Einloggen

Konzert des Haydn Orchesters - Dir: Thomas Dausgaard - Veröffentlicht von FondazioneHaydnStiftung

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

„Meine Seele sehnt sich nach dem Herrn und unter Tränen suche ich Ihn. Wie kann ich dich nicht suchen?” Arvo Pärt, der seine Musik „behutsam aus Stille und Leere hervorzieht” komponiert sein Werk „Silouans Song” für Streichorchester 1991 zu einem kurzen Gebetstext des russisch-orthodoxen Mystikers Silouan (1866–1938) aus der Mönchsrepublik Athos in Griechenland. Zwischen die vertonten Textzeilen schiebt er „leere” Takte der Stille und verbindet damit harmonische und melodische Transparenz mit spiritueller Kontemplation. Auf Ischia und in Sorrento schreibt Henrik Ibsen 1867 sein dramatisches Gedicht „Peer Gynt“ über einen Prahlhans, Geschichtenerzähler, und Herumtreiber, dem Phantasie alles, Wirklichkeit nichts ist. Edvard Griegs Schauspielmusik für das „unmusikalischste aller nur denkbaren Sujets“ trägt dazu bei, dass aus dem sperrigen Stoff ein Volksstück und ein Kassenschlager werden. 1888 und 1891 extrahiert er aus den 26 Nummern zwei Orchestersuiten, die schnell zu Welterfolgen werden. Auf die „Morgenstimmung” die wohl zum populärsten Werk in Griegs Ouevre geworden ist, folgen in der ersten Suite gemäß einer ausschließlich musikalischen Dramaturgie „Ases Tod”, „Anitras Tanz” und „In der Halle des Bergkönigs”, obwohl die „Morgenstimmung” auf der Bühne eigentlich den vierten Akt einleitet. Die zweite Suite beginnt mit dem „Brautraub” und endet nach „Peer Gynts Heimkehr” mit „Solveigs Lied”. Komponieren als Puzzlespiel: „Die Disposition der Themen, diese wichtige, geheimnisvolle Beschäftigung. Als ob Gott der Vater Mosaikstücke aus dem Boden des Himmels hergeworfen und mich gebeten hätte, herauszufinden wie es gewesen sei”, konstatiert Jean Sibelius, dessen fünfte Sinfonie eine endlose Baustelle ist. Das Zusammenfügen der Mosaiksteinchen ist mitten im Ersten Weltkrieg offenbar schwierig: 1915 schreibt er eine erste Fassung, 1916 ein zweite, die er nicht einmal veröffentlicht und erst 1919 entsteht die letzte Version der – von vier auf drei Sätze reduzierten – Sinfonie, die im Finale spektakulär mit sechs klanglichen Eruptionen endet. Am 22. April 1919 notiert der Komponist zufrieden: „Symphonie Nr. 5– mirabile, oder soll ich sagen horrible dictu. Fertig, in ihrer endgültigen Fassung. Ich habe mit Gott gerungen.“

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Könnte dich auch interessieren :

  • PABLO FERRÁNDEZ Cello VASILY PETRENKO Dirigent Samuel Coleridge-Taylor The Bamboula, Op. 75 Dmítrij Šostakóvič Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur, Op. 107 Antonín Dvořák Symphonie Nr. 8 in G-Dur, Op. 88 Das European Union Youth Orchestra steht für packende Interpretationen voll jugendlicher Begeisterung, setzt aber auch immer wieder auf weniger bekanntes, mitunter politisch konnotiertes Repertoire. Im ersten seiner zwei in diesem Sommer dargebotenen Konzerte steht der frühere Chefdirigent, Vasily Petrenko, am Pult des EUYO. Den Auftakt macht Bamboula von Samuel Coleridge-Taylor, einem 1875 in England geborenen Komponisten, der in seinem Zyklus Negro Melodies, anstrebte, “was Brahms für die ungarische und Grieg für die norwegische Volksmusik” getan habe. Nach Schostakowitschs Cellokonzert mit dem jungen, vielfach ausgezeichneten spanischen Cellisten Pablo Ferrández ist die 8. Symphonie von Antonín Dvořák zu hören.
  • Ein historisches Bassinstrument, das Serpent, ein modernes Flugabon, das gerne von Marchingbands eingesetzt wird, eine Posaune, mit Tierhäuten bespannte Trommeln und ein Kontrabass eröffnen einen Klangraum, in dem sich die Stimme singend und jodelnd frei bewegen kann. Angelsächsischer Folk, Renaissance-Musik und Improvisationen verschmelzen darin zu einem einzigartigen Sound-Universum. Concert presented as part of Jazz Migration, a support program for emerging jazz and improvised music artists, run by AJC with the support of the Ministry of Culture, the BNP Paribas Foundation, Sacem, ADAMI, Spedidam, CNM, SPPF, and the Institut Français. Artists Victor Auffray (FR) - flugabone, voc Rose Dehors (FR) - tbn, voc Elisabeth Coxall (FR) - serpent, lead voc Marion Ruault (FR) - db, voc Guillaume Lys (FR) - perc
  • Baltic Connections Carl Nielsen Bläserquintett, Op. 43 Gustav Mahler Lieder Aleksandr Borodin Streichquartett Nr. 2 in D-Dur

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.