Einloggen

Einloggen

Christine Gallmetzer und Stephanie Senge - Veröffentlicht von ale inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

For Sale. Vernissage Fr 04.04.2014, 19:00 Uhr
Begrüßung: Helga von Aufschnaiter. Einführung: Heinrich Schwazer.
Ein grundsätzliches Thema dieser Ausstellung „For sale“ ist die Kunst als Ware.
Dabei beschäftigen sich die beiden Künstlerinnnen Christine Gallmetzer und Stephanie Senge mit den damit verbunden Fragen wie: Kann man Kunst überhaupt kaufen? Und wenn, was bedeutet das? Wie sieht die künstlerische Freiheit aus? Bestimmt der Kunstmarkt die Kunst? Bestimmt der Auftraggeber die Kunst?
Die traditionsschwere Verbindung zwischen Kunst und Geld, die Ambivalenz der Auftragsarbeit und freiem künstlerisches Schaffen, greifen die Künstlerinnen anhand von zwei thematischen Schwerpunkten in der Ausstellung auf. Zum einen wird das jahrhundertealte Genre des Portraits neu inszeniert. Die Portraitmalerei ist eines der ältesten Sujets der Kunst. Es ermöglichte den Künstlern eine erste unabhängige und gesicherte Existenz und damit verbunden auch die Auseinandersetzung mit eigenständigem künstlerischen Arbeiten. Daher haben sich die beiden Künstlerinnen in den letzten Jahren auf unterschiedlichste Weise mit dem Genre Portrait auseinandergesetzt und stellen die Zusammenarbeit von Malerei und Skulptur erstmals gemeinsam aus. Dafür haben die Künstlerinnen Portraits von Menschen geschaffen, die über das zweidimensionale Ölbild mit dem dreidimensionalen Dingportrait in einen Dialog treten und dadurch eine neue Aura entwickeln. Christine Gallmetzer malt Menschen, die sie vorher fotografiert und in Szene setzt. Stephanie Senge macht sogenannte „Ding Portraits“, besucht Menschen in ihren privaten oder geschäftlichen Räumen, sucht persönliche Gegenstände aus und baut sie nach den Regeln eines Ikebanagesteckes als Objekt zusammen. Die Künstlerinnen schaffen neue Kombinationen und loten die Möglichkeiten der Vielfalt und das spannungsreiches Potenzial der Schnittstellen aus. Zum anderen wird der Hauch von Kostbarkeit und der Exklusivitätscharakter, den die Kunst gerne für sich in Anspruch nimmt durch das Thema „Gold“ zur Diskussion gestellt. In der Ausstellung präsentiert Stephanie Senge konsumorientierte Werbeslogans und verarbeitet sie bildnerisch. Christine Gallmetzer präsentiert eine neue Serie von alltäglichen Objekten, veredelt sie und verleiht ihnen dadurch neue Bedeutung. Ganz nach dem Motto „Kunst für Alle“ werden die Künstlerinnen eine limitierte Edition von Drucken, von in ihrem Alltag gebrauchten Gegenständen zu einem Aktionspreis verkaufen. Der „rohe“ Charakter dieser Arbeiten, lässt jedoch auch immer Leerstellen zu, die kein absolut vollständiges oder hermetisches Bild darbieten, sondern Fragen im Hinblick auf die Struktur unserer Gesellschaft und verschiedener Lebensmodelle zulassen.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 04 Apr. 2014 bis 03 Mai 2014

Notizen über die Uhrzeiten :

Di-Sa 10:00 - 12:30 und 16:00 - 19:00 Uhr; So-Mo geschlossen
mar-sab ore 10.00 - 12.30 e 16.00 - 19.00; dom-lun chiuso

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 26 Okt. 2024 bis 12 Okt. 2025
    Szenen friedlichen Daseins von Hirten und Weidetieren – zähe Arbeit bei widrigem Wetter in meist unbequemen Landschaften: Zwischen diesen Polen bewegt sich die Kulturgeschichte der Weide. Als Menschen begannen, die Alpen mit ihren Haustieren zu besiedeln, setzte auch die Veränderung der nacheiszeitlichen Land¬schaft ein. Die Ausstellung zeigt Etappen dieser Entwicklung bis hin zur heutigen Debatte um Weidetiere und Wölfe. Skulpturen, Modelle und Spiele, Interviews und Filme geben Einblicke in die Kulturpraxis der Hut, der Weideführung unter Hirten, die nicht nur dem Schutz vor Wölfen dient: Weidetiere, Hirten und Hirtinnen haben das Potential, Positives innerhalb der Krisenthemen Klima, Artenschutz und Umwelt, Ernährung, Tierhaltung und selbstbestimmter Arbeit zu bewirken.
  • Es gibt Termine vom 06 Dez. 2024 bis 15 Feb. 2025
    Die Ar/Ge Kunst zeigt mit À JOUR die erste institutionelle Ausstellung zu Clemen Parrocchetti (Mailand 1923–2016), einer rebellischen und nonkonformistischen Künstlerin, die die 68er-Bewegung als Initialzündung für eine kreative, politische Wende erlebte. In diesen Jahren leidenschaftlicher feministischer Kämpfe bediente sich die Künstlerin der Mittel und Methoden häuslicher Arbeit, um politisch Stellung zu beziehen zu Fragen, die innerhalb der Bewegung auf theoretischer Ebene intensiv diskutiert wurden, so etwa die untergeordnete Rolle der Frau, Abtreibung und Scheidung als Werkzeuge der Emanzipation, häusliche Gewalt und sexuelle Befreiung. In der besonderen Stellung der Hausarbeit in Parrocchettis Werken spiegelt sich die Nähe der Künstlerin zum Collettivo Internazionale Femminista, das von Theoretikerinnen wie Silvia Federici, Mariarosa Dalla Costa und Leopoldina Fortunati in Padua gegründet wurde. Zu den zahlreichen politischen Aktionen des Kollektivs gehörte unter anderem auch die international betriebene Kampagne zugunsten der Bezahlung von Haushaltsarbeit. Dies war ebenfalls ein zentrales Anliegen des Gruppo Immagine in Varese (Cibaldi, Gandini, Parrocchetti, Secol und Sironi), dem sich Parrocchetti 1978 anschloss und mit dem sie noch im selben Jahr an der Biennale von Venedig teilnahm. Im Fokus der Ausstellung stehen vor allem Parrocchettis Werke der 1970er-Jahre. Der französische Ausdruck à jour, der der Schau ihren Titel gibt, ist ein Wortspiel und bezeichnet eine Technik der Stickerei, bei der durch das Ausziehen von Gewebefäden ein durchbrochenes Muster entsteht – und somit eine bestechende Ajourarbeit. Doch bedeutet mettre à jour auch, etwas sichtbar zu machen und ans Licht zu bringen: in diesem Fall die Situation der Frauen in ihrem Kampf gegen die patriarchalische Unterordnung. Zudem verweist der Ajour- oder Hohlsaum auf die von ständiger Wiederholung geprägte weibliche Arbeit im Haushalt und auf das Sich-Abarbeiten an Hindernissen, die die Künstlerin tagtäglich überwinden muss. Clemen Parrocchetti (1923–2016) lebte und arbeitete in Mailand. Nach Abschluss ihres Studiums an der Accademia di Brera zeigte sie ab 1957 ihre Werke in mehr als fünfzig Einzelausstellungen im In- und Ausland. Charakterstark entwickelte sie eine eigenständige künstlerische Praxis, die sich für die Protestformen der 68er-Bewegung öffnete und eine „in Dingen ausgedrückte“ feministische Sprache begründete. Diese stand im Einklang mit einer politischen Sicht auf die unbezahlte weibliche Produktions- und Reproduktionsarbeit und die sich hieraus ableitenden Forderungen im Umkreis des Movimento di Lotta Femminista in Padua. Kuratiert von Marco Scotini, Francesca Verga und Zasha Colah
  • Es gibt Termine vom 15 Jan. 2025 bis 22 Feb. 2025
    KURATIERT VON SABINE GAMPER In I Have Done Nothing Wrong von Mika Sperling verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart, um Raum für komplexe Emotionen zu schaffen, die sonst dem privaten Bereich vorbehalten bleiben. Kühn und schonungslos werden in diesem Werk Scham, Wut, Schuldgefühle und Gespräche über sexuellen Missbrauch durch Archivbilder, Zeichnungen, Fotografien und ein Theaterstück zum Ausdruck gebracht. Sperling, nun selbst Mutter, beginnt jetzt, sich mit ihrem verstorbenen Großvater auseinanderzusetzen, der sie von früher Kindheit bis in ihre Teenagerjahre sexuell missbraucht hat. Dabei bringt sie Gespräche über familiäre Mitschuld, Erinnerung und deren Ausradierung ans Licht. Sperling erinnert sich, wie während seiner Beerdigung im Jahr 2009 ihre Großmutter ihr zuflüsterte: „Du wusstest, dass er gut war“—eine gewaltsame Erinnerung, die in diesem Werk durch den bewussten Akt des Erinnerns hinterfragt wird. Und so beginnen wir, diese Erzählung durch den Blick der Künstlerin zu erleben. Die Archivbilder zeigen Fotografien, die „Mariechen“ zugeordnet sind – dem Kosenamen, den Sperlings Großvater ihr gab –, deren jugendliche Unschuld in einem Moment der Zeit eingefroren ist. Porträts von ihm mit anderen Mädchen aus ihrer Familie werden hingegen umgedreht, um deren Identität zu schützen, aber detailliert beschrieben. Diese Beschreibungen löschen absichtlich seine Individualität aus, während sie ihn gleichzeitig für die Gewalttaten verantwortlich machen. Das chirurgische Entfernen der väterlichen Figur wird dem sanften Bewahren der jungen Sperling gegenübergestellt. Der Akt des Schneidens—sorgfältig und präzise—ist zentral für die Erforschung dieses Werks. Die wiederkehrenden Rosen offenbaren die Zartheit von Vertrauen, Kindheit und Erinnerung sowie die diskrete Gewalt von Verlassenheit und Scham — ähnlich wie ein Dorn, der sich hinter dem süßen Duft einer Rose verbirgt. Die bunten, kindlich wirkenden Zeichnungen fordern die Idee einer „perfekten Familie“ und die Vorstellungen familiärer Identität heraus. Die in Zusammenarbeit mit ihrem Kind aufgenommenen Fotografien, die auf ihrem Weg zwischen ihrem Elternhaus und der ehemaligen Wohnung ihres Großvaters entstanden, dienen als buchstäbliche und symbolische Meilensteine. Sperlings Bilder sind somit eine Sammlung von Widersprüchen — von der Erfahrung des Übergriffs bis zur schmerzhaften Auslöschung, vom Akt des Erinnerns bis zur Konfrontation und schließlich zum Loslassen. Gleichzeitig bieten diese Gegensätze eine erneuerte Hoffnung. Dieses Werk wird zu einem Liebesbrief der Künstlerin an sich selbst und an die Jahrzehnte des erduldeten Schweigens. Warum müssen wir diese Wahrheiten verbergen? Warum müssen wir eine Scham mit uns tragen, die niemals unsere eigene war? Wenn Gewalt nicht hinterfragt wird, müssen wir uns fragen: Was geht verloren? Sperling erkundet diese dringenden Fragen und positioniert die Betrachter in einem Raum des Mitgefühls, aber auch der Verantwortlichkeit. Sie bringt die Vergangenheit durch eine erneuerte, drängende und gegenwärtige Perspektive zum Leben. — Vasudhaa Narayanan

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..