Einloggen

OBLIQUE - Die Entstehungsgeschichte des Projekts - Veröffentlicht von daniel_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Die Ausstellung will die Entstehung des Projekts beleuchten, darüber nachdenken, wie ein Projekt geboren wird und wie die Idee in die Realität umgesetzt wird. Dabei durchläuft sie einen spontanen Akt, der trotz seiner Unvollständigkeit das Spannungsfeld zwischen dem / der Architekten:in, dem genius loci und der, auf Papier gezeichneten, architektonischen Idee darstellt.

Die Ausarbeitung des Projekts ist nie ein gerader Weg, sondern ein kontinuierlicher Versuch der Erkundung, der mäandert und aus kleinen Wegen bestehen, die sich mühsam in unerforschte Gebiete winden. Er bietet einen alternativen und tiefgründigen Blick, mit dem die Komplexität der Welt erfasst werden kann. Der kreative Prozess bietet einen alternativen Blick auf die Realität, aus einer anderen Perspektive und mit mehreren Beobachtungspunkten.

atelier felix perasso + daniel tolpeit
barbara breda
busselli + scherer
flaim prünster architekten
kuck :: kunzovahuck
kuno mayr // lamberto amistadi
markus scherer
messner architects
plasma studio
roland baldi architects
studio marastoni
stuflesser moroder
totronic architekten
wolfgang piller & florian scartezzini architecture

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 12 Dez. 2024 bis 01 Feb. 2025

Notizen über die Uhrzeiten :

Di – Fr 16 – 19 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 01 März 2025 bis 10 Mai 2025
    Kuratiert von Francesca Verga und Zasha Colah Es scheint nicht mehr möglich zu sein, sich der ständigen Überwachung zu entziehen, so dass es die Überwachten selbst sind, die die Überwachung schaffen und eine regelrechte Kultur hierfür fördern. Während sich Überwachungsmaßnahmen nun ebenfalls auf eine Verbreitung der zunehmend erschwinglicher werdenden elektronischen Kameras für den individuellen Gebrauch stützen, die Einzug ins private Zuhause und den Lebensalltag halten, ist die Massenüberwachung so sehr zu einem Teil unserer heutigen Welt geworden, dass man sagen kann, das Individuum agiere innerhalb von ihr und bleibe in ihr gefangen, wobei seine Bürger*innenrechte ausgehebelt werden. Die Ausstellung Pfeffer und Oliven. Zur Gegenüberwachung eröffnet am 28. Februar 2025 in der Ar/Ge Kunst. Sie kreist um Betrachtungen des Künstlers Leander Schwazer ebenso wie von Artists + Allies x Hebron (AAH) rund um das Thema Überwachung und reflektiert über das Kippen von Vorstellungen in Bezug auf das, was die Beobachtenden von den Beobachteten trennt. So erzählt Leander Schwazer (1982, Sterzing) von der Videoüberwachung aus einer ikonografischen und identitätsbezogenen Perspektive heraus und sucht in Schichten des Unbewussten nach einem Ursprungsgrund für die Überwachungskultur. In Falltüren und Käfigen lässt er aus Videofallen stammende Aufnahmen (von Wölfen und anderen Tieren) erscheinen unter Betonung ihrer gespenstischen und halluzinatorischen Qualität. Der zweite Teil dieses Projekts eröffnet am 1. März um 11 Uhr am Geirweg 65, 39049 Wiesen-Pfitsch, neben dem Atelier des Künstlers, wo eine Sammlung von Überwachungsaufnahmen präsentiert wird. Artists + Allies x Hebron (AAH) setzen hingegen auf eine Strategie der Gegenüberwachung und benutzen die ihr eigene Technologie zu deren Unterlaufung. So installierte AAH Überwachungskameras, die sich auf Olivenhaine in palästinensischem Besitz richten. Hierbei handelt es sich um die älteste in Palästina heimische Spezies. Dieses kollaborative Projekt beinhaltet die Mitwirkung von: Issa Amro, Adam Broomberg, Batuhan Keskiner, Lena Holzer, Christian Nolle, Gabriel Angot, Rafael Gonzalez, Natasha Garbawi, Lina Aastrup, Miki Kratzman, Guy de Lancey, Caterina Salva, Ido Nahari, Reem Aziz Jarbou, Mariia Vydrenko, Mila Broomberg, Daniel Broomberg, Theodor Ringborg und dem Team der Bonniers Konsthall, Claartje van Dijk und dem restlichen Team von Foam, Laura Bagnoli und dem Team von SiFest sowie Einat Weizman.
  • Es gibt Termine vom 08 Feb. 2025 bis 22 Feb. 2025
    Wenn Symbolik und Neoexpressionismus auf Begriffe wie „Heimat“ treffen – mit seiner ersten Soloausstellung „Aufwind“ präsentiert der Künstler Raphael Mur vom 8. bis 22. Februar 2025 im Kunstforum Unterland in Neumarkt eine Auswahl neuer und vergangener Werke. Die Ausstellung zeigt eine Reihe von Gemälden und Skulpturen, in denen Mur verschiedene Etappen seiner inneren Auseinandersetzung der letzten Jahre öffentlich macht. Seine Arbeiten kreisen um Themen wie Selbstfindung, Kultur, Wahrheit, Herkunft, Spontanität und die zeitlose Hoheit der Symbolik. Wie schnell kann ein kreativer Impuls durch vertraute Gegenstände mehrdeutige Emotionen im Betrachter auslösen? Raphael Mur arbeitet vor allem mit Acryl auf Leinwand. Tusche- und Benzinstifte dienen ihm dabei als spontane Werkzeuge. Einzelne Zeichnungen finden in Papierform als Collagen ihren ergänzenden Platz zwischen allem anderen, was gerade passiert. In jüngeren Werken entdeckt man experimentelle Drucktechniken. Seine Gemälde finden ihren Ausdruck in postmoderner Abstraktion. Das Bildgefüge erinnert an archäologische Fundstücke, die fragmentarische Geschichten erzählen. Linien, Zeichen und abstrahierte Muster verleihen den Werken stellenweise einen comicähnlichen Charakter, der zwischen Ernst und Ironie changiert. Mur empfindet eine tiefe Faszination für die Natur – besonders für die Vogelwelt, die er als Sinnbild herausragenden Designs betrachtet. Ein Echo aus der Kindheit, an das er, der Kunst zuliebe, die schockierende Wahrheit der Erwachsenenwelt heranlässt – ein Spiel zwischen Leidenschaft und Destruktion, Kontrolle und Instinkt. Provokant? Vielleicht. Was aber, wenn es das Resultat eines Künstlers ist, der selbst provoziert wird? Ein natürliches Spiel von Aktion und Reaktion, Absturz und Aufwind. Vernissage: 08.02.2025 um 18.00 Uhr Einführung: Philip Mur
  • Es gibt Termine vom 13 Jan. 2025 bis 31 Dez. 2025
    Die Ausstellung von Ansichtskarten aus der Sammlung Gaetano Sessa, unterstützt durch einige Museen, Archive und Vereine der Stadt, möchte die Geschichte des Stadtviertels Europa-Neustift nachzeichnen: Ursprünglich ein Weinberg rund um den historischen Komplex von Maria Heim, wurde in der Zwischenkriegszeit das „Rione Littorio“ errichtet. Nach dem Krieg entstand die Bozner Messe, wobei der Pavillon Nr. 1 im Winter zum Eispalast umfunktioniert wurde. Schulen, Kinosäle u.s.w. vervollständigten schließlich das Bild. Eine Reise vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in unsere Tage.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.