Einloggen

Einloggen

Suche nach:

3 monate

Events

Knuddelkonzert: Streicherensemble
0
Kids
Samstag, 05 Apr. 2025 16:0017:15

In dieser Konzertreihe verwandelt sich die Bühne in eine familiäre Mitmach-Werkstatt mit viel Raum für Experimente und Emotionen. Über das Zuhören, die Bewegung und das kreative Miteinander werden die Kleinsten zu Protagonisten ihrer eigenen Klangwelt. Zwischen Notenständern und Instrumenten – in diesem Fall Trompete, Posaune und Horn – können sie ihr eigenes Konzert erschaffen und selbstständig die Freude an der Musik entdecken.

Konzerthaus Dantestraße 15, Bozen, BZ
 Mein Freund Harvey
0
Theatre
Samstag, 05 Apr. 2025 19:30-
Es gibt Termine vom 05 Apr. 2025 bis 13 Apr. 2025

Komödie von Mary Chase aus dem Amerikanischen von Alfred Polgar Haben Sie schon einmal einen 1,96 Meter großen weißen Hasen gesehen? Nicht irgendeinen Hasen, selbstverständlich. Einen Puka. Nein? Keine Sorge – dann sind Sie in bester Gesellschaft: auch Veta Louise Simmons und ihre Tochter Myrtle Mae pflegen keinen Umgang mit einem Vertreter dieser Spezies. Und das, obwohl einer mit ihnen unter einem Dach lebt. Der weiße Puka, der auf den Namen Harvey hört, ist nämlich der beste Freund von Vetas Bruder Elwood. Die beiden sind unzertrennlich. Am liebsten verbringen sie ihre Zeit in den Bars der Nachbarschaft, trinken und reden. Überall, wo Elwood auftaucht, ist auch Harvey nicht weit. Und wie es sich für einen Mann mit guten Umgangsformen gehört, stellt Elwood seinen Freund jedermann und -frau vor. Sehr zum Entsetzen der Verwandtschaft – denn die verzweifelte Veta sieht ihren guten Ruf (und die Heiratschancen ihrer Tochter) in Gefahr. Als letzter Ausweg erscheint ihr Elwoods Zwangseinlieferung in die Psychiatrie. Doch sie hat die Rechnung ohne Harvey gemacht … Elwood und Harvey ermutigen uns, über Normalität und Devianz nachzudenken, subjektive soziale Konventionen, die nicht in Stein gemeißelt sind. Denn im Kleid einer pointenreichen Komödie, die mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, stellt Mary Chase die Frage danach, wie „normal“ gehen soll, und lässt ihre liebenswürdigen Charaktere mit charmanter Leichtigkeit und schrulliger Poesie den Beweis dafür erbringen, dass es darauf gar keine „richtige“ Antwort gibt. Die kärntner-slowenische Regisseurin Mira Stadler wird die Komödie für das Stadttheater Klagenfurt und die Vereinigten Bühnen Bozen auf die Bühne bringen.

Stadttheater Verdiplatz 40, Bolzano, BZ
OSTERSPIELE 2025: KLANGDIALOGE
0
Music
Samstag, 05 Apr. 2025 20:00

Ein Duoabend für Violoncello und Klavier mit Valerie Fritz und Josef Haller Bereits zum zweiten Mal gastieren die Tiroler Cellistin Valerie Fritz und der Sterzinger Pianist Josef Haller im Stadttheater Sterzing; diesmal mit einem Programm, das sich vor allem den Klängen der Spätromantik widmet. Die kurzweilige und tänzerische Cellosonate von Claude Debussy wurde 1915 in bewusster Anlehnung an die französische Sonatenkunst des Barock konzipiert. Dagegen ist die dreisätzige Cellosonate von Johannes Brahms ein Meisterwerk der deutschen Romantik. Dabei nimmt Brahms ebenso direkten musikalischen Bezug auf die barocke Fugenkunst des Johann Sebastian Bach. Zudem hat diese Sonate eine besondere Verbindung zu Sterzing: Widmungsträger ist Josef Gänsbacher, Sohn des in Sterzing geborenen Komponisten Johann Baptist Gänsbacher. Als kontrastreicher Gegenpol steht das 2001 komponierte Stück „Mumien“ des Tiroler Komponisten Thomas Larcher auf dem Programm, das den beiden Instrumenten neue Klangfarben und groovige Rhythmen entlockt. Valerie Fritz ist solistisch und in Kammermusikbesetzungen unterwegs und spielt regelmäßig mit der Camerata Salzburg. in der Saison 2025/26 wird sie unter anderem als ECHO Rising Star in Europas Konzertsälen zu hören sein. Der Sterzinger Pianist und Komponist Josef Haller ist seit 2021 Lehrbeauftragter für Klavier und Komposition an der Universität Mozarteum in Innsbruck. Als Pianist ist er regelmäßig im Tiroler Landestheater und beim Tiroler Symphonieorchester zu Gast.

Stadttheater Johann-Wolfgang-von-Goetheplatz 1, Sterzing, BZ
Konzert des Mandolinenorchesters Euterpe
0
Music
Samstag, 05 Apr. 2025 21:00-22:30 |

Konzertreihe "Musikalischer Frühling" - Eintritt frei Werke von: Giacomo Sartori, Amedeo Amadei, Dmitri Sostakovic, Nino Rota, Raffaele Calace, Alberto La Rocca, Joachim Johow, Dieter Kreidler, Jasuo Kuwahara Das Mandolinenorchester „Euterpe“ wurde 1947 auf Initiative des verstorbenen Giovanni Ferrari und unter Beteiligung einiger musikbegeisterter Plektrumspieler gegründet. Es ist das einzige Plektrumorchester in der Euregio Tirolo-Südtirol-Trentino. Bereits 1948, bei der ersten öffentlichen Aufführung, erzielte es sofort einen schmeichelhaften Erfolg, der erste einer langen Reihe. Der erste Dirigent war Maestro Grisold, ein leidenschaftlicher Musiker und Pianist. Ihm folgte Maestro De Checchi, der den Verein über zwanzig Jahre lang leitete und im Februar 1978 den Taktstock an Maestro Giuseppe Califano weitergab. Von Januar 1992 bis Januar 2005 wurde die Leitung des Vereins Cav. Vincenzo Talarico anvertraut. Bemerkenswert sind die Teilnahmen an nationalen und internationalen Wettbewerben. Noch reicher ist das Panorama der Teilnahmen an Festivals und Ausstellungen. Die traditionellen Sommerkonzerte im stimmungsvollen Rahmen des Pavillon des Fleurs in Meran und im Innenhof von Schloss Mareccio in Bozen finden seit jeher großen Anklang beim Publikum. In einem Dreivierteljahrhundert haben sich viele Dinge verändert, aber die Grundvoraussetzung für das Leben des Vereins ist dieselbe geblieben: Begeisterung. Seit seiner Gründung kann das Orchester auf ein breit gefächertes Repertoire zählen, das von der Klassik bis zur modernen Musik reicht und auch solche Werke umfasst, die in der allgemeinen Vorstellung stärker mit dem Mandolineninstrument verbunden sind, nämlich neapolitanische Sonaten, die in den letzten Jahren wiederentdeckt und neu aufgelegt wurden. Heute besteht das Orchester aus etwa fünfzehn Mandolinen- und Gitarrenliebhabern und hat sich die Bewahrung einer einzigartigen musikalischen Tradition und die Aufwertung der Mandoline und ihrer Musik zum Ziel gesetzt. Die „Mandolinen- und Gitarrenschule“ wurde im Oktober 2004 erfolgreich ins Leben gerufen. Seit dem 1. Februar 2005 wird das Orchester von Ugo Orrigo geleitet.

Gesellschaftshaus Don-Tomaso-Dallafior-Straße - PovoTN, Trient, TN
Sperrmüllfest 2025
0
Others
Sonntag, 06 Apr. 2025 09:00-12:00 |

Wer gebrauchte, aber gut erhaltene Gegenstände loswerden will, kann diese zu den Sperrmüllfesten bringen. Bei diesen Festen kann jeder Sachen auch gratis mitnehmen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Möbel und Haushaltsgeräte müssen funktionstüchtig und in gutem Zustand sein! Kostenlose Anlieferung: Es besteht die Möglichkeit, sperrige Gegenstände, unter Vormerkung (Tel. 0471-997438 - 3481561706), zu Hause abholen zu lassen. Angenommen werden: - Möbel - Matratzen, Teppiche und andere Haushaltstextilien - gut funktionierende Elektrogeräte - gebrauchte aber gut erhaltene Kleidung und Schuhe - Bücher, Spielzeuge, Kinder- und Babysachen - Besteck, Spiegel, Dekorationsgegenstände Bei Regen wird das Fest auf den folgenden Samstag verschoben!

e-drive day
0
Others
Sonntag, 06 Apr. 2025 09:00-13:00 | 14:00 - 17:00

Die Welt der E-Mobilität für die ganze Familie Ob E-Bikes, E-Autos, E-Motorräder oder Tret-Gokarts: Beim e-drive day im Safety Park tauchen Klein und Groß in die faszinierende Welt der Elektromobilität ein. Kommt vorbei und testet kostenlos die aktuellen E-Fahrzeuge verschiedener Hersteller! Wir erwarten euch am Sonntag, 6. April 2025 ab 9 Uhr Früh bis 17 Uhr am Nachmittag (Mittagspause 13-14 Uhr). Für Fragen über die Lademöglichkeiten und Förderungen stehen außerdem unsere Experen sowie jene von Neogy und Ecogy bereit. Für die kleinen Besucherinnen und Besucher steht unsere Spieleecke bereit, für den kleinen und größeren Hunger ein Foodtruck und ein Eisstand.

Safety Park Frizzi Au 3, Pfatten, BZ
 ReCYCLE 2025 - VIVICITTA'
0
Others
Sonntag, 06 Apr. 2025 10:30-16:00 |

Ein wirklich vielseitiges Programm erwartet die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, dem 06. April 2025, bei der diesjährigen Ausgabe der Veranstaltung ReCYCLE am Gerichtsplatz. Ganz im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens dürfen in der Stadt an diesem Tag keine Autos verkehren. Von 10:30 Uhr bis um 16:00 gehört die Stadt den Fußgängern und Radfahrern. Außerdem findet der berühmte, von der UISP geförderte Stadtlauf „VIVICITTA“ statt.

ZEIT:PUNKT
0
Music
Sonntag, 06 Apr. 2025 18:00-20:00 |

Beim Projekt „Zeit:punkt“ treffen die Texte der therapeutischen Schreibwerkstatt „Verrückte Zellen“ auf das Kammerorchester StringArt des Collegium Musicum Bruneck. Die 2006 in Bruneck gegründete Schreibwerkstatt gibt Krebs- und Schmerzpatient*innen die Möglichkeit, in kreativen Schreibprozessen ihre Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen und das eigene Dasein, die Diagnose, das Leben und den Tod zu verarbeiten. In Kooperation mit der Südtiroler Krebshilfe entstand daraus das Projekt „Zeit:Punkt“, in welchem die Texte der Betroffenen von Erich Feichter auf unterschiedliche Weise vertont wurden. Das Konzertprogramm lässt sich am besten als Crossover klassifizieren. Neben klassischen/zeitgenössischen und Popelementen finden sich auch nordische Klänge und minimal music. Musik und Leitung: Erich Feichter Gesang: Marion Feichter Schlagzeug: Patrick Künig Streicherkammerorchester StringArt In Zusammenarbeit mit der KREBSHILFE OBERPUSTERTAl Mit freundlicher Unterstützung der RAIFFEISENKASSE TOBLACH

Euregio Kulturzentrum Dolomitenstr. 41, Toblach, BZ
Al Tennis The Party
0
Art & Culture
Montag, 07 Apr. 2025

Bildaustelling und Es war einmal im „Tavernetta“, einem Entenrestaurant, wo wir jeden Samstag mit Löffeln und Brotbällchen Tennis spielten. Penelope, die Championin, forderte Peter heraus. Eine Kugel traf den Hut von Opa Guglielmo, dem Koch. Er lachte und das Spiel ging mit Lachen und Linsensuppe weiter. Am Ende feierten alle gemeinsam und lernten, dass Freundschaft wichtiger war als der Sieg.

Vom Motzen zum Reden
0
Formation
Montag, 07 Apr. 2025 09:00-12:00 |

Tipps für Gespräche mit unzufriedenen Menschen Ziel und Inhalt: Wer kennt das nicht: Ganz unverhofft kommen Eltern, Kolleg*innen oder Mitarbeiter*innen auf einen zu und beschweren sich. Nicht selten wird das Gespräch dann hitzig oder frustrierend. In diesem dreistündigen Online Seminar erfahren die Teilnehmenden Tricks und Techniken, um auf Beschwerden oder Frust zu reagieren. Ziel ist es, das Gegenüber wieder zu einer ruhigeren und konstruktiven Gesprächsweise zu bringen. Aus dem ursprünglichen Motzen soll ein lösungsorientiertes Gespräch werden. Inhalte: • Was man in schwierigen Gesprächen nicht tun sollte • Wie beginne ich ein schwieriges Gespräch? • Wie schaffe ich es, jemanden in eine möglichst konstruktive Haltung zu bringen? Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Lehrpersonen, Multiplikator*innen aus pädagogischen und sozialen Berufen, Eltern und Interessierte Teilnehmerzahl: 8 - 12 Ort: Online – über PC / Laptop von Ihrem Standort aus Beitrag: 60,00 € inkl. 22% Mwst. Referent*in: Oliver Spalt, Kochel (D). Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater (SG) und Supervisor mit Zusatzausbildungen in Kulturpädagogik und Systemischer Pädagogik www.oliverspalt.de. Langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, Leiter des Schwerpunkts Fotografie der Zusatzausbildung Kulturpädagogik des Bayerischen Jugendrings. www.fotopaed.de Anmeldeschluss: 31.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei
0
Others
Montag, 07 Apr. 2025 15:30-17:30 |
Es gibt Termine vom 07 Apr. 2025 bis 27 Okt. 2025

Wie entsteht Honig, wie ist ein Bienenvolk organisiert und warum sind diese emsigen, scheinbar nie müde werdenden Insekten so wichtig für uns? Antwort auf solche und weitere Fragen gibt es bei diesem geführten Ausflug in die Welt der Bienen und Imker. Anschaulich vermitteln die Experten Alex Butti, Christian Kessler, Bert Innerhofer und Walter Moser vom Imkerverein Partschins das Leben der fleißigen kleinen Bestäuber, zeigen am geöffneten Bienenstock die Arbeitsweise und das erstaunliche Sozialverhalten der Bienen und erklären wie der Honig von der Blüte ins Glas mit dem Südtiroler Markenaufkleber gelangt. Ausgestattet mit der richtigen Schutzkleidung, darf das Innenleben des Bienenstocks hautnah bestaunt und angefasst werden. Und auch welche Rolle der Imker spielt, was genau seine Tätigkeiten sind und wie er diese strikt an den Ablauf des Bienenjahres anpassen muss, wird bei dieser Führung ausführlich erklärt. Von der hervorragenden Qualität des Südtiroler Honigs kann man sich anschließend bei der Verkostung verschiedener Honigsorten überzeugen. Dauer: 2 Stunden Preis: € 10,00 Anmeldung: bis 12:00 Uhr online oder im Tourismusbüro Partschins oder Rabland

Imkerstand Rabland Geroldstraße, Partschins, BZ
Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm
0
Others
Montag, 07 Apr. 2025 16:00-17:00 | 15:00 - 16:00
Es gibt Termine vom 07 Apr. 2025 bis 03 Nov. 2025

Gesundheitsvorsorge im Sinne von Entschleunigung und Stressreduktion: Entspannungsübungen steigern nachweislich das körperliche und seelische Wohlbefinden. Eine Möglichkeit ist die Entspannung nach Jacobson, die sog. Muskelrelaxation. Es handelt sich dabei um eine einfache, schnell erlernbare Entspannungsmethode, die dabei hilft, Blockaden zu lösen. Mit der Jacobson Methode kann man lernen, Beschwerden vorzubeugen, bzw. bereits entstandene Schäden besser zu bewältigen. Entspannungsübungen bringen aber noch mehr: Der Körper schüttet weniger Stresshormone aus, die Atmung wird gleichmäßiger, der Blutdruck sinkt, das Herz beruhigt sich. Und auch die Psyche profitiert: Indem körperliche Spannungen abgebaut werden und der Körper sein natürliches Gleichgewicht wiedererlangt, steigt auch das seelische Wohlbefinden. Belastungen, die durch Ängste, Sorgen und Schmerzen hervorgerufen wurden, lassen nach. Preis: €20,00 Anmeldung: Bis 12:00 Uhr online oder im Tourismusbüro Partschins oder Rabland Treffpunkt: 17:00 Uhr im Tourismusbüro Partschins (Am 27.10. und 3.11. um 16.00 Uhr)

Tourismusbüro Partschins Spaureggstraße 10, Partschins, BZ
Mit Nadel, Faden & Schere: Auf zum Flicktreff!
0
Formation
Montag, 07 Apr. 2025 18:30-20:30 |

Ziel und Inhalt: Einmal im Monat treffen wir uns und gehen gemeinsam den Flickberg an. In den zwei Stunden überlegen wir uns, welche Techniken sich am besten eignen, um Löcher in Socken, Strümpfen, Hosen und Oberteilen zu reparieren. Socken stopfen, Mottenlöcher übersticken, Flecken aufhübschen, offene Nähte schließen… wir erkunden gemeinsam die Möglichkeiten. Zielgruppe: Alle Interessierten – auch für Nähanfänger*innen geeignet. Leichte Nähkenntnisse von Vorteil Teilnehmerzahl: 3 - 8 Mitzubringen: Flickprojekt, Nadeln, Schere, passende Fäden Treffleiter*in: Brigitte Clara Ferdigg, Mühlbach. Diplomierte Schneiderin, Kunsthistorikerin und ILP®-Coach, Inhaberin des Studios Textilmente Julia Vontavon, Villnöss. Diplomierte Schneiderin, Upcyclerin, Leiterin des REX - Material und Dinge in Brixen Beitrag: Eventuelle Materialspesen werden vor Ort bezahlt Veranstalter: Bildungshaus Jukas in Zusammenarbeit mit OEW und REX – Material und Dinge Anmeldeschluss: Anmeldung erwünscht unter bildung@jukas.net oder über die Homepage

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Billy Mohler’s Euro-American Quartet (USA/I)
0
Music
Montag, 07 Apr. 2025 20:00

Billy Mohler: bass Hermon Mehari: trumpet Francesco Bigoni: sax, clarinet Nate Wood: drums Der Kontrabassist Billy Mohler ist eine der führenden Figuren der lebhaften Szene von Los Angeles. Als Absolvent des Berklee College of Music besuchte Mohler das Thelonious Monk Institute of Jazz, wo er mit Herbie Hancock, Wayne Shorter und anderen Größen studierte und auftrat. Als Komponist, Produzent, Multiinstrumentalist und Session-Musiker in der Pop- und Rockwelt etabliert, erhielt Mohler eine Grammy-Nominierung und arbeitete mit Künstlern wie Ringo Starr, The Smashing Pumpkins, Macy Gray, Nile Rogers, Lady Gaga, Mavis Staples, Steven Tyler, Dolly Parton, Jon Brion und viele mehr. Seine Alben Focus, Anatomy, Ultraviolet enthalten unglaublich freie, kreative Musik, voller spannender Wendungen und ständiger Abweichungen. Sein Ansatz als Anführer unterstreicht die instinktive Chemie der Musiker sowie seine rhythmischen und fesselnden Kompositionen. Mohler präsentiert ein außergewöhnliches Quartett, energiegeladen und anspruchsvoll, das europäische, New Yorker und Los Angeles-Sensibilität vereint, und zwar durch einige der aufregendsten und geschätztesten Musiker dieser Szenen.

Kleinkunsttheater Carambolage Silbergasse 19, Bozen, BZ
Tiroler Wirtshausabende: Die Notenlosen
0
Music
Montag, 07 Apr. 2025 20:00

Wer Lust auf gesellige Stimmung hat und diese gern mit traditioneller Live-Musik verbindet, ist bei den Tiroler Wirtshausabenden genau richtig. Schauen Sie vorbei, wenn fünf traditionsreiche Tiroler Gasthäuser abwechselnd ihre holzgetäfelten Stuben öffnen und Jung und Alt sich trifft, um in gemütlicher Abendrunde zu essen, zu plaudern und - warum nicht - zu singen.

Köhl’n Keller Hauptstraße 30/N, Dorf Tirol, BZ
Tod und Trauer
0
Formation
Dienstag, 08 Apr. 2025 14:00-19:00 |

Sprachlosigkeit überwinden und Begegnungen schaffen Ziel und Inhalt: Uns fällt es nicht leicht, andere in ihrer Trauer zu begleiten, hilfreich zur Seite zu stehen und passende Worte und Taten zu finden. Wieso ist das eigentlich so schwierig? Wovor haben wir Angst? Woher kommt diese Unsicherheit? Wo doch der Tod zum Leben gehört wie die Geburt – es sollte doch ganz normal sein. Im Seminar stellen wir uns diesen Fragen und erhalten einen Überblick über verschiedene Trauerphasen. Wir beschäftigen uns mit möglichen Beratungsansätzen für den Umgang mit Menschen in Trauer, wobei die Referentin auf die Besonderheiten bei der Begleitung von Kindern und Jugendlichen eingeht. Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagog*innen, Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Eltern und alle Interessierten Teilnehmerzahl: 8 - 25 Ort: Online – über PC / Laptop von Ihrem Standort aus Beitrag: 85,00 € inkl. 22% Mwst. Referent*in: Aglaia Hörning, Berlin. Supervisorin, Systemische Mediatorin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung (DGSF) Anmeldeschluss: 01.04.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Presentazione del libro “Fethanei – L’approdo perduto”
0
Art & Culture
Dienstag, 08 Apr. 2025 17:00-18:00 |

Presentazione del libro “Fethanei – L’approdo perduto” e incontro con l’autore Alessandro Beati. Moderatrice: Dott.ssa Patrizia Zangirolami, storica dell’arte e archeologa INGRESSO LIBERO E GRATUITO Romanzo storico ambientato nell’antico villaggio di Fethanei (Vadena) che in epoca romana era l’ultimo approdo per chi navigava sull’Adige da Sud. In collaborazione con ASB-Associazione Scrittrici e Scrittori Bolzano.

CLS via Roma 9/B, Bolzano, BZ
MEDI@EVO. L’età di mezzo nei media italiani
0
Art & Culture
Dienstag, 08 Apr. 2025 17:30

Presentazione del libro con l’autore Marco Brando in dialogo con Hannes Obermair, storico e ricercatore presso Eurac Research Bolzano. È sempre più in voga l’uso di luoghi comuni “medievali” in chiave negativa. Sono stereotipi basati sull’evocazione del “ritorno al Medioevo”, un Evo di mezzo immaginario, segnato da sofferenza, terrore e barbarie. Un filo lega il Medioevo vero a quello finto: da alcuni anni se ne occupa il campo di studi della medievistica definito medievalismo, e in questo orizzonte si muove Marco Brando, che si concentra sul ruolo svolto da mass media, giornalisti e social network. Fornendo un abbecedario dei cliché “medievali” dalla cronaca nera a quella rosa, dallo sport alla religione, dall’economia al razzismo, dalla sessualità alla politica, il suo libro vuole essere uno strumento utile per i fan della storia, per i professionisti dei media e, ovviamente, per gli storici.

Konzert des Haydn Orchesters - Dir: Alessandro Bonato
0
Music
Dienstag, 08 Apr. 2025 20:00

Die Toten steigen aus ihren Gräbern und tanzen: 1960 reist Dimitri Schostakowitsch nach Dresden und besucht dort die Dreharbeitern zu dem Film „Fünf Tage und fünf Nächte“ über die Zerstörung der Stadt, für den er die Musik komponieren soll. Es kommt anders: „Wie sehr ich auch versucht habe, die Arbeiten für den Film im Entwurf auszuführen, bis jetzt konnte ich es nicht. Und stattdessen habe ich ein niemandem nützendes und ideologisch verwerfliches Quartett geschrieben. Ich dachte darüber nach, dass, sollte ich irgendwann einmal sterben, kaum jemand ein Werk schreiben wird, das meinem Andenken gewidmet ist”, berichtet er am 19. Juli seinem Freund Isaak Glikman. Kurz zuvor hatte er dem Druck der sowjetischen Obrigkeit nachgegeben und war in die kommunistische Partei eingetreten. Der schöpferische Kommentar zu diesem Schritt ist das achte Streichquartett „im Gedenken an die Opfer des Faschismus und des Krieges”. Das Opus 110 – eine makabre Autobiographie ohne Worte – besteht fast vollständig aus Zitalen aus eigenen Werken, Wagners „Götterdämmerung”, einem Revolutionslied oder Tschaikowskys 6. Sinfonie. Der Dirigent und Bratschist Rudolf Barshai arrangiert das musikalische Patchwork für Streichorchester und legt Schostakowitsch die Partitur vor. „Sie gefiel ihm sehr, und mit dem ihm eigenen Humor und voller Überschwang rief er: ‚Also, das klingt ja besser als das Original. Wir werden dem Stück einen neuen Namen geben: Kammersymphonie op. 110a.’“ Auch die beiden Stücke, mit denen dieses Konzert beginnt, sind Bearbeitungen: 1888 arrangiert Peter Tschaikowsky das „Nocturne“ aus seiner 1873 entstandenen ersten Sammlung von Klavierstücken für Orchester und Violoncello. 1876 bestellt der Cellist und Professor am Moskauer Konservatorium Wilhelm Fitzenhagen bei Tschaikowsky ein Stück für sein Instrument. Der Komponist liefert die „Variationen über ein Rokoko-Thema“, die eigentlich eine stilistische Hommage an Mozart sind. Anschließend modifiziert der Auftraggeber den Soloplart und ändert die Struktur des Werks. Tschaikowsky autorisiert die Fassung, die 1877 mit Fitzenhagen am Violoncello in Moskau uraufgeführt wird.

Konzerthaus Dantestraße 15, Bozen, BZ
CABABOZ (BZ)
0
Theatre
Dienstag, 08 Apr. 2025 20:00

Con: Marco Concer, Vladi Martello, Daniel Ruocco, Davide Mariotti, Tommaso Zamboni, Max Meraner, Emanuele Colombi, Roberto Tubaro Non c’è Pasqua senza Cababoz! Cioè, c’era anche prima, ma non possiamo garantire che ci sarà anche dopo. Come una delicatissima e sovrappeso colomba pasquale, i Cababozzi si libreranno verso nuove vette di comicità anche quest’anno. I comici hanno costruito uno spettacolo totalmente inedito fra monologhi, musica, personaggi e tutto ciò che ancora non immaginate, ma che se vi sveliamo ora sarebbe uno spoiler… e poi non verreste più! Ad allietare questo incredibile martedì sera, ci penseranno i versi strappalacrime di Daniel Ruocco e di Davide Mariotti, la chitarra graffiante di Emanuele Colombi, le profonde riflessioni di Max Meraner, le incredibili coincidenze di Vladi Martello e le sconclusionate storie di Marco Concer. Anche la musica è garantita: nel peggiore dei casi, collegheremo il telefono a Spotify, ma la speranza è che ci saranno le sapienti dita di Tommaso Zamboni e la poetica penna di Roberto Tubaro ad allietare la serata.

Piccolo Teatro Carambolage Via Argentieri 19, Bolzano, BZ
Barbara Balldini mit “Höhepunkte”
0
Theatre
Dienstag, 08 Apr. 2025 20:00

Es ist soweit: Barbara Balldini kommt…nicht (mehr)! Barbara Balldini auf Abschiedstour durch Südtirol! Barbara Balldini tourt mit ihrem neuen und leider auch letzten Vortragskabarett “Höhepunkte” im April 2025 durch Südtirol. Balldini… zum letzen Mal! Es ist soweit: Balldini kommt… nicht (mehr) – nein, sie geht. Wohin? in den wohlverdienten Unruhestand. Doch bevor sie das tut, bündelt die Aufklärerin der Nation nochmals all ihr Wissen, ihren Humor und ihre Leidenschaft aus acht Kabarettprogrammen zusammen – und fegt einem Tsunami gleich mit ihrem Abgangsprogramm „Höhepunkte“ ein letztes Mal über die Bühne: „Ehrlich, authentisch, rund und schön… genug“, wie sie über sich selbst sagt. Anschnallen Bitte!!! Alle, die sie kennen, lieben und verehren haben jetzt die Chance, Balldini in ihrem Abschlussprogramm noch einmal live zu erleben. Den „Frischlingen“ und „Neulingen“ hingegen sei gesagt: „ANSCHNALLEN BITTE“. Diese Frau nimmt sich kein Blatt vor den Mund. Sie sagt, was Sache ist – über die Liebe, über Mann und Frau, über alles im Bett und drumherum. Und sie weiß, wovon Sie spricht: Nach 25 Jahren in der Sexualberatung, Tantrapraxis sowie als Sexualassistentin für Menschen mit besonderen Bedürfnissen strotzen ihre Kabaretts wahrhaft vor PRAXIS statt THEORETIX. Kurzum: Vergessen Sie Dr. Sommer, YouTube oder PornHub – schauen Sie sich BALLDINI an und Sie wissen WIRKLICH, wie’s geht. Das Abgangsprogramm: Höhepunkte Mit „Höhepunkte“ vereint Balldini das Lustigste und Spannendste aus acht Kabarettprogrammen: alles, was Sie schon immer über die angeblich schönste Sache der Welt wissen wollten. Sie erklärt die Dos and Don’ts im Schlafzimmer ebenso wie Vorlieben und Neigungen, die das menschliche Dasein bereichern. Sie gibt Beziehungstipps für den Alltag und erzählt Anekdoten aus ihrer Praxis. Sie beantwortet geheime Fragen, klärt Mythen auf oder spricht über die Auswirkungen von Pornografe auf unsere Sexualität. Und nicht zuletzt entlastet sie Paare, die Angst haben, weil „das im Bett“ immer weniger funktioniert und ist mit ihrem Wissen für Jung und Alt eine Inspiration. „Höhepunkte“ funktioniert dabei aber stets als eigenständiges Kabarettprogramm und ist somit weit mehr als klassisches „Best-Of“. Neben den unzähligen Hihi- und Haha-Momenten gibt es dabei auch viele Aha- Erkenntnisse – denn wie immer gilt die Devise: Aufklärung mit Lach- UND Lerngarantie. Zudem birgt ihr wahrhaft verrücktes und ausschweifendes Leben (nachzulesen in ihrer Biografie) genügend Stoff für die Bühne und die staunenden ZuseherInnen: Von ihrem elternlosen Aufwachsen im Kloster, über ihre Karrieren als Elefantenpflegerin, Erwachsenenbildnerin, Raumgestalterin und Sexualpädagogin bis hin zur ihrer Rolle als Mutter, Großmutter, Ehefrau, Liebhaberin und Buddhistin hat sie Vieles zu erzählen (und zu beichten). Barbara Balldini: Sexualpädagogin, Kabarettistin, Buchautorin, Powerfrau und Wirbelwind Barbara Balldini steht für Erotik, Aufklärung und jede Menge Spaß. Als erfolgreichste österreichische Kabarettistin füllt sie Säle im gesamten deutschsprachigen Raum. Jährlich lachen und lernen tausende von ZuschauerInnen in ihren Vortragskabaretts – und freuen sich über Tipps und Geschichten aus „Balldinis Sexköfferchen“. Höhepunkte sind ihre sommerlichen Open-Air-Auftritte wie zum Beispiel in der Burg Obervoitsberg, Tschauner Bühne Wien oder den Kasemattenbühnen auf dem Grazer Schloßberg. Abseits der Bühne finden auch ihre Bücher sehr großen Anklang und sind die Bestseller geworden. Ihre Fans lieben sie vor allem wegen ihrer ofenherzigen und direkten Art; weil sie Frauen Selbstbewusstsein gibt, zu sich selbst und ihrem Körper zu stehen; und nicht zuletzt, weil sie (indirekt) die Qualität vieler Partnerschaften verbessert, indem sie Männern und Frauen auf humorvolle Weise vermittelt, worüber man sonst viel zu selten spricht. Barbara Balldini lebt im Waldviertel und ist dauerverliebt.

Forum Romstraße 9, Bressanone, BZ
Barbara Balldini mit “Höhepunkte”
0
Theatre
Dienstag, 08 Apr. 2025 20:00

Es ist soweit: Barbara Balldini kommt…nicht (mehr)! Barbara Balldini auf Abschiedstour durch Südtirol! Barbara Balldini tourt mit ihrem neuen und leider auch letzten Vortragskabarett “Höhepunkte” im April 2025 durch Südtirol. Balldini… zum letzen Mal! Es ist soweit: Balldini kommt… nicht (mehr) – nein, sie geht. Wohin? in den wohlverdienten Unruhestand. Doch bevor sie das tut, bündelt die Aufklärerin der Nation nochmals all ihr Wissen, ihren Humor und ihre Leidenschaft aus acht Kabarettprogrammen zusammen – und fegt einem Tsunami gleich mit ihrem Abgangsprogramm „Höhepunkte“ ein letztes Mal über die Bühne: „Ehrlich, authentisch, rund und schön… genug“, wie sie über sich selbst sagt. Anschnallen Bitte!!! Alle, die sie kennen, lieben und verehren haben jetzt die Chance, Balldini in ihrem Abschlussprogramm noch einmal live zu erleben. Den „Frischlingen“ und „Neulingen“ hingegen sei gesagt: „ANSCHNALLEN BITTE“. Diese Frau nimmt sich kein Blatt vor den Mund. Sie sagt, was Sache ist – über die Liebe, über Mann und Frau, über alles im Bett und drumherum. Und sie weiß, wovon Sie spricht: Nach 25 Jahren in der Sexualberatung, Tantrapraxis sowie als Sexualassistentin für Menschen mit besonderen Bedürfnissen strotzen ihre Kabaretts wahrhaft vor PRAXIS statt THEORETIX. Kurzum: Vergessen Sie Dr. Sommer, YouTube oder PornHub – schauen Sie sich BALLDINI an und Sie wissen WIRKLICH, wie’s geht. Das Abgangsprogramm: Höhepunkte Mit „Höhepunkte“ vereint Balldini das Lustigste und Spannendste aus acht Kabarettprogrammen: alles, was Sie schon immer über die angeblich schönste Sache der Welt wissen wollten. Sie erklärt die Dos and Don’ts im Schlafzimmer ebenso wie Vorlieben und Neigungen, die das menschliche Dasein bereichern. Sie gibt Beziehungstipps für den Alltag und erzählt Anekdoten aus ihrer Praxis. Sie beantwortet geheime Fragen, klärt Mythen auf oder spricht über die Auswirkungen von Pornografe auf unsere Sexualität. Und nicht zuletzt entlastet sie Paare, die Angst haben, weil „das im Bett“ immer weniger funktioniert und ist mit ihrem Wissen für Jung und Alt eine Inspiration. „Höhepunkte“ funktioniert dabei aber stets als eigenständiges Kabarettprogramm und ist somit weit mehr als klassisches „Best-Of“. Neben den unzähligen Hihi- und Haha-Momenten gibt es dabei auch viele Aha- Erkenntnisse – denn wie immer gilt die Devise: Aufklärung mit Lach- UND Lerngarantie. Zudem birgt ihr wahrhaft verrücktes und ausschweifendes Leben (nachzulesen in ihrer Biografie) genügend Stoff für die Bühne und die staunenden ZuseherInnen: Von ihrem elternlosen Aufwachsen im Kloster, über ihre Karrieren als Elefantenpflegerin, Erwachsenenbildnerin, Raumgestalterin und Sexualpädagogin bis hin zur ihrer Rolle als Mutter, Großmutter, Ehefrau, Liebhaberin und Buddhistin hat sie Vieles zu erzählen (und zu beichten). Barbara Balldini: Sexualpädagogin, Kabarettistin, Buchautorin, Powerfrau und Wirbelwind Barbara Balldini steht für Erotik, Aufklärung und jede Menge Spaß. Als erfolgreichste österreichische Kabarettistin füllt sie Säle im gesamten deutschsprachigen Raum. Jährlich lachen und lernen tausende von ZuschauerInnen in ihren Vortragskabaretts – und freuen sich über Tipps und Geschichten aus „Balldinis Sexköfferchen“. Höhepunkte sind ihre sommerlichen Open-Air-Auftritte wie zum Beispiel in der Burg Obervoitsberg, Tschauner Bühne Wien oder den Kasemattenbühnen auf dem Grazer Schloßberg. Abseits der Bühne finden auch ihre Bücher sehr großen Anklang und sind die Bestseller geworden. Ihre Fans lieben sie vor allem wegen ihrer ofenherzigen und direkten Art; weil sie Frauen Selbstbewusstsein gibt, zu sich selbst und ihrem Körper zu stehen; und nicht zuletzt, weil sie (indirekt) die Qualität vieler Partnerschaften verbessert, indem sie Männern und Frauen auf humorvolle Weise vermittelt, worüber man sonst viel zu selten spricht. Barbara Balldini lebt im Waldviertel und ist dauerverliebt.

Forum Romstraße 9, Bressanone, BZ
Lazarus
0
Theatre
Mittwoch, 09 Apr. 2025 20:30-
Es gibt Termine vom 09 Apr. 2025 bis 13 Apr. 2025

Considerato «il regalo d’addio di David Bowie al mondo», Lazarus è un inconsueto e per certi versi straordinario pezzo di “teatro musicale”, scritto dall’artista poco prima della sua scomparsa insieme al drammaturgo irlandese Enda Walsh. Bowie, seppur piegato dalla malattia, con uno straordinario e commovente sforzo creativo, ha voluto lasciarci questo prezioso dono che si può considerare, insieme al magnifico album Blackstar, uscito due giorni prima della morte, il suo testamento creativo. A otto anni dal debutto a New York, Lazarus è andato in scena per la prima volta in Italia nel marzo del 2023 per la regia del direttore di ERT Valter Malosti, che ha curato la versione italiana avvalendosi anche dei preziosi consigli di Enda Walsh, con cui Malosti aveva già collaborato in passato. A interpretarlo un ricchissimo cast di 11 performer e 7 musicisti, tra i migliori della scena musicale italiana. Nel ruolo del protagonista Newton uno dei nomi di punta della musica italiana: Manuel Agnelli, cantautore e storico frontman degli Afterhours, e ai primi posti delle classifiche con il suo primo album solista Ama il prossimo tuo come te stesso (2022). Al suo fianco, la cantautrice e polistrumentista vincitrice della XIV edizione di X-Factor Italia Casadilego. di David Bowie e Enda Walsh ispirato a The man who fell to earth (L’uomo che cadde sulla terra) di Walter Tevis uno spettacolo di Valter Malosti con Manuel Agnelli, Casadilego, Dario Battaglia, Camilla Nigro e Maurizio Camilli/Mauro Bernardi, Andrea De Luca, Noemi Grasso, Maria Lombardo, Giulia Mazzarino, Isacco Venturini, Carla Vukmirovic la band (in o.a.) Laura Agnusdei, sassofoni Jacopo Battaglia, batteria Francesco Bucci, tromboni Andrea Cauduro, tastiere addizionali Davide Fasulo, piano e tastiere Stefano Pilia, chitarra Giacomo Rossetti, basso Paolo Spaccamonti, chitarra versione italiana del testo Valter Malosti orchestrazioni e arrangiamenti originali Henry Hey progetto sonoro GUP Alcaro scene Nicolas Bovey costumi Gianluca Sbicca luci Cesare Accetta video Luca Brinchi e Daniele Spanò cura del movimento Marco Angelilli coreografie Michela Lucenti cori e pratiche della voce Bruno De Franceschi maestro collaboratore Andrea Cauduro assistenti alla regia Jacopo Squizzato, Letizia Bosi produzione Emilia Romagna Teatro ERT / Teatro Nazionale, Teatro di Roma lo spettacolo è stato creato in coproduzione con Teatro Stabile di Torino – Teatro Nazionale, Teatro di Napoli – Teatro Nazionale e LAC Lugano Arte e Cultura e in collaborazione produttiva con Balletto Civile In accordo con Robert Fox and Jones/Tintoretto Entertainment e New York Theatre Workshop per gentile concessione di Lazarus Musical Limited in accordo con Arcadia & Ricono Srl Lazarus ha debuttato per la prima volta Off-Broadway al New York Theatre Workshop il 7 dicembre 2015, Jim Nicola Direttore artistico, Jeremy Blocker Direttore generale durata: 110 minuti

Teatro Comunale Piazza Verdi, 40, Bolzano, BZ
Ergebnisse 126 – 150 von 320

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..