Einloggen

Romy Rüegger: Echoing Movements To Come - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Kuratiert von Emanuele Guidi

Echoing Movements To Come ist die erste Einzelausstellung von Romy Rüegger in Italien. Ausgehend von ihrem zuletzt erschienenen Band Language is Skin: Scripts for Performances (Archive Books, 2018), übersetzt die Künstlerin ihre zeitbasierte und performative Praxis in die Raumzeit der Ausstellung. Die für ar/ge kunst neu geschaffene Installation bezieht beide Räume der Galerie ein. Sie versammelt und führt Vorwegnahmen, Fragmente und Rescherchematerialien der Performances anhand deren assoziativem Potential, deren Status und deren vorübergehender Präsenz parallel.

Der erste Raum baut sich anhand drei unabhängiger Elemente auf, die aus drei verschiedenen Performances der Künstlerin herausgegriffen sind. Diese überlagern sich dabei in ihren jeweiligen Narrativen, durchkreuzen sich und greifen einander echohaft auf. Gemeinsam fügen sich die Elemente zu einem potenziellen Szenario, das bei jeder Performance anders bespielt wird.

Vertikal (hängend): Ein Hintergrund, bestehend aus langen, mit Stoffmustern bedruckten Baumwollbahnen, verweist auf Produktionsverfahren und befragt Narrative, wie sie im Zuge der frühen Textilindustrie entstanden sind. Blumenmuster, auf Dromedaren reitende Affen, Palmen in bunten Farben – Zeugen einer stillen Form des Kolonialismus. Gezeichnet und hergestellt in einer Zeugsdruckfabrik im Glarnerland, verschifft vom Freihafen Ancona nach Indonesien. Im selben Jahr und in derselben Fabrik kam es 1837 zum ersten Arbeiterstreik in der Geschichte der Schweiz, „ein Streik von Frauen und Kindern“, die gegen die Anbringung einer Fabrikglocke zum Einläuten des Arbeitsbeginns aufbegehrten. (A Fabric in Turkey Red, 2013/2019).

Horizontal (Boden): Silberfarbene, auf den Boden der Galerie aufgebrachte Markierungen zeichnen im Maßstab 1:1 den Grundriss einer Einzimmmerwohnung nach, die 1926 von der kurz zuvor gegründeten „Baugenossenschaft berufstätiger Frauen“ errichtet wurde. Der Wunsch nach einem unabhängigen Leben in Gemeinschaft mit anderen Frauen, wurde legitimiert durch den Bedarf nach mehr Arbeitskräften in der florierenden Metallindustrie. Die von der Architektin Lux Guyer entworfenen Wohnungen orientierten sich an modernen Lebensstandards – bürgerliche Miniwohnungen, mit Einzelbetten. (If You Lived Here, You Would Already Be at Yours, 2015/2019).

Sound (Angestaubte Stimmen): Stimmen dringen aus den Räumen eines staatlichen Museums, südlich der Alpen gelegen, mit Blick auf die italienische Grenze. Zwei Kletterer, nachts alleine im Museum. Weiße Gipsmodelle von Statuen und Denkmälern und das Relief Die Opfer der Arbeit umgeben sie. Gerade ist der Gotthard-Basistunnel eröffnet worden – wieder. Wer putzt hier nachts, unsichtbar? Wer unterhält die Statuen so weiß, wer unterhält diese Rollenmodelle des Nationalstaats? (Climbing Monuments, 2016/2019)

Im zweiten Ausstellungsraum finden sich Dokumente, Skripte und Recherchematerialien, die im Zusammenhang mit den Performances stehen. Diese bilden ein neu geschaffenes Display, das Romy Rüegger’s Praxis der Montage erweitert und ein Bühnenbild, das der Bildhauer Isamu Noguchi für Martha Grahams Ballett Appalachian Spring (1944) gestaltet hat, aufgreift. Die Installation fungiert als performatives Setting für Bilder und Texte. Sie wirft Fragen nach den historischen, privaten und öffentlichen Räumen auf, durch die sich unsere Gegenwart bewegt – Geschichten von Arbeitsmigration, der Konstruktion nationaler Mythen und weißer Privilegien.

Tags

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 07 Sep. 2019 bis 09 Nov. 2019

Notizen über die Uhrzeiten :

sab/Sa h. 10:00-13:00

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 08 Apr. 2025 bis 02 Nov. 2025
    Sich wie zu Hause fühlen – gestern und heute Von der nomadischen Unterkunft zum Wohlfühlort: In THE LOFT präsentieren wir Ihnen archäologisch rekonstruierte Häuserformen aus Südtirol von der Steinzeit bis zur Römerzeit vor und stellen sie heutigem Wohnen gegenüber. Gemütliche Sitzgelegenheiten laden dazu ein, sich nach dem Museumsbesuch in THE LOFT zu auszuruhen, sich zu unterhalten, nichts zu tun oder sich von interaktiven Stationen zum Thema Wohnen anregen zu lassen. Fühlen Sie sich zu Hause in THE LOFT! Wohnen im Lauf der Jahrtausende Zwischen einem schützenden Dach über dem Kopf und dem gemütlichen Relaxen auf der Wohnzimmercouch liegen Welten - und eine lange Zeit, in der sich die Behausung von der nomadischen Unterkunft zum Wohlfühlort entwickelte. Wohlfühlen Auch hier im Archäologiemuseum haben wir einen Ort zum Entspannen geschaffen. In THE LOFT können unsere Gäste ihre Füße ausruhen und gemeinsam planen, wo es als nächstes hingeht. Und nebenbei etwas darüber erfahren, wie man früher gewohnt hat. In THE LOFT präsentieren wir Ihnen archäologisch rekonstruierte Häuserformen in Südtirol von der Steinzeit bis zur Römerzeit. Wohnmodelle Bei archäologischen Rekonstruktionen ist es schwierig, von Bodenverfärbungen oder verfüllten Löchern im Erdboden, sogenannten Pfostenlöchern, auf ein Wohnhaus zu schließen. Um sich das Leben unserer Vorfahren besser vorstellen zu können, wurden für das Museum 1997/1998 Miniaturmodelle angefertigt. Diese orientieren sich an den archäologischen Spuren im Boden. Hinzu kommen Kenntnisse zu den Baumaterialien der damaligen Zeit, statische Berechnungen und einen Schuss Vorstellungskraft. Mittelsteinzeitliches Sommerjagdlager Plan de Frea, Wolkenstein in Gröden (9.–6. Jahrtausend v. Chr.) Die bronzezeitliche Hütte Albanbühel – Brixen Albanbichl, Brixen (mittlere Bronzezeit 16.–14. Jh. v. Chr.) Das rätische Haus – Stufels Brixen Stufels, Brixen (mittlere Eisenzeit, Mitte 6.–5. Jh. v. Chr.) Römische Raststätte Sebatum St. Lorenzen (1.-5. Jahrhundert n. Chr.) Römische Villa rustica Puenland, St. Lorenzen (3. – 5. Jahrhundert. n. Chr.)
  • Es gibt Termine vom 13 Jan. 2025 bis 31 Dez. 2025
    Die Ausstellung von Ansichtskarten aus der Sammlung Gaetano Sessa, unterstützt durch einige Museen, Archive und Vereine der Stadt, möchte die Geschichte des Stadtviertels Europa-Neustift nachzeichnen: Ursprünglich ein Weinberg rund um den historischen Komplex von Maria Heim, wurde in der Zwischenkriegszeit das „Rione Littorio“ errichtet. Nach dem Krieg entstand die Bozner Messe, wobei der Pavillon Nr. 1 im Winter zum Eispalast umfunktioniert wurde. Schulen, Kinosäle u.s.w. vervollständigten schließlich das Bild. Eine Reise vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in unsere Tage.
  • Es gibt Termine vom 04 Apr. 2025 bis 28 Apr. 2025
    LOGOS MANÌA | LOGO SMÀNIA: Ein sehr umfassendes Thema. Ein „Ort “, wo der Künstler seinen Ausdruck am besten zur Sprache bringen kann, weil das Wort auch Kunst ist und der Logos, d.h. das Bild, Kunst ist. Logos als Wort, Verb, Dialog, Dialektik, Worttirade, sprachlicher Ausdruck, Narrativ, Poesie, Prosa, Farbe, Schwarz-weiß, Licht, Schatten usw… Manie als Verrücktheit - und hier ist der Spielraum unendlich. Logos als Darstellung, historische und/oder religiöse Ikonographie aber auch zeitgenössische Ikonographie, die mit dem Virtuellen verbunden ist, mit dem Symbolischen, mit der Darstellung, die eindeutig ist, mit dem Narrativ in einer einzigen Darstellung. „Verlangen“, im Wort Smania so gut ausgedrückt, als intensiver Wunsch, als haltloses Verlangen. Ein Titel, der den Kunstwerken einen realisierbaren Ausdruck verleiht, und gleichzeitig einen Bezug zu den philologischen und philosophischen Deklinationen schafft, den er ausdrückt und umfasst. 36 Künstlerinnen und Künstler. Der Künstlerverein FIDA vereint Kunstschaffende aus Südtirol und dem Trentino. Diese Ausstellung wurde bereits im „Polo Museale di Palazzo Trentini“ in Trient gezeigt (6. Dezember 2022 bis 7. Januar 2023). Die Werke der folgenden Künstlerinnen und Künstler werden gezeigt: Aldo Pancheri, Alessandro Lando, Amedeo Masetti, Anna Lovato, Andrea Pozza, Arianna Tait, Barbara Cappello, Beatrice Mattei, Daniela Armani, Diego Bridi, Elisabetta Moretto, Enrico Farina, Francesca Libardoni, Gianfranco Della Rossa, Gino Pisoni, Giovanna Da Por, Karla Klaser, Laura Marcolini, Luciana Antonello, Luciano Olzer, Mariapia Pintarelli, Mario Colombelli, Mario Pontalti, Matteo Boato, Michele Leonardi, Nadia Cultrera, Paola Bradamante, Roberta Maule, Sarah Mutinelli, Sergio Schiavini, Silvana Ippolito, Silvano Tacus, Stefano Benedetti, Stefano Ghezzi, Valentina Niccolini.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.