banner inside 01 de

Vincent Van Gogh & Paul Gauguin - Veröffentlicht von Landesbibliothek / Biblioteca Provinciale / Bibliotech Provinziela Dr. Friedrich Teßmann

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Vincent Van Gogh (175. Geburtstag) & Paul Gauguin (170. Geburtstag)

Themenausstellung im Lesesaal der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann

Vincent Van Gogh und Paul Gauguin, zwei außergewöhnliche Künstler, vereint durch die tiefe Liebe zur Kunst und den entschlossenen Wunsch, einen neuen Weg in der Malerei einzuschlagen, lebten neun Wochen lang zusammen in einem kleinen gelben Haus in Arles in der Provence.
Während dieser kurzen und intensiven, aber nicht gänzlich konfliktfreien Zeit, experimentierten die beiden Maler zwischen Freilichtmalerei und langen Diskussionen mit einer Vielzahl von Malstilen und Themen und inspirierten sich gegenseitig.
Das Zusammenleben dieser beiden schöpferischen Genies würde tragisch enden, nicht ohne jedoch der ganzen Welt ein künstlerisches Werk zu schenken, das es sonst nie gegeben hätte.

Im Lesesaal der Landesbibliothek Teßmann wird im Monat März eine Auswahl von Büchern zu den beiden Künstlern ausgestellt. Die Bücher können online vorgemerkt oder vor Ort ausgeliehen werden: https://tessmann.myargo.bz/carosello-contenuti/vincent-van-gogh-and-paul-gauguin

Tags

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 06 Mär 2023 bis 31 Mär 2023

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 26 Mär 2024 bis 06 Apr 2024
    Francesca Tomasi – Malerei und Skulptur Andrea G. Zingerle – Malerei Francesca Tomasi und Andrea G. Zingerle haben sich intensiv mit den Farben Rosa, Lila und Pink beschäftigt, was für beide eine Herausforderung war, da sie sich nicht mit den klassischen weiblichen Klichees identifizieren konnten. Durch die Auseinandersetzung mit Bedeutungszuschreibungen, Symbolik, Frauenpower, Geschichte und Geschichten entdeckten sie vielfältige neue Aspekte. So war z.B. rosa nicht immer die Mädchenfarbe, das hat sich erst in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg kulturell eingeprägt. Die englische Übersetzung für rosa ist pink, wobei die gesamte Palette von zartrosa bis zum grellen “shocking pink” gemeint ist. Der grelle Pinkton wurde im 20. Jahrhundert von der Modeschöpferin Elsa Schiaparelli eingeführt, die mit dadaistischen und surrealistischen Kunstkreisen in Kontakt stand. Publik gemacht u.a. von Marilyn Monroe wurde pink zu einem Symbol für eine starke und mutige Weiblichkeit. Mit ihren Werken möchten die Künstlerinnen sich auf Stärken sowie positive Beispiele, die Hoffnung machen, konzentrieren. Der Vorteil von Bildern ist, dass auch Gegensätzliches nebeneinander stehen kann: Zartes und Kräftiges, geschlossene Formen und Offenes, gleichzeitig nach innen und nach außen schauen.
  • Es gibt Termine vom 14 Mär 2024 bis 02 Jun 2024
    Kuratiert von der Museion Passage Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Archivio Vallazza Das Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen widmet dem Künstler Adolf Vallazza, geboren in St. Ulrich, anlässlich seines 100. Geburtstags eine Hommage. Die Ausstellung in der Museion Passage wird in Zusammenarbeit mit dem Archivio Adolf Vallazza realisiert und versammelt eine Auswahl von Zeichnungen von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart sowie zehn großformatige abstrakte Holzskulpturen, die zum ersten Mal gemeinsam in einem Museumsraum zu sehen sein werden. Die Ausstellung umfasst im Wesentlichen abstrakt gehaltene Holzskulpturen des Künstlers – Totems, Menhire und Vogelskulpturen, darunter einige Arbeiten aus der Sammlung des Museion – und bietet der breiten Öffentlichkeit zudem Gelegenheit, das grafische Werk Vallazzas von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart kennenzulernen. Der Akt des Zeichnens hat seit jeher seine bildhauerische Arbeit begleitet und begleitet sie noch heute. Die an der Wand und in einer Vitrine präsentierten Zeichnungen und Skizzen weisen unterschiedliche Formate und Techniken auf, bezeugen alle aber die formale Erkundung des Künstlers sowie die räumlichen und symbolischen Beziehungen zwischen seinen Werken. Für Adolf Vallazza hat die Skulptur wandelbare Bedeutung: Sie ist eine ästhetische Komposition, ein Thron oder mythisches Totem oder auch ein Requisit in einer Tanzperformance. Eine Skulptur stellt somit eine geschichtete Oberfläche dar, in die sich über eine bestimmte Zeit oder Deutung hinausweisende Sinnzusammenhänge und Funktionen eingeschrieben haben – damit verbindet sich zugleich eine Weise, sie der Zeitlichkeit zu entheben und sie mit der Zeit selbst ebenso wie mit dem*der Betrachtenden interagieren zu lassen. Vallazza begann seine künstlerische Karriere zunächst als Maler, bevor er sich in den 1960er-Jahren der Bildhauerei zuwandte. So verwendete er das Holz alter Scheunen aus Gröden, um das Vergängliche in das Unendliche zu überführen und seinen eindrücklichen Skulpturen Leben einzugeben. Während der gesamten Dauer der Ausstellung besteht die Möglichkeit, in der Infolounge des Museion zwei Dokumentarfilme über den Künstler anzusehen: Der Erste wurde von Rai Südtirol in deutscher Sprache und der zweite von Lucio Rosa, dem kürzlich verstorbenen großen Fotografen und Dokumentarfilmer, in italienischer Sprache gedreht.
  • Es gibt Termine vom 08 Mär 2024 bis 06 Apr 2024
    Der Dialektik von zwei künstlerischen Welten, der fotografischen Welt von Sissa Micheli und der malerischen Welt von Thomas Riess wird in dieser Ausstellung eine Ode gesungen. Was verbindet nun diese sich hier begegnenden medial und vom künstlerischen Arbeitsprozess so divergierende Positionen? Die Figuren, die sowohl Michelis Fotografie als auch Riess Malerei prägen, sind ihrer Individualität enthoben. Sie sind präsent und doch versteckt, und dieses Verstecken führt uns zur Frage, was ist dahinter, hinter den Stoffkaskaden der Fotografie, hinter den Gesichter verbergenden Pinseldynamiken, die sich von ihrer beschreibenden Funktion lösten und zur reinen Malerei wurden. Der uns in beiden künstlerischen Konzepten bewusst gemachte Verlust von Identität ist als Ausdruck des aktuellen digitalen Gleichschaltens von Individualität zu sehen, des gesellschaftlichen Uniformierens zum Beispiel auch in den sozialen Medien und ihrem auf Individuen lastenden Druck. Das dialektische Vorgehen bestimmt beide Welten, die grundlegende Auseinandersetzung mit Sein und Schein, mit dem Apollinischem und Dionysischem, mit der Konstruktion und der Destruktion, dem Flüchtigen des Moments. In beiden künstlerischen Ansätzen ist die bildnerische Transformation, die Verwandlung in eine andere Wesenheit oder einfach ins Transzendente eminent. Sowohl Micheli als auch Riess beziehen sich dabei auf die Verwandlung, die Metamorphose, wie sie bei dem antiken Dichter Ovid behandelt wird, ein philosophischer Ansatz, der hinter dem für uns Sichtbaren verborgen liegt. Auch im Ausstellungsraum verwehrt eine textile Faltensäule den schnellen Blick auf das dahinter Seiende. Das Video müssen sich die Betachter:innen erarbeiten, durch einen Blick „dahinter“, in eine Welt hinter der Welt – analog zu dem in ihren Arbeiten vorhandenen existenziellen Verweis auf das was verborgen wird oder ist. Die Protagonisten im Video sind die beiden Künstler:innen selbst, sie scheinen in einem Prozess des Werdens und Vergehens, der Rauch ist als ein raumzeitliches Moment eingesetzt, das Nähe und Absenz im permanenten Wandel hervorbringt und somit auch als ein Moment der Vergänglichkeit lesbar ist und gleichsam auch den die Künstler umgebenden Raum verunklärt. What is behind that curtain? You were born. And so you're free. Laurie Anderson, aus Born, never ask Die Menschen sind, wie eingangs erwähnt, bei beiden Künstler:innen ein wesentliches Thema, aber sie sind nicht als Subjekt identifizierbar. Das gleiche gilt auch für den Raum, in den sie zentriert hineingestellt sind - er ist präsent, aber er entzieht sich aber auch seiner Loklaisierung oder Beschreibung. Dadurch entsteht ein zeitloser, imaginärer Bildraum für die Motive, die nur mit den bildnerischen Mitteln der Kunst so zu sehen sein können. Es sind dadurch Räume für existentielle Momente, die eben nicht individuell geprägt sind, sondern viel mehr allgemein menschlichen Fragestellungen offenstehen. Micheli friert mit der Fotografie einen zeitlichen Moment ein, der in der Realität so nicht wahrnehmbar ist. Die Inszenierung wirkt durch die gleichzeitige Ausübung von Kontrolle, also der Platzierung der Modelle, der Ausleuchtung des Settings, der Auswahl des Stoffes und dem Verlust von Kontrolle als Moment des Zufalls durch den Wurf des Stoffs magisch. Gerade dieser kaum messbare, von der Linse erfasste Moment, eigentlich zeitlich fast ein Nichts, gebiert aber in dem Bild eine fast bildhauerische Monumentalität. Riess findet seine Motive in den Werbemedien unserer Zeit, bei denen die handelnden Personen Individualität vortäuschen, aber nur Träger von Konsumbotschaften sind. Sie sind Vorlagen für seine Sujetkonstruktionen, die er in seine malerische Welt überführt. Er fügt äußerst subtil Beschreibendes und Abstraktes zusammen, wobei gerade da, wo die Pinselstriche sich vom Dienenden befreien, durch diese malerische Dialektik eine oft beunruhigende Wucht und Kraft entsteht. Beide Künstler:innen sind äußerst versiert in ihrer Arbeit, reflektieren ihre Konzepte und verstehen grandios nicht zuletzt ihr Handwerk und haben dadurch einen immensen Handlungsspielraum für ihre Werke. Es ist eine Freude diese hier in ihrer konzeptionellen und bildnerischen Tiefe nur angerissenen Arbeiten zu studieren und zu vergleichen – wobei wir wieder beim Thema dieser Ausstellung wären – einer Ode an zwei Welten. Andreas Hoffer Kurator Kunsthalle Krems