Einloggen

Mykola Ridnyi – Loss of Vision - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Die heutigen Kriege sind Kriege der Bilder. Visuelle Darstellungen von militärischen Aktionen, Kriegsverbrechen und Zerstörungen füllen unseren Alltag, doch sie sind viel mehr als bloße Berichte. Sie wetteifern miteinander auf einem Informationsschlachtfeld. Bilder der Gewalt haben schon immer die Medien angetrieben, aber dank Rund-um-die-Uhr-Nachrichten und sozialen Medien sind globale Zuschauer ständig Konfliktbildern ausgesetzt. Nachrichten werden kommerzialisiert, Filmmaterial wird wie Actionfilme geschnitten, das normale Leben wird ausgeblendet, um die Zuschauer zu fesseln. In einer Reihe von Werken aus dem letzten Jahrzehnt untersucht Mykola Ridnyi, wie man über Gewalt sprechen kann, ohne sie zu verfestigen, indem er Metaphern der Blindheit verwendet, um auf die Entmenschlichung der Gesellschaft angesichts sensationslüsterner Nachrichten und der Herausforderungen des Krieges aufmerksam zu machen. Seit 2014 beschäftigt sich der Künstler mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine, seinem Wesenswandel vom hybriden Konflikt hin zur umfassenden Invasion und der damit verbundenen Wahrnehmung in der Welt.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 20 Nov. 2024 bis 21 Dez. 2024

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 01 März 2025 bis 10 Mai 2025
    Kuratiert von Francesca Verga und Zasha Colah Es scheint nicht mehr möglich zu sein, sich der ständigen Überwachung zu entziehen, so dass es die Überwachten selbst sind, die die Überwachung schaffen und eine regelrechte Kultur hierfür fördern. Während sich Überwachungsmaßnahmen nun ebenfalls auf eine Verbreitung der zunehmend erschwinglicher werdenden elektronischen Kameras für den individuellen Gebrauch stützen, die Einzug ins private Zuhause und den Lebensalltag halten, ist die Massenüberwachung so sehr zu einem Teil unserer heutigen Welt geworden, dass man sagen kann, das Individuum agiere innerhalb von ihr und bleibe in ihr gefangen, wobei seine Bürger*innenrechte ausgehebelt werden. Die Ausstellung Pfeffer und Oliven. Zur Gegenüberwachung eröffnet am 28. Februar 2025 in der Ar/Ge Kunst. Sie kreist um Betrachtungen des Künstlers Leander Schwazer ebenso wie von Artists + Allies x Hebron (AAH) rund um das Thema Überwachung und reflektiert über das Kippen von Vorstellungen in Bezug auf das, was die Beobachtenden von den Beobachteten trennt. So erzählt Leander Schwazer (1982, Sterzing) von der Videoüberwachung aus einer ikonografischen und identitätsbezogenen Perspektive heraus und sucht in Schichten des Unbewussten nach einem Ursprungsgrund für die Überwachungskultur. In Falltüren und Käfigen lässt er aus Videofallen stammende Aufnahmen (von Wölfen und anderen Tieren) erscheinen unter Betonung ihrer gespenstischen und halluzinatorischen Qualität. Der zweite Teil dieses Projekts eröffnet am 1. März um 11 Uhr am Geirweg 65, 39049 Wiesen-Pfitsch, neben dem Atelier des Künstlers, wo eine Sammlung von Überwachungsaufnahmen präsentiert wird. Artists + Allies x Hebron (AAH) setzen hingegen auf eine Strategie der Gegenüberwachung und benutzen die ihr eigene Technologie zu deren Unterlaufung. So installierte AAH Überwachungskameras, die sich auf Olivenhaine in palästinensischem Besitz richten. Hierbei handelt es sich um die älteste in Palästina heimische Spezies. Dieses kollaborative Projekt beinhaltet die Mitwirkung von: Issa Amro, Adam Broomberg, Batuhan Keskiner, Lena Holzer, Christian Nolle, Gabriel Angot, Rafael Gonzalez, Natasha Garbawi, Lina Aastrup, Miki Kratzman, Guy de Lancey, Caterina Salva, Ido Nahari, Reem Aziz Jarbou, Mariia Vydrenko, Mila Broomberg, Daniel Broomberg, Theodor Ringborg und dem Team der Bonniers Konsthall, Claartje van Dijk und dem restlichen Team von Foam, Laura Bagnoli und dem Team von SiFest sowie Einat Weizman.
  • Es gibt Termine vom 15 Jan. 2025 bis 22 Feb. 2025
    KURATIERT VON SABINE GAMPER In I Have Done Nothing Wrong von Mika Sperling verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart, um Raum für komplexe Emotionen zu schaffen, die sonst dem privaten Bereich vorbehalten bleiben. Kühn und schonungslos werden in diesem Werk Scham, Wut, Schuldgefühle und Gespräche über sexuellen Missbrauch durch Archivbilder, Zeichnungen, Fotografien und ein Theaterstück zum Ausdruck gebracht. Sperling, nun selbst Mutter, beginnt jetzt, sich mit ihrem verstorbenen Großvater auseinanderzusetzen, der sie von früher Kindheit bis in ihre Teenagerjahre sexuell missbraucht hat. Dabei bringt sie Gespräche über familiäre Mitschuld, Erinnerung und deren Ausradierung ans Licht. Sperling erinnert sich, wie während seiner Beerdigung im Jahr 2009 ihre Großmutter ihr zuflüsterte: „Du wusstest, dass er gut war“—eine gewaltsame Erinnerung, die in diesem Werk durch den bewussten Akt des Erinnerns hinterfragt wird. Und so beginnen wir, diese Erzählung durch den Blick der Künstlerin zu erleben. Die Archivbilder zeigen Fotografien, die „Mariechen“ zugeordnet sind – dem Kosenamen, den Sperlings Großvater ihr gab –, deren jugendliche Unschuld in einem Moment der Zeit eingefroren ist. Porträts von ihm mit anderen Mädchen aus ihrer Familie werden hingegen umgedreht, um deren Identität zu schützen, aber detailliert beschrieben. Diese Beschreibungen löschen absichtlich seine Individualität aus, während sie ihn gleichzeitig für die Gewalttaten verantwortlich machen. Das chirurgische Entfernen der väterlichen Figur wird dem sanften Bewahren der jungen Sperling gegenübergestellt. Der Akt des Schneidens—sorgfältig und präzise—ist zentral für die Erforschung dieses Werks. Die wiederkehrenden Rosen offenbaren die Zartheit von Vertrauen, Kindheit und Erinnerung sowie die diskrete Gewalt von Verlassenheit und Scham — ähnlich wie ein Dorn, der sich hinter dem süßen Duft einer Rose verbirgt. Die bunten, kindlich wirkenden Zeichnungen fordern die Idee einer „perfekten Familie“ und die Vorstellungen familiärer Identität heraus. Die in Zusammenarbeit mit ihrem Kind aufgenommenen Fotografien, die auf ihrem Weg zwischen ihrem Elternhaus und der ehemaligen Wohnung ihres Großvaters entstanden, dienen als buchstäbliche und symbolische Meilensteine. Sperlings Bilder sind somit eine Sammlung von Widersprüchen — von der Erfahrung des Übergriffs bis zur schmerzhaften Auslöschung, vom Akt des Erinnerns bis zur Konfrontation und schließlich zum Loslassen. Gleichzeitig bieten diese Gegensätze eine erneuerte Hoffnung. Dieses Werk wird zu einem Liebesbrief der Künstlerin an sich selbst und an die Jahrzehnte des erduldeten Schweigens. Warum müssen wir diese Wahrheiten verbergen? Warum müssen wir eine Scham mit uns tragen, die niemals unsere eigene war? Wenn Gewalt nicht hinterfragt wird, müssen wir uns fragen: Was geht verloren? Sperling erkundet diese dringenden Fragen und positioniert die Betrachter in einem Raum des Mitgefühls, aber auch der Verantwortlichkeit. Sie bringt die Vergangenheit durch eine erneuerte, drängende und gegenwärtige Perspektive zum Leben. — Vasudhaa Narayanan
  • Es gibt Termine vom 14 Feb. 2025 bis 18 Apr. 2025
    Kaufmanns künstlerische Praxis umfasst Grafiken, Multimediaarbeiten und Objekte. Seine Produktionen agieren stets als künstliche Prothesen, indem sie menschgemachte Applikationen analysieren und als modifiziertes Setting neu implizieren: Alltagsgegenstände, Konzepte oder Technologien werden ästhetisiert und in einem künstlichen Kontext gesetzt. Seine Werke zeichnen sich durch einen hintergründigen Charakter aus, vieles wird durch intelligente technische Werkzeuge decodiert und rechiffriert, um einen Bruch zwischen Ratio und Gefühl, zwischen Starrheit und Bewegung sowie zwischen Künstlichem und Natürlichem zu erzeugen. Kaufmanns Spannungsfeld ist das Geheimnisvolle, ihn interessiert nicht die sichtbare Oberfläche, sondern das Darunter, das Ergründen von Kryptologien, um neue Bedeutungsebene hinzuzufügen. Dabei ist er in seiner künstlerischen Praxis nie offensiv, sondern stets bedeckt und kalkuliert. Der Betrachtende erfährt präzise nur das, was der Künstler bewusst als Verstehensbrücken einbaut. In der interaktiven Ausstellung „meet me in the gallery“ richtet er seinen Fokus konkret installativen Objekten, die der Überwachungstechnologie entlehnt sind und dabei deren Mechanismen hinterfragen. Der Ausstellungsraum wird zum abhörsicheren Erfahrungsraum: Paneele stören durch weißes Rauschen im Ultraschallbereich kleine Mikrofone, insbesondere diejenigen von Smartphones. Körperschallwandler bewirken durch Vibrationen, dass Gespräche im Raum für Laserscanner unkenntlich werden. Solche hochtechnischen und verschleierten Praktiken, sowie die damit verbundene Macht und Ohnmacht bilden die Grundlage für Christian Kaufmanns künstlerische Recherchen. „meet me in the gallery“ ist eine Einladung des Künstlers ihn konzeptuell und sensorisch – ohne physische Präsenz, allein durch das, was er geschaffen hat – zu treffen, um in einer klar reduzierten Ästhetik den Grenzen von Wahrnehmung und Technologie – zwischen Kontrolle und Kontrollverlust – nachzuspüren. Christian Kaufmann, *1986 in Bozen (I). 2007/2008 – 2008 Studium an der Universität Salzburg Philosophie und Psychologie. 2008/2009 – 2014/2015 Universität für angewandte Kunst Wien Bildhauerei und Multimedia. Seit 2010 freischaffender Künstler, lebt und arbeitet in Margreid (I). Die Ausstellung ist kuratiert von Lisa Trockner.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.