Einloggen

Benutzer : martin_inside

Event von : martin_inside

0
Art & Culture
Mittwoch, 10 Dez. 2025 19:00

2022 tauscht Stefanie Sargnagel widerstrebend das bequeme Wiener Sofa gegen ein Flugticket in die USA ein. In Iowa soll sie an einem kleinen College mitten im Nirgendwo Kreatives Schreiben unterrichten. In der Kleinstadt mit 8000 Einwohnern gibt es außer endlosen Maisfeldern: nichts. Begleitet wird sie in der ersten Zeit von der Musiklegende Christiane Rösinger, gemeinsam machen sie sich auf, das Nichts zu erkunden. Sie finden schlechtes Essen, übergewichtige, freundliche Einheimische, Aasgeier und eine alte k.u.k.-Nostalgikerin. Einfach „die spezielle Elendskombi aus Einöde, Fastfood und Sonnenuntergängen hinter Tankstellen.“ Stefanie Sargnagels Blick auf die USA ist so einzigartig wie ihr Schreiben; kompromisslos, sarkastisch und schonungslos ehrlich berichtet sie in ihrem typischen Sound über die amerikanische Einöde des Midwest und über die Lebensnotwendigkeit von Freundschaften.

0
Formation
Mittwoch, 05 Nov. 2025 18:00

Vite al limite: la biodiversità dei ghiacciai Nell’immaginario comune un ghiacciaio è considerato un ambiente estremo, inospitale. In realtà i ghiacciai sono un ecosistema popolato da diversi organismi, adattati a vivere sul ghiaccio e dal quale dipendono. La rapida scomparsa dei ghiacciai sta ponendo a serio rischio di estinzione questa esclusiva biodiversità. Roberto Ambrosini e Marco Caccianiga, dell’Università degli Studi di Milano, incontrano Mauro Gobbi, ricercatore al MUSE. Al centro del dialogo la biodiversità dei ghiacciai e le sfide per la conservazione di questi ambienti unici e vitali, con riferimento agli studi condotti sul Ghiacciaio dei Forni e al Progetto Cold Case.

0
Theatre
Dienstag, 28 Okt. 2025 19:00

Lo spettacolo musicale che ha incantato l'Europa! Adatto a spettatori di ogni età, grandi e piccini, questo Show di Circo Musicale sul ghiaccio offre uno spettacolo indimenticabile, con: - pattinatori che si esibiscono in un palco dal sofisticato design e illuminato a LED; - una selezione di famose canzoni cantate dal vivo da cantanti professionisti di MTS Scuola di Musical di Milano; - acrobati di circo e le loro funamboliche performance. Le sorelle Elsa e Anna e le loro compagne intraprendono un avventuroso viaggio accompagnato dalla musica, regalando emozioni insieme a pattinatori e acrobati internazionali di alto livello. Tra i momenti clou dello spettacolo: Elsa che intona la canzone "Let it go" e incanta il palco e l'enorme schermo LED con i suoi poteri magici in un mare di ghiaccio e cristalli blu, il divertente pupazzo di neve Olaf che sogna il sole e la spiaggia in "In Summer" con un drink in mano. Per non parlare della spettacolare battaglia a palle di neve improvvisata da Elsa e Anna con i troll o di Kristoff che si presenta cantando la sua celebre canzone alla renna Sven. Tutte le canzoni sono cantate in lingua italiana!

0
Formation
Mittwoch, 22 Okt. 2025 18:00

Ghiacciai e acqua dolce: prospettive future Dalle Alpi all’Himalaya, un viaggio per comprendere come il cambiamento climatico stia ridisegnando la disponibilità di acqua dolce, una risorsa essenziale per l’agricoltura, l’approvvigionamento idrico, la produzione di energia idroelettrica e la biodiversità. Il progressivo ritiro dei ghiacciai, accelerato dall’aumento delle temperature globali, sta riducendo drasticamente le riserve di acqua di fusione glaciale, mentre eventi climatici estremi, come siccità prolungate e precipitazioni irregolari, aggravano ulteriormente la crisi idrica. Questi cambiamenti minacciano non solo la sopravvivenza delle comunità montane e di valle che dipendono da questa risorsa, ma anche le economie locali, aumentando il rischio di instabilità sociale e conflitti per l’accesso all’acqua. Ne parliamo con Guglielmina Diolaiuti – glaciologa dell’Università degli Studi di Milano, Alberto Bellin – ingegnere idraulico dell’Università di Trento e Valeria Lencioni, idrobiologa e coordinatrice dell’Ambito di ricerca Clima ed Ecologia del MUSE.

0
Formation
Mittwoch, 15 Okt. 2025 18:00

Esplorando il sottosopra. Grotte di ghiaccio e ghiacciai in grotta Francesco Sauro – Università degli Studi di Padova, presidente dell’Associazione di Esplorazioni Geografiche La Venta e Leonardo Latella – Museo di Storia Naturale di Verona in dialogo con Christian Casarotto – glaciologo MUSE presentano la biodiversità e le caratteristiche degli affascinanti e ancora poco conosciuti ambienti delle grotte di ghiaccio e dei ghiacciai in grotta. Questi ecosistemi presentano caratteristiche geologiche e ambientali uniche. Attraverso immagini, dati scientifici e testimonianze dirette, l’incontro offrirà uno sguardo inaspettato su questi ambienti, rivelandone il fascino e l’importanza scientifica e culturale.

0
Music
Donnerstag, 07 Aug. 2025 20:30

PABLO FERRÁNDEZ Cello VASILY PETRENKO Dirigent Samuel Coleridge-Taylor The Bamboula, Op. 75 Dmítrij Šostakóvič Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur, Op. 107 Antonín Dvořák Symphonie Nr. 8 in G-Dur, Op. 88 Das European Union Youth Orchestra steht für packende Interpretationen voll jugendlicher Begeisterung, setzt aber auch immer wieder auf weniger bekanntes, mitunter politisch konnotiertes Repertoire. Im ersten seiner zwei in diesem Sommer dargebotenen Konzerte steht der frühere Chefdirigent, Vasily Petrenko, am Pult des EUYO. Den Auftakt macht Bamboula von Samuel Coleridge-Taylor, einem 1875 in England geborenen Komponisten, der in seinem Zyklus Negro Melodies, anstrebte, “was Brahms für die ungarische und Grieg für die norwegische Volksmusik” getan habe. Nach Schostakowitschs Cellokonzert mit dem jungen, vielfach ausgezeichneten spanischen Cellisten Pablo Ferrández ist die 8. Symphonie von Antonín Dvořák zu hören.

0
Music
Dienstag, 05 Aug. 2025 20:30

HAYDN ORCHESTER ROBERTO MOLINELLI Dirigent Nino Rota Suite Omaggio a Ennio Morricone Colossal Time Una canzone per un film – medley Ein Orchester kann mit seinen Klängen sanft in Fantasiewelten entführen und schier unendliche Landschaften und Bilder heraufbeschwören. Das Bolzano Festival Bozen beginnt diesmal nicht mit Bildern aus der Fantasie, sondern vielmehr solchen, die mit den Meisterwerken des Films in das kollektive Gedächtnis eingegangen sind und etwa von Rota oder Morricone meisterhaft vertont wurden. In der grünen Freiluftarena des Semirurali-Parks lässt das Haydn-Orchester die Soundtracks internationaler Filme aus mehr als siebzig Jahren Revue passieren. Freier Eintritt Bei Regen findet das Konzert im Stadttheater, Verdiplatz, Bozen statt

0
Sport
Sonntag, 03 Aug. 2025 10:00

Der erste Sonntag im August steht in Südtirol seit vielen Jahren mit einem renommierten Berglauf-Event in Verbindung. Es ist der Tag, an dem im hinteren Passeiertal auf einer Strecke von 10 Kilometern mit 1255 Höhenmetern von Pfelders hinauf zur Stettiner Hütte gelaufen wird. Die Vorbereitungen für den weitum bekannten Stettiner-Cup haben längst begonnen, Anmeldungen sind auf der neu gestalteten Webseite www.stettiner-cup.com ab sofort möglich. Der Stettiner-Cup steuert unaufhaltsam auf seine 26. Ausgabe zu, die heuer am Sonntag, 3. August über die Bühne gehen wird. Dabei hält die Bergrettung Moos, die den Lauf seit Beginn an organisiert, an vielen bewährten Dingen fest, passt sich gleichzeitig aber an den Lauf der Zeit an und führt deshalb auch einige kleinere Neuerungen ein. So wurde in den vergangenen Wochen der Webseite des Stettiner-Cup ein neuer Anstrich verliehen. „Die Menüführung ist ab sofort noch intuitiver, Informationen rund um den Berglauf sind nun besser abrufbar. Design und Graphik wurden ebenfalls an aktuelle Trends angepasst und die wohl wichtigste Neuerung ist die Tatsache, dass die Anmeldegebühr nun direkt auf der Webseite elektronisch beglichen werden kann. Das gibt auch uns als Ausrichter mehr Planungssicherheit“, erklären die Veranstalter von der Bergrettung Moos. An der Strecke wird nicht gerüttelt Unverändert bleibt hingegen alles, was den sportlichen Teil des Stettiner-Cups betrifft. Angefangen bei der 10 km langen Trasse mit einer Höhendifferenz von 1255 Höhenmetern vom Parkplatz in Pfelders hinauf zur neu errichteten Schutzhütte auf 2875 Metern Meereshöhe. Kein Wunder, wird die Strecke von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern äußerst geschätzt und ist einer der Hauptgründe, warum ein Großteil der knapp 250 teilnehmenden Ausdauersportlerinnen und -sportler Jahr für Jahr in die Gemeinde Moos in Passeier zurückkehrt. Denn wer einmal dem Charme des Stettiner-Cups erlegen ist, der will sich den anspruchsvollen Streckenverlauf, das familiäre Umfeld, das umfangreiche Startpaket mit vielen lokalen Produkten und die stimmungsvolle After-Race-Party auf der neu errichteten Stettiner Hütte nicht entgehen lassen. Dieses Gesamtpaket ist von anderen Events derselben Kategorie nur schwer zu übertreffen und macht es am Ende auch aus. Der Stettiner-Cup wurde 1999 zum ersten Mal ausgetragen. Vor 26 Jahren feierten der unvergessene Karl Gruber und Rosita Pirhofer den Premierensieg. Danach konnten sich im Passeiertal viele bekannte Namen in die Siegerinnen- und Siegerliste eintragen. Nur einmal fiel der Stettiner-Cup in diesen Jahren aus. Das war im Jahr 2020, als die Corona-Pandemie die ganze Welt fest im Griff hatte und rund um den Globus zahlreiche Sport-Events nicht durchgeführt werden konnten. Titelverteidiger sind Armin Larch aus Mareit und Andrea Schweigkofler aus Meran. Anmeldungen ab sofort möglich Seit dem 1. Mai sind die Einschreibungen für den 26. Stettiner-Cup am Sonntag, 3. August geöffnet. Anmeldungen hierzu werden auf der Webseite des Veranstalters (https://stettiner-cup.com/anmeldung/) angenommen. Wie in den vergangenen Jahren winkt allen Eingeschriebenen ein umfangreiches Startpaket mit zahlreichen Produkten und Erzeugnissen aus dem Passeiertal und der näheren Umgebung. Weitere Infos zum Stettiner-Cup auf der offiziellen Webseite www.stettiner-cup.com.

0
Music
Donnerstag, 17 Juli 2025 21:00

Hochkarätige internationale Ensembles präsentieren im Rittersaal von Schloss Tirol eindrucksvolle Konzerterlebnisse mit Musik aus verschiedenen Ländern und Traditionen sowie Zeitepochen. Der Abschluss der festlichen Abende hält noch einen weiteren Höhepunkt bereit: die Rückkehr zum Dorfplatz bei romantischer Fackelbeleuchtung. Ensemble Bozen Brass - Jubilæum: chanson, musical, country, alpine folk, pop, barock & rock Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol.

0
Music
Donnerstag, 10 Juli 2025 21:00

Hochkarätige internationale Ensembles präsentieren im Rittersaal von Schloss Tirol eindrucksvolle Konzerterlebnisse mit Musik aus verschiedenen Ländern und Traditionen sowie Zeitepochen. Der Abschluss der festlichen Abende hält noch einen weiteren Höhepunkt bereit: die Rückkehr zum Dorfplatz bei romantischer Fackelbeleuchtung. Ensemble Lyyra - Golden Hour: classic, pop, jazz & traditional songs Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol.

0
Music
Donnerstag, 10 Juli 2025 20:30

"perig" Neue Musik aus den Alpen Das Südtiroler Trio Cordes y Butons präsentiert sein neues Album „perig“. Mit ihrer Musik aus den Alpen und weit darüber hinaus nehmen sie das Publikum mit auf ihre musikalische Reise und verzaubern die Zuhörer*innen mit ihren gefühlvollen, aber auch temperamentvollen Eigenkompositionen. Der Name des Albums „perig“ steht für schön, berührend, toll, beeindruckend, spannend, atemberaubend und besonders. All diese Emotionen spiegeln sich in diesem vielseitigen Album wider. Cordes y Butons ist ladinisch und bedeutet Saiten und Knöpfe – die zwei wichtigsten Merkmale der Bandinstrumente. Mit ihren Stimmen und alpenländischen Instrumenten entführen uns die drei in einen großen experimentellen Klangraum für ein breitgefächertes Programm, schaffen sich ihren musikalischen Klangraum und beschreiten Alpenraum, Irland, Russland, Polen, Nordische Länder und eigene Wege. Fein, authentisch, mit Gefühl. Die drei wissen aus ihren langjährigen Erfahrungswegen als Musikerinnen und Musiker, was sie ihren Instrumenten entlocken können und setzen ihre Ideen in filigranen Kompositionen und Interpretationen um. Cordes y Butons ist eine hörenswerte Symbiose aus sympathischen jungen Musikern, Experimentierfreude und exzellenter Musikalität. Die Konzerte sind musikalische Reisen, die beim Zuhören sofort träumerische Bilder im Kopf entstehen lassen. Egal ob Eigenkompositionen, Werke aus Folk, dem Klezmer oder der Popularmusik – das Trio überrascht mit intelligenten Arrangements. Tamara Gamper: Violine, Gesang David Moroder: Steirische Harmonika Reinhilde Gamper: Zither, Gesang

0
Music
Mittwoch, 09 Juli 2025 20:30

"perig" Neue Musik aus den Alpen Das Südtiroler Trio Cordes y Butons präsentiert sein neues Album „perig“. Mit ihrer Musik aus den Alpen und weit darüber hinaus nehmen sie das Publikum mit auf ihre musikalische Reise und verzaubern die Zuhörer*innen mit ihren gefühlvollen, aber auch temperamentvollen Eigenkompositionen. Der Name des Albums „perig“ steht für schön, berührend, toll, beeindruckend, spannend, atemberaubend und besonders. All diese Emotionen spiegeln sich in diesem vielseitigen Album wider. Cordes y Butons ist ladinisch und bedeutet Saiten und Knöpfe – die zwei wichtigsten Merkmale der Bandinstrumente. Mit ihren Stimmen und alpenländischen Instrumenten entführen uns die drei in einen großen experimentellen Klangraum für ein breitgefächertes Programm, schaffen sich ihren musikalischen Klangraum und beschreiten Alpenraum, Irland, Russland, Polen, Nordische Länder und eigene Wege. Fein, authentisch, mit Gefühl. Die drei wissen aus ihren langjährigen Erfahrungswegen als Musikerinnen und Musiker, was sie ihren Instrumenten entlocken können und setzen ihre Ideen in filigranen Kompositionen und Interpretationen um. Cordes y Butons ist eine hörenswerte Symbiose aus sympathischen jungen Musikern, Experimentierfreude und exzellenter Musikalität. Die Konzerte sind musikalische Reisen, die beim Zuhören sofort träumerische Bilder im Kopf entstehen lassen. Egal ob Eigenkompositionen, Werke aus Folk, dem Klezmer oder der Popularmusik – das Trio überrascht mit intelligenten Arrangements. Tamara Gamper: Violine, Gesang David Moroder: Steirische Harmonika Reinhilde Gamper: Zither, Gesang

0
Sport
Sonntag, 06 Juli 2025 09:00-16:00 |

21 Kilometer, 601 Höhenmeter und 700 Startplätze: Das sind die Kennzahlen des Seiser Alm Halbmarathon, mit Start und Ziel in Compatsch. Eingebettet in das Dolomiten UNESCO Welterbe bildet der Seiser Alm Halbmarathon einmaliges Naturerlebnis und sportliche Herausforderung für Freizeitsportler und Profis. Vorbei an den imposanten Gesteinsformationen von Schlern, Plattkofel, Langkofel und den Rosszähnen schlängelt sich die Wettkampfstrecke bis zum höchsten Punkt auf 2.050 Meter unterhalb des Goldknopfs. Von dort führt die Strecke zurück nach Compatsch.

0
Music
Donnerstag, 03 Juli 2025 21:00

Hochkarätige internationale Ensembles präsentieren im Rittersaal von Schloss Tirol eindrucksvolle Konzerterlebnisse mit Musik aus verschiedenen Ländern und Traditionen sowie Zeitepochen. Der Abschluss der festlichen Abende hält noch einen weiteren Höhepunkt bereit: die Rückkehr zum Dorfplatz bei romantischer Fackelbeleuchtung. Ensemble Breinschmid, Schmid & Donchev - Classical Impro: jazz & groove Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol.

0
Music
Donnerstag, 03 Juli 2025 20:30

"Anam" Herzhafte Vokalmusik für die Seele Als eine der kleinsten, aber eindrucksvollsten Vokalgruppen Großbritanniens, die im Jahr 2025 ihr 15-jähriges Bestehen feiert, begeistert, bewegt und inspiriert Apollo5 weiterhin das Publikum. Das Ensemble, dessen Name auf den antiken griechischen Gott der Musik zurückgeht, besteht aus einem Sopran, einem Mezzosopran, zwei Tenören und einem Bass und ist bekannt für seine Fähigkeit, eine Verbindung zu Intimität und Unmittelbarkeit zu erreichen und mit einem reichen, dynamischen und unverwechselbaren Klang zu zeigen, wie kraftvoll fünf Stimmen allein sein können. Mit ihrer vielseitigen Programmgestaltung und einem Repertoire, das von der Renaissance über klassische und zeitgenössische Chorwerke bis hin zu Folk, Jazz und Pop reicht, erwecken die fünf Stimmen der Gruppe die Musik von fünf Jahrhunderten zum Leben. Im Januar 2025 haben Apollo5 ihr siebtes Album „Anam“ veröffentlicht, ein gälisch angehauchtes Programm mit „Musik, die die Seele bewegt“. Viele der Stücke haben einen starken Bezug zu Schottland oder Irland, aber es finden sich auch Ausflüge ins Italien der Renaissance, ins viktorianische England und das heutige Nordamerika. Die Stücke auf diesem Album sind eine Hommage an die reiche bardische Tradition, die von menschlichen Emotionen, der Landschaft und dem kulturellen Erbe inspiriert ist, und haben ihre Wurzeln in der wesentlichen Rolle von Musik und Worten: etwas in uns zu bewegen, zu ermutigen, zu trösten, zu leiten und zu stärken. Penelope Appleyard: Sopran Clare Stewart: Mezzosopran Oscar Golden-Lee: Tenor Joseph Taylor: Tenor Augustus Perkins Ray: Bass

0
Music
Dienstag, 01 Juli 2025 20:30

"Mediterraneo" Musik-Traditionen aus dem Mittelmeerraum Domo Emigrantes‘ musikalische Leidenschaft gehört dem Mittelmeerraum. Zum Teil selbst aus Süditalien stammend, verbinden sie eigene Musiktraditionen mit energiegeladenen Arrangements zu einer rhythmisch dichten und mitreißenden Klangsprache. Zu Gitarre, Violine und Percussion gesellen sich Instrumente, mit denen Ohren und Herzen in fernere Regionen reisen: die kurdische Saz, ethnische Flöten, Fujara, Bouzouki ... Die emotionale Anziehungskraft ihrer Musik erreicht und verführt ein breites Publikum, nicht zuletzt jenes, das Lust auf den Süden und die Mittelmeerküsten hat. So trat das Ensemble bis dato nicht nur in Theatern, Clubs und bei Festivals in Italien, sondern auch in Frankreich, Litauen, Moldawien, Russland, der Schweiz, den Niederlanden, Kroatien, Spanien, der Türkei und in den USA (Warner Bros Studios LA) auf. Die internationale Resonanz von Domo Emigrantes wird durch ihre Erfolge bei den World Music Awards in Italien zusätzlich unterstrichen. Im Jahr 2016 gewannen sie die beiden renommiertesten Auszeichnungen der Branche, den Suonare@Folkest und den Kritikerpreis für die beste Musik und das beste Arrangement beim Andrea Parodi Award. Im Jahr 2022 gelang es Domo Emigrantes, den ersten Platz des Folkherbst Plauen (der einzige internationale Folkpreis Deutschlands) nach Italien zu holen. „Domo Emigrantes präsentierten sich [...] mit ihrer lockeren und warmherzigen Art emotional und mitreißend – ihre ansteckende rhythmische und verführerische Klangsprache erfüllte schnell das dadurch noch mehr überhitze Kirchenschiff. […] Am Ende wollte das Publikum die Gruppe gar nicht mehr von der Bühne lassen, mit stehenden Ovationen [...]" (Live-Kritik, Uli Schmidt, Westerwald Nr. 189, August 2024) Stefano Torre: Stimme, Gitarre, Friscalettu (sizilianische Flöte), Bouzouki Giovanni Iapichino: Stimme, Rahmentrommel, Percussion Andrea Dall'Olio: Violine, Stimme Vittorio Tauro: Akkordeon

0
Music
Freitag, 27 Juni 2025 20:30

"Handed On" Roots-Crossover-Musik aus Skandinavien Man nehme ein verblüffend breites Verstehen musikalischer Volksmusiktraditionen und „klassischer“ Musik, mische dieses mit einer großen Portion Können und Leidenschaft und würze mit purer, kompromissloser künstlerischer Vision. Das Ergebnis überzeugt Folk-Fans ebenso wie Klassik-Publikum und nichtsahnende Indie- und Rockfans. Lustvoll ausgelassen. Konzentriert. Intensiv. Zärtlich. Es begann 2009, als sich die drei Musiker aus Dänemark und Schweden Rune Tonsgaard Sørensen (Violine), auch Mitglied des sehr erfolgreichen Danish String Quartetts, Ale Carr (Lautengitarre) und Nikolaj Busk (Piano, Akkordeon) bei einer Session im Rahmen eines dänischen Festivals zufällig trafen. Traditionen zu umarmen, gleichzeitig aber ihre altbekannten Regeln außer Kraft zu setzen und sie als Ausgangspunkt für eigene Kompositionen und überraschende Arrangements zu nehmen, verband die drei von Beginn an. Von Konzertsälen in Japan bis hin zu Festivalbühnen in ganz Europa und Nordamerika ziehen sie das Publikum mit ihrer meisterhaften Musikalität, ihren genreübergreifenden Kompositionen und ihrem grenzenlosen kreativen Geist in ihren Bann. Das Trio gehört zu den herausragenden Erneuerern der dänischen und skandinavischen Folkmusik. Ihr aktuelles Album „Handed On“ erschien im Februar 2025. Nikolaj Busk: E-Piano, Akkordeon Rune Tonsgaard Sørensen: Geige Ale Carr: Lautengitarre

0
Music
Freitag, 27 Juni 2025
Es gibt Termine vom 27 Juni 2025 bis 08 Juni 2025

Beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige wagen sich Solisten und Ensembles nicht nur in schwindelerregende musikalische „Höhen“ vor, sondern besteigen, mit ihren Instrumenten im Gepäck, sogar „echte“ Berge und bespielen dabei eine atemberaubende alpine Landschaft. Das Festival selbst beschreitet oft ganz neue Wege: selbstbewusst und sich mitunter über zerklüftete Spalten herantastend, versucht es in neue Klanglandschaften vorzudringen. Mainstream und Konzertsäle sind beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige vom Aussterben bedroht. Durch Kontraste und Fusionen in außergewöhnlichen Konzertorten und neuen Klangwelten suchen VeranstalterInnen und KünstlerInnen das Unbekannte, das Unerhörte und das Unerwartete. Hunderte JazzkünstlerInnen waren schon beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige zu Gast: weltbekannte Namen der internationalen Bühnen genauso wie junge aufstrebende MusikerInnen aus aller Welt. Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige fand erstmals im Jahr 1982 statt, hieß damals noch "Jazz Summer" und später "Jazz & Other". Während es zu jener Zeit noch ausschließlich in Bozen veranstaltet wurde, erstreckt es sich heute in alle Landesteile Südtirols und darüber hinaus. Prämieren sind dabei keine Ausnahmen, sondern die Regel: Viele Konzerte sind einmalige Events, die in diesen Besetzungen und diesen Locations nur in Südtirol erlebt werden können. Ein Land wird zur Bühne – Jazz ein Teil der Landschaft. Musiziert wird in Städten und auf Bergen, auf Seen und Flüssen, auf Plätzen und Straßen, in Parks und Schlössern, in Hotels und Fabrikhallen. Urbane Räume, Felswände und Almen, kulinarische Highlights und packende Musik verschmelzen dabei zu einem einzigartigen Festival-Erlebnis. Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige beginnt jeweils am letzten Freitag im Juni und endet 10 Tage später am ersten Sonntag im Juli. In dieser Zeit finden mehr als 50 Konzerte an den verschiedensten Orten statt, mit über 150 MusikerInnen aus aller Welt, die ihre einzigartigen Klänge in die Alpenregion tragen.

0
Music
Donnerstag, 26 Juni 2025 21:00

Hochkarätige internationale Ensembles präsentieren im Rittersaal von Schloss Tirol eindrucksvolle Konzerterlebnisse mit Musik aus verschiedenen Ländern und Traditionen sowie Zeitepochen. Der Abschluss der festlichen Abende hält noch einen weiteren Höhepunkt bereit: die Rückkehr zum Dorfplatz bei romantischer Fackelbeleuchtung. Ensemble Dreamers' Circus – Handed On . Nordic Folk from Denmark, Sweden and Iceland Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol.

0
Formation
Mittwoch, 25 Juni 2025 18:00

Voci dai ghiacciai. Segnali di un pianeta che cambia Un incontro per esplorare le profonde trasformazioni in corso attraverso lo sguardo dei ghiacciai. Con il ricercatore Giovanni Baccolo, Università di Roma 3, autore del libro “I ghiacciai raccontano”, e il giornalista Ferdinando Cotugno, specializzato in ecologia, clima e politica ambientale. Come sta cambiando la montagna e come stiamo rispondendo, come individui e come comunità alla perdita dei ghiacciai? Modera Laura Scillitani, comunicatrice scientifica MUSE.

0
Music
Dienstag, 24 Juni 2025 20:30

"HAPPY Deluxe" Melodien aus fernen Welten Tango, ägäische Mythen-Klänge, orientalische Grooves, waghalsige Improvisationen und Fahrtenlieder entlang einer sonnenbeschienenen Küstenstraße, Swing, Balladen und mediterrane Leichtigkeit verdichten sich bei Quadro Nuevo zu märchenhaften Tonfabeln. Die Musik von Quadro Nuevo strahlt die Lust am abenteuerreichen Leben aus. Jede Melodie erzählt davon. Jeder Ton gibt die tiefe Liebe zum Instrument weiter. Jede Reise prägt die extravagante Musizierkunst des Ensembles. In Buenos Aires schlug man sich Tango-Nächte um die Ohren. Auf den griechischen Inseln fanden die Virtuosen den magnetischen Song Erotiko. Dann segelten sie auf den Spuren uralter Mythen durch die Äolen, bestiegen in Island Lava speiende Vulkane und berauschten sich zuletzt in Brasilien mit Samba, Bossa und Chorinho, probten tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmten abends aus, stürzten sich kopfüber in die Szene, begleiteten Tänzer, berauschten sich an schwerem Wein, Caipirinha und frischer Brazilian Music direkt von der Quelle. Heraus kam das neue Album „HAPPY Deluxe“. Von hier ausgehend brechen die Virtuosen auf in improvisatorisches Neuland, mal hoch schwingend in schwirrende Lüfte, mal abtauchend in mediterran glitzernde Meere, mal chillig versponnen in Tagträumen und Nachtschwärmerei. Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist. Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards. Mulo Francel: Saxophone, Klarinetten, Mandoline Andreas Hinterseher: Akkordeon, Vibrandoneon, Bandoneon, Trompete D.D. Lowka: Kontrabass, Perkussion Philipp Schiepek: Gitarre

0
Partyzone
Freitag, 20 Juni 2025 16:00-23:59 |
Es gibt Termine vom 20 Juni 2025 bis 21 Juni 2025

Das Kastelruther Spatzen Open Air erlebt im Juni 2025 seine 27. Auflage. Viele Tausende Fans kommen nach Seis am Schlern, um die herrliche Kulisse unter freiem Himmel zu genießen und die Spatzen live zu erleben. Seit über 30 Jahren steht die erfolgreichste Volksmusikgruppe Südtirols und eine der bedeutendsten im deutschsprachigen Raum auf der großen Bühne – das Kastelruther Spatzen Open Air ist neben dem Spatzen-Fest und Weihnachtskonzert einer der drei Fixtermine im Kalenderjahr. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets! Reservierungen sind nur schriftlich möglich.

0
Music
Donnerstag, 19 Juni 2025 21:00

Wie immer, wenn Stefano Bollani die Bühne betritt, verspricht jedes seiner Konzerte ein einzigartiges Ereignis zu werden. Bei seinen Auftritten ist nichts programmiert und der musikalische Fluss wird von der Inspiration des Augenblicks bestimmt. Am Klavier gelingt es Bollani stets, etwas Neues zu erschaffen, indem er mühelos zwischen Genres und Epochen springt – von klassischer Musik über Jazz bis hin zu südamerikanischen Rhythmen, von Poulenc über Lucio Dalla bis zu Frank Zappa. Ein großes musikalisches Spiel, in dem Improvisation und Kreativität die Hauptrollen spielen. Es gibt jedoch einen festen Bestandteil in Bollanis Konzerten: die besondere Verbindung mit seinem Publikum, das jedes Mal eingeladen wird, gemeinsam mit dem Künstler das Programm des Abends durch seine unvorhersehbaren Wünsche zu gestalten. Musik als ein riesiges Spiel, das ständig neu erfunden werden muss, allein oder mit den unterschiedlichsten Partnern. Bollani sucht Inspiration in der gesamten Musikgeschichte und erkundet vor allem die Gegenwart, den Moment, indem er improvisiert und Seite an Seite mit großen Künstlern wie seinem edlen Mentor Enrico Rava, Chick Corea, Richard Galliano, Bill Frisell, Lee Konitz, Paul Motian, Pat Metheny spielt. Er hat für die renommiertesten Jazz-Labels wie ECM, Label Bleu und ACT Records aufgenommen. Mit dem gleichen freudvollen Geist arbeitet er mit Sinfonieorchestern, wie der Gewandhauskapelle Leipzig, der Scala in Mailand und dem Orchestre National de Paris zusammen, wobei er Werke seiner bevorzugten Komponisten Gershwin, Ravel und Poulenc spielt. Dabei lässt er sich von mutigen und enthusiastischen Dirigenten wie Riccardo Chailly, Krjstian Jarvi, Daniel Harding, Zubin Mehta und Anthony Pappano führen. Einlass in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff: ab 18.00 Uhr mit der Möglichkeit, die Gärten zu besichtigen. Die Parkgebühren sind im Ticketpreis inbegriffen. Die Konzerte finden im Freien und bei jeder Witterung statt, die Zuschauerplätze sind nicht überdacht. Es besteht keine Sitzplatzgarantie. Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Eintrittskarten bei Schlechtwetter. Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.

0
Music
Donnerstag, 19 Juni 2025 21:00

Hochkarätige internationale Ensembles präsentieren im Rittersaal von Schloss Tirol eindrucksvolle Konzerterlebnisse mit Musik aus verschiedenen Ländern und Traditionen sowie Zeitepochen. Der Abschluss der festlichen Abende hält noch einen weiteren Höhepunkt bereit: die Rückkehr zum Dorfplatz bei romantischer Fackelbeleuchtung. Ensemble GITANES BLONDES & MISCHA LEONTCHIK Klezmer, Balkan-Folk & Jazz forever Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol.

0
Music
Mittwoch, 18 Juni 2025 20:30

"BURN ON!" Wiener Soul BURN ON löst als Volkserkrankung das Burn Out ab: Unsere Gesellschaft ist im Dauerstress. Innere Unruhe, Angst und Panik sind Symptome, aber Weitermachen bis zur Erschöpfung ist angesagt. Der Kapitalismus und ein stetiger Selbstoptimierungszwang sitzen uns im Nacken. Trotzdem: Pausen sind keine vorgesehen, BURN ON! 5/8erl in Ehr‘n drehen den Spieß um und liefern mit ihrem siebten Album „BURN ON!“ eine Sound-Therapie. Der Wiener Soul dient dabei als Schmerzmittel gegen den überfordernden Alltag unserer Zeit. Die 8erl bewegen sich dabei in einem beinahe unerschlossenen Terrain der österreichischen Musiklandschaft: zwischen der Wehmut, ewigem Raunzen und zwanghafter Kabarett-Blödelei musizieren die 8erl in ihrer eigenen Welt, wo die Zuhörer*innen mit Anmut, Tiefgang und Humor beschenkt werden. In guter Bandtradition wird das Politische und Private durchleuchtet. Arbeit ist ein Thema am neuen Album, neue Worksongs – oder besser: Müßiggang-Songs – braucht das Land. Die Alltagssprache, Stilblüten und leere Phrasen unserer Geilomobil-Storyteller werden behandelt, verwandelt und mit Selbstironie in den Duktus des Wiener Soul übersetzt. Was die 5/8erl immer noch können und wohl nicht mehr verlernen ist ihr lässiger Groove. Sie haben über 19 Jahre ihren Do-It-Yourself Ethos perfektioniert, spielen in ungewöhnlicher Besetzung diverseste Musik von der Donau über den Nil und Amazonas bis zum Mississippi. Mal klingt die Gitarre gezupft nach Schrammelmusik, im nächsten Moment abgedämpft und holzig wie eine afrikanische Kalimba. Calypso, Rocksteady, Jazz Ballade, Bossa Nova klingen nach 5/8erl in Ehr‘n aus Wien, und immer hört man den Soul als Konstante durch. Hier wird nichts runtergenudelt oder seelenlos im Computer zusammengebastelt, die 8erl musizieren und singen, dass es eine Freude ist. BURN ON! Max Gaier, Robert Slivovsky: Gesang Miki Liebermann: Gitarre Hanibal Scheutz: Bass Clemens Wenger: E-Piano, Akkordeon

0
Art & Culture
Dienstag, 17 Juni 2025 17:00-18:00 |

Presentazione del libro “Il cibo d’amore. La musicoterapia e i disturbi del comportamento alimentare” e incontro con l’autrice Mariarita Di Pasquale. Moderatrice: Dott.ssa Patrizia Zangirolami, storica dell’arte e archeologa INGRESSO LIBERO E GRATUITO Un percorso possibile per la cura dei disturbi dell’alimentazione con canzoni su cui identificarsi. Il valore della relazione e dell’espressione creativa come mezzi terapeutici per condurre una migliore qualità della vita. In collaborazione con ASB-Associazione Scrittrici e Scrittori Bolzano.

0
Sport
Sonntag, 15 Juni 2025 08:00-17:00 |

Kinder- und Jugenditalienmeisterschaft „Trofeo Pinocchio“ 2025 Mehr als 300 Talente aus allen italienischen Regionen werden am Sonntag, den 15. Juni 2025 auf dem Sportplatz „Combi“ in den Disziplinen Blankbogen, Olympisch Recurve und Compound um die Titel wetteifern. Nach den Ski-Arc-Italienmeisterschaften im Schnalstal im fernen Jahr 1991, ist es das zweite Sportevent von nationalem Interesse, das die Sektion Bogenschießen im Sportclub Meran nach Südtirol holt. Tatkräftige Unterstützung erhält sie dabei von den Bogensportvereinen aus Bozen, Leifers, Kaltern, Freienfeld, Brixen und Bruneck sowie vom FITARCO Landeskomitee Südtirol. Das endgültige Programm ist zwar noch in Ausarbeitung, erste Details stehen jedoch bereits fest. Los geht es am Samstag, 14. Juni mit dem Probetraining. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von 14.00 bis 16.00 Uhr die Möglichkeit haben sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen und letzte Einstellungen am Equipment vorzunehmen. Im Anschluss daran werden sie, samt Betreuerstab sowie den Verantwortlichen des nationalen Bogensportverbands FITARCO und in Begleitung der Bürgerkapelle Untermais, durch die Meraner Altstadt ziehen. Die offizielle Eröffnungsfeier mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Sport und Gesellschaft findet auf dem Thermenplatz statt. Die Titelkämpfe folgen tags darauf, am Sonntag 15. Juni auf dem Sportplatz „Combi“. Die ersten Pfeile werden ab 09.00 Uhr in Richtung Ziel fliegen. Die Siegerehrung ist für 13.00 Uhr geplant. Parallel dazu werden Besucherinnen und Besucher selbst zu Pfeil und Bogen greifen und auf einem 3D sowie einem klassischen Bogenparcours ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen können. Darüber hinaus wird es verschiedene Verkaufsstände geben; mit Manni’s Food Truck, Marlene und Loacker ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

0
Sport
Sonntag, 15 Juni 2025 08:00

"A run through magical nature" MOUNTAIN TRAIL - 17,7 KM/950 HM Laufen macht dir Freude und du willst dich einmal gerne mit anderen messen? Der Ratschings Mountain Trail ist ein Lauf Event für alle. Die Strecke ist mit einer Länge von 17,7 Kilometern und mit einer Höhendifferenz von 950 Metern von allen einigermaßen vorbereiteten Athleten durchaus zu bewältigen. Sei auch du dabei! SKY TRAIL - 27,0 KM/1.610 HM Du suchst nach einer Herausforderung, dann ist der Ratschings Sky Trail genau das Richtige für dich. Der Ratschings Sky Trail ist 27 Kilometer lang und es gilt nicht nur 1610 hm im Aufstieg und 1050 Meter im Abstieg zu bewältigen, sondern auch den Jaufenpass zu überqueren. MOUNTAIN TRAIL STAFFEL- 8KM/9.7KM Du bist ein Teamplayer, läufst gerne in der Gemeinschaft? Natürlich gibt es auch die Möglichkeit die Distanz des Ratschings Mountain Trail als Staffel im Zweierteam zu bewältigen. Bereitet euch gemeinsam vor und seid als Team dabei!

0
Sport
Samstag, 14 Juni 2025 07:10

Die 15. Auflage des HERO Südtirol Dolomites wird am Samstag, den 14. Juni 2025 stattfinden mit den bewährten Strecken: die lange mit 86 Kilometern und 4.500 Metern Höhendifferenz, mittlere Strecke mit 71 km und 4.100 Hm und die „kurze“, die bei einer Höhendifferenz von 3.200 Metern über 60 Kilometer führt. Alle drei Strecken verlaufen mitten durch die großartige Gebirgswelt der Dolomiten, ein UNESCO-Welterbe.

0
Theatre
Freitag, 13 Juni 2025 17:00

I grandi classici di William Shakespeare tornano a rivivere negli spettacoli di Davide Lorenzo Palla, attore e drammaturgo, ideatore dell’amatissimo format Tournée da Bar. Le storie immortali si trasformano in esperienze emozionanti, in cui gli spettatori sono guidati in un viaggio di immaginazione attiva: dettagli vividi e immagini evocative ricompongono i tasselli di trame universali, svelandole poco alla volta fino a un gran finale che lascia spazio alla riflessione e alla meraviglia. Il “divulgattore culturale” Davide Lorenzo Palla interpreta, racconta e reinventa i personaggi con passione e ironia, passando dai versi più iconici alle spiegazioni storico-culturali. di e con Davide Lorenzo Palla musiche eseguite dal vivo dal polistrumentista Tiziano Cannas Aghedu produzione TDB Impresa Sociale

0
Exhibitions
Freitag, 13 Juni 2025 08:00-12:00 | 16:00 - 18:30
Es gibt Termine vom 13 Juni 2025 bis 12 Sep. 2025

Ein wichtiger Aspekt in den Arbeiten von Xaver Gschnitzer sind die Wechselbeziehungen zwischen Material, Form und Ausdruck sowie deren Variationen. Artefakte werden modelliert, fragmentiert, in Teilen rekonstruiert und neu kombiniert. Dabei verwendet er sogenannte „arme“ Materialien wie Papier, Gips, Styrodur und Abfallprodukte. Durch eine experimentelle Arbeitsweise werden die Grenzen des Materials und der Imagination aufgehoben. Alles wird miteinander verschmolzen und durch die Farbe zusammengehalten. Gschnitzer reagiert dabei auch affektiv auf Zwischenstadien der entstehenden Werke. Diese Prozesshaftigkeit verlangt vom Künstler eine stetig neue sinnlich-emotionale Auseinandersetzung. Auf eine solche Rezeption darf sich auch der Betrachter der Werke einlassen. Xaver Gschnitzer, geboren 1987 in Sterzing, Studium der Transmedialen Kunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien bei Brigitte Kowanz, lebt und arbeitet in Gossensaß.

0
Others
Freitag, 13 Juni 2025
Es gibt Termine vom 13 Juni 2025 bis 15 Juni 2025

Das größte Reitspektakel Südtirols Von Wettkampf zu Wettkampf: Im Galopp ins Mittelalter heißt es jedes Frühjahr in der Dolomitenregion Seiser Alm. Nach dem Start bei der Trostburg geht der Oswald von Wolkenstein Ritt mit seinen vier Etappen weiter: Auf dem Kofel in Kastelruth steht das Ringstechen auf dem Programm. Das zweite Turnierspiel, das Labyrinth, findet am Matzlbödele in Seis m Schlern statt. Am Völser Weiher zeigen die Reiter-Mannschaften beim Hindernisgalopp ihr Können. Den Abschluss des Turniers bildet der Tor-Ritt beim Schloss Prösels. FREITAG, 13. JUNI 17:30 Uhr - Eröffnungsfeier in Völs am Schlern 18:00 Uhr - Startnummernverlosung 20:00 Uhr - Live-Musik SAMSTAG, 14. JUNI 10:00 Uhr - Frühshoppen 14:30 Uhr - Eröffnungsumzug durch Völs am Schlern: mit den 36 teilnehmenden Mannschaften zu Pferde, Musikkapellen, Fahnenschwingern, Theaterleuten, Rittern und Gauklern in traditionellen Kostümen, Festwägen und Pferdekutschen mit Ehrengästen u.v.m. 15:30 Uhr - Eröffnungszeremonie und Fest 17:00 Uhr - Konzert der Musikkapelle 17:30 Uhr - Reitermesse 20:00 Uhr - Live-Musik SONNTAG, 15. JUNI 7:00 Uhr - Start zum „42. Oswald von Wolkenstein-Ritt“ bei der mittelalterlichen Trostburg in Waidbruck 9:30 Uhr - 1. Turnierspiel: „Ringstechen“ am Kofel in Kastelruth 11:00 Uhr - 2. Turnierspiel: „Labyrinth“ am Matzlbödele in Seis am Schlern 12:40 Uhr - 3. Turnierspiel: „Hindernisgalopp“ beim Völser Weiher in Völs am Schlern 14:20 Uhr - 4. Turnierspiel: „Tor-Ritt“ Heinz „Bummi“ Tschugguel beim Schloss Prösels mit anschließender Siegerehrung und Abschlussfest Die Tickets für die Turnierspiele am Sonntag sind an den Eingängen der Spiele erhältlich. Ab 14 Jahren kosten die Tickets 15€.

0
Theatre
Donnerstag, 12 Juni 2025 17:00

I grandi classici di William Shakespeare tornano a rivivere negli spettacoli di Davide Lorenzo Palla, attore e drammaturgo, ideatore dell’amatissimo format Tournée da Bar. Le storie immortali si trasformano in esperienze emozionanti, in cui gli spettatori sono guidati in un viaggio di immaginazione attiva: dettagli vividi e immagini evocative ricompongono i tasselli di trame universali, svelandole poco alla volta fino a un gran finale che lascia spazio alla riflessione e alla meraviglia. Il “divulgattore culturale” Davide Lorenzo Palla interpreta, racconta e reinventa i personaggi con passione e ironia, passando dai versi più iconici alle spiegazioni storico-culturali. di e con Davide Lorenzo Palla musiche eseguite dal vivo dal polistrumentista Tiziano Cannas Aghedu produzione TDB Impresa Sociale

0
Theatre
Mittwoch, 11 Juni 2025 17:00

I grandi classici di William Shakespeare tornano a rivivere negli spettacoli di Davide Lorenzo Palla, attore e drammaturgo, ideatore dell’amatissimo format Tournée da Bar. Le storie immortali si trasformano in esperienze emozionanti, in cui gli spettatori sono guidati in un viaggio di immaginazione attiva: dettagli vividi e immagini evocative ricompongono i tasselli di trame universali, svelandole poco alla volta fino a un gran finale che lascia spazio alla riflessione e alla meraviglia. Il “divulgattore culturale” Davide Lorenzo Palla interpreta, racconta e reinventa i personaggi con passione e ironia, passando dai versi più iconici alle spiegazioni storico-culturali. di e con Davide Lorenzo Palla musiche eseguite dal vivo dal polistrumentista Tiziano Cannas Aghedu produzione TDB Impresa Sociale

0
Music
Mittwoch, 11 Juni 2025
Es gibt Termine vom 11 Juni 2025 bis 15 Juni 2025

CHORGESANG UND DOLOMITEN VEREINT IN EINEM EINZIGARTIGEN, GROSSARTIGEN FESTIVAL Das Alta Pusteria International Choir Festival ist eine nicht wettbewerbsorientierte Veranstaltung, die im Pustertal stattfindet; das Tal, eines der schönsten des gesamten Alpenbogens, erstreckt sich am Füße der Dolomiten an der Grenze zwischen Italien (Südtirol) und Österreich (Osttirol). Das Festivalprogramm umfasst rund sechzig Auftritte in Form von Konzerten, Revuen im Freien und Begegnungstagen, bei denen jeder teilnehmende Chor sein Repertoire frei präsentieren kann. Das Festival wurde im Jahr 1998 gegründet und verzeichnete in den 27 Ausgaben über 1300 Chöre aus 49 Ländern. Die Vielfalt der Veranstaltungsorte und das umfangreiche Repertoire der teilnehmenden Chöre machen das Festival nicht nur zu einem der spektakulären internationalen Veranstaltungen der Chormusik, sondern auch zu einem Treffpunkt verschiedener Musikkulturen.

0
Theatre
Dienstag, 10 Juni 2025 18:00

I grandi classici di William Shakespeare tornano a rivivere negli spettacoli di Davide Lorenzo Palla, attore e drammaturgo, ideatore dell’amatissimo format Tournée da Bar. Le storie immortali si trasformano in esperienze emozionanti, in cui gli spettatori sono guidati in un viaggio di immaginazione attiva: dettagli vividi e immagini evocative ricompongono i tasselli di trame universali, svelandole poco alla volta fino a un gran finale che lascia spazio alla riflessione e alla meraviglia. Il “divulgattore culturale” Davide Lorenzo Palla interpreta, racconta e reinventa i personaggi con passione e ironia, passando dai versi più iconici alle spiegazioni storico-culturali. di e con Davide Lorenzo Palla musiche eseguite dal vivo dal polistrumentista Tiziano Cannas Aghedu produzione TDB Impresa Sociale

0
Theatre
Montag, 09 Juni 2025 20:00-23:00 |

Anfang Juni gastiert in Meran – und in Dorf Tirol – eines der vielfältigsten und innovativsten Straßenkünstlerfestivals Italiens. Seit Jahren ist Asfaltart ein Fixpunkt im sommerlichen Veranstaltungskalender, auf den sich Einheimische wie Gäste freuen. Also, nicht verpassen, wenn Seiltänzer, Akrobaten, Musiker und Co. an verschiedenen Plätzen im Dorf eindrucksvoll zeigen, was sie drauf haben. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Vereinshaus statt.

0
Theatre
Montag, 09 Juni 2025 17:00

I grandi classici di William Shakespeare tornano a rivivere negli spettacoli di Davide Lorenzo Palla, attore e drammaturgo, ideatore dell’amatissimo format Tournée da Bar. Le storie immortali si trasformano in esperienze emozionanti, in cui gli spettatori sono guidati in un viaggio di immaginazione attiva: dettagli vividi e immagini evocative ricompongono i tasselli di trame universali, svelandole poco alla volta fino a un gran finale che lascia spazio alla riflessione e alla meraviglia. Il “divulgattore culturale” Davide Lorenzo Palla interpreta, racconta e reinventa i personaggi con passione e ironia, passando dai versi più iconici alle spiegazioni storico-culturali. di e con Davide Lorenzo Palla musiche eseguite dal vivo dal polistrumentista Tiziano Cannas Aghedu produzione TDB Impresa Sociale

0
Theatre
Montag, 09 Juni 2025 16:00

Die Seniorentheatergruppe Überholspur des Südtiroler Theaterverbandes stellt ein häufig tabuisiertes Thema in den Vordergrund: „Unerhört!“ – eine mutige Auseinandersetzung mit Sexualität im Alter. Die Premiere findet am Mittwoch, 12. März, um 16 und um 20 Uhr im Astra in Brixen statt. „Seid ihr der Meinung, dass man im Alter brav dahinwelken sollte?“ – diese provokante Frage stellt die Theatergruppe Überholspur und liefert selbst die Antwort: „Nein!“, und zeigt zugleich, dass es auch im hohen Alter noch leidenschaftlich und lebendig zugeht. „Mit diesem Theaterstück über Sexualität im Alter brechen wir ein Tabu und zeigen auf, dass Intimität auch im höheren Lebensalter wichtig und ein Teil der menschlichen Existenz ist“, so Rene Mair, der Präsident des Südtiroler Theaterverbandes. Die Botschaft: Intimität kennt kein Alter. Die Schauspielerinnen Anneliese Höllrigl, Paula Neulichedl, Annemarie Schenk, Cilli Oberhauser sowie der Schauspieler Willy Runggaldier von der Überholspur-Truppe bringen innere Leidenschaften ans Licht, die sonst oft im Verborgenen bleiben. Auf der Bühne wird das Thema mit Humor, Feingefühl und Sinnlichkeit beleuchtet. Es soll ein kraftvolles Plädoyer für ein lustvolles Altern sein. Die Zusammenarbeit mit dem Amt für Senioren und dem Sozialsprengel der Provinz Bozen gibt diesem Projekt zusätzlichen Rückenwind: „Gerne hat das Amt für Senioren und Sozialsprengel nach Herausgabe der Broschüre ‚Liebe und Sexualität im Alter – ich lebe, daher fühle ich‘ dieses Theaterprojekt unterstützt, mit dem ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Sensibilisierung gemacht wird“, so Brigitte Waldner, Direktorin des Amtes. Auch die Landesrätin für das Ehrenamt, Rosmarie Pamer, unterstreicht: „Südtirol hat mit dem Gesetz zur Förderung des aktiven Alterns einen wichtigen Schritt getan, um das Älterwerden als aktive Lebensphase zu fördern. Projekte wie dieses Theaterstück tragen dazu bei, den Dialog über Tabuthemen wie Gefühlsleben und Sexualität im Alter anzustoßen und Vorurteile abzubauen.“ Das Stück wird in drei Sprachen aufgeführt – Deutsch, Italienisch und Ladinisch – und spiegelt somit auch die kulturelle Vielfalt Südtirols wider. Unter der Regie von Maria Thaler Neuwirth wird das Thema mit Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit zugleich angegangen. Es wird gelacht, gesungen, nachgedacht – und vor allem: neu gedacht! Regie und Dramaturgie: Maria Thaler Neuwirth Schauspielerinnen und Schauspieler: Anneliese Höllrigl, Paula Neulichedl, Annemarie Schenk, Cilli Oberhauser und Willy Runggaldier. Unvergessen bleiben in dieser Gruppe Lena Adami und Hilda Thurner. Dauer: 60 Minuten

0
Kids
Sonntag, 08 Juni 2025 18:00

Fantasy-Kinderfilm-Adaption des gleichnamigen Kinderbuchs über eine junge Hexe. Mit Ava Petsch, Cora Trube, Anna von Seld u.a. D 2025, Mike Marzuk, 100 Min. Was soll Willow denn mit einem Wald anfangen? Den hat sie nämlich von ihrer Großtante Alwina geerbt. Und nicht nur den - Alwina hat Willow auch noch ein kleines windschiefes Häuschen hinterlassen und - ihre Hexenkraft! Doch will sie dieses Erbe wirklich annehmen? Und dann soll sie auch noch drei Hexenmädchen finden und gemeinsam mit ihnen den Wald retten. Nur wo? Und vor allem, wie? Zum Glück gibt es Rufus, den Fuchs, der nicht mehr von ihrer Seite weicht. Ab 8 Jahren

0
Kids
Sonntag, 08 Juni 2025 16:30

Liberamente tratto dal romanzo di Alberto Manzi Grogh, storia di un castoro, lo spettacolo porta in scena la storia del “Piccolo Popolo”, come i nativi americani chiamano i castori, e soprattutto le vicende del castoro Grogh, una vera e propria leggenda. Ripercorreremo l’epopea di Grogh, alla guida del suo popolo per metterlo in salvo dalle avversità che lo insidiano. Vivremo così la lotta quotidiana di questa specie per sopravvivere nella foresta e l’eroica resistenza contro il più implacabile dei predatori: l’uomo. liberamente tratto da Grogh, storia di un castoro di Alberto Manzi testo di Bruno Stori ed Enrico Montalbani regia di Bruno Stori con Fabio Galanti musiche originali e sound design di Matteo Balasso illustrazione di Enrico Montalbani una produzione La Baracca - Testoni Ragazzi età consigliata dai 6 anni e famiglie

0
Theatre
Samstag, 07 Juni 2025 20:00
Es gibt Termine vom 07 Juni 2025 bis 13 Juni 2025

La Compagnia teatrale regionale è un progetto triennale dedicato ad attori e attrici professionisti/e provenienti dal Trentino-Alto Adige. Nasce per valorizzare le risorse artistiche del territorio attraverso il confronto – ogni anno diverso - con artisti/e di fama internazionale. L’edizione 2025 è curata da Babilonia Teatri, collettivo teatrale composto da Valeria Raimondi ed Enrico Castellani, vincitore del Leone d’Argento alla Biennale Teatro 2016. Raimondi e Castellani guidano gli/le interpreti nella messa in scena della nuova rilettura di un classico di William Shakespeare. «Sogno di una notte di mezza estate in inglese suona meglio: A midsummer night dream. In inglese emergono subito la magia, la follia e la poesia di Shakespeare e del testo» scrivono i registi. «Vorremmo che lo spettacolo avesse tutte queste facce: che fosse magico, folle e poetico. C’è un altro elemento fondante nel testo: la comicità. Vorremmo farla vivere, farla esplodere, renderla contagiosa». da William Shakespeare drammaturgia e regia Babilonia Teatri con Compagnia Teatrale Regionale 2025: Maria Vittoria Barrella, Salvatore Cutrì, Serena Decarli, Sebastiano Kiniger, Gabriele Mattè, Martina Montini, Maria Giulia Scarcella, Paolo Tosin, Andrea Zani produzione Teatro Stabile di Bolzano con il sostegno di Regione Trentino-Alto Adige in collaborazione con Centro Servizi Culturali Santa Chiara di Trento, Coordinamento Teatrale Trentino

0
Cinema
Samstag, 07 Juni 2025 20:00

Psychoanalytiker Dr. Olivier Béranger steht vor einer großen Herausforderung: Sein Klient, Damien Leroy, leidet unter schweren Ängsten und ist extrem anhänglich. Um ihn loszuwerden, rät Olivier ihm, dass nur die wahre Liebe seine Phobien lindern könne. Ein Jahr später wird Olivier jedoch mit einer unerwarteten Wendung konfrontiert: Seine Tochter Alice stellt ihm ihren neuen Freund vor – Damien. Olivier hat sich aber den „perfekten Schwiegersohn“ etwas anders vorgestellt. Ab14 Jahren F 2025, Arnaud Lemort, 91 Min. Mit Christian Clavier, Baptiste Lecaplain, Claire Chust u.a.

0
Kids
Samstag, 07 Juni 2025 16:30

Liberamente tratto dal romanzo di Alberto Manzi Grogh, storia di un castoro, lo spettacolo porta in scena la storia del “Piccolo Popolo”, come i nativi americani chiamano i castori, e soprattutto le vicende del castoro Grogh, una vera e propria leggenda. Ripercorreremo l’epopea di Grogh, alla guida del suo popolo per metterlo in salvo dalle avversità che lo insidiano. Vivremo così la lotta quotidiana di questa specie per sopravvivere nella foresta e l’eroica resistenza contro il più implacabile dei predatori: l’uomo. liberamente tratto da Grogh, storia di un castoro di Alberto Manzi testo di Bruno Stori ed Enrico Montalbani regia di Bruno Stori con Fabio Galanti musiche originali e sound design di Matteo Balasso illustrazione di Enrico Montalbani una produzione La Baracca - Testoni Ragazzi età consigliata dai 6 anni e famiglie

0
Partyzone
Samstag, 07 Juni 2025 10:00-23:30 |

FREE ENTRY Live Music & Djs | Kids Corner | Workshops | Food & Drinks | Market ecc. Music by - Bava Roots (Bavarian Reggae) - Mary Jane’s Soundgarden (Funk) - Un-Expected (Rock/Metal Cover) - Evergreen (PunkRock Cover) - Grandma’s Rocking Chair (Acoustic Cover) - The Dudes (Singer-Songwriter) - Ben Schlesier (Singer-Songwriter)

0
Sport
Samstag, 07 Juni 2025 08:30-16:00 |

Am Samstag, den 7. Juni 2025 von 08:30 bis 16:00 Uhr werden die vier Dolomitenpässe (Sella- und Grödnerjoch sowie Pordoi- und Campolongopass) rund um den Sella ausschließlich für Liebhaber des Fahrrads reserviert sein. Der Volksradltag, der 2025 bereits in die 19. Runde geht, ermöglicht es allen Radbegeisterten, die Sellagruppe ganz ohne Abgase und Motorenlärm zu umrunden. Wärend der Veranstaltung sind die Dolomitenpässe für motorisierte Fahrzeuge gesperrt. Also nichts wie hin: folgen Sie dem Ruf der Berge und treten Sie kräftig in die Pedale! Heuer wird es auch wieder eine Herbstausgabe geben.

0
Theatre
Freitag, 06 Juni 2025 17:00

I grandi classici di William Shakespeare tornano a rivivere negli spettacoli di Davide Lorenzo Palla, attore e drammaturgo, ideatore dell’amatissimo format Tournée da Bar. Le storie immortali si trasformano in esperienze emozionanti, in cui gli spettatori sono guidati in un viaggio di immaginazione attiva: dettagli vividi e immagini evocative ricompongono i tasselli di trame universali, svelandole poco alla volta fino a un gran finale che lascia spazio alla riflessione e alla meraviglia. Il “divulgattore culturale” Davide Lorenzo Palla interpreta, racconta e reinventa i personaggi con passione e ironia, passando dai versi più iconici alle spiegazioni storico-culturali. di e con Davide Lorenzo Palla musiche eseguite dal vivo dal polistrumentista Tiziano Cannas Aghedu produzione TDB Impresa Sociale

0
Kids
Freitag, 06 Juni 2025 16:30

Liberamente tratto dal romanzo di Alberto Manzi Grogh, storia di un castoro, lo spettacolo porta in scena la storia del “Piccolo Popolo”, come i nativi americani chiamano i castori, e soprattutto le vicende del castoro Grogh, una vera e propria leggenda. Ripercorreremo l’epopea di Grogh, alla guida del suo popolo per metterlo in salvo dalle avversità che lo insidiano. Vivremo così la lotta quotidiana di questa specie per sopravvivere nella foresta e l’eroica resistenza contro il più implacabile dei predatori: l’uomo. liberamente tratto da Grogh, storia di un castoro di Alberto Manzi testo di Bruno Stori ed Enrico Montalbani regia di Bruno Stori con Fabio Galanti musiche originali e sound design di Matteo Balasso illustrazione di Enrico Montalbani una produzione La Baracca - Testoni Ragazzi età consigliata dai 6 anni e famiglie

0
Theatre
Freitag, 06 Juni 2025 15:30

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Theatre
Freitag, 06 Juni 2025
Es gibt Termine vom 06 Juni 2025 bis 08 Juni 2025

Meran steht an diesem Wochenende wieder ganz im Zeichen der Straßenkunst. KünstlerInnen aus aller Welt werden im Rahmen des 19. internationalen Straßenkunstfestivals „Asfaltart“ die Meraner Innenstadt in Beschlag nehmen. Hereinspaziert in die bunte Welt der Meraner Straßenkunst! Erleben Sie magische Momente, halten Sie den Atem an oder schwingen Sie Ihre Hüften, denn nun heißt es wieder: „Vorhang auf!“ für die weltbesten Akrobatinnen, Clowns, Feuerschluckerinnen, Tänzerinnen und Musikerinnen! Zudem gibt es einen Kunsthandwerksmarkt und einen Gastronomiestand auf der Kurpromenade. Erleben Sie eine Stadt voller Künste, Freude und Ausgelassenheit! Organisiert wird das Festival vom Kunstverein Kallmünz in Zusammenarbeit mit Mairania 857, den Kaufleuten der Meraner Altstadtvereinigung und dem Verein Animativa.

0
Theatre
Donnerstag, 05 Juni 2025 18:00

I grandi classici di William Shakespeare tornano a rivivere negli spettacoli di Davide Lorenzo Palla, attore e drammaturgo, ideatore dell’amatissimo format Tournée da Bar. Le storie immortali si trasformano in esperienze emozionanti, in cui gli spettatori sono guidati in un viaggio di immaginazione attiva: dettagli vividi e immagini evocative ricompongono i tasselli di trame universali, svelandole poco alla volta fino a un gran finale che lascia spazio alla riflessione e alla meraviglia. Il “divulgattore culturale” Davide Lorenzo Palla interpreta, racconta e reinventa i personaggi con passione e ironia, passando dai versi più iconici alle spiegazioni storico-culturali. di e con Davide Lorenzo Palla musiche eseguite dal vivo dal polistrumentista Tiziano Cannas Aghedu produzione TDB Impresa Sociale

0
Kids
Donnerstag, 05 Juni 2025 16:30

Liberamente tratto dal romanzo di Alberto Manzi Grogh, storia di un castoro, lo spettacolo porta in scena la storia del “Piccolo Popolo”, come i nativi americani chiamano i castori, e soprattutto le vicende del castoro Grogh, una vera e propria leggenda. Ripercorreremo l’epopea di Grogh, alla guida del suo popolo per metterlo in salvo dalle avversità che lo insidiano. Vivremo così la lotta quotidiana di questa specie per sopravvivere nella foresta e l’eroica resistenza contro il più implacabile dei predatori: l’uomo. liberamente tratto da Grogh, storia di un castoro di Alberto Manzi testo di Bruno Stori ed Enrico Montalbani regia di Bruno Stori con Fabio Galanti musiche originali e sound design di Matteo Balasso illustrazione di Enrico Montalbani una produzione La Baracca - Testoni Ragazzi età consigliata dai 6 anni e famiglie

0
Theatre
Donnerstag, 05 Juni 2025 10:15

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Exhibitions
Donnerstag, 05 Juni 2025 09:00-19:00 |
Es gibt Termine vom 05 Juni 2025 bis 09 Nov. 2025

Ab 5. Juni 2025 zeigt das Touriseum in der Remise von Schloss Trauttmansdorff eine Ausstellung über den rasanten Tourismusaufschwung der 1970er-Jahre. Während die Kur- und Sommerfrischeorte im südlichen Tirol bereits um 1900 einen ersten touristischen Höhepunkt erlebten, erreichte der Tourismus die entlegenen Bergdörfer und Hochtäler Südtirols erst mit der Verbreitung des Individualverkehrs in den 1950er-Jahren. Vor allem deutsche Gäste entdeckten nun auch diese abgelegenen Regionen. Für die ländliche Bevölkerung, die noch unter bescheidenen Bedingungen lebte, bot sich eine willkommene neue Einkommensquelle. Meist waren es die Bäuerinnen, die die privaten Zimmer der Familie an die Urlauber:innen vermieteten und damit den Grundstein für einen rasanten touristischen Aufschwung legten. Zwischen 1970 und 1980 verdoppelten sich die Nächtigungszahlen von zehn auf 20 Millionen – der moderne Massentourismus war geboren. In atemberaubendem Tempo veränderten sich Lebensraum und Alltagswelt der Südtiroler Bevölkerung und während es vielen nicht schnell genug ging, fühlten sich andere von den Entwicklungen überrollt. Die neue Sonderausstellung im Touriseum lädt dazu ein, diese spannende Zeit des Wandels durch die Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen nachzuerleben. An sechs Themeninseln berichten sie vom Aufeinanderprallen gegensätzlicher Welten: Industrie versus Fremdenverkehr, Armut versus Moderne, Kirche versus Bikini – sowie von den Bedürfnissen der Gäste, die oft im Gegensatz zu denen der Kinder standen. Die Erzählungen gewähren Einblick in die Entscheidungen, die zur Förderung des Tourismus in den ländlichen Gebieten führten, in die ersten Begegnungen mit Gästen, die vor allem Frauen eine neue Rolle als Gastgeberinnen eröffneten, und in die freundschaftlichen Beziehungen mit den Menschen aus den großen Städten, die den bäuerlichen Familien ein „Fenster zur Welt“ boten. Und sie berichten auch von den Herausforderungen, die der touristische Aufschwung mit sich brachte: Gleichzeitig thematisieren sie auch die Herausforderungen des touristischen Aufschwungs: den Verlust der Privatsphäre, den Einfluss neuer Lebensstile, eine rasante Bautätigkeit sowie ausbeuterische Arbeitsbedingungen. Die Interviewausschnitte stammen aus über 70 Gesprächen, die 2024 und 2025 im Rahmen des Forschungsprojekts „Tourismus in Südtirol 1961 bis 1983“ für das Touriseum geführt wurden. Die umfassenden Ergebnisse werden im Herbst 2025 in einer Publikation veröffentlicht, die das Ausstellungsthema vertieft. Neben den erzählenden Stimmen illustrieren ausgewählte historische Objekte aus den 1970er-Jahren diese Umbruchszeit in der Ausstellung – von touristischen Werbeplakaten über persönliche Erinnerungsstücke bis hin zu skurrilen Alltagsgegenständen aus der Welt der Privatzimmervermietung, wie etwa einem tragbaren Plastikbidet. Durch die spannende Perspektive der Akteur:innen zeigt die Ausstellung, wie die Entwicklungen der 1970er-Jahre Südtirol zu der Tourismusdestination geformt haben, die es heute ist, und lädt zugleich dazu ein, über die Gegenwart und Zukunft des Tourismus in Südtirol nachzudenken.

0
Theatre
Mittwoch, 04 Juni 2025 18:00

I grandi classici di William Shakespeare tornano a rivivere negli spettacoli di Davide Lorenzo Palla, attore e drammaturgo, ideatore dell’amatissimo format Tournée da Bar. Le storie immortali si trasformano in esperienze emozionanti, in cui gli spettatori sono guidati in un viaggio di immaginazione attiva: dettagli vividi e immagini evocative ricompongono i tasselli di trame universali, svelandole poco alla volta fino a un gran finale che lascia spazio alla riflessione e alla meraviglia. Il “divulgattore culturale” Davide Lorenzo Palla interpreta, racconta e reinventa i personaggi con passione e ironia, passando dai versi più iconici alle spiegazioni storico-culturali. di e con Davide Lorenzo Palla musiche eseguite dal vivo dal polistrumentista Tiziano Cannas Aghedu produzione TDB Impresa Sociale

0
Kids
Mittwoch, 04 Juni 2025 16:30

Liberamente tratto dal romanzo di Alberto Manzi Grogh, storia di un castoro, lo spettacolo porta in scena la storia del “Piccolo Popolo”, come i nativi americani chiamano i castori, e soprattutto le vicende del castoro Grogh, una vera e propria leggenda. Ripercorreremo l’epopea di Grogh, alla guida del suo popolo per metterlo in salvo dalle avversità che lo insidiano. Vivremo così la lotta quotidiana di questa specie per sopravvivere nella foresta e l’eroica resistenza contro il più implacabile dei predatori: l’uomo. liberamente tratto da Grogh, storia di un castoro di Alberto Manzi testo di Bruno Stori ed Enrico Montalbani regia di Bruno Stori con Fabio Galanti musiche originali e sound design di Matteo Balasso illustrazione di Enrico Montalbani una produzione La Baracca - Testoni Ragazzi età consigliata dai 6 anni e famiglie

0
Theatre
Mittwoch, 04 Juni 2025 10:30

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Theatre
Dienstag, 03 Juni 2025 18:00

I grandi classici di William Shakespeare tornano a rivivere negli spettacoli di Davide Lorenzo Palla, attore e drammaturgo, ideatore dell’amatissimo format Tournée da Bar. Le storie immortali si trasformano in esperienze emozionanti, in cui gli spettatori sono guidati in un viaggio di immaginazione attiva: dettagli vividi e immagini evocative ricompongono i tasselli di trame universali, svelandole poco alla volta fino a un gran finale che lascia spazio alla riflessione e alla meraviglia. Il “divulgattore culturale” Davide Lorenzo Palla interpreta, racconta e reinventa i personaggi con passione e ironia, passando dai versi più iconici alle spiegazioni storico-culturali. di e con Davide Lorenzo Palla musiche eseguite dal vivo dal polistrumentista Tiziano Cannas Aghedu produzione TDB Impresa Sociale

0
Kids
Dienstag, 03 Juni 2025 16:30

Liberamente tratto dal romanzo di Alberto Manzi Grogh, storia di un castoro, lo spettacolo porta in scena la storia del “Piccolo Popolo”, come i nativi americani chiamano i castori, e soprattutto le vicende del castoro Grogh, una vera e propria leggenda. Ripercorreremo l’epopea di Grogh, alla guida del suo popolo per metterlo in salvo dalle avversità che lo insidiano. Vivremo così la lotta quotidiana di questa specie per sopravvivere nella foresta e l’eroica resistenza contro il più implacabile dei predatori: l’uomo. liberamente tratto da Grogh, storia di un castoro di Alberto Manzi testo di Bruno Stori ed Enrico Montalbani regia di Bruno Stori con Fabio Galanti musiche originali e sound design di Matteo Balasso illustrazione di Enrico Montalbani una produzione La Baracca - Testoni Ragazzi età consigliata dai 6 anni e famiglie

0
Exhibitions
Dienstag, 03 Juni 2025 10:00-12:00 | 14:00 - 16:00
Es gibt Termine vom 03 Juni 2025 bis 14 Juni 2025

Dante‘s Layers. Between Entropy and Infinity ist die erste Einzelausstellung von Angelo Demitri Morandini (*1975, Trient) in Südtirol. Sie vereint Werke aus den Jahren zwischen 2021 und 2025. Während einige davon bereits 2021 in Dante fluttuante in der Galleria Contempo in Pergine Valsugana zu sehen waren, zeigt der Künstler im Kunstforum die jüngsten Entwicklungen dieser experimentellen Reihe, in der er sich mit den wichtigsten Texten der westlichen Kultur auseinandersetzt (u.a. Das Kapital von Karl Marx). Dafür verwendet er verschiedene Medien wie Video, Installation, Fotografie oder den Druck auf Paraffin und greift auf Theorien und Verfahren aus den Bereichen Statistik, Sozialwissenschaften und der mathematischen Modellierung zurück – von der sozialen Netzwerkanalyse bis zur Graphentheorie. Morandini “liest“ Dantes Göttliche Komödie, diesen grundlegenden Text der italienischen Sprache, unter Anwendung seines eigenen konzeptuellen Filters. Das Werk erscheint uns als digitale Version, wo ausgehend von der Textvorlage ein Prozess der Übersetzung und Mutation von Chiffren in Gang gesetzt wird sowie eine Neuordnung und Überlagerung von Daten. Unter Zuhilfenahme einer Software zur Sozialanalyse verwandelt der Künstler Mikrosegmente des literarischen Werks in Knotenpunkte eines “sozialen“ Netzwerks, das sich ständig weiterentwickelt. Die Linearität des Textes wird zu einer wandlungsfähigen Galaxie, die sich je nach Art der Betrachtung verändert, wobei die Entschlüsselung notwendigerweise von der sprachlichen auf eine bildliche und schließlich auf eine akustische Ebene übergeht. Ein Video zeigt einen dynamischen “Ausschnitt“ der computergestützten Überarbeitung des Textes; fotografische Dokumente und ein Werk wie Metro divino (2021), das die Wiederholungen aller von Dante verwendeten Begriffe in eine Klangwelle übersetzt, stehen im Dialog mit anderen Gedankensträngen des Künstlers (z.B. Tele Sociali) sowie mit seinen jüngsten Arbeiten auf Paraffin (The Collapse of the Divine), in denen der “Zusammenbruch“ des Dante-Textes in Wirklichkeit einen unendlichen Raum potentieller neuer Bedeutungen öffnet.

0
Theatre
Dienstag, 03 Juni 2025 10:00

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Cinema
Sonntag, 01 Juni 2025 20:00

I/CH/B 2025, Silvio Soldini, 100 Min. Mit Elisa Schlott, Max Riemelt, Alma Hasun u.a. Originalfassung mit italienischen Untertiteln. Die Berlinerin Rosa zieht im Herbst 1943 nach Groß-Partsch, einem Dorf in der Nähe von Hitlers verstecktem Hauptquartier Wolfsschanze. Dort soll sie bei den Eltern ihres Mannes Gregor bleiben, der an der Front kämpft. Eines Morgens wird sie von der SS geholt und an einen geheimnisvollen Ort gebracht. Sie bekommt ein köstliches Gericht vorgesetzt und muss sich fortan als Vorkosterin verdingen. Ihre Aufgabe ist, das Essen vorab zu kosten und damit zu verhindern, dass Hitler vergiftet werden könnte.

0
Others
Sonntag, 01 Juni 2025 10:00-19:00 |

Divertiti in appassionanti partite ambientate nella storia antica o nello spazio, in mezzo a foreste tropicali o grotte misteriose e indossa i panni di scienziate/i, alchimiste/i, inventrici/ori, esploratrici/ori. Le proposte ludiche spaziano dai giochi di carte, di strategia e azione, ai giochi immersivi e di interattivi, astratti e di deduzione dagli speed games ai giochi di ruolo e sono state selezionate per la loro affinità al mondo della scienza.

0
Theatre
Samstag, 31 Mai 2025 19:00

Regie: Giacomo Sagripanti Darsteller: Aigul Akhmetshina, Jack Swanson, Andrey Zhilikhovsky Spielzeit: 215' Musik von: Gioachino Rossini Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln) Liebe, List und Lüge. Daraus schuf Rossini ein Meisterwerk voller Lebendigkeit, Situationskomik und musikalischem Witz. Die Geschichte um den berühmtesten Friseur aller Zeiten gilt als ein Hauptwerk der opera buffa. Die für ihre zahlreichen Ohrwürmer berühmte Oper bietet Aigul Akhmetshina Gelegenheit zu zeigen, dass sie nicht nur in ihrer Paraderolle Carmen glänzt, sondern auch über ein umwerfendes komödiantisches Talent verfügt.

0
Art & Culture
Samstag, 31 Mai 2025 18:00

Dante‘s Layers. Between Entropy and Infinity ist die erste Einzelausstellung von Angelo Demitri Morandini (*1975, Trient) in Südtirol. Sie vereint Werke aus den Jahren zwischen 2021 und 2025. Während einige davon bereits 2021 in Dante fluttuante in der Galleria Contempo in Pergine Valsugana zu sehen waren, zeigt der Künstler im Kunstforum die jüngsten Entwicklungen dieser experimentellen Reihe, in der er sich mit den wichtigsten Texten der westlichen Kultur auseinandersetzt (u.a. Das Kapital von Karl Marx). Dafür verwendet er verschiedene Medien wie Video, Installation, Fotografie oder den Druck auf Paraffin und greift auf Theorien und Verfahren aus den Bereichen Statistik, Sozialwissenschaften und der mathematischen Modellierung zurück – von der sozialen Netzwerkanalyse bis zur Graphentheorie. Morandini “liest“ Dantes Göttliche Komödie, diesen grundlegenden Text der italienischen Sprache, unter Anwendung seines eigenen konzeptuellen Filters. Das Werk erscheint uns als digitale Version, wo ausgehend von der Textvorlage ein Prozess der Übersetzung und Mutation von Chiffren in Gang gesetzt wird sowie eine Neuordnung und Überlagerung von Daten. Unter Zuhilfenahme einer Software zur Sozialanalyse verwandelt der Künstler Mikrosegmente des literarischen Werks in Knotenpunkte eines “sozialen“ Netzwerks, das sich ständig weiterentwickelt. Die Linearität des Textes wird zu einer wandlungsfähigen Galaxie, die sich je nach Art der Betrachtung verändert, wobei die Entschlüsselung notwendigerweise von der sprachlichen auf eine bildliche und schließlich auf eine akustische Ebene übergeht. Ein Video zeigt einen dynamischen “Ausschnitt“ der computergestützten Überarbeitung des Textes; fotografische Dokumente und ein Werk wie Metro divino (2021), das die Wiederholungen aller von Dante verwendeten Begriffe in eine Klangwelle übersetzt, stehen im Dialog mit anderen Gedankensträngen des Künstlers (z.B. Tele Sociali) sowie mit seinen jüngsten Arbeiten auf Paraffin (The Collapse of the Divine), in denen der “Zusammenbruch“ des Dante-Textes in Wirklichkeit einen unendlichen Raum potentieller neuer Bedeutungen öffnet. Einführung: Nicolò Faccenda

0
Theatre
Samstag, 31 Mai 2025 15:30

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Formation
Samstag, 31 Mai 2025 14:30-18:30 |

Ti piace cantare, ma lo fai solo sotto la doccia? Immagina l’emozione di cantare insieme ad altre persone, di sentire le voci unirsi in un’armonia che vibra nell’aria. Un’esperienza unica, coinvolgente, che ti farà sentire vivo! Dai, lascia da parte la timidezza! Questo è il momento perfetto per provare. Nessuna esperienza richiesta, solo la voglia di divertirsi e condividere la magia della musica! L’iscrizione e la partecipazione sono gratuite! E a giugno potrai esibirti con quattro cori in una fantastica esperienza, in una delle principali piazze della città di Bolzano!

0
Partyzone
Samstag, 31 Mai 2025
Es gibt Termine vom 31 Mai 2025 bis 01 Juni 2025

Am 31. Mai und 1. Juni 2025 lädt das Haus der Solidarität (HdS) in Brixen erneut zu seinem beliebten Zugluftfest ein.Das offene, bunte und beliebte Festival für Jung und Alt findet wieder vor dem Jakob-Steiner-Haus in Milland statt. Mit einem vielfältigen Programm aus Musik, internationalen Köstlichkeiten, kreativen Spielen und inspirierenden Begegnungen wird das Zugluftfest zu einem Erlebnis für alle Besucher*innen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten verbindet das Zugluftfest Menschen verschiedenster Hintergründe und Kulturen. Das diesjährige Motto lautet: „Solidarität bewegt – 20 Jahre Zugluft!“ Alle Einnahmen kommen der Sozialarbeit des HdS zugute, das seit seiner Gründung über 1.600 Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt hat. Das Programm Erwartet werden mehr als 10 Live-Bands, interkulturelle Küche, ein buntes Kinderprogramm und kulturelle Highlights, die die Südtiroler Musikszene besonders in den Fokus rücken. Zu den diesjährigen Acts zählen unter anderem Südtiroler Bekanntheiten wie Timbreroots, Burning Mind, das Trio Tramlaut mit Christa Plank oder Ariel Trettel mit seiner Formation Marmorstube. Doch auch Gäste aus der internationalen Musikszene wie Cacao Mental und die sehr bekannte Formation Wicked Dub Division spielen beim heurigen Zugluft Festival. Als weiteres Highlight überrascht uns Johannes Stötter mit einer Body – Painting Show am Samstag Abend.

0
Theatre
Freitag, 30 Mai 2025 20:00

Buono: Die Südtiroler Social-Media-Sensation bringt mit seiner exklusiven Debüt-Comedy-Show „DORFLIFE“ die Bühne zum Beben! Seit dreieinhalb Jahren begeistert Buono sein Publikum als Influencer, Komiker und Entertainer. Mit seinem Kanal „Buonomemes“ hat er sich eine treue Fangemeinde von über 600.000 Followern (Stand: 04/2025) auf Instagram, TikTok, YouTube und Facebook aufgebaut. Nun betritt der Südtiroler die Bühne und präsentiert sein Stand-up-Comedy-Programm live im Rahmen einer exklusiven Debüt-Comedy-Show. Als gelernter Bade- und Saunameister begann Buono während der Corona-Pandemie, Videos zu drehen, in denen er verschiedene Rollen verkörperte. Seine Hauptfiguren, Opa Walter und Oma Moidl, nehmen die Südtiroler Kultur und Dorfklischees humorvoll aufs Korn und verwandeln diese in witzige Comedy-Sketches. In seiner Stand-up-Comedy erzählt er humorvolle Episoden aus seinem Leben und sorgt für zahlreiche Gags. Kein Thema aus dem Dorfleben bleibt unberührt – hier trifft die moderne Social-Media-Welt auf alte Dorfklischees. Konflikte und Lacher sind da vorprogrammiert! Besonders macht Buono seine Fähigkeit, Klischees auf unterhaltsame Weise zu hinterfragen und gleichzeitig eine bedeutende Botschaft zu vermitteln. Anstatt Klischees zu bestätigen, nutzt er sie künstlerisch, um humorvoll wichtige Themen anzusprechen. Jetzt ist Buono bereit, sein Stand-up-Comedy-Programm live auf die Bühne zu bringen – und das nicht allein! Zusammen mit den beliebten Charakteren Opa Walter und Oma Moidl verspricht er unvergessliche Auftritte voller humorvoller Überraschungen und unterhaltsamer Momente. Seien Sie Teil dieses exklusiven Debüt-Programms und erleben Sie die Premiere eines einzigartigen Comedy-Erlebnisses!

0
Theatre
Freitag, 30 Mai 2025 16:00

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Music
Donnerstag, 29 Mai 2025 20:30

Carmen ist eine talentierte italienische Sängerin und Songwriterin, die in Berlin lebt und deren vielseitige und unverwechselbare Stimme sich zwischen Elementen von RnB, Indie, Jazz und Songwriting bewegt. Ein sich ständig weiterentwickelnder Stil und Texte mit tiefgründigen Themen haben die 11 Titel ihres ersten Albums „Kill the Small-Town Girl“ zum Leben erweckt. Begleitet von ihrer Band wird sie auf der Sudwerk-Bühne einen authentischen, intensiven und überwältigenden Auftritt hinlegen.

0
Formation
Donnerstag, 29 Mai 2025 20:00

Gesunde Körpermitte bei Mann und Frau Lange Zeit war der Beckenboden ein Tabuthema, das nur in Verbindung mit Frauen in der Schwangerschaft oder den Wechseljahren behandelt wurde. Doch dieser Bereich in der Körpermitte ist weit mehr. Die Forschung hat den Beckenboden aus der Tabuzone geholt, besonders die Gendermedizin hat neue Perspektiven eröffnet. Frauen und Männer profitieren von Beckenbodentraining zur Stärkung der Muskulatur, zur Vorbeugung von Inkontinenz oder zur Verbesserung der sexuellen Gesundheit. Mit Dr.in Sonia Prader Primarin der Gynäkologie und Geburtshilfe am Krankenhaus Brixen Dr. Manuel Walter Facharzt für Urologie am Krankenhaus Brixen Jasmin Locher und Julia Künig Hebammen Eintritt frei Simultanübersetzung

0
Theatre
Donnerstag, 29 Mai 2025 20:00

In feinster Feinripp-Unterwäsche und nur leicht bekleidet, setzt das Feinripp Ensemble erneut einen literarischen Klassiker auf eine äußerst kreative und skurrile Art um. Nachdem Tom, Markus und Berny bereits die Bibel, sämtliche Werke von William Shakespeare und die Märchen der Gebrüder Grimm in einer „leicht gekürzten“ Fassung inszeniert haben, dekonstruieren sie nun die Nibelungensaga und präsentieren ihre ganz eigene, urkomische Interpretation: die „Nibelungen Gaga“. Mit dem Projekt „kultur.raum“ hat das Südtiroler Kulturinstitut ein Veranstaltungsformat für den kulturellen Austausch mit den österreichischen Bundesländern ins Leben gerufen – in der diesjährigen Ausgabe liegt der Fokus auf Süd-, Nord- und Osttirol. Und so lädt der Südtiroler Theaterverband das Feinripp Ensemble am Donnerstag, den 29. Mai um 20 Uhr in das Waltherhaus von Bozen ein. Inhalt Wieder einmal übernehmen sich Tom, Markus und Berny. Die Geschichte der Nibelungen treibt sie in emotionale Ausnahmesituationen. Ob die bekannten Siegfried, Hagen, Brun- und Kriemhild, die begehrten drei Rheingoldtöchter Floßhilde, Wellgunde und Woglinde, der Drache Fafnir oder die kleine Figur Zwerg Alberich (was ein Skifahrer damit zu tun hat, erfahren wir auch) – sie alle locken unsere drei Helden ins Reich der Mythen, in längst vergessene Zeiten. Ohne Rücksicht auf das eigene Schicksal, welches die Nornen ihnen gesponnen haben, schmeißen sich Tom, Markus und Berny, geharnischt im bewährten Feinripp, ins Abenteuer – als ob es ihr letztes wäre. Ein Stück von und mit Thomas Gassner, Markus Oberrauch und Bernhard Wolf Regie: Johannes Gabl Bühne und Kostüme: Esther Frommann

0
Theatre
Donnerstag, 29 Mai 2025 15:30

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Theatre
Mittwoch, 28 Mai 2025 20:00-

Dystopie, digitale Welt, drei Südtiroler Schauspielerinnen: Praxenknecht zeigt Sibylle Bergs bissige Zukunftsvision – frech und schonungslos. Die materielle Welt? Schnee von gestern. Menschen haben Überwachungskameras zugewunken, ihre Daten verschenkt und klimafreundliche Snacks online bestellt. Die Jobs? Macht die KI. Die Miete? Kann sich niemand mehr leisten. Die Euphorie der Digital Natives? Verpufft. „Es kann doch nur besser werden“, hieß es mal. Der Leitspruch gegen Kapitalismus, Kriege und Klimawandel. Doch die KI hat andere Pläne. Für sie wird’s erst besser, wenn die Menschen verschwinden und die Erde endlich durchatmen kann. Das ist das Thema der neuen Produktion von „Praxenknecht“. Drei südtiroler Schauspielerinnen bringen das Stück von Sibylle Berg mit Witz, Biss und Nachdenklichkeit auf die Bühne – ein irrwitziges Theatererlebnis, das zum Lachen und Grübeln einlädt. mit Alexa Brunner, Laura Masten, Katrin Rabensteiner Regie: Alexandra Wilke Produktionsleitung: Markus Westphal

0
Theatre
Mittwoch, 28 Mai 2025 10:30

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Music
Dienstag, 27 Mai 2025 20:30

Antike Schlossmauern, laue Frühlingsluft und die erfrischenden Klänge aufstrebender Südtiroler Künstler: eine Kombination, die es in sich hat - und die sich in dieser Form gleich dreimal erleben lässt. Schloss Tirol, die Brunnenburg und Schloss Auer bilden die exklusive Kulisse für drei Live-Konzerte, die ausdrucksstark beweisen, wie gut sich Südtirols "junge" Musikszene anhört. "Flouraschworz sind ein 4-köpfiges Ensemble aus dem Obervinschgau, was man sofort an ihren im Vinschger Dialekt vorgetragenen Texten hört. Sie spielen modern gedachte und trotzdem traditionsbewusste "Korrnrliadr" und ähneln dabei oft einem Jazz- und Weltmusik Quartett. Ihr einzigartiges Programm geht von lustigen Anekdoten bis hin zu wunderschön erwärmenden Balladen, ganz im "obervinschger" Stil." Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol.

0
Theatre
Dienstag, 27 Mai 2025 14:30

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Music
Sonntag, 25 Mai 2025 21:00

> concerto sensoriale al buio Il programma proposto dall’Electa Ensemble, composto da pianoforte, violino e violoncello, si ispira a uno stile musicale innovativo e moderno, che trova la sua piena realizzazione in un elegante gioco di metafore. Protagonista è l’acqua vista come elemento di vita, che col suo suono e con la sua purezza, è capace di accompagnare ogni individuo a una potente ascesa spirituale. L’acqua è continuamente soggetta a trasformazioni fisiche o, in modo più poetico, a "metamorfosi", che possono riflettersi negli stati dell’esistenza e della realtà terrena: metamorfosi che permettono il collegamento con ciò che trascende la realtà materiale, fino al raggiungimento di un etereo "assoluto". I brani che accompagneranno questo viaggio sono composti da Roberto Cacciapaglia e Florian Christl, musicisti contemporanei. Ai brani, durante i quali i musicisti e il pubblico saranno immersi nel buio, si alterneranno parti parlate, volte a sensibilizzare il pubblico all’ascolto di se stessi e di quello che gli elementi naturali hanno da dire. Per motivi legati all’organizzazione dell’evento è necessario presentarsi mezz’ora prima dell’inizio. Evento adatto ad un pubblico di età superiore ai 12 anni

0
Cinema
Sonntag, 25 Mai 2025 20:00

Der humorvolle Debütfilm eroberte die Herzen des Publikums und wurde mehrfach ausgezeichnet. Mit Albrecht Schuch, Anton Noori, Julia Franz Richter u.a. A/D 2024, Bernhard Wenger Matthias, Inhaber der Agentur „My Companion“, ist ein Meister seines Fachs. Benötigen Sie einen „kultivierten Freund“, um Ihre Bekannten zu beeindrucken? Einen „perfekten Sohn“ zum Herzeigen bei der 60er-Party? Oder vielleicht einfach einen Sparringspartner, um einen Ehekrach zu proben? Matthias ist Ihr Mann! Aber ist er noch er selbst? Als ihn seine Freundin Sophia wegen allumfassender Gefühllosigkeit verlässt, muss Matthias in Sachen Selbstfindung etwas unternehmen … Ab 14 Jahren

0
Theatre
Sonntag, 25 Mai 2025 16:30

> con Anastasiya Ballet School > direttore artistico Evgeniya Kozhukhanova durata: 80' Uno spettacolo di danza promosso dall’Anastasiya Ballet School di Bolzano che sviluppa ogni anno uno spettacolo originale, attingendo alla ricca cultura di diversi paesi e fondendo in un’unica narrazione la danza ed il teatro. È in grado di farlo grazie alla certosina attività di formazione accademica e sul campo del suo direttore artistico, Evgeniya Kozhukhanova, sui temi della coreografia della danza accademica e di carattere, della sua storica collaboratrice creativa sui temi teatrali, dell’insegnante certificata in danze irlandesi e danze sociali. La scuola di danza bolzanina vanta un’esperienza ormai ventennale di attività, ha vinto numerosi premi in competizioni nazionali ed internazionali, si basa su un team di collaboratori qualificato in danza contemporanea e moderna e coltiva il desiderio di innovare il modo di fare danza in modo delicato e sottile, aggiungendo anche eleganti tocchi di magia digitale. BUONA DOMENICA A TEATRO - UILT

0
Others
Sonntag, 25 Mai 2025 10:00-17:00 |

Erlebt das Mittelalter hautnah beim Eppaner Burgenfest für Familien! Auf Burg Hocheppan verzaubern die Ritter von Andrian mit faszinierenden mittelalterlichen Tänzen, beeindruckenden Vorführungen zu Ritterrüstungen, packenden Schwertkämpfen und einem mitreißenden Reiterturnier. Für kleine Besucher gibt es Mitmach-Stationen, wo sie eigene Lederbeutel basteln und in einem Kinderturnier ihre Tapferkeit zeigen können. Auf Burg Boymont sorgt die Gruppe Lebrac mit mittelalterlichen Tänzen und mitreißender Trommelmusik für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Zudem finden zwischen 11 und 15 Uhr spannende Führungen statt, und eine Bastelstation lädt Kinder zum kreativen Gestalten ein. Taucht ein in diese einzigartige Welt und erlebt einen Tag voller mittelalterlicher Faszination!

0
Sport
Sonntag, 25 Mai 2025 08:00-13:00 |

51. Memorial Mario Scarduelli Berglauf Branzoll - Aldein Der Amateur Sportverein Branzoll organisiert am 25. Mai 2025, unter der Schirmherrschaft von CSI (Centro Sportivo Italiano) einen Wettkampf für alle Kategorien der Männer und Frauen. Teilnahmeberechtigt sind Läuferinnen und Läufer die das 18. Lebensjahr vollendet haben und einen gültigen Mitgliedsausweis des FIDAL oder CSI Verbandes besitzen. Alle Teilnehmer müssen ein gültiges Sport-Ärztliches Zeugnis vorlegen. Jene Teilnehmer die keinem vom CONI anerkannten Verband angehören müssen eine CSI Tages-Tesserierung unterzeichnen. Genussläufer und Wanderer können am 'Just for Fun' Lauf teilnehmen. Hierzu ist kein Sportärztliches Zeugnis erforderlich. Einschreibung Hauptlauf online ab 01.Mai 2025: https://sportdolomiti.it/iscrizioni-bronzoloaldino Einschreibegebühr: 20,00 Euro Einschreibung 'Just for Fun': Vor Ort bei der Startnummernvergabe in Branzoll am 25.05.2025 Einschreibegebühr: 10,00 Euro *mit 1,00 Euro unterstützen wir die Mission von Baba Camillo in Tanzania. Alle Läufer welche das Ziel erreichen erhalten einen Teilnahmepreis. Die 3 Erstplatzierten jeder Kategorie erhalten einen Geschenkkorb. 08:00 - 09.00 Nachmeldungen und Ausgabe der Startnummern vor der Gemeinde Branzoll (BZ) 09:30 Start 09:35 Start 'Just for Fun'-Lauf 12:30 Preisverteilung Reiches Rahmenprogramm mit Musik, Ehrungen der sportlichen Persönlichkeiten mit feierlicher Unterhaltung. Für Speis und Trank sorgt der SV Aldein Am Ende der Preisverteilung Shuttlebus nach Branzoll

0
Theatre
Samstag, 24 Mai 2025 20:00-
Es gibt Termine vom 24 Mai 2025 bis 25 Mai 2025

Wut, Witz & Wahnsinn: Ein moderner Jedermann kocht – und lässt dabei seinen Frust über eine Welt im Wandel ab. Bissig, brüllend komisch & bitterernst! Die Nerven liegen blank: Homo-Ehe, Migration, Feminismus – Reizthemen, die hitzige Debatten entfachen. In „Viel gut essen“ monologisiert ein moderner Jedermann beim Kochen für seine Familie: weiß, hetero, gutbürgerlich – und dennoch ein „Verlierer“ seiner Zeit, dem qua Geburt jedoch das Gewinnen fest versprochen war. Sibylle Berg lässt ihn schimpfen, klagen und räsonieren, begleitet von einem Männerchor, der „Volkes Stimme“ immer bedrohlicher erhebt. Zeitgeist-Zynikerin Berg‘s „Viel gut essen“ ist scham- und schonungslos, zynisch, provokant und ebenso brüllend komisch wie todtraurig. Das Innsbrucker „theater praesent“ bringt den Jedermann mit zwei fantastischen Schauspielerinnen auf die Bühne. Regie: Elke Hartmann Mit Elena-Maria Knapp und Michaela Senn Ausstattung: Alexia Engl Dramaturgie: Uschi Oberleitner

0
Formation
Samstag, 24 Mai 2025 14:30-18:30 |

Ti piace cantare, ma lo fai solo sotto la doccia? Immagina l’emozione di cantare insieme ad altre persone, di sentire le voci unirsi in un’armonia che vibra nell’aria. Un’esperienza unica, coinvolgente, che ti farà sentire vivo! Dai, lascia da parte la timidezza! Questo è il momento perfetto per provare. Nessuna esperienza richiesta, solo la voglia di divertirsi e condividere la magia della musica! L’iscrizione e la partecipazione sono gratuite! E a giugno potrai esibirti con quattro cori in una fantastica esperienza, in una delle principali piazze della città di Bolzano!

0
Art & Culture
Samstag, 24 Mai 2025 10:30-22:00 |

Workshops and talks A Waag event in collaboration with ELLA / All House Am Samstag, den 24. Mai, erwacht das Waag Cafè mit ELLA Spring 2025 zu neuem Leben – ein Aktionstag rund um Umwelt, Kreativität und Wohlbefinden. Durch praktische, offene Aktivitäten bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu werden. Der Tag beginnt mit der feierlichen Eröffnung und der symbolischen Übergabe der gesammelten Spenden an den Verein Gea. Danach folgen Workshops wie Tisan-ella, ein Kräutergarten-Workshop, und Siamo tutti i(u)n fiore, ein kreatives Angebot für Kinder. Beim ELLA-Aperitif mit dem eigens kreierten Drink ACHILLELLA ist Zeit für Austausch und Begegnung, bevor der Abend mit einer Einführung in die Welt des Flamenco ausklingt. ELLA lädt dazu ein, den öffentlichen Raum mit Achtsamkeit und Kreativität zu gestalten – im Mittelpunkt stehen weibliche Perspektiven und ein bewusster Umgang mit der Natur. Komm vorbei, entdecke das Programm und lass dich inspirieren! 10:30 – 11:00 Opening Ceremony / Aquarium (IT/DE) Im Aquarium des Waag Cafès findet die feierliche Eröffnung von ELLA Spring 2025 statt. Dabei werden die im Herbst 2024 gesammelten Spenden symbolisch an den Verein Gea überreicht, der das geförderte Projekt vorstellen wird. Außerdem werden die Termine der Herbstedition ELLA – Women on Stage 2025 bekannt gegeben. 11.00 – 12.30 Tisan-ella – Il giardino che cura / Waag +3 (IT) Ein Mitmach-Workshop zum Thema Kräutergarten, geleitet von Francesca Corradini von Le vie dei Fiori – Azienda Agricola (Arco). Wir lernen gemeinsam, welche einjährigen Heilpflanzen sich für Topf oder Balkon eignen, wie man sie aussät und pflegt. Materialien werden gestellt. Anmeldung erforderlich, max. 15 Teilnehmer*innen → office@waaghaus.eu 15:30 – 17:30 Siamo tutti i(u)n fiore / Aquarium (IT/DE) Ein kreativer Workshop von ÓPlab Meran für Kinder ab 4 Jahren. Durch Vorlesen, das Beobachten echter Pflanzen und Blumen sowie den Einsatz von künstlerischen Techniken mit Pinsel, Filzstiften und Kreide können die Kinder ihre eigene botanische Welt gestalten. Materialien werden gestellt. Für Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich → office@waaghaus.eu 18:30 – 19:30 Ella takes care of you – Aperitivo / Aquarium (IT/DE/EN) Zum ELLA-Aperitif wird erstmals der eigens kreierte Drink ACHILLELLA serviert – mit Schafgarbensirup, Zitronensaft und Tonic Water. Die Schafgarbe steht symbolisch für Natur und Heilung – Werte, die ELLA fördern möchte. Der Aperitif ist offen für alle und bietet Raum für Austausch, Ideen und Vorfreude auf den Herbst 2025. 20:30 – 22:00 Introductory Flamenco – Talk & Open Class / Waag -1 (IT/EN) Im stimmungsvollen Keller der Casa della Pesa führt Maria José Leso Soto in einem Einführungsgespräch und einem offenen Tanzkurs in die Wurzeln und Ausdruckskraft des Flamenco ein. Eintritt frei. Anmeldung empfohlen → office@waaghaus.eu

0
Others
Samstag, 24 Mai 2025 10:00-19:00 |
Es gibt Termine vom 24 Mai 2025 bis 25 Mai 2025

In der Vorsommerzeit bietet die Klausner Gartenschau mit rund 30 Ausstellerinnen und Ausstellern alles für Garten, Balkon und Terrasse: Samen und Jungpflanzen, Blumen und Kräuter sowie etliche weitere Pflanzen und Pflanzenraritäten, Hochbeete und Holzveranden, praktische Gartentechnik, Gartenmöbel, Steinbrunnen, Steinfiguren sowie verschiedenste Kunstwerke aus Stein, Stahl und Holz, Grillgeräte und Feuerstellen sowie Insektenhotels, Flechthandwerk, Dekorationen und Accessoires. Darunter auch eine große Auswahl an biologischen Produkten. An beiden Tagen bieten wir ein tolles Rahmenprogramm für die ganze Familie: Die Besucher erwartet Fachvorträge rund um das Thema Garten und Gartenarbeit, musikalische Unterhaltung sowie eine Bastelwerkstatt. Unsere Genuss- und Verkostungsecke bietet typische und selbstgemachte Produkte aus Südtirol. Für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt. Bei einem Eintritt von 4,00 € pro Person ist das gesamte Rahmenprogramm sowie der Eintritt in das Stadtmuseum Klausen und zu den ständigen Ausstellungen der Künstlerkolonie Klausen und dem Loretoschatz inklusive. Für Kinder bis 14 Jahren sowie für Menschen mit Behinderung ist der Eintritt frei.

0
Partyzone
Freitag, 23 Mai 2025 19:30

9 LOCATIONS: Nepomuk, Schwarzer Adler Tagesbar, Steidl, s´ Stodtplatzl, Biwak, Bar Bistro Sterzl, Cafe Frick, Alex´s Pub, Bar Essenza – Posthotel Lamm TOP DJ´s aus Italien, Deutschland und Österreich werden Sterzing in dieser Nacht in eine Partystadt verwandeln. Von HipHop, Reggae, Techno, Trance, House, Charts, Mash-Up, Reggae/Dancehall, Italodisco, Schlager, Elektroswing, bis hin zu Karaoke, 80er, 90er und 2000+2010 er gibt es hier für alle möglichen Generationen die perfekte Auswahl an Musik.

0
Theatre
Freitag, 23 Mai 2025 10:30

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Partyzone
Freitag, 23 Mai 2025
Es gibt Termine vom 23 Mai 2025 bis 25 Mai 2025

Freitag: 20:00 - 03:00 Uhr (Eintritt nur an der Abendkasse 5€) Programm für Freitag: Am Freitag beginnt das Bezirksschützenfest um 20:00 Uhr mit einer großen Party im DJ Zelt und im Außenbereich - Beste Musik und tolle Stimmung bis 03:00 Uhr! Musik im Partyzelt: DJ MCMON, DJ HONZ, DJ PAZZO (Fest nur im Partyzelt und im Außenbereich) ________________________ Festprogramm 24. Mai 2025 Samstag: 16:00 - 03:00 Uhr (Eintritt Kartenvorverkauf 15€ / Abendkasse 17€) Programm für Samstag: 16.00 Uhr Abschluss des Beziksschießen durch Schießen der Ehrengäste auf die Ehrenscheibe 17.00 Uhr Eröffnung mit dem Tiroler Zapfenstreich durch die Musikkapelle St. Pankraz & St. Nikolaus zusammen mit dem Schützenbataillon Eggental mit landesweiter Angelobung der Neuzugänge (Die Neumitglieder, die angelobt werden, erhalten freien Eintritt und müssen kein Ticket bezahlen) 19.00 Uhr Abmarsch zum Festzelt mit Eröffnung des Festbetriebes 19.00 - 21.00 Uhr Gaudischießen im LG Stand Musik im Partyzelt: DJ TYROL, DJ RUDI MC Musik im Festzelt: LÄTS FETZ, ANJA BAVARIA, VOLXROCK (Ausschank vor dem Zelt geht bis ca. 03.00 Uhr) ______________________________ Festprogramm 25. Mai 2025 Sonntag: 08:00 - 19:00 Uhr (Freier Eintritt) Programm für Sonntag: 08.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer mit Verpflegungsstand 09.15 Uhr Aufstellung 09.30 Uhr Meldung an den Höchstanwesenden mit Frontabschreitung 09.45 Uhr Abmarsch 10.00 Uhr Hl Messe Ehrenformation Schützenbataillon Passeier Musikkapelle St. Walburg 11.00 Uhr Eröffnung des Festbetriebes 11.00 Uhr Begrüßung durch Bezirksmajor Hannes Holzner und Bataillonskommandant Thomas Kuppelwieser Grußwort der Ehrengäste Festrede von Hptm. Andreas Pixner 11.30 Uhr Abmarsch zum Festzelt Rahmenprogramm: 11.00 - 19.00 Kinderbetreuung 11.30 - 18.00 Gaudischießen 11.00 - 19.00 Hubschrauberrundflüge (Heli Austria) Musik im Festzelt: JUNGEN PSEIRER, URSPRUNG BUAM

0
Music
Donnerstag, 22 Mai 2025 20:00

Vier Frauen, acht Arme, unendliche Möglichkeiten: hilde improvisiert, forscht & verzaubert – ein Jazz-Erlebnis voller Tiefe. Vier Musiker:innen bilden zusammen eine Einheit - hilde, ein Wesen mit vier Köpfen und acht Armen, das uns mit einer sanften, aber kraftvollen Präsenz begegnet. Eine der größten Stärken von hilde ist die Fähigkeit, mutige und unerwartete Verbindungen zwischen abstrakten Klängen und traditioneller Schönheit herzustellen. Für sie ist Improvisation ein Ausdruck von Freiheit, der alles möglich macht und nichts ausschließt. Die harmonischen Klänge und eingängigen Melodien auf ihrem neuen Album „Tide“ sind kein Zufall, sondern bewusst so gestaltet. Diese enge Verbundenheit innerhalb der Band basiert auf mehr als nur dem oft erwähnten gegenseitigen Vertrauen. Sie gründet auf einer seltenen, unerschütterlichen Zuverlässigkeit, die jeder Musiker:innen in das nötige Sicherheitsgefühl gibt, um als hilde die Grenzen zu überschreiten und tief in ihr Inneres vorzudringen – und umgekehrt. Julia Brüssel: violin Marie Daniels: voice Maria Trautmann: trombone Emily Wittbrodt: cello

0
Formation
Donnerstag, 22 Mai 2025 18:00-20:00 |

Aktive Communities Bürger*innengenossenschaften und Selbstorganisation In Kollaboration mit Coopbund Teilnahme kostenlos Bürger*innengenossenschaften sind genossenschaftlich organisierte Unternehmen, bei denen die Bürger*innen selbst die Initiative ergreifen, um der lokalen Gemeinschaft Dienstleistungen zu erbringen oder Produkte anzubieten. Diese Organisationsform entsteht nach dem Prinzip "von den Bürger*innen für die Bürger*innen" und zielt darauf ab, spezifische Bedürfnisse der Bevölkerung zu erfüllen. Bei dieser Informationsveranstaltung wollen wir über Bürger*innengenossenschaften erzählen, Beispiele Präsentieren, die Wichtigkeit der Selbstorganisation unterstreichen und für Fragen zur Verfügung stehen. Programm: - Präsentation Bürger*innengenossenschaften - Coopbund mit Fragerunde - Präsentation Beispiel BGO - Bürergenossenschaft Obervinschgau von Martina Schäfer mit Fragerunde - Input "Selbstorganisation in der BASIS" - Hannes Götsch mit Fragerunde - Anschließender Aperitivo in der KASINO Bar Bitte bis zum 20.05.2025 zur Veranstaltung anmelden.

0
Theatre
Donnerstag, 22 Mai 2025 10:30

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Theatre
Mittwoch, 21 Mai 2025 20:30
Es gibt Termine vom 21 Mai 2025 bis 06 Juni 2025

Manni und Chantal, zwei junge Möchtegerngangster, träumen von schnellem Reichtum und folgen den Spuren ihrer großen Vorbilder. Doch bevor sie das große Geld einstreichen können, steht ein Banküberfall auf der Agenda – ein vermeintliches Kinderspiel! Wäre da nicht die kleine Herausforderung, dass die Beifahrerin während der Flucht ständig die Straßenkarten verwechselt und nicht zwischen rechts und links unterscheiden kann. Schließlich landen die beiden in einem ehemaligen Schuhlager – ein Missgeschick, das nur das geringste ihrer Probleme darstellt. Obwohl dem dilettantischen Gaunerpärchen alles schiefgeht, gelingt ihnen eines ganz hervorragend: Sie bringen das Publikum mit ihrem chaotischen Abenteuer zum Lachen. „Zwei wie Bonnie und Clyde“ vereint auf meisterhafte Weise Slapstick, Comedy und feinsinnigen Humor.

0
Theatre
Mittwoch, 21 Mai 2025 20:00-
Es gibt Termine vom 21 Mai 2025 bis 04 Juni 2025

Erzählung von Florian Battermann nach dem gleichnamigen Film von Til Schwaiger Bearbeitung und Regie: Andy Geier 1985 – 2025: 40 Jahre Steinachbühne Algund Von 21. Mai bis 04. Juni 2025 bringt die Steinachbühne Algund die wundervolle Erzählung „Honig im Kopf“ unter der Regie von Andy Geier im Thalguterhaus Algund auf die Bühne. Florian Battermanns Bühnenversion verbindet meisterhaft humorvolle, tiefsinnige und emotionale Momente und spricht Zuschauer aller Generationen an. ZUM INHALT: Die Handlung dreht sich um das innige Verhältnis zwischen der 14-jährigen Tilda und ihrem geliebten Großvater Amandus, der an Alzheimer leidet. Als Amandus nach dem Tod seiner Frau zunehmend abbaut, stellt dies die Familie vor große Herausforderungen. Während Tildas Eltern, Niko und Sarah, stark mit sich selbst und ihren Problemen beschäftigt sind, ist es einzig Tilda, die Amandus mit Humor und Verständnis begegnet. Als Niko plant, seinen Vater in ein Heim zu geben, startet Tilda eine mutige Aktion und entführt Amandus über Südtirol nach Venedig – die Stadt, in der er seine glücklichsten Tage verbrachte. Eine emotionale Reise voller Lachen, Weinen und unvergesslicher Momente.

0
Kids
Mittwoch, 21 Mai 2025 15:00-18:00 |

Für noch mehr Spiel und Spaß sorgt der Spielenachmittag im Garten der Bibliothek von St. Michael. Dieser bietet den Kleinen die Möglichkeit verschiedene Spiele kennenzulernen, aber auch in die Welt der Bücher wird eingetaucht. Bei schlechtem Wetter findet der Spielnachmittag in der Bibliothek statt!

0
Theatre
Mittwoch, 21 Mai 2025 10:30

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Music
Dienstag, 20 Mai 2025 20:30

Antike Schlossmauern, laue Frühlingsluft und die erfrischenden Klänge aufstrebender Südtiroler Künstler: eine Kombination, die es in sich hat - und die sich in dieser Form gleich dreimal erleben lässt. Schloss Tirol, die Brunnenburg und Schloss Auer bilden die exklusive Kulisse für drei Live-Konzerte, die ausdrucksstark beweisen, wie gut sich Südtirols "junge" Musikszene anhört. "Moritz Gamper ist ein aufstrebender Blues & Roots Musiker aus Meran. Auf seinem letzten Album Sketches Of Imagination & Beyond singt und spielt er den Country Blues, hat aber auch orientalisch angehauchte Kompositionen sowie Folk Songs, welche er mit 6- und 12-saitiger Gitarre vorträgt. Die Musik geht unter die Haut und Gamper's tiefe und einprägsame Stimme tut dabei das Ihre dazu. Für dieses Konzert gibt es außerdem eine Premiere, denn Gamper wird eine Reihe spannender MusikerInnen für Gastauftritte auf die Bühne einladen!" Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol. Kostenloser Shuttledienst ab 19.30 Uhr vom Tourismusverein Dorf Tirol zum Schloss.

0
Theatre
Dienstag, 20 Mai 2025 20:00

Lukas Lobis präsentiert eine spannende kabarettistische Reise in die Wirren des postfaktischen Zeitalters! Können Arnikaglobuli die Welt retten? Oder anders gefragt: Ist eine globulisierte Welt die Lösung aller Probleme? Nach anfänglichen, selbstverschuldeten Startschwierigkeiten begibt sich Lukas Lobis auf eine gefährliche Reise in die Wirren des postfaktischen Zeitalters. Und stolpert dabei über die eigenen, wahrscheinlich altersbedingten Unzulänglichkeiten. Frühdemenz? Man weiß es nicht. Aber Wissen ist eh Zweifel, nur wer alles glaubt, kann sich seiner Sache wirklich sicher sein. Auf der Suche nach den Ursachen seiner eigenen Verwirrung trifft Lukas Lobis auf seltsame Zeitgenossen und verstrickt sich in haarige Situationen. Am Ende holen ihn seine Tiroler Wurzeln ein. Und eine überraschende Erkenntnis, die noch niemand erlangt hat. Weil noch nie jemand auf die Idee gekommen ist, danach zu suchen. Warum auch?

0
Art & Culture
Dienstag, 20 Mai 2025 17:00-18:00 |

Moderatrice: Dott.ssa Patrizia Zangirolami, storica dell’arte e archeologa INGRESSO LIBERO E GRATUITO Racconti di piccole avventure dell’infanzia e dell’adolescenza, e vicende singolari della maturità, segnate tutte dall’appartenenza a una comunità divisa per lingua e cultura, dall’intrecciarsi di ingannevoli pregiudizi e rivelazioni inattese. Un’educazione civile e sentimentale destinata a non esaurirsi mai, che passa da una città mescolata alla campagna, da riti di quartiere dove il sacro cede al profano, da un ambiente in cui è fatale diventare adulti in fretta e conservare tuttavia per sempre, nel fondo dell’anima, uno sguardo vivace e incantato sulle cose. La vita come viaggio di formazione e come incessante scoperta dell’Altro. In collaborazione con ASB-Associazione Scrittrici e Scrittori Bolzano.

0
Theatre
Dienstag, 20 Mai 2025 15:30

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Formation
Montag, 19 Mai 2025 18:00

Ghiacciai e Popoli di Montagna: spiritualità e resistenza per una giustizia ambientale Un dialogo con Elisabetta Dall’Ò, professoressa di antropologia presso l’Università di Torino, la giornalista Francesca Caprini e Monica Ronchini, antropologa del MUSE. Sarà presente in collegamento una rappresentante della popolazione indigena colombiana U’Wa. L’incontro esplorerà il profondo legame tra umanità e ghiacciai, dalle forme di resistenza in corso sulle Alpi e sulle Ande per la difesa della montagna, fino alle tradizioni spirituali dei popoli andini e alpini. Un’opportunità per conoscere visioni e approcci diversi alle trasformazioni in corso. Per l’occasione sarà allestita una piccola mostra fotografica sulla popolazione U’Wa, a cura di Yaku associazione attiva nella difesa dell’acqua come bene comune

0
Art & Culture
Montag, 19 Mai 2025 18:00

Presentazione del libro “Vite ferme” racconta la storia di un gruppo di giovani migranti che vivono in un ex motel di periferia, un luogo che diventa simbolo di molteplici strutture di accoglienza e confinamento. Questi ragazzi, arrivati in Italia dopo aver affrontato il deserto e il mare in cerca di una vita migliore, lontano dalle difficoltà e dalle sofferenze della loro terra d’origine. Il libro, che si basa su un accurato lavoro di ricerca etnografica, esplora la loro quotidianità, fatta di attese, sogni, speranze e frustrazioni, svelando il loro desiderio di una vita normale, lontano dal peso di essere “nati nel posto sbagliato, al momento sbagliato”. Interviene Paolo Boccagni – autore del libro, docente universitario e ricercatore esperto in migranti ed accoglienza. Introduce e modera Luigi Gallo – responsabile del servizio consulenza profughi di Caritas Iniziativa in collaborazione con la Biblioteca Civica "C. Battisti" Il libro ci porta all’interno di un ex motel, ora trasformato in un luogo di accoglienza. Ogni gesto quotidiano in queste stanze diventa carico di significato. È in questi piccoli spazi di normalità che, nonostante la condizione di precarietà, si manifestano i desideri di una vita diversa, di un’esistenza che possa essere definita come “normale”, lontana dalle ombre del passato e dalla costante lotta per ottenere un permesso di soggiorno. Tuttavia, questa speranza, che sembra l'unica cosa che possa dare senso alla loro vita, è continuamente messa alla prova da un sistema che li lascia in bilico, in attesa di una risposta che non arriva mai con certezza. Paolo Boccagni – insegna Sociologia e Diversità e relazioni interculturali all’Università degli Studi di Trento. È ricercatore esperto in migranti ed accoglienza ed autore di varie pubblicazioni in merito. Fra i suoi i libri recenti segnaliamo «La lotta per il tempo» (con E. Fravega e D. Giudici, Meltemi, 2023) e «Handbook on Home and Migration» (a cura di, 2023).

0
Music
Sonntag, 18 Mai 2025 20:30

INTERSTELLAR ORCHESTRA è un progetto tributo a uno dei più importanti compositori di colonne sonore da film di tutti i tempi: HANS ZIMMER. L'organico, composto da una fusione di strumenti moderni e classici, garantisce sonorità uniche e fuori dal comune. Luogo Teatro Cristallo, via Dalmazia 30, Bolzano I biglietti per questo spettacolo sono acquistabili online qui https://oooh.events/evento/interstellar-orchestra-hans-zimmer-tribute-live-teatro-cristallo-bolzano-bz-18052025-biglietti/

0
Music
Sonntag, 18 Mai 2025 18:00

Internationaler Kompositionswettbewerb mit Preisverleihung Uraufgeführt werden Kompositionen von den Finalisten: Jakob Augschöll, I Gerson Batista, PT Alessio Ferrante, I Leon Gurvitch, D/BRL Peter Helmut Lang, D Sebastian Ernesto Pafundo, ARG Michele Schladebach, D Josef Unterhofer, I Otto Wanke, CZE/A Dirigigenten: Christian Unterhofer + Emir Saul + Johann Pircher Moderator: Dieter Scoz Künstlerische Leitung: Josef Lanz In Zusammenarbeit mit der Katholischen Männerbwegung, dem Südtiroler Chorverbans und der Landesmusikschuldirektion

0
Theatre
Sonntag, 18 Mai 2025 11:30-14:30 |

Das Gasthaustheater erfreut sich großer Beliebtheit und wird in diesem Jahr gleich zweimal in Girlan stattfinden. Am Sonntag, 18. Mai 2025 lädt die Weinwelt Girlan um 11.30 Uhr mit Start beim Tannerhof Girlan, zu einem besonderen Sektbrunch in einem historischen Innenhof ein, wo sich eine der ältesten Weinreben Südtirols befindet. Beide Veranstaltungen werden vom Theaterverein Girlan mit humorvollen Sketchen umrahmt, die für beste Unterhaltung sorgen. Die Kombination aus exquisitem Essen, erlesenen Weinen und amüsanten Darbietungen verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz telefonisch unter: 0471 662 206 oder unter info@eppan.com

0
Partyzone
Sonntag, 18 Mai 2025 10:00-21:00 |

Werkstätten für Familien, Herstellung von Flugdrachen, Riesenbrettspiele, Musik und Stand mit Speisen und Getränken Programm Vereine - CARABINIERI Ausstellung und Benützung von Fahrzeugen für Kinder 10.00-17.00 - AMICI DEI BAMBINI Werkstatt für Familien 10.00-17.00 - INCONTRIAMOCI Stand mit Handarbeit für Alle 10.00-17.00 - UPAD Musikwerkstätte 10.00-17.00 - DONNE NISSA’ FRAUEN Herstellung von Flugdrachen 15.00-18.00 - KUBI Kunstwerkstätte 10.00-16.30 - VILLA DELLE ROSE – CHARLIE BROWN – POLO OVEST Riesenbrettspiele - Bogenschießen - Genga - Schwungrad 10.00-16.30 - SEMIRURALI SOCIALPARK Öffnung des Holzhauses – Informationen zu den Initiativen des Tages und Projekte Semiruralipark 10.00-16.30 - VKE Casa Gioco-Spielhaus Werkstatt für Familien 14.00-18.00 - VKE Spielbus Spiele mit Einbeziehung der Familien 11.00-18.00 - IL GIROTONDO Stand mit Pop Corn - UISP - Arciscacchi Schachspiele (13 Spielstände) 11.00-18.00 - ALPINI CENTRO/ZENTRUM Stand mit Speisen und Getränken 10.00-21.00 - Peter Holzknecht/Polo Ovest QI Gong, eine antike orientalische Gesundheitsübung. 12.00-13.00 - DONNE NISSA’ FRAUEN Tattoo mit henna 15.00-18.00 - The Wall Referenten des Projekts Führungen durch die für das Projekt „The Wall“ realisierten Wandgemälde 11.30 | 15.00 | 17.00 Bühne Genossenschaft MUSICABLU - Jugendgruppen 10.30-12.30 - MUSIK IM HINTERGRUND 12.30-15.00 - MUSIK RANDOM 80/90/2000 15.00-15.30 - Elvis Jongleur, Zirkuskünste 15.30-16.00 - Meco Meco Lateinamerikanische Tänze mit Beteiligung von Jung und Alt 16.00-16.30 - Paolo Musiker von Incontriamoci Verein für Autismus 16.00-16.30 - Meco Meco 16.30-17.00 - Soundcheck 17.00-18.00 - Matteo Pace (BEATBOXER) 18.00-18.30 - Dynamatt 18.00-18.30 - Carol Celesti (basi – genere pop ) 18.00-18.30 - Fanta (chitarra e basi – cantautore) 18.00-21.00 - The Decades (band del Pascoli 18.00-21.00 Sportplätze und -Aktivitäten - ASD BASKET ROSA IM BASKETFELD - VERSCHIEDENE AKTIVITÄTEN UND TURNIERE 10.00-18.00 - EXCELSIOR CALCIO Fußballwerkstätten und Miniturniere für Alle 10.00-14.00

0
Art & Culture
Sonntag, 18 Mai 2025 09:00

Der internationale Museumstag 2025 findet am Sonntag, 18. Mai, in Südtirol statt. Über 50 Museen, Sammlungen und Ausstellungsorten veranstalten Sonderprogramme und freien Eintritt oder einen Tag der offenen Tür zu diesem Anlass. Der Internationale Museumstag wird seit 1977 jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM weltweit organisiert. Ziel ist es, will die Bedeutung der Museen für die Gesellschaft und ihre Vielfalt einem breiten Publikum näherbringen. Das Thema 2025: „Die Zukunft der Museen“ ICOM stellt für dieses Jahr die Zukunft der Museen in sich schnell wandelnden Gesellschaften („The Future of Museums in Rapidly Changing Communities“) in den Mittelpunkt. Gemeint sind damit, die Möglichkeiten und Chancen von musealen Einrichtungen, Verbindendes aufzuzeigen und Neues mitzugestalten, zu entwickeln. Museen bewahren und gestalten Kultur und Identität. Sie geben Orientierung und Sicherheit in einer Zeit der schnellen Veränderungen. So können Gemeinschaften und museale Einrichtungen wachsen und sich verändern. Bei der 27. Generalkonferenz von ICOM im November 2025 in Dubai (hier die Webseite der 27. ICOM-Generalkonferenz) soll vor allem darüber diskutiert werden, wie museale Einrichtungen, 1. auch das immaterielle Erbe der Gemeinschaften bewahren und schützen, 2. wie die Jugend dafür gewonnen werden kann und 3. wie Museen mit neuen technologischen Herausforderungen umgehen. Weiterführende Informationen zum Thema auf der Webseite der ICOM (in Englisch, Französisch und Spanisch).

0
Theatre
Samstag, 17 Mai 2025 20:00

„What The Franz“ ist eine Mischung aus Quiz und Show, aus Theater und Kabarett, aus Leistung und Vergnügen. Der strenge Quizmaster Franz-Xaver Franz und sein reizender Assistent Martin „Radieschenprinzessin” Fritz präsentieren eine rasante Rate Ralley, mit absurdem Humor und traurigen Fragebögen. Von Pop bis Politik, Kleopatra bis Kate Middleton, von Mikroplastik bis Atomphysik - alles alles alles geht uns an! Interaktive Spielchen inklusive, bei denen niemand muss und jede*r darf. Spaß garantiert, Blamage ausgeschlossen. Zum Deppen machen sich nur die beiden Quizmaster! Schnappt eure klügsten Freund*innen, eure liebsten Nerds und eure besserwisserischsten Verwandten - oder kommt alleine. Geraten wird in Teams, verloren wird gemeinsam! You never guess alone!

0
Cinema
Samstag, 17 Mai 2025 20:00

Remake der irisch-britische Komödie „Lang lebe Ned Devine!“ aus dem Jahr 1998. Mit Didier Bourdon, Gérard Darmon, Chantal Lauby u.a. F 2025, Hervé Mimran Die beiden lebenslangen Freunde Henri und Jean-Jean leben auf einer kleinen Insel in der Bretagne und finden heraus, dass einer der Einwohner den Hauptgewinn in der nationalen Lotterie gewonnen hat. Die beiden alten Schurken machen sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Gewinner, bevor sich die Nachricht verbreitet. Als sie jedoch herausfinden, dass dieser mit dem Gewinnschein in der Hand gestorben ist, beschließen sie, mit Hilfe des gesamten Dorfes seinen Platz einzunehmen … Ab12 Jahren

0
Theatre
Samstag, 17 Mai 2025 19:00

Regie: Yannick Nézet-Séguin Darsteller: Elza van den Heever, Peter Mattei, Gerhard Siegel Spielzeit: 135' Musik von: Richard Strauss Gesungen in Deutsch (mit deutschen Untertiteln) In der Neuinszenierung von Claus Guth, einem der führenden Opernregisseure Europas, erhält Strauss' biblische Geschichte Salome einen psychologisch einfühlsamen Anstrich, reich an Symbolik und subtilen Schattierungen. Im Mittelpunkt stehen die Sopranistin Elza van den Heever in der Rolle der verstörten Antiheldin, die den Kopf von Jochanaan fordert, gesungen von Publikumsliebling Peter Mattei.

0
Music
Samstag, 17 Mai 2025 18:00

Die Missa Salisburgensis à 53 voci ist eine großangelegte barocke Messvertonung im Stile der venezianischen Mehrchörigkeit. Die anonym überlieferte Komposition wird heute Heinrich Ignaz Franz Biber zugeschrieben. Die Messe wurde vermutlich erstmals 1682 im Salzburger Dom anlässlich des 1100-jährigen Bestehens des Bistums Salzburg aufgeführt. Das Ensemble Concerto Stella Matutina konzertiert mit zwei Gesangschören, zwei Streicherchören, großem Continuo, Flöten, Oboen, Zinken, Posaunen und 10 Trompeten mit zwei Pauken. Thomas Platzgummer, Leitung

0
Theatre
Samstag, 17 Mai 2025 15:30

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

0
Formation
Samstag, 17 Mai 2025 14:30-18:30 |

Ti piace cantare, ma lo fai solo sotto la doccia? Immagina l’emozione di cantare insieme ad altre persone, di sentire le voci unirsi in un’armonia che vibra nell’aria. Un’esperienza unica, coinvolgente, che ti farà sentire vivo! Dai, lascia da parte la timidezza! Questo è il momento perfetto per provare. Nessuna esperienza richiesta, solo la voglia di divertirsi e condividere la magia della musica! L’iscrizione e la partecipazione sono gratuite! E a giugno potrai esibirti con quattro cori in una fantastica esperienza, in una delle principali piazze della città di Bolzano!

0
Others
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-16:00 |

Mit einer beeindruckenden Vielfalt von über 30 Ausstellern wird dieser Markt zu einem echten Erlebnis für alle, die Handwerkkunst und das Außergewöhnliche schätzen. Inser Markt'l in Dorf Tirol ist ein Geheimtipp für Liebhaber kreativer Ideen, denn hier gibt es einzigartige Schätze zu entdecken: Handarbeiten aus Keramik, Holz, Papier, Stoff oder Leder sowie unzählige Einzelstücke und natürlich auch leckere Hofprodukte wie Brot, Honig, Speck, Käse, Gebäck usw.

0
Formation
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-12:00 |

Namen wie Einstein oder Goethe kennt irgendwie jede*r. Aber was ist mit Frida Kahlo, Ruth Bader Ginsburg oder vielen anderen starken Frauen? Die tauchen in Geschichtsbüchern oft kaum auf – dabei haben sie richtig viel bewegt! Unsere Geschichte wurde lange hauptsächlich von Männern erzählt. Kein Wunder also, dass viele vor allem männliche Vorbilder haben – während Frauen oft in Vergessenheit geraten. In diesem Workshop machen wir uns auf die Suche nach genau diesen Heldinnen – kreativ und spielerisch! Voraussetzung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft im Jungle, die auch direkt vor Kursbeginn vor Ort abgeschlossen werden kann (Formular + 10€). Weitere Informationen zur Mitgliedschaft findest du hier: https://www.jungle-meran.org/de/werde-mitglied/. Referenten: ätsch bätsch Zielgruppe: Für Mädchen (ab 10) und junge Frauen* Anmeldung: erika@jungle-meran.org Anmeldeschluss: 14. Mai 2025 Kosten: 10€ – Jahresmitgliedschaft Jungle. Weitere Informationen unter: https://www.jungle-meran.org/de/werde-mitglied/

0
Kids
Samstag, 17 Mai 2025 09:00-17:00 |

Es gibt nichts Schöneres als das strahlende Lächeln eines Kindes, deshalb ist heuer wieder ein ganzer Tag von Eppan Humor unseren Kleinen gewidmet. Der Kids Day ermöglicht alles, was das Kinderherz begehrt. Über den ganzen Tag verteilt können die Kids sich schminken lassen und betreutes Spielen genießen, aber auch eine Hüpfburg, Steckenpferdrennen, Puppenspiele und vieles mehr werden diesen Tag versüßen. Aber keine Sorge, auch die Eltern können sich einen erholsamen Tag machen, indem Sie sich von den Gastronomen verwöhnen lassen oder Sie eine Bummelrunde in den Geschäften von St. Michael machen.

0
Art & Culture
Samstag, 17 Mai 2025
Es gibt Termine vom 16 Mai 2025 bis 17 Mai 2025

Ein Festival als Brücke zwischen Kunst und Kunsthandwerk, Design, Musik, Technologie und relevanten Themen für Jung und Alt. An zwei Tagen gibt es haufenweise Programm für alle Altersgruppen mit Vorträgen, Talks und Workshops. Künstler:innen performen und stellen Werke auf dem Kunst- und Kreativmarkt aus und öffnen ihre Ateliers in der Kreativwerkstatt. Sehenswerte Installationen und Performances werden gezeigt. Untertags wird im Freien zu Straßenmusik und nachts beim Clubbing im KASINO getanzt. Verschiedene vegetarische Köstlichkeiten gibt es den ganzen Tag, auch Eis und Kaffee und Kuchen fehlen nicht. Der Eintritt ist mit solidarischem Beitrag zur Unterstützung des Festivals.

0
Others
Samstag, 17 Mai 2025
Es gibt Termine vom 16 Mai 2025 bis 19 Mai 2025

Nationaler Blauburgunderwettbewerb mit Prämierung der besten Blauburgunder und umfangreichen Rahmenprogramm. Das vollständige Programm des Events finden Sie auf www.blauburgunder.it

0
Kids
Samstag, 17 Mai 2025 17:00
Es gibt Termine vom 15 Mai 2025 bis 17 Mai 2025

Der Kinderliedermacher Toni Geiling begibt sich mit seinem Konzert "Der Gedankengarten" in eine geheimnisvolle Geschichtenliederwelt. In den Texten purzeln die Buchstaben durch das Alphabet, ein Angler macht eine ungewöhnliche Entdeckung und das Wichtelein stiftet allerlei Unordnung. Der Multi-Instrumentalist und Sänger spielt dabei selbst auf Gitarre, Maultrommel, Violine und einer singenden Säge. Virtuos, verspielt, originell und pointiert wickelt der Liederschreiber das kleine und große Publikum um seine musikalischen Finger. Natürlich gibt es ausreichend Gelegenheit zum Tanzen, Mitsingen, Lachen und Staunen. Toni Geiling (DE) Für Kinder ab 3 Jahren, Dauer: ca. 50 Minuten

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 15:00-19:00 |
Es gibt Termine vom 14 Mai 2025 bis 28 Juni 2025

KURATIERT VON SABINE GAMPER In ihrer Ausstellung Grandmother said it‘s okay zeigt Stefanie Moshammer in der Galerie Foto Forum in Bozen eine sehr persönliche und gleichzeitig vielschichtige Auseinandersetzung mit familiären Erinnerungskulturen und dem Wert alltäglicher Dinge. Ausgangspunkt der Arbeit sind Fotografien, Fundstücke und Erzählungen aus dem Leben ihrer Großeltern im Mühlviertel in Oberösterreich. Dieses war von Einfachheit, Kreativität und einem respektvollen Umgang mit Ressourcen geprägt. Jahre später stellt sie diese Erinnerungen vor ihrer Kamera wieder her, und schafft ein Gewebe aus visuellen Metaphern, die das Altern, Alltagsrituale und die Vergänglichkeit des Lebens widerspiegeln. Moshammer verbindet in ihrer Arbeit einen dokumentarischen Zugang mit der Inszenierung von Bildern, indem sie alltägliche Dinge neu und überraschend zusammenfügt. Auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen und Erinnerungen begibt sie sich so auf eine visuelle Spurensuche, in welcher Farben und anatomische Ähnlichkeiten als narratives Bindemittel dienen. Moshammers Bildsprache ist sensibel und pointiert zugleich, sie spielt mit Erwartungen, unterläuft Klischees und schafft Raum für Zwischentöne. Mit dieser Mischung aus skurrilem Humor und intimer Beobachtung stellt sie eine besondere Nähe zu ihren Großeltern, deren Haus und Geschichten her, und wirft gleichzeitig die Frage auf, wie sich materielle Kultur verändert und was über die Zeit hinweg bestehen bleibt. Der Titel Grandmother said it‘s okay wird somit zur poetischen und kraftvollen Ermächtigung. Er erlaubt der Künstlerin, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, sie zu hinterfragen und im Dialog mit zwei Menschen, die das Fundament ihrer eigenen Geschichte sind, neu zu deuten. Somit wird das Erinnern selbst zur künstlerischen Handlung. Im Kontext von Foto Forum Bozen, das sich als Plattform für experimentelle und gesellschaftlich relevante Fotografie versteht, bedeutet Grandmother said it‘s okay eine Einladung, über Wert und Wandel, über Sichtbarkeit und Fürsorge, über den bewahrenden Umgang mit Ressourcen und über die Schönheit im Alltäglichen nachzudenken. Stefanie Moshammer (1988, Wien) studierte Grafikdesign und Fotografie an der Universität für angewandte Kunst und Design in Linz. Sie absolvierte den BA in Advanced Visual Storytelling an der Danish School of Media and Journalism. Ihre Projekte führen sie unter anderem in die USA, nach Brasilien und immer wieder in ihre eigene Familiengeschichte zurück. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, und ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Print- und Online-Publikationen international veröffentlicht. Ihre Arbeiten wurden in Galerien und Museen in Europa, den USA und Asien ausgestellt, unter anderem in: Fotografiska New York, Gyeonggi Museum of Modern Art Südkorea, Foam Photography Museum Amsterdam, Kunst Haus Wien, Belvedere21 Wien, C/O Berlin, Webber Gallery London, MAK – Museum für Angewandte Kunst Wien.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 10 Mai 2025 bis 09 Nov. 2025

Wirtshaus und Bauernkrieg 1525 1525 erschütterten die Bauernkriege Deutschland, die Schweiz und auch Tirol. Die Sonderausstellung möchte diese unruhige, aber faszinierende Zeit an einem Ort sicht- und hörbar machen. Schauplatz ist nicht ein Schlachtfeld, sondern ein zentraler öffentlicher Ort: das Wirtshaus. Es war stets ein wichtiger Treffpunkt aller sozialen Schichten und ein Umschlagplatz von Meinungen und Gerüchten.

0
Theatre
Samstag, 17 Mai 2025 20:00
Es gibt Termine vom 09 Mai 2025 bis 22 Mai 2025

Eine biografische Annäherung an Alan Turing, den Vater der modernen Computertechnik Theatertext von Benoit Solès Deutsche Übersetzung von Michael Raab Mit Peter Schorn und Frederick Redavid Regie: Eva Kuen Bühne und Kostüme: Rosi Presta Licht und Techniker: Julian Geier Regieassistenz: Claudia Erlacher Bühnenbau: Robert Reinstadler Foto: Tiberio Sorvillo Der britische Forscher Alan Turing ging als einer der bahnbrechendsten Wissenschaftler in die Geschichte des 20. Jahrhunderts ein. Turing gilt nicht nur als Urvater des Computers und der künstlichen Intelligenz, sondern auch als Entwickler eines Apparates, der es ermöglichte, den Enigma-Code der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg zu dechiffrieren. Turings Erfindung ermöglichte es den alliierten Kräften, die geheimen Botschaften der Nazis zu entschlüsseln und ihnen somit den entscheidenden Vorteil zu verschaffen. Die andere Seite Alan Turings blieb jedoch lange im Verborgenen: Aufgrund seiner Homosexualität wurde Turing zwangsweise einer Hormonbehandlung unterzogen, die er beendete, indem er 1954 im Alter von 42 Jahren freiwillig aus dem Leben schied. Es ist die Geschichte eines Genies, das der Welt durch Forschungswillen und Wissbegierde eine der größten Errungenschaften der Menschheit hinterließ, mit seinen Sehnsüchten den Zwängen der Zeit jedoch zum Opfer fiel. In „Die Turing-Maschine“ verwandelte der französische Schriftsteller und Dramatiker Benoit Solès die wahre Geschichte Alan Turings in einen spannenden Theaterstoff. Die Uraufführung fand 2019 im Pariser Théâtre Michel statt und wurde dort vierfach mit dem französischen „Oscar“, dem „Moliére“ ausgezeichnet. In Deutschland wurde das Stück im Oktober 2020 im Hamburger Theater im Zimmer deutschsprachig erstaufgeführt. Der Stoff wurde 2014 sehr erfolgreich mit Benedict Cumberbatch und Keira Knightley in „The Imitation Game“ verfilmt.

0
Theatre
Samstag, 17 Mai 2025 20:00
Es gibt Termine vom 09 Mai 2025 bis 20 Mai 2025

„schräger Humor, schräge Bühne, schräges Stück!“ Freuen Sie sich auf eine Familienkomödie mit Aberwitz und schwarzem Humor, eigenwilligen Charakteren und echtem Tiefgang – hinreißend skurril, urkomisch und doch sehr berührend. DAS STÜCK Man könnte meinen, Avery Sutton hätte einen Lauf. Nach einer achtjährigen Kulturreise quer durch Europa und die Welt, hat der junge Amerikaner endlich seine große Liebe gefunden. Und die Hochzeit steht bereits ins Haus, genau wie der Nachwuchs. Liebe auf den ersten Blick. Eine wahrhafte Wirbelwindromanze. Jetzt gilt es nur noch eine Hürde zu nehmen: die Familie. Nichts leichter als das? Weit gefehlt! Die Suttons sind nämlich alles andere als eine gewöhnliche Familie. Man möchte fast sagen, hier ist in den acht Jahren Abwesenheit des Stammhalters so einiges in Schieflage geraten. Und zwar nicht nur das Elternhaus selbst, das bei der Ankunft des jungen Paares tatsächlich langsam im Erdboden zu versinken scheint. …schräger Humor, schräge Bühne, schräges Stück! AUF DER BÜHNE FLORIAN BARTH, MARGIT DELTEDESCO, PETRA FINK TASCHLER, ANDREAS PENN, GABY ENGL LIENSBERGER und ROBERTA VOLGGER DELTEDESCO.

0
Art & Culture
Freitag, 23 Mai 2025 14:40
Es gibt Termine vom 09 Mai 2025 bis 27 Juni 2025

Geborgen im Schoß der Erde sind Sie nur für sich selbst da, der Alltag bleibt außen vor, während faszinierende Musik Sie einhüllt. Bei Klangbädern werden verschiedene Klangschalen, Gongs und andere Instrumente gespielt. Sanfte Klänge und gedämpftes Licht führen Sie in eine Welt der Entschleunigung und ganze zwei Stunden lang sind Sie für einmal nicht erreichbar. Der Berg nimmt Sie auf, frei von jeglicher elektromagnetischen Strahlung, Pollen, Feinstaub und Hektik. Anmeldung verpflichtend! Dauer: 2h Bekleidung: Warme Kleidung ist notwendig und festes Schuhwerk für die Einfahrt wird empfohlen. Regenmantel und Helm für die Einfahrt werden vom Museum zur Verfügung gestellt. Der Zugang zum Klimastollen ist nur mit sauberen Haus- oder Turnschuhen gestattet. Bitte bringen Sie ein sauberes Wechselpaar mit. Auf Wunsch stellt das Landesmuseum Bergbau Filz-Hausschuhe kostenlos zur Verfügung. Der Klimastollen ist barrierefrei zugänglich.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 11:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 09 Mai 2025 bis 05 Juli 2025

Willy Verginer präsentiert in dieser Ausstellung, verteilt auf 5 Räume, eine umfassende Werkschau seines skulpturalen Schaffens der letzten 10 Jahre. Mit Growtesk gewährt der Bildhauer Einblicke in eine verdrehte Welt, in der Häuser auf dem Kopf stehen, der Himmel zu Säulen erstarrt, Menschen Wurzeln schlagen, Schweine auf Bäumen lauern und Gorillas auf Tischen tanzen. Verstärkt von gleisenden monochromen Farbschnitten im Holz erzeugt Verginer Szenarien von bizarrem Wachstum, subversivem Treiben, erstickender Dystopie und sanfter Havarie. Abseits des Alltäglichen wird die Realität gespiegelt. Eine Poesie des Aufbruchs, die aufwühlt, fesselt, mitreißt zieht sich durch. Von Raum zu Raum werden immer neue Sphären der Wahrnehmung freigelegt.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 11:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 09 Mai 2025 bis 05 Juli 2025

ALEXANDER WIERER & RASMUS RAMÖ STREITH_PROJECT no, no flowers Preisträger Residence Cité Internationale des Arts Paris 2024 Gefördert von Stiftung Südtiroler Sparkasse / Fondazione Cassa di Risparmio Manche Begegnungen gleichen einem Spiegelbild – tief verbunden, losgelöst von Raum und Zeit. Alexander Wierer und Rasmus Ramö Streith trafen sich im Sommer 2024 zum ersten Mal, in Paris, es war während ihres Aufenthalts an der Cité Internationale des Arts. Zu der Zeit fanden die Olympischen Spiele in Paris statt, was die Stadt in einen bewachten isolierten Raum verwandelte. Die Julihitze tat ihres dazu, lähmte Menschen und Kinder noch mehr. Unter diesen Umständen wuchs eine Freundschaft. Abgüsse von Schuhsohlen, Tortenreste, ein Kassenautomat verweben sich in der Ausstellung no, no flowers zu einem Narrativ. Erzählen von den Spuren des gegangenen Weges, von gefeierten Festen und von der Quittung einer Freundschaft, die tief geht.

0
Exhibitions
Montag, 19 Mai 2025 09:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 06 Mai 2025 bis 25 Mai 2025

Im Rahmen der Max Valier-Wochen präsentieren das Südtiroler Naturmuseum und das Hermann Oberth Museum die Wanderausstellung „Max Valier – Erster Förderer der Raumfahrt“. Die Ausstellung zeigt Originaldokumente, historische Fotografien, Modelle und multimediale Installationen, die das Leben und Wirken des Bozner Raumfahrtpioniers Max Valier (1895–1930) beleuchten. Valier war ein leidenschaftlicher Verfechter der Visionen von Hermann Oberth über interplanetare Reisen und arbeitete nicht nur an revolutionären Ideen, sondern auch an der praktischen Erprobung von Raketen, bis zu seinem tragischen Tod bei einem Experiment im Jahr 1930. Die Ausstellung ehrt ihn als Wegbereiter für die späteren Entwicklungen der Raumfahrt. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie Die Ausstellung ist bis zum 25. Mai kostenlos im Centro Trevi – Trevilab in Bozen zu besichtigen und ist Teil der Max Valier-Wochen (www.maxvalier.it), organisiert vom Movimento Universitario Italiano (MUI) in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Naturmuseum.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 12:00-16:30 |
Es gibt Termine vom 05 Mai 2025 bis 02 Nov. 2025

Simone Santer ist nicht nur leidenschaftliche Jägerin, sondern auch begeisterte und talentierte Fotografin und Tiermalerin. Eine kleine Auswahl ihrer Fotografien sind bald in der archeoParc-Cafeteria ausgestellt. Eindrucksvolle Naturaufnahmen Simone Santer stammt aus einer Jägerfamilie: der Opa war schon Jäger, genauso wie es ihr Vater, ihre Mutter und ihre zwei Schwestern sind. Gemeinsam mit ihrem Münsterländer-Rüden Jago verbringt die junge Jägerin viel Zeit in der freien Natur und dokumentiert ihre Jagderlebnisse und Naturerfahrungen in beeindruckenden Fotografien und detaillierten, naturgetreuen Tiermalereien. Moderne Botschafterin für die Jagd Simone ist nicht nur gerne im Gebirge unterwegs, sie fängt ihre Streifzüge durch die Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt auch gerne auf der Kamera ein. Sie dokumentiert auf einfühlsame und moderne Art und Weise Jägerleben und Erlebnisse in der Natur. Mit ihren Bildern gelingt es der jungen Jägerin, respektvolle Jagd zu zeigen, indem sie über die Bedeutung, welche die Jagd für sie hat, erzählt. „Ich liebe es, wenn ich mit meinem Hund draußen bin und durchs Revier pirschen kann oder irgendwo sitze und beobachte. Der Stille lauschen, Anblick haben, zu kalt haben, mit dem Schlafsack draußen schlafen, schwere Füße haben nach einem strengen Aufstieg oder Muskelkater vom Gams bergen.“ so Simone in einem Interview mit dem Magazin des Südtiroler Jagdverbandes. Die Fotoausstellung von Simone Santer ist bald jeweils während der Öffnungszeiten in der Cafeteria des archeoParc zu besichtigen.

0
Others
Dienstag, 27 Mai 2025 18:00-21:00 |
Es gibt Termine vom 29 Apr. 2025 bis 29 Juli 2025

Repair Café – Reparieren statt aussortieren Es ist leider Fakt: In der heutigen Wegwerfgesellschaft wird kaum mehr etwas repariert, Kaputtes wird lieblos entsorgt und durch blitzblankes Neues ersetzt. Dieser Einwegmentalität will das Konzept der Repair Cafés entschieden entgegenwirken. Das Format findet europaweit immer mehr begeisterte Fans und deshalb halten, nach großem Erfolg an sechs weiteren Standorten in Südtirol, die Repair Cafés nun auch im Vinschgau Einzug! Präsentiert von BASIS Vinschgau Venosta stehen an jedem letzten Dienstag im Monat von 18:00–21:00 Uhr in der BASIS (Ex-Drusus-Kaserne) in Schlanders hilfsbereite Handwerker*innen und Tüftler*innen ehrenamtlich bereit, um zu reparieren, zu erklären und Tipps zu geben. Im Salotto und in der offenen Werkstatt stellen Tischler*innen, Elektriker*innen, Schneider*innen, PC-Expert*innen und allerlei weitere Bastler*innen ihr Wissen kostenlos zur Verfügung. Interessierte können ihnen beim Reparieren über die Schulter schauen und etwas darüber lernen. Und was unrettbar kaputt ist, dem kann vielleicht immer noch mit etwas Upcycling neues Leben eingehaucht werden. Ein großartiger Schritt gegen die Verbrauchskultur unserer Gesellschaft! Jeden letzten Dienstag im Monat! Ohne Anmeldung!

0
Others
Freitag, 27 Juni 2025 18:00-21:00 |
Es gibt Termine vom 18 Apr. 2025 bis 21 Nov. 2025

Tecnologia, artigianato digitale o progetti innovativi sono la tua passione? Dai libero sfogo alla tua creatività alle Maker’s Nights del MUSE FabLab. Ogni mese ti accogliamo per: - Condividere le tue idee e progetti con una community di persone appassionate - Realizzare i tuoi progetti con il supporto di esperte/i di fabbricazione digitale - Sperimentare nuove tecnologie come la stampante 3D e il taglio laser Lasciati ispirare da strumenti e tecniche innovative e impara a utilizzare gli strumenti del FabLab.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 12 Apr. 2025 bis 21 Sep. 2025

Credits Ein Projekt von Mart, MUSE und Trento Film Festival. Künstlerische Leitung Lélia Wanick Salgado. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Agenzia Contrasto und Studio Salgado produziert. Kuratoren Gabriele Lorenzoni (Mart), Luca Scoz (MUSE). Im Internationalen Jahr der Gletscher vereinen, angeregt von einer Idee des Trento Film Festivals, das Mart, das MUSE sowie das Festival selbst ihre Kräfte und bringen das neue, große Ausstellungsprojekt von Sebastião Salgado ins Trentino. Die Ausstellung mit der künstlerischen Leitung von Lélia Wanick Salgado wird von Gabriele Lorenzoni (Mart) und Luca Scoz (MUSE) kuratiert und in Zusammenarbeit mit der Agenzia Contrasto und dem Studio Salgado produziert. Sebastião Salgado, der weltberühmte Künstler, Fotograf, Aktivist und Humanist, hat im Laufe seiner langen Karriere einschneidende gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Veränderungen dokumentiert und den Ärmsten dieses Planeten eine Stimme gegeben. In den letzten Jahren hat er einer der großartigsten und am meisten gefährdeten Naturlandschaften hunderte von Bildern gewidmet: dem ewigen Eis. Gletscher, für die Salgado eine Reihe von zum großen Teil unveröffentlichten Fotos ausgewählt hat, wird in Rovereto und Trient an mehreren Ausstellungsorten gezeigt. Das Projekt stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, die Arbeit des Künstlers kennenzulernen und zu vertiefen und gleichzeitig eines der drängendsten Probleme unserer Zeit zu thematisieren – den Klimawandel. Tatsächlich lässt sich die Ausstellung in einen größeren Zusammenhang einordnen: Die UN-Vollversammlung hat einstimmig beschlossen, das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher zu erklären. Seit den ersten wissenschaftlichen Untersuchungen in den 1960er Jahren ist bekannt, dass mit jedem Jahrzehnt ein weiterer, dramatischer Rückgang der Gletscher in der ganzen Welt stattfindet, während einige schon vollständig verschwunden sind. Das Verschwinden der Gletscher bedeutet einen kulturellen Verlust, von Landschaften von unschätzbarem Wert und blendender Erhabenheit, die viele Generationen von Reisenden, Künstlern und Dichtern in ihren Bann gezogen haben. Und vor allem spielen Gletscher eine zentrale Rolle für den Wasserkreislauf und das lokale wie globale Klima, sie sind lebendig und lebensspendend, von ihnen hängen die Tinkwasserversorgung von zwei Milliarden Menschen und zwei Drittel der bewässerten Landwirtschaft der Welt ab. Das Ausstellungsprojekt setzt sich aus zwei komplementären Abschnitten in zwei Museen zusammen, deren Themengebiete, Kunst und Wissenschaft, den Themen der Ausstellung entsprechen. Während Salgado für das Mart in Rovereto mehr als 50 großformatige Fotos von Gletschern in der ganzen Welt ausgewählt hat, hat er für das MUSE eine große ortsspezifische Installation im „Grande Vuoto“ geschaffen, das der Architekt Renzo Piano als lebendiges Herz des Museums entworfen hat. Sämtliche in Trient ausgestellten Fotos sind im Kluane-Nationalpark in Kanada entstanden und bilden eine Einheit. Die Ausstellung verstärkt das Engagement des Trento Film Festivals für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ökosysteme und bereichert die 73. Ausgabe des Festivals, das vom 25. April bis zum 4. Mai stattfindet.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 12 Apr. 2025 bis 11 Jan. 2026

Im internationalen Jahr der Gletscher, aus einer Idee des Trento Film Festivals, bündeln das Mart (Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto) und das MUSE zusammen mit dem Festival ihre Kräfte und bringen das neue große Ausstellungsprojekt von Sebastião Salgado nach Trentino. Unter der künstlerischen Leitung von Lélia Wanick Salgado, kuratiert von Gabriele Lorenzoni (Mart) und Luca Scoz (MUSE), wird die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Agenzia Contrasto und dem Studio Salgado realisiert. Sebastião Salgado, einer der weltweite bekanntesten Künstler, Fotografen, Aktivisten und Humanisten der Welt, hat im Laufe seiner langen Karriere tiefgreifende soziale, ökologische und wirtschaftliche Veränderungen dokumentiert und den letzten Menschen auf diesem Planeten eine Stimme gegeben. In den letzten Jahren widmete er Hunderte von Aufnahmen einem der beeindruckendsten Naturräume und zugleich einem der am stärksten bedrohten Ökosysteme: dem ewigen Schnee. Ein MUSE-Projekt, Mart und Trento Film Festival. Künstlerische Leitung: Lélia Wanick Salgado. Ausstellung in Zusammenarbeit mit Contrasto und Studio Salgado. Kuratiert von Gabriele Lorenzoni (Mart), Luca Scoz (MUSE).

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 17:00-19:00 |
Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 31 Mai 2025

A. P. project – contemporary art exhibition In den Sechziger- und Siebzigerjahren nehmen die Künstler*innen eine ana- lytische Haltung ein. Der Schaffungsprozess verlagert sich von einer unmittel- bar expressiven oder darstellenden auf eine reflexive Ebene. Auf diese Weise geht die*der Schaffende in einen Dialog mit der Kunst, während sie*er sie gleichzeitig konkret kreiert. Es sind die Jahre der anikonischen Kunst, des Minimalismus, der konkre- ten Kunst und der künstlerischen Strömungen, die sich auf die Abstraktion konzentrieren – bis hin zu den neuesten Tendenzen der technologischen und digitalisierten Kunst, eine Kunst, die sich bisweilen dem Nullpunkt des künst- lerischen Ausdrucks annähert, indem er sich auf zeichnerische und farbliche Prozesse beschränkt – bis an die Grenze zu einem vollständig gedanklichen Prozess. Edith Strobl

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 22 Juni 2025

Der Künstler Laurenz Stockner zeigt neue, aus Kupfer und Stahl geformte Gefäße. HYLE stammt aus dem Griechischen und bezeichnet zunächst das Holz an sich, meint aber in seiner philosophischen Ausweitung das Stoffliche, die Materialität. Aus der Betrachtung der Materialität schafft der künstlerische Zugang neue Interpretationsebenen, zumal der Gebrauchscharakter nicht im Vordergrund steht. Behältnisse gehören zur Grundausrüstung bäuerlicher Kulturen. Ihre archaische, überzeitliche Form verbindet sich mit der langen Tradition der Bebauung des Bodens. Der ausgebildete Schlosser, Gold- und Kunstschmied hat eine besondere Nähe zum Material Kupfer entwickelt, dessen Grundmaterial aus dem Prettauer Bergwerk stammt. Die ästhetisierte Form der künstlerisch geformten Gefäße schließt an eine jahrhunderte- wenn nicht jahrtausendalte Tradition an.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 04 Jan. 2026

25 Jahre nach der Wiedereröffnung von Schloss Runkelstein bietet eine neue Ausstellung die Möglichkeit, die Bedeutung der Malereien zu erfahren und mit allen Sinnen in die mittelalterliche Bilderwelt einzutauchen. Die Fresken der „Bilderburg“ beeindrucken durch ihren außergewöhnlichen Erhaltungszustand und ziehen jedes Jahr Besucher aus aller Welt an. Sie wurden von der Familie Vintler, einer wohlhabenden Bozner Kaufmannsfamilie, in Auftrag gegeben. Es sind Darstellungen von Turnieren, Tänzen, Gesellschaftsspielen und legendären Heldenfiguren, die ein Ideal von Rittertum und Adel feiern. Der neue Ausstellungsparcour, der im östlichen Flügel des Schlosses eingerichtet wurde, nimmt diese Themen auf und stellt sie auf eine zeitgemäße, interaktive Weise dar, die für verschiedene Zielgruppen geeignet ist. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches Programm von Veranstaltungen: Beginnend mit dem Wochenende vom 12. bis 13. April: Das Burgfest mit den Rittern von Andrian. Es erwartet euch ein ganzes Wochenende, um zusammen mit den Rittern von Andrian ins Mittelalter einzutauchen: Tänze, Kämpfe und ein spielerisches Kennenlernen der Geheimnisse rund um Rüstungen und mittelalterliche Handwerkskunst.

0
Others
Donnerstag, 12 Juni 2025 18:00-20:30 |
Es gibt Termine vom 10 Apr. 2025 bis 12 Juni 2025

Wegwerfen? Konnsch dor vorstellen! Was macht man mit einem Stuhl, der nur noch wackelt? Mit einem Toaster, der für nichts mehr brennt? Mit einem Pulli, den Motten zum Anbeißen fanden? Wegwerfen? Konnsch dor vorstellen! Komm ins Repair Café und alles wird wieder gut! Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat kannst du in der Kolping-Mensa in Brixen von 18 bis 21 Uhr gemeinsam mit Expert*innen deinem Gegenstand eine zweite Chance geben. Ersatzteile und Batterien müssen selbst mitgebracht werden. Jede*r ist herzlich willkommen und eingeladen mitzumachen! Gemeinsam reparieren wir, was noch zu retten ist. Eintritt frei!

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 08 Apr. 2025 bis 02 Nov. 2025

Sich wie zu Hause fühlen – gestern und heute Von der nomadischen Unterkunft zum Wohlfühlort: In THE LOFT präsentieren wir Ihnen archäologisch rekonstruierte Häuserformen aus Südtirol von der Steinzeit bis zur Römerzeit vor und stellen sie heutigem Wohnen gegenüber. Gemütliche Sitzgelegenheiten laden dazu ein, sich nach dem Museumsbesuch in THE LOFT zu auszuruhen, sich zu unterhalten, nichts zu tun oder sich von interaktiven Stationen zum Thema Wohnen anregen zu lassen. Fühlen Sie sich zu Hause in THE LOFT! Wohnen im Lauf der Jahrtausende Zwischen einem schützenden Dach über dem Kopf und dem gemütlichen Relaxen auf der Wohnzimmercouch liegen Welten - und eine lange Zeit, in der sich die Behausung von der nomadischen Unterkunft zum Wohlfühlort entwickelte. Wohlfühlen Auch hier im Archäologiemuseum haben wir einen Ort zum Entspannen geschaffen. In THE LOFT können unsere Gäste ihre Füße ausruhen und gemeinsam planen, wo es als nächstes hingeht. Und nebenbei etwas darüber erfahren, wie man früher gewohnt hat. In THE LOFT präsentieren wir Ihnen archäologisch rekonstruierte Häuserformen in Südtirol von der Steinzeit bis zur Römerzeit. Wohnmodelle Bei archäologischen Rekonstruktionen ist es schwierig, von Bodenverfärbungen oder verfüllten Löchern im Erdboden, sogenannten Pfostenlöchern, auf ein Wohnhaus zu schließen. Um sich das Leben unserer Vorfahren besser vorstellen zu können, wurden für das Museum 1997/1998 Miniaturmodelle angefertigt. Diese orientieren sich an den archäologischen Spuren im Boden. Hinzu kommen Kenntnisse zu den Baumaterialien der damaligen Zeit, statische Berechnungen und einen Schuss Vorstellungskraft. Mittelsteinzeitliches Sommerjagdlager Plan de Frea, Wolkenstein in Gröden (9.–6. Jahrtausend v. Chr.) Die bronzezeitliche Hütte Albanbühel – Brixen Albanbichl, Brixen (mittlere Bronzezeit 16.–14. Jh. v. Chr.) Das rätische Haus – Stufels Brixen Stufels, Brixen (mittlere Eisenzeit, Mitte 6.–5. Jh. v. Chr.) Römische Raststätte Sebatum St. Lorenzen (1.-5. Jahrhundert n. Chr.) Römische Villa rustica Puenland, St. Lorenzen (3. – 5. Jahrhundert. n. Chr.)

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 09:00-19:00 |
Es gibt Termine vom 01 Apr. 2025 bis 09 Nov. 2025

Im Jahr 2025 werden die Gärten von Schloss Trauttmansdorff erneut zur Kulisse für den renommierten Fotowettbewerb „International Garden Photographer of the Year“ (IGPOTY). Diese Open-Air-Ausstellung entführt Besucher*innen in die faszinierende Welt der Gartenfotografie und zeigt atemberaubende Aufnahmen aus aller Welt. Die von einer internationalen Fachjury prämierten Bilder sind im gesamten Gartenareal zu entdecken und laden dazu ein, Natur aus neuen Perspektiven zu erleben. Der IGPOTY-Wettbewerb wurde vor über zehn Jahren in Großbritannien ins Leben gerufen – als erster internationaler Preis für herausragende Gartenfotografie. In Zusammenarbeit mit den Royal Botanic Gardens, Kew werden seitdem jährlich die besten Fotografien in verschiedenen Kategorien gekürt. Ob Profifotograf, Hobbyfotograf oder ambitionierter Laie – jeder Erwachsene kann am Wettbewerb teilnehmen, denn die Teilnahmebedingungen sind bewusst offen gestaltet. IGPOTY eröffnet neue Blickwinkel auf die Natur und zeigt nicht nur deren Schönheit und Vielfalt, sondern auch ihre Schutzwürdigkeit. Die Ausstellung ist damit mehr als Kunst – sie ist eine Brücke zwischen Mensch, Pflanze und Umwelt. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff freuen sich, im Jahr 2025 den 18. IGPOTY-Wettbewerb mit einer Auswahl der aktuellen Gewinnerbilder präsentieren zu dürfen. Zu sehen sind 27 preisgekrönte Bilder aus 9 Kategorien, die von einer internationalen Fachjury ausgewählt wurden. Die Fotos laden dazu ein, die Natur aus neuen Perspektiven zu erleben und sind im gesamten Gartenareal zu entdecken.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 29 März 2025 bis 14 Sep. 2025

Yuji Agematsu, Chantal Akerman, Nick Atkins, Charles Atlas, Lutz Bacher, Martin Barré, Blade, Monica Bonvicini, Patricia L. Boyd, Dan Christensen, Shaun Crawford, Curtis Cuffie, René Daniëls, Daze, Manuel DeLanda, Melvin Edwards, Matias Faldbakken, Heike-Karin Föll, Futura 2000, Keith Haring, Jenny Holzer & Lady Pink, KAYA, Jutta Koether, Michael Krebber, Brad Kronz, Maggie Lee, Klara Lidén, Ilya Lipkin, Colette Lumiere, Kunle Martins, Jeanette Mundt, Georgie Nettell, Armando Nin, N.O.Madski, Clayton Patterson, Charlotte Posenenske, Josephine Pryde, Quik, Lee Quiñones, Carol Rama, Rammellzee, R.I.P. Germain, Matthew “Zexor” Rodriguez, Karin Sander, Seen, David Smith, Dash Snow, Ben Solomon, Hedda Sterne, Emily Sundblad, SoiL Thornton, Alix Vernet, WANTO, Lawrence Weiner, Dondi White, Martin Wong & LA2, Christopher Wool, Zephyr Mit Graffiti eröffnet Museion im März 2025 eine bahnbrechende Ausstellung über die Verbindungen zwischen Graffiti und zeitgenössischer Kunst. Erstmals in Italien widmet sich eine Museumsausstellung der Geschichte der Sprühmalerei sowie den vielfältigen künstlerischen Überführungen von Bildsprachen der Stadt und Straße ins Atelier. Graffiti zeigt sich dabei vor allem als Sichtweise und Perspektive auf urbane Landschaften. Die Werkschau versammelt transdisziplinäre Arbeiten aus 75 Jahren und verfolgt einen Ansatz, der weit über die Historisierung von Graffiti als „Outsider“-Praxis hinausgeht. Beginnend mit frühen Sprühbildern aus den 1950er- und 1960er-Jahren spannt sie den Bogen über Arbeiten legendärer Graffiti-Writer*innen der 1980er-Jahre bis hin zu Werken zeitgenössischer Künstler*innen, die Graffiti in ihr vielfältiges Schaffen einbeziehen. Curated by Leonie Radine and Ned Vena

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 09:30-12:00 | 15:30 - 18:00
Es gibt Termine vom 29 März 2025 bis 31 Mai 2025

Die Sonderausstellung „Die Hutterer. Eine Spuren­suche in Klausen“ wird von der Gemeinschaftsausstellung der UNIKA mit dem ladinischen Titel „PESC“ begleitet, der FRIEDEN bedeutet – ein Ideal, das beide Ausstellungen im Stadtmuseum Klausen verbindet. Sie sind Teil der Initiativen zum Euregio-Museumsjahr 2025 „weiter sehen“, das in Erinnerung an den Bauernkrieg von 1525 aktuelle Themen behandelt.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 09:30-18:00 |
Es gibt Termine vom 26 März 2025 bis 29 Nov. 2025

Die Verwandlung einer unscheinbaren Raupe in eine reglose Puppe und schließlich in einen farbenprächtigen Schmetterling zieht Menschen seit jeher in ihren Bann. Die Sonderausstellung lädt dazu ein, tief in die faszinierende Welt dieser erstaunlichen Insekten einzutauchen. Im Rahmen der Sonderausstellung kann der Lebenszyklus eines Schmetterlings hautnah erlebt werden!

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 22 März 2025 bis 09 Nov. 2025

Le ricerche MUSE sui ghiacciai nell’Antropocene Le Nazioni Unite hanno designato il 2025 come Anno Internazionale per la Conservazione dei Ghiacciai e per l’occasione MUSE Agorà accoglie un progetto dedicato alle attività di ricerca condotte dal museo sugli ambienti glaciali e sulla loro biodiversità. I ghiacciai sono custodi di informazioni preziose, conservano tracce del passato della Terra e segnali del suo futuro. Coprono circa il 10% della superficie terrestre, ma sono fondamentali regolatori del clima e habitat che ospitano una biodiversità unica, minacciata di estinzione a causa di un tasso di fusione senza precedenti. La loro scomparsa sta causando una profonda trasformazione dell’ambiente e del paesaggio montano e polare, con impatti negati sulle attività come turismo, agricoltura, pastorizia e produzione di energia idroelettrica. La ricerca del MUSE Al centro dell’esposizione, i risultati della ricerca scientifica del MUSE nelle Terre Alte e in relazione alla criosfera: attraverso testi, strumenti, reperti e contenuti multimediali potrai conoscere i metodi, gli strumenti e i risultati degli studi glaciologici, biologici e ecologici condotti sul territorio. L’eredità dei ghiacciai I ghiacciai sono testimoni della nostra storia. Possiamo immaginare i ghiacciai come un grande archivio: ogni strato di ghiaccio è la pagina di un libro che racconta storie del passato, delle attività umane e dei fenomeni naturali. Il ritiro dei ghiacciai non è solo una perdita fisica, ma anche una perdita di memoria storica del nostro pianeta. L’esposizione ti stimola a riflettere sul significato più profondo che questo cambiamento porta con sé: la perdita dei ghiacciai può diventare un impulso per ripensare il nostro ruolo sul pianeta e il rapporto tra umano e altro dall’umano. Racconti video Tre i video proiettati sul grande ledwall di MUSE Agorà: - Il canto del ghiaccio // Capitolo 1: l’estate del Làres Primo capitolo di progetto di lungo periodo, che racconta la fusione del ghiacciaio del Lares, nel gruppo dell’Adamello – Presanella. Scrittura, regia e fotografia: paolo Ghisu e Stefano Collizoli. Produzione Zalab e Bianconero. - Alla ricerca dei ghiacciai Attraverso fotografie, infografiche e didascalie potrai conoscere le metodologie e i luoghi delle ricerche effettuate dal MUSE nelle Terre Alte e in relazione alla criosfera. Archivio fotografico MUSE. Progetto grafico e montaggio di eDesign Trento. - Il vuoto nel ghiaccio Quali cambiamenti stanno avvenendo nelle profondità dei ghiacciai? MUSE e il Gruppo Speleologico di Lavis cercano di rispondere a questa domanda. Produzione MUSE. Un estratto del documentario presentato al Trento Film Festival.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 20 März 2025 bis 11 Jan. 2026

Der verborgene Klang des Essens Essen genießen wir mit allen Sinnen: Schmecken, Riechen, Sehen, Tasten und auch Hören. Auch das Hören? In der Tat! Wir sind uns dessen oft nicht bewusst, aber Geräusche beeinflussen unsere Ernährungs – und Konsumentscheidungen. Setzen Sie Ihre Kopfhörer auf und tauchen Sie ein in einen interaktiven und spannenden Rundgang. Denken Sie über den Zusammenhang zwischen Geräuschen, Lebensmittelauswahl und Neurowissenschaft nach und finden Sie heraus, was Wissenschaftler zu der Aussage „Wir essen auch mit den Ohren“ veranlasst hat.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 16 März 2025 bis 09 Juni 2025

Kurator*innen: Lucrezia Cippitelli, Simone Frangi Die Einzelausstellung Aerolectics präsentiert erstmalig die Arbeiten Belinda Kazeem-Kamińskis in Italien. Im Kontext des dreijährigen Programms The Invention of Europe beleuchtet die Künstlerin und Autorin ein wenig beachtetes Kapitel der Südtiroler Geschichte: das Missionswesen. Ausgehend von der materiellen Metapher der Insubrischen Linie bei Meran, an der sich die afrikanische und europäische Platte treffen, hinterfragt Kazeem-Kamiński die Verflechtung von Geschichte und Gegenwart, insbesondere in Bezug auf den afrikanischen Kontext. Inspiriert von der Geschichte Asues*, einem jungen, afrikanischen Mädchen, das im Januar 1855 im Rahmen des Missionswesens unfreiwillig im Ursulinenkloster Bruneck ankam, entfaltet Kazeem-Kamiński eine vielstimmige und multimediale Erzählung. Diese setzt sich intensiv mit der kolonialen Vergangenheit auseinander und wirft Fragen zur Gegenwart auf. Im Fokus steht dabei die künstlerische Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie sich Gewalt in den Ge/Schichten manifestiert und sich über das Zusammenwirken der Elemente – Gestein, Feuer, Wasser und Luft – ablagert. Gleichzeitig geht es um die Suche nach Wegen einer reparativen Ahn*innenarbeit, die Möglichkeiten der Heilung und des Erinnerns erforscht. Kazeem-Kamiński’s Werke zeichnen sich durch autoethnographische Ansätze und Pendelbewegungen zwischen künstlerischer Recherche sowie kritischer Text-und Bildproduktion aus. Beeinflusst durch Schwarze feministische Denker*innen, Autor*innen und Bildproduzent*innen hat sie eine künstlerische Praxis entwickelt, welche die Medien Video, Fotografie, Performance und Text nutzt, um sich den vielstimmigen Ge/Schichten der afrikanischen Diaspora, insbesondere im deutschsprachigen Raum zu widmen. Ihre Arbeiten bewegen sich dabei zwischen Dokumentation und Fiktion und fragen nicht nur nach der Präsenz Schwarzer Menschen in der europäischen Geschichtsschreibung, sondern auch nach deren Sichtbarkeit in der physischen europäischen Landschaft und im öffentlichen Raum. Die Ausstellung ist Teil des dreijährigen Programms The Invention of Europe, das von Lucrezia Cippitelli und Simone Frangi konzipiert und kuratiert wurde.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 08 März 2025 bis 15 Juni 2026

Credits Nach einer Idee von Vittorio Sgarbi. Kuratoren Denis Isaia Zwanzig Jahre nach seinem Ableben ehrt das Mart Luigi Ferro, den leidenschaftlichen Sammler, der mit seiner Frau Carla Riboni eine außergewöhnliche Sammlung von italienischen Meisterwerken des 20. Jahrhunderts zusammengetragen hat. Etwa 50 Werke, von Boccioni und de Chirico über Savinio und Sironi bis zu Morandi und Fontana, bezeugen den Geschmack und das Leben eines anspruchsvollen und engagierten Sammlers. Die von Denis Isaia kuratierte Ausstellung möchte die emotionale Biographie von Luigi Ferri erzählen, einem Mann, der in bescheidenen Verhältnissen aufwuchs und dem es mit Einsatz, Hartnäckigkeit und Intelligenz gelang, sich ein Leben als erfolgreicher Unternehmer und feinsinniger Sammler aufzubauen. Die Geschichte von L.F. beleuchtet die wichtigsten Elemente , die den Gefühlen und Leidenschaften des Sammlers zugrundeliegen. Von der Erzählung einer vom 19. Jahrhundert geprägten bäuerlichen Welt und ihrem Einfluss auf Ferros ärmliche Kindheit in der Vorstadt von Verona , über die Rolle der Frauen in seinem Leben – vor allem seiner Ehefrau Carla Riboni – und die Entdeckung der Moderne in Gestalt von Technik, Stil und Geschwindigkeit (auf der Ausstellung sind auch zwei Autos aus dem Besitz Ferros zu sehen) bis zur hermetischen Weltbetrachtung, die im besonderen Interesse Luigi Ferros für Giorgio de Chirico zum Ausdruck kam.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 08 März 2025 bis 15 Juni 2026

Credits Kuratorin Alessandra Tiddia. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Werken, Papieren, Gemälden und Skulpturen aus der Sammlung moderner und primitiver Kunst von Vincenzo Paolillo: Der Mäzen hat dem Mart seine Sammlung moderner und außereuropäischer Kunst als Schenkung übergeben. Seine leidenschaftlichen Sammlertätigkeit ergründet nicht nur die Welt des Futurismus, mit Werken von Balla, Boccioni und Severini, sondern auch die der abstrakten Kunst und des Dadaismus, mit Picabia und ManRay, sowie die italienische Kunst des 20. Jahrhunderts, mit Sironi, Martini, De Pisis, das Informel (Morlotti) und schließlich Tobey, Bacon und Sutherland. Besondere Bedeutung kommt innerhalb der Sammlung einem einzigartigen Bestand von Werken des deutschen Expressionismus zu, von Grosz über Hubbuch bis zu Dix und Radziwill. Er bereichert die Sammlungen des Mart um einen Abschnitt der modernen Kunst, der noch wenig vertreten ist, trotz der geographischen Nähe des Museums zur deutschsprachigen Welt. Doch Vincenzo Paolillos Leidenschaft und Interesse gelten nicht nur der Kunst, sondern auch der Ethnographie und der Natur: Er ist überdies ein talentierter Fotograf, und auf der Ausstellung sind einige der Arbeiten zu sehen, die er bei zahlreichen Entdeckungsreisen zu den Meeren der nördlichen und südlichen Hemisphäre und in die ursprünglichsten Regionen Zentralafrikas und Papuasiens geschaffen hat, und in denen die gleiche Liebe zu Formen und Farben zum Ausdruck kommt, die wir auch in den Gemälden seiner Sammlung wiederfinden.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 08 März 2025 bis 15 Juni 2025

Credits Da un'idea di Vittorio Sgarbi. A cura di Denis Isaia Il Mart dedica un focus espositivo all’opera dell’artista Marco Ferri, in un percorso composto interamente da opere provenienti dal suo studio. Nato a Tarquinia nel 1968, Ferri muove dall’iniziale fase giovanile, fondata sulla pittura di paesaggio, verso una più libera varietà di influenze, che vanno dalla cultura etrusca e mediterranea all’astrazione. La rassegna esplora gli ultimi due decenni dell’opera dell’artista accostando la produzione plastica e quella pittorica, in perfetto allineamento con l’ambiguità degli oggetti dell’autore, costantemente in bilico tra la pittura e la scultura. Le spesse tavole dipinte da Ferri, infatti, tendono alla tridimensionalità grazie alla matericità della superficie, ottenuta con un procedimento basato sul togliere più che sull’aggiungere e liberamente ispirato alle tecniche del restauro. Allo stesso modo, le sue sculture recuperano geometrie e cromie di chiara matrice pittorica. L’atteggiamento dubbioso che dà il titolo all’esposizione si ricollega così proprio a quell’indeterminatezza dimensionale che caratterizza gli oggetti dell’artista, richiamando al contempo l’atteggiamento di Ferri nei confronti del suo operare. Un’attitudine da sofisticato bricoleur, un’arte del montare, smontare e rimontare da cui scaturisce un racconto originale che si nasconde tanto nella caducità drammatica, lenta e inesorabile del tempo quanto nel libero gioco della forma e del colore, che prende vita nella sorprendente produzione ceramica.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 08 März 2025 bis 29 Juni 2025

Il Mart dedica un prezioso omaggio a Guido Strazza (Santa Fiora, Grosseto, 1922), pittore e incisore tra i più raffinati nel panorama italiano, a cura dell’Archivio del ’900. Dopo l’esordio futurista in mostre di aeropittura organizzate da Marinetti e l’esperienza in Sudamerica tra il 1948 e il 1953 (Perù, Cile, Brasile), Strazza torna in Italia e nel 1963 si stabilisce definitivamente a Roma, dove frequenta i laboratori della Calcografia Nazionale: nell’ambito di una ricerca segnica che coinvolge tutto il suo lavoro, approfondisce il linguaggio dell’incisione e le sue tecniche. È presente con sale personali alle Biennali del 1968 e del 1984. Fra le molte onorificenze, gli viene conferito dall’Accademia Nazionale dei Lincei il Premio Antonio Feltrinelli per la Grafica nel 1988 e per l’Incisione nel 2003. Nel 2018, grazie al sollecito interessamento di Giuseppe Appella – che ha dedicato a Strazza diverse pubblicazioni, fino al Catalogo generale dell’opera incisa (Allemandi, Torino 2020) – l’artista dona al Mart un’importante raccolta. Da questo prezioso insieme di materiali che sta fra Biblioteca e Collezioni, fra stampa e pittura, è tratta la selezione esposta nel Foyer dell’Archivio del ’900 dall’8 marzo al 29 giugno 2025. A partire da Cuzco – Machu Picchu, cartella del 1953, per giungere a Novena, del 2002, l’esposizione presenta alcuni esemplari della lunga e ininterrotta ricerca artistica concentrata dapprima nel rigore dei rapporti segno-luce e luce-geometria per poi giungere a una produzione sempre più caratterizzata dalla gestualità.

0
Exhibitions
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 26 Okt. 2024 bis 12 Okt. 2025

Szenen friedlichen Daseins von Hirten und Weidetieren – zähe Arbeit bei widrigem Wetter in meist unbequemen Landschaften: Zwischen diesen Polen bewegt sich die Kulturgeschichte der Weide. Als Menschen begannen, die Alpen mit ihren Haustieren zu besiedeln, setzte auch die Veränderung der nacheiszeitlichen Land¬schaft ein. Die Ausstellung zeigt Etappen dieser Entwicklung bis hin zur heutigen Debatte um Weidetiere und Wölfe. Skulpturen, Modelle und Spiele, Interviews und Filme geben Einblicke in die Kulturpraxis der Hut, der Weideführung unter Hirten, die nicht nur dem Schutz vor Wölfen dient: Weidetiere, Hirten und Hirtinnen haben das Potential, Positives innerhalb der Krisenthemen Klima, Artenschutz und Umwelt, Ernährung, Tierhaltung und selbstbestimmter Arbeit zu bewirken.

Location von : martin_inside

Castello

Die mächtige, mittelalterliche Burganlage zählt zu den größten und schönsten Burgen im Tiroler Raum. Sie beherbergt eine sehenswerte Sammlung von Einrichtungs- und Kunstgegenständen des 12. bis frühen 17. Jahrhunderts. Besonders wertvoll sind die Fresken von Friedrich Pacher in der Burgkapelle.

Castello

Als Dynastenburg der Grafen von Tirol gab die Burg dem Land seinen Namen. Ihre Errichtung reicht ins späte 11. Jahrhundert zurück. Der Schwerpunkt des musealen Parcours liegt in der Präsentation der Landesgeschichte von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Im Südpalas liegen die beiden romanischen Portale. Die Burgkapelle zum Heiligen Pankratius ist als Doppelkapelle errichtet, bedeutsam sind ihre gotischen Wandmalereien. Im Bergfried findet sich eine Darstellung zur Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert.

Castello

Schloss Prösels war der Stammsitz der Herren Völs-Colonna und beherbergt neben den Bildern und Zeichnungen der Batzenhäusl-Sammlung aus dem 19. und 20. Jahrhundert eine Waffensammlung aus dem 19. Jahrhundert, Bilder der Schenkung Lotte Copi und die Dauerausstellung archäologischer Funde "finff Majolica Schaln" im Tischlerhaus.

Castello

Die Ursprünge des Schlosses gehen auf 1140 zurück. Der Rundgang führt zu den Ywein-Fresken aus dem frühen 13. Jahrhundert – sie zählen zu den ältesten profanen Wandmalereien im deutschsprachigen Raum – in den farbenprächtigen Hochzeitssaal und zur Waffensammlung.

Castello

Schloss Runkelstein geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Neben dem größten erhaltenen profanen Freskenzyklus aus dem Mittelalter und Objekten aus der ehemaligen Waffenkammer werden wechselnde Ausstellungen zu kulturhistorischen Themen gezeigt.

Museo

Die Capriz Erlebniskäserei lässt Besuchende mit allen Sinnen in die Welt der Ziegenkäse-Herstellung eintauchen. In den Schauräumen im Erd- und im Untergeschoss wird der gesamte Prozess, ausgehend von der Ziege als Rohstofflieferant, über die Milch als Ausgangsprodukt bis hin zum fertigen Käselaib und seiner fachgerechten Lagerung dargestellt. Dabei spielen interaktive Elemente eine besondere Rolle.

Museo

Das Semirurali-Haus in der Baristraße 11 ist eines der wenigen, erhalten gebliebenen Häuser der Semirurali-Zone. Einige Hundert davon waren Ende der 1930er Jahre für die Arbeiter der großen Industriebetriebe in Bozen gebaut, ab den 1980er Jahren aber wieder abgerissen worden, an ihrer Stelle entstanden große Mehrfamilienhäuser. Viele ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner der Semirurali-Häuser äußerten stets den Wunsch, dass die Geschichte des Entstehens und der Entwicklung dieses Wohnviertels dokumentiert werde. Der 2015 eröffnete Ausstellungsparcours ist daher eine Zeitreise mit Fotos, Filmen, Land- und Stadtkarten, dreidimensionalen Modellen und mit vielen Erzählungen von Zeitzeugen.

Castello

Schloss Lebenberg ist eine Burganlage aus dem 13. Jahrhundert mit Erweiterungen im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Die Räume, der Ziergarten, malerische Innenhöfe und die gotische Kapelle bieten einen kunsthistorischen Rundgang vom Mittelalter bis zum Rokoko.

Museo

Die Stephanus-Kapelle nahe der Burgruine von Obermontani (Martelltal), die von Schloss Tirol verwaltet wird, birgt einen der umfangreichsten gotischen Wandmalereibestände in Tirol. Sonderöffnung für Gruppen auf Vormerkung unter Tel. +39 0473 220221.

Museo

Wanduhren, Schnitzereien, Masken, Flaschenstöpsel, Korkenzieher, Pfeifen, Kaffeemühlen und Küchengeräte, religiöse Gegenstände, Oldtimer und Motorräder, wie etwa mehrere Vespas, zählen zur privaten Sammlung der Familie Trebo. Die Objekte erzählen Geschichten aus den letzten 150 Jahren und sind auf die unterschiedlichen Räume des Hotels verteilt. Ein Paradies für Nostalgiker!

Museo

Der Archeoparc Feldthurns bezeugt eine Besiedelungsgeschichte, die ausgehend von der Jugendsteinzeit alle wichtigen Epochen einschließt. Grabstätten und Überreste der Keramikherstellung zeugen von Ackerbauern und Viehzüchtern, deren Geschichte bis 5000 v. Ch. zurückreicht.

Museo

Die Ausstellung Archimod zeigt knapp 50 architektonische Projektmodelle der Autonomen Provinz Bozen (Plätze, Schulen, Bürohäuser, Museen, Wohnsiedlungen, Krankenhäuser, Straßen, Tunnels, Brücken), welche in den vergangenen 25 Jahren realisiert wurden bzw. sich zurzeit in der Planungs- oder Ausführungsphase befinden. Archimod ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, Bus) gut erreichbar und durch die Fassadengestaltung und den Schriftzug Archimod auf dem Gebäude schon von weitem ersichtlich.

Museo

Die im Juli 2014 eröffnete Dokumentations-Ausstellung "BZ '18–'45. Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen" beschäftigt sich mit der Geschichte des Bozner Siegesdenkmals. Dieses wurde vom faschistischen Regime in den Jahren 1926–1928 nach einem Entwurf von Marcello Piacentini errichtet. Am Bau waren auch zahlreiche italienische Künstler beteiligt. Vor dem Hintergrund der Denkmalgeschichte nimmt die Ausstellung auch den Zeitabschnitt 1918–1945 in regionaler und überregionaler Hinsicht in den Blick und thematisiert insbesondere den italienischen Faschismus und die Zeit der nationalsozialistischen Besetzung. Besonderes Augenmerk wird überdies auf die tiefgreifenden städtebaulichen Umgestaltungen gelegt, die Bozen seit den späten 1920er-Jahren erfuhr.

Museo

„Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“: Seit Ende 2017 prangt in den drei Landessprachen über dem Mussolini-Relief am Finanzgebäude des Bozner Gerichtsplatzes dieses Zitat der politischen Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt (1906–1975). Es stellt sich dem Befehlscharakter des faschistischen Denkmals und seinem Leitspruch „Credere, obbedire, combattere“ (deutsch: „Glauben, gehorchen, kämpfen“) entgegen. Ergänzt um die ausführlichen Erläuterungen einer Historikerkommission auf den Infoboxen am Platz, soll der von den Künstlern Arnold Holzknecht und Michele Bernardi entworfene Schriftzug das Monumentalrelief des Klausener Künstlers Hans Piffrader (1888-1950) auf nachhaltige Weise umdeuten und zum Lernort machen.

Museo

Das Bunker Museum befindet sich in einer ehemaligen Bunkeranlage aus der Zeit des Faschismus, die aber hauptsächlich während des Kalten Krieges von der NATO genutzt wurde. Daher liegt das Hauptaugenmerk auf der Struktur selbst und auf ihrem geschichtlichen Hintergrund und dem Kalten Krieg. Ausgestellt werden vorwiegend Objekte, die damals zur Ausstattung des Bunkers gehörten, wie zum Beispiel Funkanlagen, Feldtelefone, aber vereinzelt auch Waffen, Lebensmittelrationen u.Ä. Der Schwerpunkt wird künftig übrigens nicht nur auf den militärhistorischen Aspekt gelegt, sondern das Thema Grenze ganzheitlich beleuchten.

Castello

Die Schlossanlage aus dem 16. Jahrhundert war bis 1803 Sommersitz der Fürstbischöfe von Brixen. Sie weist im Inneren eine reiche Ausstattung aus der Renaissance mit Täfelungen, Einlegearbeiten, geschnitzten Portalen, Öfen und Fresken und eine Sammlung Südtiroler Kunstwerke des 15. bis 20. Jahrhundert auf. Die Struktur wird von Schloss Tirol verwaltet.

Castello

Die Landesfürstliche Burg liegt am Fuße des Küchelberges im Herzen der Stadt. Der älteste Umbau rührt von Herzog Sigmund von Österreich aus der Zeit um 1470. Die Tiroler Landesfürsten benutzten die Burg bei ihren Aufenthalten in der Stadt als Logis. Es ist traditionsbewussten Meranerinnen und Meranern zu verdanken, dass die Burg 1875 nicht abgerissen, sondern renoviert wurde. Heute ist die Landesfürstliche Burg ein erstklassiges Objekt, um die spätmittelalterlichen Lebensgewohnheiten zu studieren. Möbel des alltäglichen Bedarfs, Küchengeräte, einer der ältesten, erhaltenen Kachelöfen, Porträts, Musikinstrumente und Waffen lassen eine längst vergangene Epoche wiedererstehen.

Museo

Das Dokumentationszentrum "Culten" am Kirchhügel von St. Walburg/Ulten thematisiert eine bronze- und eisenzeitliche Siedlung (1400-600 v. Chr.), welche im sechsten Jahrhundert vor Christus in einen Brandopferplatz umfunktioniert wurde. Die Ausstellung dokumentiert den Lebensraum des Menschen in Ulten seit der Steinzeit und zeigt archäologische Fundstücke aus verschiedenen Epochen.

Castello

Schloss Schenna (14.–18. Jh.) ist die ehemalige Residenz des Erzherzogs Johann von Österreich. Möbel, Gemälde, Waffen und andere Exponate informieren über Geschichte, Kunst und Kultur Tirols. Die Grabstätte des Erzherzogs befindet sich im darunter liegenden neugotischen Mausoleum.

Museo

Das Naturparkhaus in Naturns erzählt von der Gegensätzlichkeit und der Vielfalt an Lebensräumen im Naturpark Texelgruppe. Hier erlebt man die große Welt des Naturparks im Kleinen. Das Teichbiotop, die Aquarien, der Wasserwaal, Gesteinsproben, Tierpräparate, Wandtafeln und Tastboxen machen Natur hautnah greifbar, spürbar und sichtbar.

Museo

Das Naturparkhaus ist in einer alten, elektrischen Mühle untergebracht, die saniert wurde und wieder funktionstüchtig ist. Der Außenbereich ist mit typischer Kalkstein- und Porphyrvegetation gestaltet, verfügt über einen Amphibienteich, einen Kräutergarten und ein kleines Kornfeld.

Museo

Das Naturparkhaus widmet sich der Geologie und Natur der Dolomiten und dem Alpinismus rund um Reinhold Messner. In der "Wunderkammer Natur" können Tierfelle, Vogeleier, Federn, Gebisse, Geweihe und Heilkräuter erkundet werden.

Museo

Das Naturparkhaus im ehemaligen Grand Hotel gewährt Einblicke in die Natur- und Kulturlandschaften des Schutzgebietes, in die alpine und touristische Erschließung der Region und in die Kriegsereignisse an der Dolomitenfront. Die Dauerausstellung zum Dolomiten UNESCO Welterbe erzählt, warum weite Bereiche der Dolomiten zum Welterbe gekürt wurden. Im Zentrum stehen die geologischen Besonderheiten und die phantastischen Landschaften des Naturparks.

Museo

Die Anlage des früheren Klosters ist bei einem Rundgang noch zu erkennen. Vor dem Kreuzgang erzählt ein neunminütiger Film in poetischen Bildern die wechselvolle Geschichte der Kartause. Kunst in der Kartause: Jedes Jahr gibt es im Kreuzgang von Mitte Juli bis Ende August eine Ausstellung zu Südtiroler Kunst.

Museo

Das Museum zur Kino- und Fernsehtechnologie präsentiert Projektionsgeräte aus der Vergangenheit, Videokameras, Schnitt- und Montageanlagen, Fernsehprojektoren, Filme, usw., sowie historische Dokumente, Plakate, Dokumentarfilme und weitere Zeugnisse der lokalen Kinogeschichte. Es organisiert außerdem Filmreihen, Vorträge, didaktische Tätigkeiten und Angebote zur Film-Restaurierung.

Museo

Das Dolomythos Museum führt in die Dolomiten als Unesco-Weltnaturerbe ein, zeigt deren Entstehung auf und vermittelt die Erforschung der geologischen Besonderheiten sowie die Pflanzen- und Tierwelt der "blassen Berge". In Form von Rekonstruktionen zeigt es zudem Dinosaurier als frühe Bewohner der Dolomiten. Weitere Themen sind die Mythen und Legenden rund um die Dolomiten und die Welt der Kräuter. Kinder können sich in einem eigenen Parcour auf Schatzsuche begeben und nach Versteinerungen, Bergkristallen und Gold graben.

Museo

Die Ausstellung im Freien Fossilia zeigt die schönsten Funde aus der Umgebung von Mölten und gibt Zeugnis geologischer Prozesse, die über Millionen Jahre gewirkt haben. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die fossilen Baumreste. Erklärende Texten und eine Hörstation erlauben, die Ausstellung auch selbstständig zu besuchen. Gruppenführungen auf Anmeldung beim Tourismusbüro Mölten

Galleria d arte

Die Stiftung Antonio Dalle Nogare will zeitgenössische Kunst fördern; sie ist Formensprache, woran der Wandel der Gesellschaft ablesbar ist, und Instrument des Dialogs zwischen Kunst, Architektur, Innovation und künstlerischer Recherche. Kunst und Architektur verfließen an dem nach Plänen der Architekten Walter Angonese und Andrea Marastoni erbauten Sitz der Stiftung, in dem Teile der Kunstsammlung des Besitzers und Sonderausstellungen präsentiert und Künstlerresidenzen angeboten werden. Die Stiftung organisiert auch Tätigkeiten für Schulen und Führungen und nimmt an museumsübergreifenden Veranstaltungen mit.

Museo

Mit ihrem gigantischen Erscheinungsbild und Labyrinth aus Räumen, Gängen und Treppen zählt die Franzensfeste zu den interessantesten Festungen im Alpenraum und gilt als Meisterwerk österreichischer Festungsarchitektur. Sie wurde in den Jahren von 1833 bis 1838 erbaut und erlebte eine wechselvolle Geschichte. 2008 ist sie für ein breites Publikum geöffnet worden und dient seitdem als Austragungsort für internationale und regionale Kunst- und Architekturausstellungen sowie für unterschiedliche Veranstaltungen. Die Dauerausstellung „Kathedrale in der Wüste“ gibt Einblick in die Baugeschichte der Festung und deren Auswirkungen auf die unmittelbare Umgebung. Zum Areal der Franzensfeste gehört auch der Bunker Nr. 3., der sich in einem nahegelegenen Waldstück östlich der Festung unter einer dicken Vegetationsschicht versteckt und auf Anmeldung besichtigt werden kann.

Museo

Der GEOPARC Bletterbach zählt zum Dolomiten UNESCO Welterbe und erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 818 Hektar. Seine einzigartige Landschaft weist Pflanzenfossilien und Saurierspuren auf. Der Geologie und Geomorphologie kommt daher im Freigelände und im Besucherzentrum eine besondere Bedeutung zu.

Galleria d arte

Die Galerie Gefängnis zeigt seit 2007 in den historischen Räumlichkeiten des ehemaligen Gefängnisses von Kaltern jährlich mehrere Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Dabei wird jedes Mal ein/e Südtiroler Künstler/-in eingeladen, mit einem/r Partner/-in die Ausstellung im Dialog zu gestalten.

Galleria d arte

SKB Artes versteht sich als Ort, an dem zeitgenössische Kunst präsentiert, vermittelt und diskutiert wird. Mit seinem Programm, das zeitgenössische Kunst / Literatur/ Musik und Architektur in all seinen Ausdrucksformen umfasst, will SKB Artes das Spektrum Südtiroler Kunst erfahrbar machen. SKB Artes versteht sich als Brücke des Austausches zwischen Kunstschaffenden, Kurator*innen, Kunstverständiger*innen aller Disziplinen und einem differenzierten Publikum. SKB Artes lotet, als nicht kommerzieller Kunstort, zeitgenössische Strömungen aus und führt seinen Mitglieder mit Künstler*innen anderer Disziplinen und Ländern zusammen. Dank seiner internationalen Verbindungen zu Kunstinstitutionen und Netzwerken ähnlicher Ausrichtung fördert SKB Artes die anspruchsvolle Vermittlung neuer Kunstformen und den Dialog mit der Öffentlichkeit in- und außerhalb Südtirols. Die historischen Räume bieten Platz für umfassende Gruppenausstellungen sowie für überschaubare Einzelausstellungen von Mitgliedern. Gleichzeitig werden Initiativen im Bereich Literatur, Musikkomposition und Architektur vorgestellt und damit Schnittstellen gebildet. Entwicklungen und Projekte eines erweiterten Kunstbegriffes werden beleuchtet, um über seine Mitglieder und darüber hinaus eine lebendige Kulturszene mitzugestalten und zu fördern. SKB Artes liegt in Bozen unweit des historischen Zentrums. Die großzügigen historischen Räume im Deutschaus in der Weggensteinstrasse gliedern sich in einen Ausstellungsraum von an die 400 m2, die variabel entweder ganzheitlich oder modular genutzt werden können, sowie einer Bibliothek, die ein umfassendes literarisches Werke von Südtiroler Autor*innen, Künstler*innenmonografien und Sammelwerken umfasst. SKB Artes wird 2024 eröffnet und tritt damit das Erbe der Galerie Prisma (1989 - 2023) an. Dank des langjährigen Bestehens des Südtiroler Künstlerbundes (Gründung 1946) und eingespielter Zusammenarbeit verfügt das SKB Artes von Anbeginn an, neben seinen über 450 Mitgliedern, über ein breites Netz von Partner*innen aus der Kunst, des Ausstellungshandlings, der Wirtschaft und der Wissenschaft.

Museo

Die Bunkeranlage wurde in den Jahren 1940 und 1941 vom faschistischen Regime aus verteidigungstechnischen Gründen errichtet. Der auf Grund seines Ausmaßes beeindruckende unterirdische und mehrstöckige Bau besteht aus einem breiten Netz von Tunnels, die Schießscharten und innere Räume verbinden. Im Anfangsbereich ist eine Bilderausstellung (Gampen Gallery) untergebracht, während im Inneren der Struktur unter anderem eine wertvolle Mineraliensammlung zu sehen ist.

Galleria d arte

Der private Skulpturengarten von Sieglinde Tatz Borgogno in Buchholz oberhalb von Salurn zeugt von einer langen und sehr intensiven Schaffensphase der Bildhauerin. Mehrere Hundert weibliche und einige männliche Figuren, zumeist aus Bronze, in den unterschiedlichsten Größen von sehr klein bis sehr groß, hockend, liegend und stehend, bevölkern das kleine, naturbelassene Grundstück im Wald und laden zum Anfassen ein. Der Garten gewährt zugleich eine beeindruckende Aussicht auf das Etschtal. Weitere Informationen beim Tourismusbüro Castelfeder.

Galleria d arte

Das Kunstforum Unterland - Galerie der Bezirksgemeinschaft Überetsch/Unterland zeigt in seinen mittelalterlichen Räumen unter den Lauben von Neumarkt zeitgenössische Kunst. Jährlich werden in sechs Ausstellungen verschiedene Positionen regionaler und internationaler Künstler/-innen präsentiert. Die Galerie wird so zu einem Treffpunkt für Kunstschaffende und Interessierte.

Museo

Auf 2.275 Meter, am Gipfel des Kronplatzes bei Bruneck, am Rande der Dolomiten angesiedelt, widmet sich dieses Museum der Fotografie der Berge. Auf 1.800 Quadratmetern und vier Stockwerken führt es durch die Geschichte der Bergfotografie von ihren Anfängen bis hin zur Gegenwart und zeigt die Kunst von Bergfotografinnen und -fotografen aus aller Welt, historische Aufnahmen, digitale Innovationen, Sonderausstellungen sowie Inszenierungen.

Museo

Ausgebildete Marmorführerinnen und -führer präsentieren Wissenswertes über die Entstehung, die Geschichte, den gefährlichen Abbau und die Verarbeitung des „weißen Goldes“, des edlen Laaser Marmors. Verschiedene Führungen starten täglich direkt am Bahnhof in Laas.

Galleria d arte

Ganzjährig geöffnet zeigt Kunst Meran auf drei Stockwerken mit rund 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche wechselnde Ausstellungen zu künstlerischen Positionen der bildenden Kunst, Architektur, Literatur, Musik, Fotografie und Neuen Medien. Träger des Hauses ist der gemeinnützige Verein Kunst Meran, der das Programm mit öffentlichen und privaten Fördermitteln bestreitet.

Museo

Im MMM Corones, auf dem Gipfelplateau des Kronplatzes auf 2.275 Metern Höhe gelegen, geht es um den traditionellen Alpinismus, der und den Reinhold Messner entscheidend geprägt hat. Hier wird Alpingeschichte erzählt sowie der einmalige Blick auf die großen Wände der Dolomiten und Alpen in die Ausstellung miteinbezogen. Am Rande des großartigsten Aussichtsplateaus Südtirols, im unverwechselbaren Museumsbau von Zaha Hadid, geht der Blick in alle vier Himmelsrichtungen über die Landesgrenzen hinaus: von den Lienzer Dolomiten im Osten bis zum Ortler im Westen, von der Marmolada im Süden bis zu den Zillertalern im Norden.

Museo

Das Herzstück des Messner Mountain Museums, MMM Firmian auf Schloss Sigmundskron bei Bozen, thematisiert die Auseinandersetzung Mensch-Berg. Zwischen Schlern und Texelgruppe draußen – Kunst, Installationen, Reliquien drinnen – gibt die großräumige Anlage einen Parcours vor. Die Wege, Treppen, Türme führen die Besucher aus der Tiefe der Gebirge, wo Entstehung und Ausbeutung der Berge nachvollziehbar werden, über die religiöse Bedeutung der Gipfel als Orientierungshilfe und Brücke zum Jenseits, bis zur Geschichte des Bergsteigens und zum alpinen Tourismus unserer Tage.

Museo

Das MMM Juval, im gleichnamigen Privatschloss Reinhold Messners im Vinschgau untergebracht, ist dem Mythos Berg gewidmet. Hier sind seine umfangreiche Abenteuer-Bibliothek und Tibetika-Sammlung, eine Bildergalerie zu den heiligen Bergen der Welt, die Maskensammlung aus fünf Kontinenten, sein Expeditionskeller, die einmalige Ausstellung zu Gesar Ling, der Tantra-Raum und Renaissance-Fresken zu sehen. Die gesamte Ausstellung wird von geschulten Führern erklärt.

Museo

Das Museum in Sulden am Ortler ist auf 1900 m gelegen, unterirdisch angelegt und dem Thema Eis gewidmet. „Im End der Welt” ist in der Anich-Karte von 1774 der Ferner am Ortler bezeichnet, unter dem das Museum steht. Im MMM Ortles erzählt Reinhold Messner von den Schrecken des Eises und der Finsternis, von Schneemenschen und Schneelöwen, vom White Out und dem dritten Pol. Die weltweit größte Sammlung von Ortler-Bildern sowie Eisgeräte aus zwei Jahrhunderten sind zu sehen. Skilauf, Eisklettern, Polfahrten werden hier thematisiert.

Museo

Das MMM Ripa auf Schloss Bruneck, einst Sommersitz der Fürstbischöfe, ist den Bergvölkern aus aller Wellt – Asien, Afrika, Südamerika und Europa – sowie ihrer Kultur, ihrer Religion und dem Tourismus gewidmet. Da sich die Bergkultur besonders im Alltag der Bergbewohner spiegelt, wird das „Erbe der Berge“, das seit Jahrtausenden das Überleben hoch oben in den Bergen sichert, den Museumsbesuchern anhand von Wohnstätten, Filmen und Begegnungen näher gebracht.

Museo

Das Bergwerk Villanders zählte im Mittelalter zu den bedeutendsten Erzabbaugebieten Tirols. Nach seiner Stilllegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts geriet es in Vergessenheit. Der Kultur- und Museumsverein Villanders hat das Bergwerk in mühevoller Arbeit wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mehrere Stollen können im Rahmen geführter Rundgänge besichtigt werden.

Museo

In der Lodenwelt können Besucher/-innen den Weg vom Schaf zum fertigen Kleidungsstück kennenlernen. Anhand historischer Geräte wird die Geschichte der Stoffproduktion, das Spinnen der Frauen, die Wanderung der Störweber erzählt sowie das Walken des Lodenstoffs aufgezeigt.

Museo

Das Schloss geht auf einen mittelalterlichen Wehr- und Wohnturm zurück. Die Räume sind mit historischer Einrichtung und Fresken aus der Zeit um 1400 ausgestattet. Sie beherbergen die Gemäldesammlung Tiroler Künstler/-innen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Stiftung Walter Amonn.

Museo

Das Stadtmuseum geht auf die Sammlung des ehemaligen Brunecker Heimatmuseums zurück und bewahrt in der Dauerausstellung herausragende Beispiele spätgotischer Kunst. Mehrere Sonderausstellungen im Jahr präsentieren moderne und zeitgenössische künstlerische Positionen.

Galleria d arte

Der Bozner Richter, Unternehmer und Kunstsammler Josef Kreuzer schenkte dem Land Südtirol durch sein Testament kurz vor seinem Tod im Jänner 2017 sein Haus unter den Bozner Lauben und die darin enthaltene Sammlung mit über 1.500 Werken von rund 300 Kunstschaffenden aus Südtirol, Tirol und dem Trentino. Die Bedingung, die er dabei stellte, war die, das Gebäude einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Im Erdgeschoss befindet sich der Kunstraum Eccel Kreuzer, in dem Kunstausstellungen präsentiert werden.

Museo

Das Museum zeigt Skizzen und Entwürfe zu Fresken sowie Studien, Aquarelle und graphische Arbeiten des bekannten Südtiroler Künstlers Rudolf Stolz (1874–1960) sowie Bilder seines Bruders Albert Stolz und präsentiert jährlich Sonderausstellungen mit Werken von Künstlern vorwiegend aus dem Tiroler Raum.

Museo

Das Museum Zeitreise Mensch vermittelt das Leben des Menschen in Südtirol von der Steinzeit bis zur jüngsten Vergangenheit. Originale Objekte, Experimente und Animationen stellen die verschiedenen Epochen anschaulich dar. Jährlich wechselnde Ausstellungen bieten Einblicke in die umfangreiche Sammlung.

Museo

Das Museum zeigt die Natur- und Kulturgeschichte des Grödner Tals: die Entstehung der Dolomiten, die ältesten archäologischen Zeugnisse, Holzschnitzkunst, Spielzeugheimindustrie, die Bergfilm-Legende Luis Trenker, das Fastentuch von St. Jakob und die spätmittelalterliche Schlafkammer „Bierjun“.

Museo

Im Feuerwehrhelmmuseum sind rund 700 Helme aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Epochen (darunter auch französische Metallhelme mit Federbusch), Ärmelabzeichen, Feuerwehrbeile, Offizierssäbel sowie seltene Uniformen ausgestellt.

Museo

Das Trachtenmuseum im historischen Ansitz Lächler sieht sich als Forschungs-, Dokumentations- und Informationsstätte rund um die Kastelruther Tracht. Zu sehen sind historische Trachten und deren Accessoires aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert sowie eine Sammlung von historischen Fotografien. Das Museum organisiert auch Wechselausstellungen, Führungen, Vorträge und Kurse und arbeitet eng mit lokalen Verbänden und Vereinen zusammen.

Museo

Im Stiftsmuseum zeugen sakrale Kunst, Domschatz, Bücher aus dem 15. bis 18. Jahrhundert und eine beachtliche Handschriftensammlung von der geistigen und geistlichen Leistung des ältesten Tiroler Stiftes. Im zweiten Standport, dem Franziskanerkloster (P.-P.-Rainerstraße 15, 39038 Innichen) hingegen werden zahlreiche archäologische Funde zu Innichen in den Jahrhunderten des Römischen Reiches und eine volkskundliche Sammlung gezeigt.

Museo

Das Museum entführt in die Vergangenheit eines Brixner Bürgerhauses mit prächtigen Täfelungen, Wandmalereien und Kachelöfen. Im Haus der Apotheke Peer hat sich ein reicher Schatz seltener Objekte erhalten, die von Vielfalt und Fantasie in der Heilkunst erzählen. Zugleich gilt dieses kleine, feine Museum als Geheimtipp für alle jene, die Architektur und moderne Kunst lieben.

Museo

Das Schulmuseum Bozen wurde als offenes Museum konzipiert. Die ausgestellten Objekte (Lehrmaterial, Fotos, Dokumente, Mobiliar, Wandbilder) spiegeln die Geschichte der drei Kulturen unseres Landes. Persönliche Erfahrungen und kollektive Geschichte begegnen sich.

Museo

Das Frauenmuseum beschreibt mit Alltagsgegenständen, Kleidung, mit Accessoires und kuriosen Utensilien die Geschichte der Frau und ihre Rolle in der Gesellschaft von der Vergangenheit bis heute. Jährlich gibt es frauenspezifische Sonderausstellung mit Rahmenprogramm.

Museo

Im ehemaligen Amtshaus Kaiser Maximilians I. hat heute das Landesmuseum für Naturkunde seinen Sitz. Auf zwei Stockwerken mit einer Gesamtfläche von etwa 1.000 m² wird Südtirols Landschafts- und Naturgeschichte gezeigt. Der Weg durch die Ausstellung entspricht einer Wanderung durch die Zeit. Modelle, Dioramen, Experimente und Multimedia-Stationen geben Einblicke in Südtirols Erdgeschichte, in die Entstehung und Entwicklung der Lebensräume. Im Erdgeschoss werden laufend interessante Wechselausstellungen gezeigt. Das Museum führt auch das Planetarium Südtirol in Gummer (Karneid). Dieses stellt - unabhängig von Wetter und Tageszeit - einen "Kosmos Simulator" sowie den Sternenhimmel und den Lauf der Gestirne naturgetreu dar.

Museo

Im Museum in der Synagoge zeugen Dokumente und Objekte von der Bedeutung der jüdischen Kultusgemeinde, die sich um die Jahrhundertwende in Meran gebildet hat. Sie wurde bis in die 1930er Jahre von einem wachsenden jüdischen Tourismus begleitet.

Museo

Im Dorfmuseum ist sakrale Kunst ausgestellt, die Zeugnis von der Frömmigkeit und den Kunstformen des Barock und Rokoko gibt. Besonderes Juwel ist der Schatz vom Thalhof. Das Museum bewahrt auch Gemälde, Holzschnitte, Münzen und Medaillen aus privaten Sammlungen.

Museo

Das Dorfmuseum ist im historischen Pfleghaus untergebracht. Auf vier Etagen werden Geräte aus dem bäuerlichen, handwerklichen und hauswirtschaftlichen Bereich sowie Objekte zur profanen und religiösen Volkskunst gezeigt.

Museo

Im ehemaligen Sitz des Merkantilmagistrats wird mit wertvollen Einrichtungsgegenständen aus dem 18. Jh., Gemälden von Barockmalern und Originalurkunden die Tradition der Bozner Messen als internationale Handelsstadt aufgezeigt.

Museo

Das Museum entstand aus einer jahrzehntelangen Leidenschaft, Mineralien zu suchen und zu sammeln, und zeigt ca. 1.000 Einzelexponate aus dem Bereich der Zillertaler Alpen und den Hohen Tauern. Als besondere Attraktion gilt neben den größten Rauchquarzen Südtirols und vielleicht das schönste Bergkristallgwindl der Welt aus dem Bergwerk von Prettau. Im Multimediaraum wird die Entstehung der Minerale, das Suchen und Finden und deren Heilwirkung gezeigt.

Museo

Das neu umgebaute und vergrößerte Museum beherbergt die umfangreiche Sammlung des Mineraliensuchers Paul Fischnaller. Es befinden sich darunter die berühmten Teiser Kugeln, Bergkristalle und andere Mineralien aus dem Alpenraum. Familien können in Begleitung des Sammlers nach den Kugeln suchen.

Museo

Das Pfarrmuseum zeigt in einer sorgfältig kuratierten Ausstellung rund 50 Werke sakraler Kunst. Die Exponate, darunter Statuen und Gemälde, spannen einen Bogen über 700 Jahre regionaler Geschichte. Das Museum befindet sich seit 1984 im gotischen Kornkasten in der Nordostecke des Pfarrgartens. Im Torbogen der Eingangstür ist die Jahreszahl 1559 zu lesen, die auf einen Umbau des kleinen Gebäudes hinweist.

Museo

Der Bergbau hat über Jahrhunderte und bis heute neben der Landschaft selbst vor allem auch die Menschen im zentralen Alpenraum geprägt. Im ehemaligen Kornkasten von Steinhaus werden ihnen anhand von Sonderausstellungen ein Gesicht gegeben und ihre Geschichten erzählt. In der diesjährigen Ausstellung „Menschenbilder. Bergleute im Porträt“ werden, ausgehend von Fotografien von Bergleuten, die in den letzten Jahrhunderten in den Bergwerken von Ridnaun/Schneeberg und Prettau tätig waren, deren Porträts gezeigt und Kurzbiografien erzählt. Durch Bild, Text und Ton, sowie durch eine Auswahl an persönlichen Gegenständen erhalten Bergwerksunternehmer, Knappen und auch die im Bergbau tätigen Frauen wieder Kontur und Stimme.

Museo

1996 wurde der St. Ignaz-Stollen des einstigen Kupferbergwerks in Prettau im Ahrntal als Schaubergwerk für Besucher/-innen geöffnet. Ausgestattet mit Helm und Regenjacke fahren sie mit der Grubenbahn einen Kilometer weit ins Bergwerk ein. Dort beginnt der 350 Meter lange Rundgang, auf dem lebensechte Nachbildungen von Knappen die verschiedenen Arbeitstechniken von einst veranschaulichen. Bei der Zementkupferanlage kann eine heute noch alternative Kupfergewinnungsmethode mitverfolgt werden. Ein Klimastollen befindet sich rund 1.100 Meter im Berginneren und soll ein Ort der Ruhe, Entspannung und Erholung sein.

Museo

Der Standort Ridnaun, vor 150 Jahren entstanden, zeigt sich als einmaliges Denkmal der industriellen Revolution. In der Erzaufbereitungsanlage von Maiern, ihrerzeit modernste Technologie, können Besucher den gesamten Produktionsprozess anhand funktionstüchtiger Maschinen miterleben. Die wohl längste Übertageförderanlage der Welt bestehend aus Bremsbergen und Pferdebahnstrecken die sich ins Hochgebirge zu den Stollen des Schneeberges ziehen, die großen Flotationsbecken und gewaltigen Maschinen lassen die gewaltigen Ausmaße und auch die Schwierigkeiten des Erzabbaus erahnen und laden den Besucher auf eine Zeitreise in die industrielle Revolution des Bergbaus ein.

Museo

Das Volkskundemuseum zeigt die Lebenswelt der ländlichen Bevölkerung in vorindustrieller Zeit vom Landadeligen über die selbstversorgenden Bauernfamilien bis zu den im Tagelohn Arbeitenden. Mittelpunkt ist der barocke Ansitz „Mair am Hof“ aus dem Ende des 17. Jahrhunderts mit den herrschaftlichen Räumen und den volkskundlichen Sammlungen. Auf dem rund drei Hektar großen Freigelände sind hingegen alte, originale Bauernhäuser, Handwerksstätten, Bauerngärten und Haustiere zu sehen.

Museo

Das Südtiroler Weinmuseum hat seinen Sitz im Zentrum von Kaltern, im ehemaligen Zehentkeller der Herrschaft Kaltern- Laimburg. Das Museum gibt Einblick in die Kulturgeschichte des Südtiroler Weinbaus: von historischen Geräten, die durch das Arbeitsjahr am Weinhof führen, bis zu religiösen Darstellungen, die auf die vielen Schnittpunkte zwischen Wein und Religion hinweisen. Im museumseigenen kleinen Weingarten werden über dreißig verschiedene Rebsorten kultiviert und können im Herbst auch verkostet werden.

Museo

Der Bunker-Rohbau ist ein Relikt aus den 1940er Jahren. Er beherbergt eine historisch-zeitgeschichtliche Ausstellung zum Tal von der Eiszeit bis ins 20. Jahrhundert und stellt als Infostelle des Naturparks Texelgruppe die naturkundlichen Besonderheiten des Gebiets vor. Das im April 2010 eröffnete Bunker Mooseum wird seit Januar 2017 vom neugegründeten Verein MuseumHinterPasseier geführt.

Museo

Im Jahr 2018 wurde in einer ehemaligen Kaserne am Timmelsjoch die museale Struktur Timmel_Transit eröffnet. Es soll das sich auf österreichischem Gebiet befindende Passmuseum sinnvoll ergänzen und den Parcours der “Timmelsjoch Erfahrung” mit dessen sechs kleinen musealen Stationen entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße vervollständigen. Durch Bilder, Paneele und Filme, die Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen präsentieren, arbeitet die Dauerausstellung die Straßenbaugeschichte der Timmelsjochstraße auf Südtiroler Seite auf. Timmel_Transit schließt auch ein digitales Archiv mit fast 3.000 Dokumenten und Bildern zum Bau der Timmelsjochstraße ein, das im Bunker Mooseum aufbewahrt ist und zum Teil noch aufgearbeitet werden soll.

Museo

Das ladinische Landesmuseum ist seit 2001 auf Schloss Thurn untergebracht, dem einstigen Mittelpunkt des Gerichts „Thurn an der Gader“ (13. Jahrhundert). Hier wird die Kultur der über 30.000 Ladinerinnen und Ladiner vermittelt, deren gemeinsame Identität zwei wesentliche Elemente bestimmen: ihre Sprache, zurückgehend auf das Volkslatein und die einzigartige Gebirgslandschaft der Dolomiten. Das Museum bietet einen unterhaltsamen Einstieg in Geologie, Archäologie, Geschichte, Sprache, Tourismus und Kunsthandwerk der fünf ladinischen Täler.

Museo

Das Museum ist dem prähistorischen Höhlenbären und der Geologie der Dolomiten gewidmet. Auf drei Stockwerken erklärt es die Geschichte und den Lebensraum der vor rund 40.000 Jahren lebenden Höhlenbären. Kernstück sind die originalen Knochen, Zähne und Schädel der im Jahr 1984 entdeckten Höhlenbärenart „Ursus ladinicus“. Videoinstallationen, ein vollständiges Skelett, die detailgetreue Nachbildung des schlafenden Ursus ladinicus und des Braunbären M12 (Mico) bereichern den Rundgang.

Museo

Bei den Bauarbeiten zur Errichtung des Seniorenzentrums kamen außergewöhnliche römerzeitliche Funde ans Tageslicht: ein reich mit Fresken ausgestattetes Gebäude mit Säulenhalle und ein massiver Unterbau, vermutlich die Basis eines Tempels oder eines Denkmals. Es sind die bedeutendsten bisher bekannten archäologischen Reste von Pons Drusi, dem römerzeitlichen Bozen.

Museo

Das Palais Mamming Museum – das die Sammlungen des Stadtmuseum präsentiert – ist ab 2015 im neu restaurierten Barockpalais am Pfarrplatz untergebracht. Die Schausammlung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Stadt. Der Rundgang startet mit der Ur- und Frühgeschichte und streift alle Lebensbereiche, um mit der modernen Kunst zu enden. Was allerdings den besonderen Reiz dieser eigenwilligen Sammlung ausmacht, sind einige Exoten – darunter eine ägyptische Mumie und die sudanesische Waffensammlung des Abenteurers Slatin Paschas, eine Schreibmaschine Peter Mitterhofers und eine Totenmaske Napoleons.

Museo

Durch die Brenerautobahn AG gefördert, ist das Plessi Museum das erste Beispiel eines Museumgeländes entlang der italienischen Autobahn. Innen zeichnet es sich durch die große Installation aus, die der Künstler Fabrizio Plessi im Jahr 2000 für die Expo Hannover, zur Feier der Euregio geschaffen hat. Die Skulptur vereint drei Kompositionen: eine Darstellung der Provinz Bozen, Trient und des Bundeslandes Tirol. Im Austellungsparcours befinden sich zudem Videoinstallationen, Skulpturen sowie graphisch-malerische Werke.

Museo

Das Rohrerhaus, erstmals um 1280 erwähnt und einer der größten Höfe des Tales, ist ein Ort der Begegnung mit musealem Charakter. Neben Stube, Küche und Stubenkammer gehören auch ein Backofen und eine Mühle zum Bauernhaus.

Museo

Das "Glashaus III" in der Gärtnerei Schullian ist das letzte seiner Art in Südtirol. Der Künstler Paul Thuile hat hierfür eine Dauerausstellung konzipiert. Objekte und historische Fotografien, Texte, Videos und Interviews führen durch die Geschichte der Gartenkultur, die Franz Schullian, der Gründer der Gärtnerei, über viele Jahre in Südtirol maßgebend geprägt hat. Die Ausstellung erzählt aber auch die Geschichten der zehn ältesten und wichtigsten Gärtnereien in Südtirol und präsentiert die bedeutendsten, lokalen Protagonistinnen und Protagonisten seiner Entwicklung in den vergangenen 60 Jahren.

Museo

Die Moser Speckworld ist in originaler Almhüttenarchitektur gebaut und zeigt die Geschichte des Specks. Zu sehen sind eine traditionelle Selchküche mit altem Herd, ein originaler „Fockentrog“ (deutsch: Schweinetrog), eine originale Wurstspritze, eine alte Produktwaage und viele weitere Geräte aus der Speckproduktion. Interaktive Stationen und Informationstafeln erklären die traditionelle sowie die moderne Speck-Herstellung und geben Tipps zur Aufbewahrung des Specks, die richtige Schneidetechnik uAm. Fotos und Rezepte zeigen zudem auf, welche Gerichte mit dem Südtiroler Speck zubereitet werden können.

Museo

Im Schludernser Torturm wird auf zwei Stockwerken die Geschichte in "Stationen einer kleinen Stadt" illustriert. Die Themen sind Handel, Verteidigung, Markt und Berufe sowie der Wiederaufbau und die Befestigung der Stadt Glurns im 16. Jahrhundert.

Museo

Auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, dem ehemaligen Feriendomizil der Kaiserin Elisabeth von Österreich („Sissi“), befindet sich heute ein unterhaltsames Erlebnismuseum: das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus. Inmitten des Botanischen Gartens gelegen, ist es das erste Museum des Alpenraums, das sich der Geschichte des Tourismus in Tirol widmet. In lebendig inszenierten Räumen werden die Besucher/- innen auf eine spannende Zeitreise eingeladen, die 200 Jahre Tourismusgeschichte aus der Sicht der Reisenden wie der Gastgeber/-innen erzählt.

Museo

Der in Deutschland geborene Kaufmann Franz Fromm zog 1905 mit seiner Familie nach Meran, wo er die 1909 erbaute Villa Freischütz kaufte. Hier fand er für sich, seine Familie und für seine mit Leidenschaft zusammengetragene Sammlung an Kunstschätzen ein bleibendes Zuhause. Der Stifterin, seiner Enkelin Rosamaria Navarini (1926-2013), ist es zu verdanken, dass die Sammlung bis zum heutigen Tage bewahrt wurde. In ihrem Testament verfügte sie, die Schätze sollten in einem Museum in der Villa Freischütz der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Villa selber gilt als typisches Gebäude für das „Goldene Zeitalter“ der Kurstadt und enthält eine vielfältige und wertvolle Sammlung an Kunst und Kunstgewerbe. Die in der Ausstellung präsentierten Objekte und einzelnen Geschichten verflechten sich zu dem Porträt einer typischen bürgerlichen Familie der Zeit.

Galleria d arte

Die ar/ge kunst ist der Kunstverein von Bozen. Der Name - eine Abkürzung für das Wort Arbeitsgemeinschaft - deutet auf die Absicht hin, kollektives Arbeiten rund um die Sprachen zeitgenössischer Kunst und ihrer Beziehung mit Disziplinen wie Architektur, Design, Performance und Kino zu fördern. Die ar/ge kunst produziert und präsentiert regionale, nationale und internationale künstlerische Praktiken und wirft durch sie eine kritische Recherche über die Rolle der Kunst im sozialen und politischen Bereich auf. In den letzten Jahren hat sie sich mit der Ausstellung als Medium beschäftigt und Workshops, Künstlerresidenzen, lectures und Performances entwickelt.

Museo

Unterhalb der Ötzi-Fundstelle gelegen, zeigt das archäologische Freilichtmuseum, wie Ötzi entdeckt wurde und wo er gelebt haben könnte. Highlights der Ausstellungen sind die rekonstruierten Steinzeithäuser und die Nachbildungen von Ötzis Kleidern und Ausrüstung. Familien und Freunde alter Handwerkstechniken sollten hier in der Besucherwerkstatt und am Bogenschießstand vorbeischauen (Parcours 2 und 3).

Castello

Besichtigungen Schloss Maretsch gehört sicherlich zu den Sehenswürdigkeiten, die man in Bozen nicht verpassen sollte. Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert zu einem Renaissanceschloss erweitert. Heute kann man bei einem Besuch die Fresken in den Sälen bewundern und den Ausblick vom Wehrturm genießen. ? Da das Schloss in erster Linie aber ein Veranstaltungszentrum ist, kann die Besichtigung nicht immer garantiert werden. Eintrittspreis: 5 € Besucherzeiten: 9-12.45 Uhr (letzter Einlass 12) und 14-17 Uhr (letzter Einlass 16.15) ? Für Informationen und Anmeldungen erreichen Sie uns unter: (+39) 0471 976615 oder maretsch@maretsch.info

Castello

Hoch über der Gemeinde Eppan an der Weinstraße, oberhalb von steilen Felswänden, thront erhaben die Burg Hocheppan. Auf 636 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, ist sie ein herrlicher Aussichtspunkt über das gesamte Etschtal, Überetsch und das Bozner Becken. Nicht nur die idyllischen Weinberge, die Eppan an der Weinstraße auszeichnen, sind von der Burg aus zu sehen, auch der Ausblick von den Ötztaler Alpen bis zu den Dolomiten ist einmalig. Die Geschichte der Burg Hocheppan reicht weit zurück, um 1130 von Graf Ulrich II erbaut, war sie schon damals einer der namhaftesten Ansitze und bedeutendsten Wehranlagen Südtirols. Sehr imposant, schon bei der Ankunft auf der Burg Hocheppan, ist der mächtige fünfeckige Bergfried, der 23 Meter in den Himmel ragt. Heute ist die Burg ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt, für Wanderer und Genießer. Bereits nach einer knappen Stunde Wanderung von Missian | Eppan aus wird von ausgezeichneter Kulinarik in der Burgschenke über einzigartige Kultur in der Burgkapelle bis hin zum sportlichen Bogenparcours im Wald rund um Hocheppan einiges geboten. Die Burg ist während der Sommersaison täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet (Mittwoch Ruhetag, Oktober kein Ruhetag). Führungen werden von Juli bis August von Donnerstag bis Sonntag, im September täglich außer mittwochs und im Oktober jeden Tag zwischen 11.00 und 16.00 Uhr in deutscher, italienischer und englischer Sprache angeboten. Nähere Informationen zu den Führungen erhalten Sie beim Tourismusverein Eppan unter info@eppan.com oder telefonisch unter der Nummer 0039 0471 662206. Bei Regenwetter können die Führungen entfallen.

Castello

Auf den Spuren der Burgherren in Südtirol Die Burg Reifenstein bei Sterzing zählt zu den am besten erhaltenen Burgen Südtirols. Gut geschützt thront sie auf einem felsigen Burghügel in Elzenbaum in der Gemeinde Freienfeld. In historischen Unterlagen taucht Reifenstein erstmals 1110 auf, als es den Herren von Stilfes als Lehen übergeben wurde. Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts residierten auf der Burg die bischöflichen Ministerialien und verwalteten von dort aus das Umland. Von 1469 bis 1809 befand sich die Burg Reifenstein in Besitz des Deutschen Ritterordens. Danach wurde die nie eroberte Burg der Familie Thurn und Taxis überlassen, die sie bis heute im glänzenden Zustand erhält. Besonders sehenswert im Inneren der Burg Reifenstein sind etwa die Rauchküche, die Schlafstellen der Kriegsknechte und der Dienerschaft, der grüne Saal, dessen Wände mit wunderschönen Fresken geschmückt sind, die Folterkammer, ein unterirdischer Kerker und das nahegelegenen St. Zeno-Kirchlein. Führungen: Die Burg kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Besichtigung mittels Audiogerät, eigenem Smartphone (QR Code), oder schriftlicher Information. - Eintrittspreis: Kinder von 0 - 6: Frei, Kinder von 6 - 16: 7€, Erwachsene 9€, - Für Gruppen ab 15 Personen wird eine telefonische Voranmeldung erbeten - Führungsdauer rund 1 Stunde - Samstag Ruhetag, außer Mitte August - 1. November geschlossen Führungen Hochsaison: 16. Juli - 10. September Mo, Di, Mi, Do, Fr, So 09:00 - 18:00

Castello

Das Stammhaus der Herren 'von Welsperg' Im Jahre 1140, so scheint es haben die Brüder Schwikher und Otto von Welsperg auf einem Felsvorsprung oberhalb des Ortes Welsbergs das Schloss errichtet, das von da an für 800 Jahre im Familienbesitz bleiben sollte. Die Herren von Welsperg, die von sich behaupten, von den Welfen abzustammen, gehören zu den bedeutendsten adeligen Familien Tirols. Als Untervögte der Grafen von Görz und Tirol begann ihr politischer und gesellschaftlicher Aufstieg. Durch kluge Heiratspolitik sowie geschickte Handels-, Bergbau- und Verwaltungstätigkeit vergrößerten sie anschließend ihr Vermögen und ihre Bedeutung. Den Höhepunkt Ihrer Machtentfaltung erlebte die Familie mit Baron Guidobold von Welsperg und Primör, der offizieller Kämmerer und Berater des Kaisers wurde. Leopold I. verlieh Guidobald im April 1362 den Titel eines Grafen des damaligen Römischen Reiches deutscher Nation. Eine ungewöhnliche Burganlage Schloss Welsperg stellt eine ungewöhnliche und selten anzutreffende Burganlage dar, die in der Fachsprache auch als „Kernburg“ bezeichnet wird. Das älteste Element der Burg ist ohne Zweifel der ungewöhnlich hohe Bergfried dessen Bau im Jahre 1126 begonnen und 1140 abgeschlossen wurde. Er diente zur Beobachtung der Umgebung und war zugleich Bollwerk gegen Angreifer. Bald darauf entstanden der „Palas“ mit den Wirtschaftsgebäuden und eine romanische Kapelle. 1359 kaufte Georg von Welsperg die gegenüberliegende Burg Thurn bei Taisten. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde die ursprüngliche Burg Welsperg erheblich erweitert und umgebaut. Das Jahr 1765 war für Schloss Welsperg ebenso wie für Burg Thurn das große Schicksalsjahr. Ein Brand zerstörte den Großteil des Palas und des Wirtschaftsgebäudes. So wurde das oberste Stockwerk des Palas abgetragen und der Dachstuhl auf die heutige Höhe herabgesetzt. Von da an blieb die Wehranlage mehr oder weniger ihrem Schicksal überlassen. Schloss Welsperg öffnet die Türen in der Sommersaison mit zahlreichen Konzerten und Ausstellungen.

Teatro

Vom Theaterexperiment zur Kulturinstitution in Meran Die Geschichte des Theaters in der Altstadt beginnt im letzten Jahrhundert und ist aus dem Traum eines aus Wien zurückgekehrten Studenten entstanden, der in Meran auf eine Gruppe aufmüpfiger, mutiger Laienschauspieler und Theaterliebhaber traf. Es war eine Zeit künstlerischen Aufbruchs und gesellschaftlicher Veränderungen mit großem, kreativem Potenzial. Die Anfänge waren voller Enthusiasmus und Pioniergeist. Der Weg war lang und oft holprig, doch das Resultat kann sich sehen lassen…

Teatro

Längere Zeit schaute sich die Gruppe der Bozner Kleinkunstszene nach einem eigenen Spielort um. Sie hatte bereits mit großem Erfolg mehrere Theaterproduktionen wie "Wilhelm Tell" und "Frank und Stein" sowie fünf Ausgaben des sommerlichen Kleinkunstfestivals Cabarena im Hof des Museums für Moderne Kunst organisiert. Da war der Wunsch nach einem eigenen bespielbaren Ort nur verständlich. Schließlich wurde die Gruppe fündig. Das schlauchförmige Kellergewölbe eines soeben freigewordenen Eisenwarenlagers in der Bozner Altstadt, Silbergasse 19, erwies sich als ideale Struktur. Am 10. Mai 1996 wurde das Kleinkunsttheater Carambolage offiziell aus der Taufe gehoben. Die Gründungsmitglieder sind Gabi Veit (Präsidentin von 1996 bis 2008), Erwin Egger, Günther Gramm und Manfred Schweigkofler. Von Anfang an wechselten sich Auftritte von internationalen Kabarettisten und Kleinkünstlern mit Vorstellungen einheimischer Theatermacher und Künstler ab. Ein erlesenes Musikprogramm, die schöne Atmosphäre und gute Akustik taten das Übrige, auch ein italienisches Stammpublikum ans Kleinkunsttheater zu binden. Mit rund 100 Veranstaltungen pro Saison bietet die Carambolage ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Um die 8.000 Interessierte besuchen das Kellertheater jährlich und nutzen das breitgefächerte, kulturelle Angebot: Kabarett, Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen und Lesungen.

Teatro

Kleinkunst aus dem Keller Die Gruppe Dekadenz entstand aus dem Wunsch heraus, das Südtiroler Publikum mit hausgemachtem Kabarett herauszufordern. Heute stellen wir zum einen Eigenproduktionen im Bereich Kabarett und zeitgenössisches Theater auf die Bühne. Und zum anderen laden wir internationale Künstler*innen aus den Bereichen darstellender Kunst und Musik zu uns in den Anreiterkeller. Dieser wirklich wunderbare Kleinkunstkeller ist seit jeher der Spielort der Gruppe Dekadenz und zählt heute zu den vier Südtiroler Städtetheatern. Rund 100 Aufführungen sind im Jahr zu sehen und zu hören, und an die 10.000 Menschen tun dies auch regelmäßig.

Sala polifunzionale

Jahrhundertealt. Und topaktuell. Wir tun das, was Messen schon seit Jahrhunderten mit großem Erfolg tun: Wir bringen Angebot und Nachfrage einer Branche zusammen. Das klingt einfach, ist aber in Wirklichkeit eine recht komplexe Aufgabe: Wir müssen sicherstellen, dass die richtigen Aussteller*innen auf die richtigen Besucher*innen treffen, eine Atmosphäre schaffen, die den Austausch von Ideen und Innovationen fördert und ein Informationsprogramm mit Mehrwert für die Branche zusammenstellen. Jahr für Jahr treffen mehr als 3.000 Aussteller*innen auf über 230.000 Besucher*innen in unseren Messehallen! Wie alle schwierigen Aufgaben gelingt sie nicht immer perfekt, aber als waschechte #messemenschen gehen wir sie jedesmal mit all unserer Passion für das Zusammenbringen von Menschen und Ideen an. Unseren Kund*innen begegnen wir mit Fairness, Verlässlichkeit, Flexibilität und dem uns eigenen persönlichen Wohlfühl-Ambiente einer kleinen, feinen Messe. FieraMesse eben. Wir freuen uns auf Sie! Wir sind ein Unternehmen, das nach den Verwaltungskriterien eines Privatunternehmens verwaltet wird, aber die Ziele unserer Hauptaktionär*innen stets im Auge hat. Wir verstehen uns als ein Unternehmen in öffentlichem Besitz, das sich nicht von reinen Gewinnmotiven leiten lässt, sondern integraler Bestandteil der wirtschaftlichen Infrastruktur unserer Region ist. Seit mehreren Jahrzehnten sind wir Treffpunkt und Ansprechpartner für die Südtiroler Wirtschaft. Wir sind sensibel für neue Trends und die daraus entstehenden Märkte. Unsere Messen und Kongresse spiegeln die Stärkefelder der lokalen Wirtschaft wider, entwickeln diese weiter und verhelfen ihnen zu internationaler Sichtbarkeit. Zwei Beispiele: Apfelanbau (Interpoma) oder nachhaltiges Bauen (Klimahouse). Als Messe Bozen sind wir die Erben einer jahrhunderte-, wenn nicht gar jahrtausendealten Tradition des Waren- und Ideenaustausches in den Alpen. Heute setzen wir diese Tradition im zweisprachigen und bikulturellen Kontext Südtirols fort und schaffen konkrete Möglichkeiten zur Verbreitung von Wissen und Professionalität zwischen Nord- und Südeuropa. Bei den Messen, die wir außerhalb der Provinz - in Mittel- und Süditalien sowie in China - organisieren, werden wir zu Botschaftern Südtirols und vermitteln unsere Kompetenz nach außen.

3 monate

EMPFOHLENE EVENTS

Empfohlene Events

0
Art & Culture
Sonntag, 18 Mai 2025 09:00

Der internationale Museumstag 2025 findet am Sonntag, 18. Mai, in Südtirol statt. Über 50 Museen, Sammlungen und Ausstellungsorten veranstalten Sonderprogramme und freien Eintritt oder einen Tag der offenen Tür zu diesem Anlass. Der Internationale Museumstag wird seit 1977 jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM weltweit organisiert. Ziel ist es, will die Bedeutung der Museen für die Gesellschaft und ihre Vielfalt einem breiten Publikum näherbringen. Das Thema 2025: „Die Zukunft der Museen“ ICOM stellt für dieses Jahr die Zukunft der Museen in sich schnell wandelnden Gesellschaften („The Future of Museums in Rapidly Changing Communities“) in den Mittelpunkt. Gemeint sind damit, die Möglichkeiten und Chancen von musealen Einrichtungen, Verbindendes aufzuzeigen und Neues mitzugestalten, zu entwickeln. Museen bewahren und gestalten Kultur und Identität. Sie geben Orientierung und Sicherheit in einer Zeit der schnellen Veränderungen. So können Gemeinschaften und museale Einrichtungen wachsen und sich verändern. Bei der 27. Generalkonferenz von ICOM im November 2025 in Dubai (hier die Webseite der 27. ICOM-Generalkonferenz) soll vor allem darüber diskutiert werden, wie museale Einrichtungen, 1. auch das immaterielle Erbe der Gemeinschaften bewahren und schützen, 2. wie die Jugend dafür gewonnen werden kann und 3. wie Museen mit neuen technologischen Herausforderungen umgehen. Weiterführende Informationen zum Thema auf der Webseite der ICOM (in Englisch, Französisch und Spanisch).

Zahlreiche museale Strukturen Südtirol, Bozen, BZ
0
Art & Culture
Freitag, 23 Mai 2025 14:40
Es gibt Termine vom 09 Mai 2025 bis 27 Juni 2025

Geborgen im Schoß der Erde sind Sie nur für sich selbst da, der Alltag bleibt außen vor, während faszinierende Musik Sie einhüllt. Bei Klangbädern werden verschiedene Klangschalen, Gongs und andere Instrumente gespielt. Sanfte Klänge und gedämpftes Licht führen Sie in eine Welt der Entschleunigung und ganze zwei Stunden lang sind Sie für einmal nicht erreichbar. Der Berg nimmt Sie auf, frei von jeglicher elektromagnetischen Strahlung, Pollen, Feinstaub und Hektik. Anmeldung verpflichtend! Dauer: 2h Bekleidung: Warme Kleidung ist notwendig und festes Schuhwerk für die Einfahrt wird empfohlen. Regenmantel und Helm für die Einfahrt werden vom Museum zur Verfügung gestellt. Der Zugang zum Klimastollen ist nur mit sauberen Haus- oder Turnschuhen gestattet. Bitte bringen Sie ein sauberes Wechselpaar mit. Auf Wunsch stellt das Landesmuseum Bergbau Filz-Hausschuhe kostenlos zur Verfügung. Der Klimastollen ist barrierefrei zugänglich.

0
Others
Samstag, 17 Mai 2025 16:00-23:30 |
Es gibt Termine vom 16 Mai 2025 bis 17 Mai 2025

Mitten im Herzen Bozens zeigt das Schloss Maretsch die Bierkultur in neuem Licht mit zahlreichen Ausstellern und Biersorten aus dem In- und Ausland. Die Craft Beer-Bewegung hat in Südtirol ein Herzstück gefunden.

Schloss Maretsch Claudia-de'-Medici Str. 12, Bozen, BZ
1
Partyzone
Donnerstag, 22 Mai 2025 18:00-21:00 |
Es gibt Termine vom 01 Aug. 2024 bis 28 Aug. 2025

Wo bleiben Sie denn? Es ist Donnerstagabend! Da läuten wir mit dem Aperitivo Lungo das Wochenende ein. Mit bunten Cocktails, kleinen italienischen Delikatessen, DJ-Musik kuriert von Arno Parmeggiani. Noch was: im Sommer feiern wir draußen im Park in der Summer Lounge. Da oder dort, Sie werden uns hoffentlich finden.

Parkhotel Laurin Bar Laurinstrasse, 4, Bozen, BZ
0
Partyzone
Mittwoch, 21 Mai 2025 18:00-21:00 |
Es gibt Termine vom 07 Mai 2025 bis 30 Sep. 2025

Besuchen Sie uns auf unserer gemütlichen Dachterrasse, sie finden einen geheimen Garten im ersten Stock der Greif Gallerie. Abseits vom Stadttrubel und doch mitten im urbanen Geflecht werden die Cocktails bunter, fruchtiger, spritziger. Für kühlen Kopf sorgen die Eiswürfel. every Wednesday evening from 6 to 9 Elevate your after-work and summer evenings at our secret Roof Garden with creative cocktails, summer vibes, great music, and amazing company. Where? In the heart of Bozen, right in our roof garden oasis. Entrance from the Greif Gallery, 39100 Bolzano.

Hotel Greif Greif Galerie, Bozen, BZ
0
Partyzone
Mittwoch, 21 Mai 2025 18:00-22:00 |

Besuchen Sie uns auf unserer gemütlichen Dachterrasse, sie finden einen geheimen Garten im ersten Stock der Greif Gallerie. Abseits vom Stadttrubel und doch mitten im urbanen Geflecht werden die Cocktails bunter, fruchtiger, spritziger. Für kühlen Kopf sorgen die Eiswürfel. OPENING PARTY 21.05.2025 with DJ _Ena from 6 to 10 In case of bad weather, the party will be postponed to 28.05.25 Elevate your after-work and summer evenings at our secret Roof Garden with creative cocktails, summer vibes, great music, and amazing company. Where? In the heart of Bozen, right in our roof garden oasis. Entrance from the Greif Gallery, 39100 Bolzano.

Hotel Greif Greif Galerie, Bozen, BZ
0
Music
Freitag, 23 Mai 2025 21:30

Stefano Colpi: direction Luca Peterle: voice Vivaldi Big Band: music Die Big Band der Vivaldi-Musikschule in Bozen präsentiert ein Repertoire mit einigen der berühmtesten Stücke des großen italo-amerikanischen Crooners. Damit zeichnet sie die wichtigsten Stationen einer über 50 Jahre währende Musikkarriere, die ihn zu einem der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts gemacht hat. Art Directors: Michael Lösch & Helga Plankensteiner Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr in der Laurin Bar. 12 Euro Aufpreis auf das erste Getränk ab 21:00 Uhr. Info und Tischreservierungen: Laurin Bar, T 0471 311 570

Laurin Bar & Bistro Laurinstraße 4, 39100 BZ, Bozen, BZ

Events

0
Art & Culture
Samstag, 17 Mai 2025
Es gibt Termine vom 16 Mai 2025 bis 17 Mai 2025

Ein Festival als Brücke zwischen Kunst und Kunsthandwerk, Design, Musik, Technologie und relevanten Themen für Jung und Alt. An zwei Tagen gibt es haufenweise Programm für alle Altersgruppen mit Vorträgen, Talks und Workshops. Künstler:innen performen und stellen Werke auf dem Kunst- und Kreativmarkt aus und öffnen ihre Ateliers in der Kreativwerkstatt. Sehenswerte Installationen und Performances werden gezeigt. Untertags wird im Freien zu Straßenmusik und nachts beim Clubbing im KASINO getanzt. Verschiedene vegetarische Köstlichkeiten gibt es den ganzen Tag, auch Eis und Kaffee und Kuchen fehlen nicht. Der Eintritt ist mit solidarischem Beitrag zur Unterstützung des Festivals.

BASIS Vinschgau Kortscherstr. 97, Silandro, BZ
0
Others
Samstag, 17 Mai 2025
Es gibt Termine vom 16 Mai 2025 bis 19 Mai 2025

Nationaler Blauburgunderwettbewerb mit Prämierung der besten Blauburgunder und umfangreichen Rahmenprogramm. Das vollständige Programm des Events finden Sie auf www.blauburgunder.it

0
Art & Culture
Samstag, 17 Mai 2025 09:00-13:00 | 14:00 - 18:00

Seminario esperenziale con Claudio Tomaello. Verrà condotto con modalità interattiva e l’utilizzo di nozioni di ebraico biblico, psicosintesi e scienza dello spirito. Si alternano momenti di: narrazione di fiabe della tradizione; descrizione delle principali caratteristiche del mondo delle fiabe (linguaggio, origine, storia); focus sui simboli e archetipi delle fiabe e dell’ebraico biblico; condivisioni di gruppo sulle storie narrate, volte a far emergere gli aspetti della storia che più hanno colpito le persone e a creare un collegamento con il loro vissuto quotidiano; esplorazione giocosa di alcuni argomenti trattati (giochi di logica, indovinelli, libere associazioni, esercizi con immagini). Le fiabe sono uno specchio e ci mostrano chi siamo davvero: gli eroi della nostra vita. www.claudiotomaello.com Nell’ambito del Festival della Fiaba Seminario a pagamento: Euro 50,00 a persona. Info e iscrizioni 333 7581726

Centro per la Cultura Merano Via Cavour, 1, Merano, BZ
0
Others
Samstag, 17 Mai 2025 09:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 17 Mai 2025 bis 24 Mai 2025

Con PPS Prevenzione e Promozione della Salute, grazie alla presenza di unità mobili (camper allestiti con strumenti per visite specialistiche) o gazebi animati da professionisti e medici specialistici, sarà possibile effettuare visite e controlli gratuiti importanti a livello di prevenzione. I settori interessati: Pressione/Saturazione/Glicemia/frequenza cardiaca - Cardiologia - Dermatologia – Controllo efficienza visiva - Servizio nutrizionale - Audiologia – Test monossido di carbonio per fumatori – Geriatria - Fisioterapia - Servizio Sociale - Tutela del Malato. PRENOTAZIONI Prenotazioni dal 14 aprile. Scrivere a prenotazioni@tdmaa.org con la data scelta, nome, cognome, indirizzo, CAP, città, telefono e le visite scelte (tutte nella stessa data). Allegare ricevuta di 20,00 € di avvenuta adesione all’associazione: Banca Intesa IT66Z0306911622100000008599 (senza non si potrà procedere) Il CTDMAA risponderà indicando l’orario. INFO per tutto 0471-1815538

Bolzano Piazza Loew Cadonna, Bolzano, BZ
0
Kids
Samstag, 17 Mai 2025 09:00-17:00 |

Es gibt nichts Schöneres als das strahlende Lächeln eines Kindes, deshalb ist heuer wieder ein ganzer Tag von Eppan Humor unseren Kleinen gewidmet. Der Kids Day ermöglicht alles, was das Kinderherz begehrt. Über den ganzen Tag verteilt können die Kids sich schminken lassen und betreutes Spielen genießen, aber auch eine Hüpfburg, Steckenpferdrennen, Puppenspiele und vieles mehr werden diesen Tag versüßen. Aber keine Sorge, auch die Eltern können sich einen erholsamen Tag machen, indem Sie sich von den Gastronomen verwöhnen lassen oder Sie eine Bummelrunde in den Geschäften von St. Michael machen.

Zentrum St. Michael, Eppan a.d.Weinstr., BZ
0
Formation
Samstag, 17 Mai 2025 09:30-12:30 |
Es gibt Termine vom 12 Apr. 2025 bis 30 Okt. 2025

Nach 1945 blieben viele Bunker im Zuge des „Kalten Kriegs" weiterhin in Betrieb, bis sie in den 1990er Jahren stillgelegt und dem Land Südtirol übertragen wurden. Einige der Verteidigungsanlagen sind von historischer Bedeutung und gewähren uns heute einmalige architektonische Einblicke. Der Bunker auf der Töll wurde von den Gemeinden Algund und Marling erstanden und für Besichtigungen zugänglich gemacht. Eine Anmeldung ist verpflichtend und unbedingt notwendig unter www.meinticket.it! Parkmöglichkeit beim Einstieg des Marlinger Waalweges bei der Töll. Von dort sind es ca. 5 Gehminuten bis zum Bunker. Die Führung kostet wie folgt: - Kinder bis 10 Jahre kostenlos in Begleitung eines Erwachsenen - von 10 – 15 Jahre 3,00 € - ab 16 Jahre 5,00 € Es wird empfohlen eine Jacke mitzubringen aufgrund der niedrigen Temperaturen im Bunker! Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung. ©Peter Thalguterhaus/Martin Geier

Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung. Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung., Marling, BZ
0
Others
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-16:00 |

Mit einer beeindruckenden Vielfalt von über 30 Ausstellern wird dieser Markt zu einem echten Erlebnis für alle, die Handwerkkunst und das Außergewöhnliche schätzen. Inser Markt'l in Dorf Tirol ist ein Geheimtipp für Liebhaber kreativer Ideen, denn hier gibt es einzigartige Schätze zu entdecken: Handarbeiten aus Keramik, Holz, Papier, Stoff oder Leder sowie unzählige Einzelstücke und natürlich auch leckere Hofprodukte wie Brot, Honig, Speck, Käse, Gebäck usw.

0
Formation
Samstag, 17 Mai 2025 10:00-12:00 |

Namen wie Einstein oder Goethe kennt irgendwie jede*r. Aber was ist mit Frida Kahlo, Ruth Bader Ginsburg oder vielen anderen starken Frauen? Die tauchen in Geschichtsbüchern oft kaum auf – dabei haben sie richtig viel bewegt! Unsere Geschichte wurde lange hauptsächlich von Männern erzählt. Kein Wunder also, dass viele vor allem männliche Vorbilder haben – während Frauen oft in Vergessenheit geraten. In diesem Workshop machen wir uns auf die Suche nach genau diesen Heldinnen – kreativ und spielerisch! Voraussetzung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft im Jungle, die auch direkt vor Kursbeginn vor Ort abgeschlossen werden kann (Formular + 10€). Weitere Informationen zur Mitgliedschaft findest du hier: https://www.jungle-meran.org/de/werde-mitglied/. Referenten: ätsch bätsch Zielgruppe: Für Mädchen (ab 10) und junge Frauen* Anmeldung: erika@jungle-meran.org Anmeldeschluss: 14. Mai 2025 Kosten: 10€ – Jahresmitgliedschaft Jungle. Weitere Informationen unter: https://www.jungle-meran.org/de/werde-mitglied/

Jugendzentrum Jungle St. Josefstrasse 1, Meran, BZ
0
Others
Samstag, 17 Mai 2025 10:30-14:00 |
Es gibt Termine vom 01 Mai 2025 bis 31 Okt. 2025

-Erlebnistour durch die Bletterbachschlucht -Start: 10:30 Uhr - ca. 3,5 Stunden - Wandern im Dolomiten UNESCO Welterbe Bletterbach - Gemeinsam Pflanzenfossilien und Saurierspuren entdecken - Geologie und Erdgeschichte erfahren - Land und Leute kennenlernen

GEOPARC Bletterbach Lerch, 40, Aldein, BZ
0
Formation
Samstag, 17 Mai 2025 11:00-12:30 | 11:15 - 12:45
Es gibt Termine vom 01 Apr. 2025 bis 09 Nov. 2025

Beim 90-minütigen Spaziergang durch die vielfältigen Gartenlandschaften der Gärten von Schloss Trauttmansdorff erfahren Sie Spannendes über die Pflanzenwelt und die Geschichte der Anlage. Die Gartenführer*innen begleiten Sie zu den schönsten Ecken und zeigen welche Pflanzen aktuell blühen.

Gärten von Schloss Trauttmansdorff St.-Valentin-Str. 55, Meran, BZ
0
Formation
Samstag, 17 Mai 2025 14:30-18:30 |

Ti piace cantare, ma lo fai solo sotto la doccia? Immagina l’emozione di cantare insieme ad altre persone, di sentire le voci unirsi in un’armonia che vibra nell’aria. Un’esperienza unica, coinvolgente, che ti farà sentire vivo! Dai, lascia da parte la timidezza! Questo è il momento perfetto per provare. Nessuna esperienza richiesta, solo la voglia di divertirsi e condividere la magia della musica! L’iscrizione e la partecipazione sono gratuite! E a giugno potrai esibirti con quattro cori in una fantastica esperienza, in una delle principali piazze della città di Bolzano!

0
Theatre
Samstag, 17 Mai 2025 15:30

Un viaggio tra memoria e magia, tra canto e racconto, tra passato e presente. La Prima Volta è uno spettacolo che nasce dall’ascolto, dall’incontro e dalla condivisione. Il progetto dà voce ai ricordi, ai racconti, ai canti e alle emozioni degli/delle ospiti delle RSA di Bolzano, raccogliendoli attraverso interviste e fumetti rispettivamente curati da Maddalena Ansaloni e Armin Barducci e trasformandoli in una narrazione poetica e suggestiva. Alessio Kogoj e Giacomo Anderle sono gli ideatori della scrittura e della performance teatrale: due cantastorie erranti che portano al pubblico il frutto di questi incontri, restituendo le memorie degli anziani in una forma teatrale che mescola narrazione, danza, canto e piccole magie. Un teatro che si fa comunità, che raccoglie e restituisce, che accoglie e sorprende. Perché ogni storia, ogni canto, ogni gesto può essere, ancora e sempre, la prima volta. di e con Giacomo Anderle e Alessio Kogoj costumi e oggetti di scena Piccola Bottega de I Teatri Soffiati disegni Armin Barducci produzione Teatro Stabile di Bolzano in collaborazione con il quotidiano Alto Adige Il racconto è ispirato alle parole raccolte nelle interviste curate da Maddalena Ansaloni presso alcune Residenze sanitarie assistenziali (RSA) della città di Bolzano

RSA Domus Meridiana Via Sottomonte 4, Laives, BZ

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun?
Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

InSide ist seit 2003 der erste und beliebteste Veranstaltungskalender in Südtirol!

EVENTS

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun? Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.