Einloggen

Vom Motzen zum Reden - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Tipps für Gespräche mit unzufriedenen Menschen


Ziel und Inhalt:

Wer kennt das nicht: Ganz unverhofft kommen Eltern, Kolleg*innen oder Mitarbeiter*innen auf einen zu und beschweren sich. Nicht selten wird das Gespräch dann hitzig oder frustrierend. In diesem dreistündigen Online Seminar erfahren die Teilnehmenden Tricks und Techniken, um auf Beschwerden oder Frust zu reagieren. Ziel ist es, das Gegenüber wieder zu einer ruhigeren und konstruktiven Gesprächsweise zu bringen. Aus dem ursprünglichen Motzen soll ein lösungsorientiertes Gespräch werden.

Inhalte:

• Was man in schwierigen Gesprächen nicht tun sollte

• Wie beginne ich ein schwieriges Gespräch?

• Wie schaffe ich es, jemanden in eine möglichst konstruktive Haltung zu bringen?

Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet.
Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Lehrpersonen, Multiplikator*innen aus pädagogischen und sozialen Berufen, Eltern und Interessierte
Teilnehmerzahl:

8 - 12
Ort:

Online – über PC / Laptop von Ihrem Standort aus
Beitrag:

60,00 € inkl. 22% Mwst.
Referent*in:

Oliver Spalt, Kochel (D). Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater (SG) und Supervisor mit Zusatzausbildungen in Kulturpädagogik und Systemischer Pädagogik www.oliverspalt.de.

Langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, Leiter des Schwerpunkts Fotografie der Zusatzausbildung Kulturpädagogik des Bayerischen Jugendrings. www.fotopaed.de

Anmeldeschluss:

31.03.2025

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Dieses Seminar eröffnet neue Perspektiven und philosophische Zugänge, um das eigene Denken zu weiten und bewusstere Entscheidungen für das Leben zu treffen. Referentin: Cornelia Mooslechner-Brüll, Baden bei Wien
  • Von Glaubenssätzen und anderen Irrtümern. Unsere Gedanken prägen unser Leben – doch nicht alles, was wir denken, entspricht der Wirklichkeit. In diesem interaktiven Workshop erkunden wir gemeinsam, wie Glaubenssätze entstehen, welche unbewusst beeinflussen und wie hinderliche Denkmuster erkannt und verändert werden können. Durch praktische Übungen und Impulse lernen wir, bewusster mit unseren Gedanken umzugehen und neue, förderliche Perspektiven zu entwickeln. Referentin: Anna Maria Obrist Gantioler, Garn/Feldthurns
  • PROJEKT Community Dance Südtirol ist ein interkulturelles und inklusives Projekt des Tanzkollektivs Südtirol. Es möchte den kreativen Tanz und Bewegungsausdruck vor allem jungen Leuten näher bringen, besonders über Ferien-Akademien und Schulprojekten. Sommercamp „Earth Song“ 2025 findet das Community-Dance-Camp in erweiterter Form von Samstag, 19. Juli bis Samstag, 26. Juli in Mühlbach statt. Wie betrachten junge Menschen unsere Welt von heute? Welche sonnigen, welche schattigen Seiten erkennen sie? „Earth Song“ ist eine Ode an die Natur und an die Gemeinschaften, die unsere blauen Planeten bewohnen. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Haydn Orchester vor einigen Jahren wird das gemeinsam erarbeitete Tanzstück dieses Jahr wieder von Live-Musik begleitet werden. Die Musik wird eigens für „Earth Song“ komponiert und erfahrene Musiker*innen werden die Produktion mitgestalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen, angeleitet vom erweiterten Community-Academy-Team, ein Tanzstück auf die Bühne. Zum Tanztraining, zur kreativen Arbeit und choreographische Gestaltung kommt in den 8 Tagen bei dieser Ausgabe die enge Zusammenarbeit mit den Musikerinnen und Musikern dazu. Willkommen sind beim Community Dance bewegungsfreudige, tanzinteressierte Menschen zwischen 9 und 20 Jahren. Wir sind im Heim des Herz-Jesu-Instituts untergebracht – ein schöner Ort, der uns seit Jahren beherbergt. Einschreibegebühr: 380 € pro Person (für 8 Tage, inkl. Vollpension, Übernachtung und Tanzunterricht) Reduzierung für Geschwister: 330 € pro Person Anmeldeschluss bis 01.06.2025 (solange Plätze frei sind – limitierte Plätze) Die Teilnahme wird mit Einzahlung der Einschreibegebühr bestätigt. IBAN: IT85K06045584900000188900 – BIC/SWIFT CRBZIT2B025, Überweisungsgrund: „Community Dance 2025“ + Name des/der Teilnehmers/in Community – Dance Nach dem Motto „Alle können tanzen“ richten sich im deutschen und englischen Sprachraum bereits seit Jahren etablierte Tanz-an-Schulen-Projekte an junge Menschen – auch ohne Tanzerfahrung und aus allen Schichten. Bekanntestes Beispiel ist das Stück „Rhythm is it“ der Berliner Philharmoniker, unter der Leitung von Sir Simon Rattle und choreografiert von Royston Maldoom. Ein großes Gemeinschaftserlebnis und eine intensive Kreativerfahrung sind garantiert, dieses Mal auch mit Musikern. Tanzen ist integrativ, ganzheitlich, kreativ, fördert die Sozial- und Personalkompetenzen, denn es bringt Menschen über die Sprachen hinaus zusammen.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.