Einloggen

Suche nach:

3 monate

Events

Francesca Cirilli – Durchgangsland-Terradipassaggio
0
Exhibitions
Dienstag, 01 Apr. 2025 10:00-12:00 |
Es gibt Termine vom 12 März 2025 bis 26 Apr. 2025

Foto Forum freut sich, die Ausstellung Durchgangsland–Terradipassaggio von Francesca Cirilli zu präsentieren. Die Arbeiten für die Einzelausstellung der Künstlerin entstanden im Rahmen einer Reihe von Residenzen, die vom Kurator Stefano Riba konzipiert und vom Foto Forum organisiert wurden und im Jahr 2024 auf dem Gebiet der Gemeinde Franzensfeste stattfanden. Den geografischen Kontext, in den Cirillis Bilder sowie Ribas Texte – eine Eigenpublikation, die im Rahmen der Ausstellung präsentiert wird – eingebettet sind, bildet die über 15 Kilometer lange Strecke der SS12 (Staatsstraße des Abetone und des Brennerpasses), die Franzensfeste und Mauls verbindet. Auf diesem kurzen Abschnitt ist die Dichte von Spuren, die die alte, moderne und zeitgenössische Geschichte dieser Gegend erzählen, besonders hoch – einer Gegend, die durch den Bau großer Infrastrukturen geprägt wurde, errichtet dank ausländischer Arbeitskräfte.

Galerie Foto Forum Weggensteinstraße, 3F, Bozen, BZ
Ausstellung_Das Tier in mir
0
Exhibitions
Dienstag, 01 Apr. 2025 18:00-22:00 | 16:00 - 19:00
Es gibt Termine vom 21 März 2025 bis 14 Apr. 2025

„Warum lebe ich im Körper eines Tieres oder warum lebe ich im Körper eines Menschen, wenn meine Triebe und Begierden so tierisch sind?“ Diese Frage scheinen die Figuren der schwedischen Künstlerin Nathalie Djurberg in sich zu tragen, schreibt Massimiliano Gioni. Djurbergs imaginäre Kosmologie ist beispielhaft für die heutige Auffassung der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Unsere Beziehungen und Abhängigkeiten vom Tier, die von Ausbeutung und Gewalt, aber auch von Respekt und nicht zuletzt von großer Liebe geprägt sind, werden uns für immer verbinden. Sie sind treue Begleiter, enge Verbündete und uralte Seelenverwandte. Mensch und Tier sind seit Anbeginn ihrer Geschichte eng miteinander verbunden. In der Steinzeit war der Mensch auf das Tier angewiesen, gleichzeitig stellten Tiere eine Bedrohung dar. Sie forderten Respekt vom Menschen und übernahmen so auch die Rolle des Lehrmeisters - in der Kunst des Überlebens. Ihre Andersartigkeit, das Unverstandene, überstieg den menschlichen Verstand und wirkte geheimnisvoll und überwältigend. Tiere schienen Züge des Göttlichen in sich zu tragen. So ist es nicht verwunderlich, dass die griechische Mythologie von unzähligen Metamorphosen berichtet. Diese wurden entweder bewusst von einem Gott oder einer Göttin vollzogen, um ein persönliches Ziel zu erreichen. So nahm beispielsweise Zeus die Gestalt eines Schwans an, um Leda zu verführen. Oder die Verwandlung wurde einem Sterblichen als Strafe auferlegt: So verwandelte Artemis Aktaion in einen Hirsch. Die Mythologie erzählt aber auch von Nymphen, Zyklopen und Kentauren. Die Kentauren waren Mischwesen, halb Mensch, halb Pferd, ungezähmt und wild, während die Meeresnymphen mit ihrem betörenden Gesang die Seefahrer in den Tod lockten. Diese kulturübergreifenden Motive haben in Form von Sagen und Mythen weltweit ihre Überlieferung gefunden. Auch die Sagen der Dolomiten erzählen von Nixen, Waldwesen und Verwandlungen. Verständlicherweise hat die Faszination der Mythologien über Jahrhunderte hinweg Künstler*innen inspiriert. Beeindruckend in der Kunst der Antike sind die zahlreichen Darstellungen der Sphinx. Ob die Schlange im Paradies des Christentums oder die heilige Kuh im Hinduismus: In fast allen religiösen oder mythologischen Darstellungen spielen Tiere eine besondere Rolle. Waren es früher Mythen oder religiöse Symbole, die das Tier in das Kunstwerk integrierten, so beschäftigt sich die Kunst heute eher mit den Eigenschaften und dem humanen Zusammenleben von Tier und Mensch. Bestimmte Eigenschaften des Tieres finden als Symbolik ihren Niederschlag im Kunstwerk. Die Bewunderung für die wundersamen Fähigkeiten der Tiere hat den Menschen schon immer gereizt und Forschung und Entwicklung haben davon profitiert. Inzwischen sind es viele Künstler*innen, die unseren Blick auf tierfreundliche Überlegungen weiten. Schließlich wird immer deutlicher, wie katastrophal die Folgen für die Artenvielfalt und die Ökosysteme des Planeten sind, wenn der Mensch sich alle anderen Arten untertan macht. Statt von Ausbeutung und Beherrschung ist immer öfter von Solidarität und Koexistenz die Rede. Tiere reagieren immer anders auf uns Menschen, sie sind der Spiegel der menschlichen Seele. Und so werden unsere treuen Weggefährten, die Tiere, den Künstler*innen ewig inspirierende Ausdrucksmöglichkeiten bieten. Diese wechselseitige emotionale Verbundenheit zwischen Mensch und Tier wird in der Ausstellung „Mensch-Tier“ von den Künstlerinnen Valentina Andrees und Emily Oberschmied bildlich dargestellt. Beide Künstlerinnen haben ihre persönliche Ausdrucksform, die unterschiedlicher nicht sein könnte. Während Valentina Andrees sich einer sehr realistischen Sprache bedient und mit viel Einfühlungsvermögen auf besondere Merkmale und Details eingeht, setzt Emily Oberschmied auf Empfindungen, Imagination und Körperbewusstsein in Bezug auf die Tierwelt. Valentina Andrees zeigt Mensch und Tier als versöhnte Verbündete. Sie werden in eine exotische, fantastische Welt versetzt. In ihren farbenfrohen, realistischen Kompositionen verschmilzt Andrees persönliche Empfindungen und Gedanken. Mit großer Intensität und technischer Klarheit verleiht sie ihren Werken eine geheimnisvolle und facettenreiche Essenz. Emily Oberschmied hat sich darauf spezialisiert, in ihren Gemälden eine Fantasiewelt zu schaffen, die im Kontrast zur Realität steht und von mehrdeutigen Wesen bevölkert wird. In ihren Inszenierungen vermischen sich vieldeutige Themen und spielen mit den Registern des Bizarren und Grotesken. Die ungewöhnlichen und spannenden Sujets entstammen einer jenseitigen, traumhaften und geheimnisvollen Welt, die der Betrachter nur erahnen kann.

Pontives Grödental Vijion Art Gallery Pontives 28 39046 St. Ulrich Gröden, St. Ulrich, BZ
Jürgen Klauke - Kreuz & Queer
0
Exhibitions
Freitag, 04 Apr. 2025 09:00-12:30 | 15:00 - 18:00
Es gibt Termine vom 04 Apr. 2025 bis 10 Mai 2025

Die Galerie Alessandro Casciaro freut sich, zum zweiten Mal eine Ausstellung mit Werken von Jürgen Klauke zu präsentieren. Klauke ist einer der renommiertesten Künstler Deutschlands. Anfang der 1970er Jahre war er Mitbegründer der Body-Art und führte das Konzept der fotografischen Selbstdarstellung in die zeitgenössische Kunst ein. Seitdem spielt er eine entscheidende Rolle bei deren Entwicklung. Unter dem Titel „Kreuz & Queer“ werden fotografische Arbeiten und Zeichnungen dargeboten.

Galerie Alessandro Casciaro Kapuzinergasse, 26/A, Bozen, BZ
LOGOS MANÌA | LOGO SMÀNIA
0
Exhibitions
Freitag, 04 Apr. 2025 10:30-12:30 | 14:30 - 18:30
Es gibt Termine vom 04 Apr. 2025 bis 28 Apr. 2025

LOGOS MANÌA | LOGO SMÀNIA: Ein sehr umfassendes Thema. Ein „Ort “, wo der Künstler seinen Ausdruck am besten zur Sprache bringen kann, weil das Wort auch Kunst ist und der Logos, d.h. das Bild, Kunst ist. Logos als Wort, Verb, Dialog, Dialektik, Worttirade, sprachlicher Ausdruck, Narrativ, Poesie, Prosa, Farbe, Schwarz-weiß, Licht, Schatten usw… Manie als Verrücktheit - und hier ist der Spielraum unendlich. Logos als Darstellung, historische und/oder religiöse Ikonographie aber auch zeitgenössische Ikonographie, die mit dem Virtuellen verbunden ist, mit dem Symbolischen, mit der Darstellung, die eindeutig ist, mit dem Narrativ in einer einzigen Darstellung. „Verlangen“, im Wort Smania so gut ausgedrückt, als intensiver Wunsch, als haltloses Verlangen. Ein Titel, der den Kunstwerken einen realisierbaren Ausdruck verleiht, und gleichzeitig einen Bezug zu den philologischen und philosophischen Deklinationen schafft, den er ausdrückt und umfasst. 36 Künstlerinnen und Künstler. Der Künstlerverein FIDA vereint Kunstschaffende aus Südtirol und dem Trentino. Diese Ausstellung wurde bereits im „Polo Museale di Palazzo Trentini“ in Trient gezeigt (6. Dezember 2022 bis 7. Januar 2023). Die Werke der folgenden Künstlerinnen und Künstler werden gezeigt: Aldo Pancheri, Alessandro Lando, Amedeo Masetti, Anna Lovato, Andrea Pozza, Arianna Tait, Barbara Cappello, Beatrice Mattei, Daniela Armani, Diego Bridi, Elisabetta Moretto, Enrico Farina, Francesca Libardoni, Gianfranco Della Rossa, Gino Pisoni, Giovanna Da Por, Karla Klaser, Laura Marcolini, Luciana Antonello, Luciano Olzer, Mariapia Pintarelli, Mario Colombelli, Mario Pontalti, Matteo Boato, Michele Leonardi, Nadia Cultrera, Paola Bradamante, Roberta Maule, Sarah Mutinelli, Sergio Schiavini, Silvana Ippolito, Silvano Tacus, Stefano Benedetti, Stefano Ghezzi, Valentina Niccolini.

Stadtgalerie Bozen Dominikanerplatz, 18, Bozen, BZ
internationale Katzenausstellung Die schönsten Katzen der We
0
Exhibitions
Samstag, 05 Apr. 2025 09:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 05 Apr. 2025 bis 06 Apr. 2025

Seid ihr bereit, alle Geheimnisse der Katzenwelt zu lüften? Die internationale Katzenausstellung ENFI erwartet euch am 5. und 6. April auf der Messe Bozen für ein Wochenende, das ganz dem Wunder und der Eleganz der Katzenwelt gewidmet ist! Eine besondere Gelegenheit, um die Eigenschaften von jeder einzelnen Rasse zu entdecken und einzigartige Katzen wie die majestätischen Norwegischen Waldkatzen, die eleganten Abessinier, die flauschigen Sibirischen Katzen und viele andere Rassen aus aller Welt zu bewundern. Ein Event für die ganze Familie, und nicht nur das! Wettbewerbe, Aktivitäten für Kinder und Treffen mit Zuchtexpertinnen und -experten, um alles, was man über die Welt der Katzen wissen muss, herauszufinden! ONLINE-TICKETS unter www.igattipiubellidelmondo.it Familien-Rabatte und freier Eintritt für Kinder unter 8 Jahren, wenn in Begleitung!

Messe Bozen Messeplatz 1, Bozen, BZ
Laurenz Stockner. HYLE
0
Exhibitions
Freitag, 11 Apr. 2025 10:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 22 Juni 2025

Der Künstler Laurenz Stockner zeigt neue, aus Kupfer und Stahl geformte Gefäße. HYLE stammt aus dem Griechischen und bezeichnet zunächst das Holz an sich, meint aber in seiner philosophischen Ausweitung das Stoffliche, die Materialität. Aus der Betrachtung der Materialität schafft der künstlerische Zugang neue Interpretationsebenen, zumal der Gebrauchscharakter nicht im Vordergrund steht. Behältnisse gehören zur Grundausrüstung bäuerlicher Kulturen. Ihre archaische, überzeitliche Form verbindet sich mit der langen Tradition der Bebauung des Bodens. Der ausgebildete Schlosser, Gold- und Kunstschmied hat eine besondere Nähe zum Material Kupfer entwickelt, dessen Grundmaterial aus dem Prettauer Bergwerk stammt. Die ästhetisierte Form der künstlerisch geformten Gefäße schließt an eine jahrhunderte- wenn nicht jahrtausendalte Tradition an.

Dauerausstellung Schloss Runkelstein
0
Exhibitions
Freitag, 11 Apr. 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 04 Jan. 2026

25 Jahre nach der Wiedereröffnung von Schloss Runkelstein bietet eine neue Ausstellung die Möglichkeit, die Bedeutung der Malereien zu erfahren und mit allen Sinnen in die mittelalterliche Bilderwelt einzutauchen. Die Fresken der „Bilderburg“ beeindrucken durch ihren außergewöhnlichen Erhaltungszustand und ziehen jedes Jahr Besucher aus aller Welt an. Sie wurden von der Familie Vintler, einer wohlhabenden Bozner Kaufmannsfamilie, in Auftrag gegeben. Es sind Darstellungen von Turnieren, Tänzen, Gesellschaftsspielen und legendären Heldenfiguren, die ein Ideal von Rittertum und Adel feiern. Der neue Ausstellungsparcour, der im östlichen Flügel des Schlosses eingerichtet wurde, nimmt diese Themen auf und stellt sie auf eine zeitgemäße, interaktive Weise dar, die für verschiedene Zielgruppen geeignet ist. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches Programm von Veranstaltungen: Beginnend mit dem Wochenende vom 12. bis 13. April: Das Burgfest mit den Rittern von Andrian. Es erwartet euch ein ganzes Wochenende, um zusammen mit den Rittern von Andrian ins Mittelalter einzutauchen: Tänze, Kämpfe und ein spielerisches Kennenlernen der Geheimnisse rund um Rüstungen und mittelalterliche Handwerkskunst.

Schloss Runkelstein St. Anton, 15, Bozen, BZ
LOVE YOU? YES!
0
Exhibitions
Freitag, 11 Apr. 2025 17:00-19:00 |
Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 31 Mai 2025

A. P. project – contemporary art exhibition In den Sechziger- und Siebzigerjahren nehmen die Künstler*innen eine ana- lytische Haltung ein. Der Schaffungsprozess verlagert sich von einer unmittel- bar expressiven oder darstellenden auf eine reflexive Ebene. Auf diese Weise geht die*der Schaffende in einen Dialog mit der Kunst, während sie*er sie gleichzeitig konkret kreiert. Es sind die Jahre der anikonischen Kunst, des Minimalismus, der konkre- ten Kunst und der künstlerischen Strömungen, die sich auf die Abstraktion konzentrieren – bis hin zu den neuesten Tendenzen der technologischen und digitalisierten Kunst, eine Kunst, die sich bisweilen dem Nullpunkt des künst- lerischen Ausdrucks annähert, indem er sich auf zeichnerische und farbliche Prozesse beschränkt – bis an die Grenze zu einem vollständig gedanklichen Prozess. Edith Strobl

Galerie 90 Katharina-Lanz-Strasse 90, Mühlbach, BZ
Sebastião Salgado. Gletscher.
0
Exhibitions
Samstag, 12 Apr. 2025 10:00-19:30 |
Es gibt Termine vom 12 Apr. 2025 bis 21 Sep. 2025

Credits Ein Projekt von Mart, MUSE und Trento Film Festival. Künstlerische Leitung Lélia Wanick Salgado. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Agenzia Contrasto und Studio Salgado produziert. Kuratoren Gabriele Lorenzoni (Mart), Luca Scoz (MUSE). Im Internationalen Jahr der Gletscher vereinen, angeregt von einer Idee des Trento Film Festivals, das Mart, das MUSE sowie das Festival selbst ihre Kräfte und bringen das neue, große Ausstellungsprojekt von Sebastião Salgado ins Trentino. Die Ausstellung mit der künstlerischen Leitung von Lélia Wanick Salgado wird von Gabriele Lorenzoni (Mart) und Luca Scoz (MUSE) kuratiert und in Zusammenarbeit mit der Agenzia Contrasto und dem Studio Salgado produziert. Sebastião Salgado, der weltberühmte Künstler, Fotograf, Aktivist und Humanist, hat im Laufe seiner langen Karriere einschneidende gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Veränderungen dokumentiert und den Ärmsten dieses Planeten eine Stimme gegeben. In den letzten Jahren hat er einer der großartigsten und am meisten gefährdeten Naturlandschaften hunderte von Bildern gewidmet: dem ewigen Eis. Gletscher, für die Salgado eine Reihe von zum großen Teil unveröffentlichten Fotos ausgewählt hat, wird in Rovereto und Trient an mehreren Ausstellungsorten gezeigt. Das Projekt stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, die Arbeit des Künstlers kennenzulernen und zu vertiefen und gleichzeitig eines der drängendsten Probleme unserer Zeit zu thematisieren – den Klimawandel. Tatsächlich lässt sich die Ausstellung in einen größeren Zusammenhang einordnen: Die UN-Vollversammlung hat einstimmig beschlossen, das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher zu erklären. Seit den ersten wissenschaftlichen Untersuchungen in den 1960er Jahren ist bekannt, dass mit jedem Jahrzehnt ein weiterer, dramatischer Rückgang der Gletscher in der ganzen Welt stattfindet, während einige schon vollständig verschwunden sind. Das Verschwinden der Gletscher bedeutet einen kulturellen Verlust, von Landschaften von unschätzbarem Wert und blendender Erhabenheit, die viele Generationen von Reisenden, Künstlern und Dichtern in ihren Bann gezogen haben. Und vor allem spielen Gletscher eine zentrale Rolle für den Wasserkreislauf und das lokale wie globale Klima, sie sind lebendig und lebensspendend, von ihnen hängen die Tinkwasserversorgung von zwei Milliarden Menschen und zwei Drittel der bewässerten Landwirtschaft der Welt ab. Das Ausstellungsprojekt setzt sich aus zwei komplementären Abschnitten in zwei Museen zusammen, deren Themengebiete, Kunst und Wissenschaft, den Themen der Ausstellung entsprechen. Während Salgado für das Mart in Rovereto mehr als 50 großformatige Fotos von Gletschern in der ganzen Welt ausgewählt hat, hat er für das MUSE eine große ortsspezifische Installation im „Grande Vuoto“ geschaffen, das der Architekt Renzo Piano als lebendiges Herz des Museums entworfen hat. Sämtliche in Trient ausgestellten Fotos sind im Kluane-Nationalpark in Kanada entstanden und bilden eine Einheit. Die Ausstellung verstärkt das Engagement des Trento Film Festivals für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ökosysteme und bereichert die 73. Ausgabe des Festivals, das vom 25. April bis zum 4. Mai stattfindet.

Mart Rovereto Corso Bettini 43, Rovereto, TN
ASTRID GAMPER: KÖRPERSCHALEN
0
Exhibitions
Samstag, 12 Apr. 2025 10:00-12:00 | 16:00 - 18:00
Es gibt Termine vom 12 Apr. 2025 bis 26 Apr. 2025

Die Werke von Astrid Gamper erzählen vom Wesen des Menschseins in seiner Empfindsamkeit und Verletzlichkeit. In ihren großformatigen Zeichnungen wird der Körper, speziell der weibliche Akt, zum Schauplatz von Gedanken, Empfindungen und Gefühlen. In feinen Farb- und Bedeutungsnuancen spürt sie der Weichheit weiblicher Formen und Bewegungen, Anmut und Schönheit nach wie auch Zweifeln, Zerrissenheit, Verwundungen und Verwundbarkeit, innerem Ringen und äußerer Transformation. Ihre Frauenfiguren scheinen zart und verletzlich, meist mit abgewandtem Blick und in horchender Pose richtet sich ihr Ausdruck nach innen, was zugleich Gewissheit und Melancholie ausstrahlt. Sie sind sich ihrer eigenen Verletzlichkeit bewusst, aber dennoch keine Leidenden. Sie ruhen in ihrem Gleichgewicht und sind Gestalterinnen ihrer eigenen Verwandlung. Der Künstlerin ist die Suche nach der Quelle der inneren Stärke wichtig, vergleichbar mit der Suche des Menschen nach Balance und Halt in einer von Krisen und Unsicherheiten geprägten Welt. Verletzung und Heilung, so vermitteln die Werke, schließen eng aneinander, bedingen und durchdringen sich. Ihre Figuren scheinen all das Leid der menschlichen Existenz zu umarmen. Die Künstlerin stellt ihren Zeichnungen Werke aus Seide gegenüber. Organza Seide wird zu einer Metapher des Seins, zart, durchscheinend und durchzogen von Linien und Nähten. Fragile Lebensspuren auf der Haut, dem Körper und der Seele. Einzelne Wörter und Textfragmente scheinen durch und sind zwischen den weichen Falten des Stoffes lesbar wie Erinnerungen, die langsam verblassen. Die Sprache dient ihr nicht als klare Botschaft, sondern als flüchtige Spur, als Echo vergangener Gedanken und Gefühle. Wie ein Relikt bleibt nur mehr eine leere, verlassene Hülle am Boden übrig, der die Trägerin längst entschlüpft ist, wie ein Schmetterling dem Kokon. In den Werken von Astrid Gamper spiegelt sich der Prozess des Lebens selbst wider: Nichts bleibt unberührt, nichts bleibt unversehrt. Und doch – oder gerade deshalb – steckt darin auch eine zarte Hoffnung. Sie lenkt den Blick nicht auf sich selbst, sondern hält uns einen Spiegel vor: Wer sind wir in unserer Verletzlichkeit? Ihre Kunst ist weder resignierend noch überschwänglich – sie bleibt in der Schwebe, in jenem Raum zwischen Auflösung und Verdichtung, zwischen Schutz und Entblößung. In der stillen Kraft dieser Werke liegt eine Botschaft: unsere Verletzlichkeit ist nicht das Gegenteil von Stärke – sie ist ihr Ursprung.

Kunstforum Unterland Laubengasse, 26, Neumarkt, BZ
Ergebnisse 26 – 37 von 37

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.