strategien des Frühlings des Lichts und des Sonnenuntergangs in ihrer Verführung der wilden Schönheit Mariangela Gualtieri Mit dem Titel Bello Mondo (Schöne Welt),, entnommen aus dem Gedicht von Mariangela Gualtieri, möchte ich meine malerischen Arbeiten, die ich in den letzten fünf Jahren geschaffen habe, dem Publikum Grödens präsentieren. Es ist das erste Mal, dass ich meine Werke in diesem Tal, das von Augen und Händen voller Erfahrung geprägt ist, zeige. Meine abstrakte Malerei öffnet Türen zu anderen möglichen Welten. Ich feiere die Freude am Leben mit Farben, Linien und Bewegung. Eine fortwährende Schöpfung und Transformation, eingefangen auf Leinwand. Kurze Biografie Laura Pan wurde 1995 in Bozen geboren. Nach dem Studium an der Accademia di Belle Arti in Venedig schloss sie 2019 ihr Studium an der Film Falmouth University ab. 2020 arbeitete sie als Restauratorin und Bootsbauerin in Den Helder (NL). Nach ihrer Rückkehr nach Italien gründete sie gemeinsam mit zwei Schauspielern IEVALS, ein Kollektiv für Kunst und Theater mit einer originellen und partizipativen Methode, bei dem besondere Orte (Apfelplantagen, ehemalige Kasernen) zur Bühne werden und das zwei Jahre in Folge den Generations-Wettbewerb gewann. 2021 eröffnete sie ihr Atelier in der ehemaligen Druso-Kaserne in Silandro. Hier arbeitet sie neben Film, Theater und Malerei mit einer Vielzahl von Materialien, wie Holz und Stein. Gleichzeitig absolvierte sie einen Schweißkurs an der Berufsschule in Silandro. 2022 erlernte sie das Spinnen von Wollfasern, pflanzlichen Fasern und die fotografische Technik der Cyanotypie. 2023 wurde sie mit der Illustration des akademischen Buches „Alpine Geschichten des globalen Wandels“ mit der Technik der Cyanotypie beauftragt, das vom Max-Planck-Institut in Auftrag gegeben wurde. 2024 eröffnete sie ihr Atelier in den Künstlerbund-Räumen in Bozen. Laura Pan hat ein neues Verständnis für Materialien, Raum, ihre eigene Geschichte und die Geschichte des Südtirols - Alto Adige entwickelt. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit organisiert sie kulturelle Veranstaltungen und Kunstkurse, bei denen sie ihre künstlerische Praxis teilt.
  • Es gibt Termine vom 21 März 2025 bis 14 Apr. 2025
    „Warum lebe ich im Körper eines Tieres oder warum lebe ich im Körper eines Menschen, wenn meine Triebe und Begierden so tierisch sind?“ Diese Frage scheinen die Figuren der schwedischen Künstlerin Nathalie Djurberg in sich zu tragen, schreibt Massimiliano Gioni. Djurbergs imaginäre Kosmologie ist beispielhaft für die heutige Auffassung der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Unsere Beziehungen und Abhängigkeiten vom Tier, die von Ausbeutung und Gewalt, aber auch von Respekt und nicht zuletzt von großer Liebe geprägt sind, werden uns für immer verbinden. Sie sind treue Begleiter, enge Verbündete und uralte Seelenverwandte. Mensch und Tier sind seit Anbeginn ihrer Geschichte eng miteinander verbunden. In der Steinzeit war der Mensch auf das Tier angewiesen, gleichzeitig stellten Tiere eine Bedrohung dar. Sie forderten Respekt vom Menschen und übernahmen so auch die Rolle des Lehrmeisters - in der Kunst des Überlebens. Ihre Andersartigkeit, das Unverstandene, überstieg den menschlichen Verstand und wirkte geheimnisvoll und überwältigend. Tiere schienen Züge des Göttlichen in sich zu tragen. So ist es nicht verwunderlich, dass die griechische Mythologie von unzähligen Metamorphosen berichtet. Diese wurden entweder bewusst von einem Gott oder einer Göttin vollzogen, um ein persönliches Ziel zu erreichen. So nahm beispielsweise Zeus die Gestalt eines Schwans an, um Leda zu verführen. Oder die Verwandlung wurde einem Sterblichen als Strafe auferlegt: So verwandelte Artemis Aktaion in einen Hirsch. Die Mythologie erzählt aber auch von Nymphen, Zyklopen und Kentauren. Die Kentauren waren Mischwesen, halb Mensch, halb Pferd, ungezähmt und wild, während die Meeresnymphen mit ihrem betörenden Gesang die Seefahrer in den Tod lockten. Diese kulturübergreifenden Motive haben in Form von Sagen und Mythen weltweit ihre Überlieferung gefunden. Auch die Sagen der Dolomiten erzählen von Nixen, Waldwesen und Verwandlungen. Verständlicherweise hat die Faszination der Mythologien über Jahrhunderte hinweg Künstler*innen inspiriert. Beeindruckend in der Kunst der Antike sind die zahlreichen Darstellungen der Sphinx. Ob die Schlange im Paradies des Christentums oder die heilige Kuh im Hinduismus: In fast allen religiösen oder mythologischen Darstellungen spielen Tiere eine besondere Rolle. Waren es früher Mythen oder religiöse Symbole, die das Tier in das Kunstwerk integrierten, so beschäftigt sich die Kunst heute eher mit den Eigenschaften und dem humanen Zusammenleben von Tier und Mensch. Bestimmte Eigenschaften des Tieres finden als Symbolik ihren Niederschlag im Kunstwerk. Die Bewunderung für die wundersamen Fähigkeiten der Tiere hat den Menschen schon immer gereizt und Forschung und Entwicklung haben davon profitiert. Inzwischen sind es viele Künstler*innen, die unseren Blick auf tierfreundliche Überlegungen weiten. Schließlich wird immer deutlicher, wie katastrophal die Folgen für die Artenvielfalt und die Ökosysteme des Planeten sind, wenn der Mensch sich alle anderen Arten untertan macht. Statt von Ausbeutung und Beherrschung ist immer öfter von Solidarität und Koexistenz die Rede. Tiere reagieren immer anders auf uns Menschen, sie sind der Spiegel der menschlichen Seele. Und so werden unsere treuen Weggefährten, die Tiere, den Künstler*innen ewig inspirierende Ausdrucksmöglichkeiten bieten. Diese wechselseitige emotionale Verbundenheit zwischen Mensch und Tier wird in der Ausstellung „Mensch-Tier“ von den Künstlerinnen Valentina Andrees und Emily Oberschmied bildlich dargestellt. Beide Künstlerinnen haben ihre persönliche Ausdrucksform, die unterschiedlicher nicht sein könnte. Während Valentina Andrees sich einer sehr realistischen Sprache bedient und mit viel Einfühlungsvermögen auf besondere Merkmale und Details eingeht, setzt Emily Oberschmied auf Empfindungen, Imagination und Körperbewusstsein in Bezug auf die Tierwelt. Valentina Andrees zeigt Mensch und Tier als versöhnte Verbündete. Sie werden in eine exotische, fantastische Welt versetzt. In ihren farbenfrohen, realistischen Kompositionen verschmilzt Andrees persönliche Empfindungen und Gedanken. Mit großer Intensität und technischer Klarheit verleiht sie ihren Werken eine geheimnisvolle und facettenreiche Essenz. Emily Oberschmied hat sich darauf spezialisiert, in ihren Gemälden eine Fantasiewelt zu schaffen, die im Kontrast zur Realität steht und von mehrdeutigen Wesen bevölkert wird. In ihren Inszenierungen vermischen sich vieldeutige Themen und spielen mit den Registern des Bizarren und Grotesken. Die ungewöhnlichen und spannenden Sujets entstammen einer jenseitigen, traumhaften und geheimnisvollen Welt, die der Betrachter nur erahnen kann.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.