Einloggen

Internationaler Museumstag: Naturmuseum Südtirol - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Museen auf der ganzen Welt öffnen jedes Jahr an diesem Tag kostenlos ihre Pforten. Auch das Naturmuseum beteiligt sich schon seit Jahren an dieser Veranstaltung mit besonderen Angeboten: Führungen, spezielle Angebote für Kinder, Themenschwerpunkte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eintritt frei

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Presentazione del libro “Vite ferme” racconta la storia di un gruppo di giovani migranti che vivono in un ex motel di periferia, un luogo che diventa simbolo di molteplici strutture di accoglienza e confinamento. Questi ragazzi, arrivati in Italia dopo aver affrontato il deserto e il mare in cerca di una vita migliore, lontano dalle difficoltà e dalle sofferenze della loro terra d’origine. Il libro, che si basa su un accurato lavoro di ricerca etnografica, esplora la loro quotidianità, fatta di attese, sogni, speranze e frustrazioni, svelando il loro desiderio di una vita normale, lontano dal peso di essere “nati nel posto sbagliato, al momento sbagliato”. Interviene Paolo Boccagni – autore del libro, docente universitario e ricercatore esperto in migranti ed accoglienza. Introduce e modera Luigi Gallo – responsabile del servizio consulenza profughi di Caritas Iniziativa in collaborazione con la Biblioteca Civica "C. Battisti" Il libro ci porta all’interno di un ex motel, ora trasformato in un luogo di accoglienza. Ogni gesto quotidiano in queste stanze diventa carico di significato. È in questi piccoli spazi di normalità che, nonostante la condizione di precarietà, si manifestano i desideri di una vita diversa, di un’esistenza che possa essere definita come “normale”, lontana dalle ombre del passato e dalla costante lotta per ottenere un permesso di soggiorno. Tuttavia, questa speranza, che sembra l'unica cosa che possa dare senso alla loro vita, è continuamente messa alla prova da un sistema che li lascia in bilico, in attesa di una risposta che non arriva mai con certezza. Paolo Boccagni – insegna Sociologia e Diversità e relazioni interculturali all’Università degli Studi di Trento. È ricercatore esperto in migranti ed accoglienza ed autore di varie pubblicazioni in merito. Fra i suoi i libri recenti segnaliamo «La lotta per il tempo» (con E. Fravega e D. Giudici, Meltemi, 2023) e «Handbook on Home and Migration» (a cura di, 2023).
  • „Sommerwochen im Park“ ist eine Initiative von Canalescuola, die darauf abzielt, Kinder und Jugendliche in den Sommerferien einzubeziehen. Die Aktivitäten haben einen spielerischen und erlebnisorientierten Charakter. Dies sind einige der vorgeschlagenen Aktivitäten: • Aktivitäten im Park: Spiele, Geselligkeit, freie Kreativität und Outdoor-Aktivitäten • Ausflüge: Lehrausflüge und Tagestouren (Schwimmbad, Museum, Bergtouren, Mountainbiketouren...) • Unterricht: Lerneinheiten, Hausaufgaben, Lernmethode, Sprachentwicklung mit einem muttersprachlichen Deutschlehrer • Workshops: Kreatives Basteln, Brettspiele, Kunstworkshops, Theater, Tonarbeiten, Jonglieren, Naturkunde etc. • Technologie-Workshop: Labore für Technologie, Robotik, 3D-Druck, Codierung und Videospielprogrammierung (am Hauptsitz von Canalescuola in Via Wolkenstein – Aktivität für Personen über 12 Jahren reserviert) Die verschiedenen Aktivitäten finden gemäß dem auf der Website veröffentlichten Wochenkalender statt. Während des Anmeldevorgangs können Eltern die Anmeldewoche(n) auch auf Grundlage der vorgeschlagenen Aktivitäten auswählen.
  • Der internationale Museumstag 2025 findet am Sonntag, 18. Mai, in Südtirol statt. Über 50 Museen, Sammlungen und Ausstellungsorten veranstalten Sonderprogramme und freien Eintritt oder einen Tag der offenen Tür zu diesem Anlass. Der Internationale Museumstag wird seit 1977 jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM weltweit organisiert. Ziel ist es, will die Bedeutung der Museen für die Gesellschaft und ihre Vielfalt einem breiten Publikum näherbringen. Das Thema 2025: „Die Zukunft der Museen“ ICOM stellt für dieses Jahr die Zukunft der Museen in sich schnell wandelnden Gesellschaften („The Future of Museums in Rapidly Changing Communities“) in den Mittelpunkt. Gemeint sind damit, die Möglichkeiten und Chancen von musealen Einrichtungen, Verbindendes aufzuzeigen und Neues mitzugestalten, zu entwickeln. Museen bewahren und gestalten Kultur und Identität. Sie geben Orientierung und Sicherheit in einer Zeit der schnellen Veränderungen. So können Gemeinschaften und museale Einrichtungen wachsen und sich verändern. Bei der 27. Generalkonferenz von ICOM im November 2025 in Dubai (hier die Webseite der 27. ICOM-Generalkonferenz) soll vor allem darüber diskutiert werden, wie museale Einrichtungen, 1. auch das immaterielle Erbe der Gemeinschaften bewahren und schützen, 2. wie die Jugend dafür gewonnen werden kann und 3. wie Museen mit neuen technologischen Herausforderungen umgehen. Weiterführende Informationen zum Thema auf der Webseite der ICOM (in Englisch, Französisch und Spanisch).

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.