Einloggen

Einloggen

Konzert des Haydn Orchesters - Dir: Michele Mariotti - Veröffentlicht von FondazioneHaydnStiftung

0

Event-Informationen

Mit der F-Dur Sinfonie emanzipiert sich Johannes Brahms endgültig vom „Riesen“ Beethoven. Bei der Uraufführung in Wien protestieren zwar Wagner-Anhänger mit lautem Zischen gegen diese akribisch genau konstruierte und kammermusikalisch verdichtete „absolute Musik“. Ein Publikumserfolg wird das im Sommer 1883 entstandene Werk dann aber trotzdem. Clara Schumann hört in den ersten beiden Sätzen einen „geheimnisvollen Zauber des Waldlebens“ und der damalige Kritikerpapst Eduard Hanslick, der den vermeintlichen „Traditionalisten“ Brahms in einem öffentlich ausgetragenen Musikstreit gegen die „Neudeutsche Schule“ um Wagner und Liszt in Stellung gebracht hatte, unterstreicht die Transparenz dieser Musik. Auch Antonìn Dvoràk ist begeistert. „Ich sage und übertreibe nicht, dass dieses Werk seine beiden ersten Sinfonien überragt; wenn auch nicht vielleicht an Größe und mächtiger Konzentration – so aber gewiß an – Schönheit! Es ist eine Stimmung drin, wie man sie bei Brahms nicht oft findet! Welch herrliche Melodien sind da zu finden! Es ist lauter Liebe und das Herz geht einem dabei auf“, schreibt er seinem Verleger Fritz Simrock. Im Januar 1893 beginnt Dvoràk in New York mit den Skizzen für seine Sinfonie „Aus der neuen Welt“. „Wer eine 'Spürnase' hat, muss den Einfluss Amerikas erkennen“, stellt er später fest. Aber was ist hier „amerikanisch“? Die „Negro-Spirituals“, die ihm sein Kompositionsschüler Harry Thacker Burleigh vorsingt, haben das Werk wohl ebenso beeinflusst wie Buffalo Bills Westernshow, die Dvoràk besucht, oder Henry Longfellows poetische Verarbeitung des indianischen „Hiawatha“-Mythos. Dennoch ist in der Musik vieles europäisch: die Nähe zu böhmischen Volkstänzen etwa oder die motivisch-thematische Arbeit. Wie auch immer: Die neunte Symphonie wird im Dezember 1893 in der New Yorker Carnegie Hall unter der Leitung von Dvoráks Freund Anton Seidl uraufgeführt – und das Publikum feiert das Werk als den Prototyp einer neuen „amerikanischen“ Kunstmusik.

Kontakte :

Das nächste Event findet statt in :

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Datum und Uhrzeit des Events :

  • Di 01 April, 202520:00

Könnte dich auch interessieren :

  • Evi Mair: vocals Matteo Rossetto: guitar Michele Casciaro: keyboards Dominik Told: bass Federico Groff: drums Evi Mair ist eine der bekanntesten und aktivsten Sängerinnen der Region, die durch Vielseitigkeit besticht: Ihr Konzertprogramm besteht immer aus einer Mischung verschiedener Musikstile, die es ihr erlauben, mit ihrer Stimme facettenreich und dynamisch zu spielen. Diesmal präsentiert sie ihr funky Cover-Repertoire. Art Directors: Michael Lösch & Helga Plankensteiner Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr in der Laurin Bar. 12 Euro Aufpreis auf das erste Getränk ab 21:00 Uhr. Info und Tischreservierungen: Laurin Bar, T 0471 311 570
  • > con Paolo Jannacci&Band durata: 80' Con il suo concerto, Paolo Jannacci porta sul palco una serata che è molto più di un semplice tributo: è un viaggio emozionante nella musica del padre, Enzo Jannacci. In un abbraccio tra memoria e innovazione, Paolo reinterpreta i grandi successi di Enzo, offrendo al pubblico non solo le sue canzoni più celebri, ma anche una selezione di brani originali che rivelano il suo talento e la sua sensibilità musicale, con un’impronta jazz unica. Rispondendo al desiderio di tanti amici e ammiratori, Paolo ha scelto di regalare una performance che mescola l’eredità del padre con la sua personale evoluzione artistica, creando un’atmosfera intensa e speciale. Ogni canzone, ogni nota, diventa un messaggio profondo di energia, poesia e passione, raccontando il legame indissolubile con Enzo attraverso un linguaggio musicale che travalica i confini del semplice omaggio. Ad accompagnarlo sul palco, talentuosi musicisti: Stefano Bagnoli (Batteria e percussioni) Marco Ricci (Contrabbasso e basso elettrico) Daniele Moretto (Tromba/Flicorno e cori) Un concerto che sa emozionare e sorprendere, tra nostalgia e rinnovata creatività. Racconti di Musica - Associazione L'Obiettivo
  • Der junge Südtiroler Cellist spielt seit seinem 4. Lebensjahr Violoncello. Zu seinen Lehrern zählen u.a. die Cellolegende Miklos Perényi. Derzeit studiert er in München bei Julian Steckel. In Eppan wird er solo, im Duo und im Trio mit den Kollegen Maximilian Parola, Violine, und Jana Pernthaler, Klavier zu hören sein.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..