Einloggen

OSTERSPIELE 2025: KLANGDIALOGE - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Ein Duoabend für Violoncello und Klavier mit Valerie Fritz und Josef Haller

Bereits zum zweiten Mal gastieren die Tiroler Cellistin Valerie Fritz und der Sterzinger Pianist Josef Haller im Stadttheater Sterzing; diesmal mit einem Programm, das sich vor allem den Klängen der Spätromantik widmet. Die kurzweilige und tänzerische Cellosonate von Claude Debussy wurde 1915 in bewusster Anlehnung an die französische Sonatenkunst des Barock konzipiert. Dagegen ist die dreisätzige Cellosonate von Johannes Brahms ein Meisterwerk der deutschen Romantik. Dabei nimmt Brahms ebenso direkten musikalischen Bezug auf die barocke Fugenkunst des Johann Sebastian Bach. Zudem hat diese Sonate eine besondere Verbindung zu Sterzing: Widmungsträger ist Josef Gänsbacher, Sohn des in Sterzing geborenen Komponisten Johann Baptist Gänsbacher.
Als kontrastreicher Gegenpol steht das 2001 komponierte Stück „Mumien“ des Tiroler Komponisten Thomas Larcher auf dem Programm, das den beiden Instrumenten neue Klangfarben und groovige Rhythmen entlockt.

Valerie Fritz ist solistisch und in Kammermusikbesetzungen unterwegs und spielt regelmäßig mit der Camerata Salzburg. in der Saison 2025/26 wird sie unter anderem als ECHO Rising Star in Europas Konzertsälen zu hören sein.
Der Sterzinger Pianist und Komponist Josef Haller ist seit 2021 Lehrbeauftragter für Klavier und Komposition an der Universität Mozarteum in Innsbruck. Als Pianist ist er regelmäßig im Tiroler Landestheater und beim Tiroler Symphonieorchester zu Gast.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • „I will take my rage and use it for love.“ Mit diesem Credo stürzt sich das Leipziger Quartett Pauline Réage um Sängerin, Komponistin und Dichterin Anne Munka in neue Klangwelten – radikal, performativ und poetisch. Benannt nach dem Pseudonym der französischen Autorin Anne Desclos („Geschichte der O“), changiert die Band zwischen Rockband-Energie, Beat-Poetry-Performance und Klaviertrio-Ästhetik. Pianistin Olga Reznichenko, Bassist Robert Lucaciu und Drummer Maximilian Breu weben ein dichtes Geflecht aus komplexen Jazzstrukturen, Pop-Anleihen und freier Improvisation. Ein Abend zwischen Zorn und Zärtlichkeit, Intellekt und Instinkt – Musik, die packt und nicht mehr loslässt. Anne Munka: Gesang, Komposition, Effekte Olga Reznichenko: Klavier, Komposition, Gesang Robert Lucaciu: Bass, Gesang Maximilian Breu: Schlagzeug, Gesang
  • Am Vorabend zu Allerheiligen, wenn die Grenzen zwischen den Welten dünner werden, versammelt sich das Quartett um Julian Angerer und Nora Pider im kleinen Theater. Zwischen Liebe, Erinnerung und Neubeginn, zwischen Liederabend und Pop-Show. „Bau a Stodt au über die Wolken gonz Weit oben glei neben dir“ heißt das dritte Album des Brixner Popduos ANGER. Es ist vielleicht ihr sanftestes, sensibelstes, fragilstes Werk. Es erzählt von Liebe, Natur und Tod. Ein Album an der Schnittstelle von Urban-Pop und Liederabend, zwischen Folk, Avantgarde, Akustik und Elektronik. Zwischen oben und unten. „Seit ihrem ersten Auftritt auf FM4 haben sie sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, sei es sprachlich, musikalisch oder auf Tour. Das FM4 Publikum hat das mit dem FM4 Award belohnt. Es ist nur eine Station auf ihrem Weg, und ich kann kaum erwarten zu hören, welche noch folgen“. – FM4 Julian Angerer: Stimme, Gitarre Nora Pider: Stimme Fabian Pichler: Gitarre Manuel Pichler: Schlagzeug Simon Gamper: Trompete
  • Coro Plose C.A.I. Bressanone 1964 - 2025: una storia cominciata quasi per gioco e proseguita per tanti anni con la stessa carica e vitalità dei primi giorni. 61 anni densi di tanta attività, di prove, di concerti, ma anche di tanti sacrifici, cercando di ridare e donare a tutti gioie ed emozioni nuove; 61 anni durante i quali gente semplice, innamorata del canto popolare, si è ritrovata insieme per meditare e per far meditare sulle vere motivazioni della vita legate all’amicizia, alla sincerità, all’amore per le cose semplici, cercando di mantenere vive le più genuine tradizioni popolari, cantando magari di particolari storie d’amore paesano, dell’incanto davanti a un tramonto estivo, di filastrocche dal sapore medievale, di gelosia, di preghiere e di natura; 61 anni fra amici: quante prove di amicizia vera, disinteressata e quanta allegria, che così bene si sposa col canto. Molti ricordi belli che riscaldano il cuore e rinsaldano l’amicizia. All’interno del coro si respira aria di famiglia, si ride, si scherza, talvolta si litiga anche, per poi tornare amici; e quando arriva poi il momento di cantare, si presta attenzione e si cerca di dare il meglio. Il grande direttore d’orchestra Riccardo Muti affermava “…Cantare in coro significa innanzitutto imparare a convivere. Un coro è, a ben vedere, la migliore metafora della vita. I coristi sono tutti chiamati a cooperare per un bene supremo, che è poi il bene supremo, che è poi il bene comune: l’armonia. Di qua il valore non solo meramente culturale, ma anche sociale dell’educazione musicale…” Attualmente, con un repertorio vario e sotto la guida del M° Stefano Barberio, conta su un organico di 26 coristi.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.