Einloggen

Angelo Demitri Morandini - Veröffentlicht von martin_inside

0

Event-Informationen

Dante‘s Layers. Between Entropy and Infinity ist die erste Einzelausstellung von Angelo Demitri Morandini (*1975, Trient) in Südtirol. Sie vereint Werke aus den Jahren zwischen 2021 und 2025. Während einige davon bereits 2021 in Dante fluttuante in der Galleria Contempo in Pergine Valsugana zu sehen waren, zeigt der Künstler im Kunstforum die jüngsten Entwicklungen dieser experimentellen Reihe, in der er sich mit den wichtigsten Texten der westlichen Kultur auseinandersetzt (u.a. Das Kapital von Karl Marx).

Dafür verwendet er verschiedene Medien wie Video, Installation, Fotografie oder den Druck auf Paraffin und greift auf Theorien und Verfahren aus den Bereichen Statistik, Sozialwissenschaften und der mathematischen Modellierung zurück – von der sozialen Netzwerkanalyse bis zur Graphentheorie. Morandini “liest“ Dantes Göttliche Komödie, diesen grundlegenden Text der italienischen Sprache, unter Anwendung seines eigenen konzeptuellen Filters. Das Werk erscheint uns als digitale Version, wo ausgehend von der Textvorlage ein Prozess der Übersetzung und Mutation von Chiffren in Gang gesetzt wird sowie eine Neuordnung und Überlagerung von Daten. Unter Zuhilfenahme einer Software zur Sozialanalyse verwandelt der Künstler Mikrosegmente des literarischen Werks in Knotenpunkte eines “sozialen“ Netzwerks, das sich ständig weiterentwickelt. Die Linearität des Textes wird zu einer wandlungsfähigen Galaxie, die sich je nach Art der Betrachtung verändert, wobei die Entschlüsselung notwendigerweise von der sprachlichen auf eine bildliche und schließlich auf eine akustische Ebene übergeht.

Ein Video zeigt einen dynamischen “Ausschnitt“ der computergestützten Überarbeitung des Textes; fotografische Dokumente und ein Werk wie Metro divino (2021), das die Wiederholungen aller von Dante verwendeten Begriffe in eine Klangwelle übersetzt, stehen im Dialog mit anderen Gedankensträngen des Künstlers (z.B. Tele Sociali) sowie mit seinen jüngsten Arbeiten auf Paraffin (The Collapse of the Divine), in denen der “Zusammenbruch“ des Dante-Textes in Wirklichkeit einen unendlichen Raum potentieller neuer Bedeutungen öffnet.

Kontakte :

Das nächste Event findet statt in :

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 03 Juni 2025 bis 14 Juni 2025
  • Di 03 Juni, 202510:00-12:00 | 14:00 - 16:00
  • Mi 04 Juni, 202510:00-12:00 | 14:00 - 16:00
  • Do 05 Juni, 202510:00-12:00 | 14:00 - 16:00
  • Fr 06 Juni, 202510:00-12:00 | 14:00 - 16:00
  • Sa 07 Juni, 202510:00-12:00 | 14:00 - 16:00
  • Di 10 Juni, 202510:00-12:00 | 14:00 - 16:00
  • Mi 11 Juni, 202510:00-12:00 | 14:00 - 16:00
  • Do 12 Juni, 202510:00-12:00 | 14:00 - 16:00
  • Fr 13 Juni, 202510:00-12:00 | 14:00 - 16:00
  • Sa 14 Juni, 202510:00-12:00 | 14:00 - 16:00

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 31 Aug. 2025
    Focus: Recent Videos from the Museion Collection
  • Es gibt Termine vom 14 Mai 2025 bis 28 Juni 2025
    KURATIERT VON SABINE GAMPER In ihrer Ausstellung Grandmother said it‘s okay zeigt Stefanie Moshammer in der Galerie Foto Forum in Bozen eine sehr persönliche und gleichzeitig vielschichtige Auseinandersetzung mit familiären Erinnerungskulturen und dem Wert alltäglicher Dinge. Ausgangspunkt der Arbeit sind Fotografien, Fundstücke und Erzählungen aus dem Leben ihrer Großeltern im Mühlviertel in Oberösterreich. Dieses war von Einfachheit, Kreativität und einem respektvollen Umgang mit Ressourcen geprägt. Jahre später stellt sie diese Erinnerungen vor ihrer Kamera wieder her, und schafft ein Gewebe aus visuellen Metaphern, die das Altern, Alltagsrituale und die Vergänglichkeit des Lebens widerspiegeln. Moshammer verbindet in ihrer Arbeit einen dokumentarischen Zugang mit der Inszenierung von Bildern, indem sie alltägliche Dinge neu und überraschend zusammenfügt. Auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen und Erinnerungen begibt sie sich so auf eine visuelle Spurensuche, in welcher Farben und anatomische Ähnlichkeiten als narratives Bindemittel dienen. Moshammers Bildsprache ist sensibel und pointiert zugleich, sie spielt mit Erwartungen, unterläuft Klischees und schafft Raum für Zwischentöne. Mit dieser Mischung aus skurrilem Humor und intimer Beobachtung stellt sie eine besondere Nähe zu ihren Großeltern, deren Haus und Geschichten her, und wirft gleichzeitig die Frage auf, wie sich materielle Kultur verändert und was über die Zeit hinweg bestehen bleibt. Der Titel Grandmother said it‘s okay wird somit zur poetischen und kraftvollen Ermächtigung. Er erlaubt der Künstlerin, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, sie zu hinterfragen und im Dialog mit zwei Menschen, die das Fundament ihrer eigenen Geschichte sind, neu zu deuten. Somit wird das Erinnern selbst zur künstlerischen Handlung. Im Kontext von Foto Forum Bozen, das sich als Plattform für experimentelle und gesellschaftlich relevante Fotografie versteht, bedeutet Grandmother said it‘s okay eine Einladung, über Wert und Wandel, über Sichtbarkeit und Fürsorge, über den bewahrenden Umgang mit Ressourcen und über die Schönheit im Alltäglichen nachzudenken. Stefanie Moshammer (1988, Wien) studierte Grafikdesign und Fotografie an der Universität für angewandte Kunst und Design in Linz. Sie absolvierte den BA in Advanced Visual Storytelling an der Danish School of Media and Journalism. Ihre Projekte führen sie unter anderem in die USA, nach Brasilien und immer wieder in ihre eigene Familiengeschichte zurück. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, und ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Print- und Online-Publikationen international veröffentlicht. Ihre Arbeiten wurden in Galerien und Museen in Europa, den USA und Asien ausgestellt, unter anderem in: Fotografiska New York, Gyeonggi Museum of Modern Art Südkorea, Foam Photography Museum Amsterdam, Kunst Haus Wien, Belvedere21 Wien, C/O Berlin, Webber Gallery London, MAK – Museum für Angewandte Kunst Wien.
  • Es gibt Termine vom 26 Okt. 2024 bis 12 Okt. 2025
    Szenen friedlichen Daseins von Hirten und Weidetieren – zähe Arbeit bei widrigem Wetter in meist unbequemen Landschaften: Zwischen diesen Polen bewegt sich die Kulturgeschichte der Weide. Als Menschen begannen, die Alpen mit ihren Haustieren zu besiedeln, setzte auch die Veränderung der nacheiszeitlichen Land¬schaft ein. Die Ausstellung zeigt Etappen dieser Entwicklung bis hin zur heutigen Debatte um Weidetiere und Wölfe. Skulpturen, Modelle und Spiele, Interviews und Filme geben Einblicke in die Kulturpraxis der Hut, der Weideführung unter Hirten, die nicht nur dem Schutz vor Wölfen dient: Weidetiere, Hirten und Hirtinnen haben das Potential, Positives innerhalb der Krisenthemen Klima, Artenschutz und Umwelt, Ernährung, Tierhaltung und selbstbestimmter Arbeit zu bewirken.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.