Einloggen

Jürgen Klauke - Kreuz & Queer - Veröffentlicht von Galleria Alessandro Casciaro

0

Event-Informationen

Die Galerie Alessandro Casciaro freut sich, zum zweiten Mal eine Ausstellung mit Werken von Jürgen Klauke zu präsentieren. Klauke ist einer der renommiertesten Künstler Deutschlands. Anfang der 1970er Jahre war er Mitbegründer der Body-Art und führte das Konzept der fotografischen Selbstdarstellung in die zeitgenössische Kunst ein. Seitdem spielt er eine entscheidende Rolle bei deren Entwicklung. Unter dem Titel „Kreuz & Queer“ werden fotografische Arbeiten und Zeichnungen dargeboten.

Kontakte :

Das nächste Event findet statt in :

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 04 Apr. 2025 bis 10 Mai 2025
  • Fr 04 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Sa 05 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Mo 07 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Di 08 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Mi 09 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Do 10 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Fr 11 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Sa 12 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Mo 14 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Di 15 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Mi 16 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Do 17 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Fr 18 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Sa 19 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Mo 21 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Di 22 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Mi 23 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Do 24 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Fr 25 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Sa 26 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Mo 28 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Di 29 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Mi 30 April, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Do 01 Mai, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Fr 02 Mai, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Sa 03 Mai, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Mo 05 Mai, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Di 06 Mai, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Mi 07 Mai, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Do 08 Mai, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Fr 09 Mai, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00
  • Sa 10 Mai, 202509:00-12:30 | 15:00 - 18:00

Notizen über die Uhrzeiten :

Sabato | Samstag ore 10.00 - 12.30 Uhr

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 01 März 2025 bis 10 Mai 2025
    Kuratiert von Francesca Verga und Zasha Colah Es scheint nicht mehr möglich zu sein, sich der ständigen Überwachung zu entziehen, so dass es die Überwachten selbst sind, die die Überwachung schaffen und eine regelrechte Kultur hierfür fördern. Während sich Überwachungsmaßnahmen nun ebenfalls auf eine Verbreitung der zunehmend erschwinglicher werdenden elektronischen Kameras für den individuellen Gebrauch stützen, die Einzug ins private Zuhause und den Lebensalltag halten, ist die Massenüberwachung so sehr zu einem Teil unserer heutigen Welt geworden, dass man sagen kann, das Individuum agiere innerhalb von ihr und bleibe in ihr gefangen, wobei seine Bürger*innenrechte ausgehebelt werden. Die Ausstellung Pfeffer und Oliven. Zur Gegenüberwachung eröffnet am 28. Februar 2025 in der Ar/Ge Kunst. Sie kreist um Betrachtungen des Künstlers Leander Schwazer ebenso wie von Artists + Allies x Hebron (AAH) rund um das Thema Überwachung und reflektiert über das Kippen von Vorstellungen in Bezug auf das, was die Beobachtenden von den Beobachteten trennt. So erzählt Leander Schwazer (1982, Sterzing) von der Videoüberwachung aus einer ikonografischen und identitätsbezogenen Perspektive heraus und sucht in Schichten des Unbewussten nach einem Ursprungsgrund für die Überwachungskultur. In Falltüren und Käfigen lässt er aus Videofallen stammende Aufnahmen (von Wölfen und anderen Tieren) erscheinen unter Betonung ihrer gespenstischen und halluzinatorischen Qualität. Der zweite Teil dieses Projekts eröffnet am 1. März um 11 Uhr am Geirweg 65, 39049 Wiesen-Pfitsch, neben dem Atelier des Künstlers, wo eine Sammlung von Überwachungsaufnahmen präsentiert wird. Artists + Allies x Hebron (AAH) setzen hingegen auf eine Strategie der Gegenüberwachung und benutzen die ihr eigene Technologie zu deren Unterlaufung. So installierte AAH Überwachungskameras, die sich auf Olivenhaine in palästinensischem Besitz richten. Hierbei handelt es sich um die älteste in Palästina heimische Spezies. Dieses kollaborative Projekt beinhaltet die Mitwirkung von: Issa Amro, Adam Broomberg, Batuhan Keskiner, Lena Holzer, Christian Nolle, Gabriel Angot, Rafael Gonzalez, Natasha Garbawi, Lina Aastrup, Miki Kratzman, Guy de Lancey, Caterina Salva, Ido Nahari, Reem Aziz Jarbou, Mariia Vydrenko, Mila Broomberg, Daniel Broomberg, Theodor Ringborg und dem Team der Bonniers Konsthall, Claartje van Dijk und dem restlichen Team von Foam, Laura Bagnoli und dem Team von SiFest sowie Einat Weizman.
  • Es gibt Termine vom 14 Feb. 2025 bis 18 Apr. 2025
    Kaufmanns künstlerische Praxis umfasst Grafiken, Multimediaarbeiten und Objekte. Seine Produktionen agieren stets als künstliche Prothesen, indem sie menschgemachte Applikationen analysieren und als modifiziertes Setting neu implizieren: Alltagsgegenstände, Konzepte oder Technologien werden ästhetisiert und in einem künstlichen Kontext gesetzt. Seine Werke zeichnen sich durch einen hintergründigen Charakter aus, vieles wird durch intelligente technische Werkzeuge decodiert und rechiffriert, um einen Bruch zwischen Ratio und Gefühl, zwischen Starrheit und Bewegung sowie zwischen Künstlichem und Natürlichem zu erzeugen. Kaufmanns Spannungsfeld ist das Geheimnisvolle, ihn interessiert nicht die sichtbare Oberfläche, sondern das Darunter, das Ergründen von Kryptologien, um neue Bedeutungsebene hinzuzufügen. Dabei ist er in seiner künstlerischen Praxis nie offensiv, sondern stets bedeckt und kalkuliert. Der Betrachtende erfährt präzise nur das, was der Künstler bewusst als Verstehensbrücken einbaut. In der interaktiven Ausstellung „meet me in the gallery“ richtet er seinen Fokus konkret installativen Objekten, die der Überwachungstechnologie entlehnt sind und dabei deren Mechanismen hinterfragen. Der Ausstellungsraum wird zum abhörsicheren Erfahrungsraum: Paneele stören durch weißes Rauschen im Ultraschallbereich kleine Mikrofone, insbesondere diejenigen von Smartphones. Körperschallwandler bewirken durch Vibrationen, dass Gespräche im Raum für Laserscanner unkenntlich werden. Solche hochtechnischen und verschleierten Praktiken, sowie die damit verbundene Macht und Ohnmacht bilden die Grundlage für Christian Kaufmanns künstlerische Recherchen. „meet me in the gallery“ ist eine Einladung des Künstlers ihn konzeptuell und sensorisch – ohne physische Präsenz, allein durch das, was er geschaffen hat – zu treffen, um in einer klar reduzierten Ästhetik den Grenzen von Wahrnehmung und Technologie – zwischen Kontrolle und Kontrollverlust – nachzuspüren. Christian Kaufmann, *1986 in Bozen (I). 2007/2008 – 2008 Studium an der Universität Salzburg Philosophie und Psychologie. 2008/2009 – 2014/2015 Universität für angewandte Kunst Wien Bildhauerei und Multimedia. Seit 2010 freischaffender Künstler, lebt und arbeitet in Margreid (I). Die Ausstellung ist kuratiert von Lisa Trockner.
  • Es gibt Termine vom 26 Okt. 2024 bis 12 Okt. 2025
    Szenen friedlichen Daseins von Hirten und Weidetieren – zähe Arbeit bei widrigem Wetter in meist unbequemen Landschaften: Zwischen diesen Polen bewegt sich die Kulturgeschichte der Weide. Als Menschen begannen, die Alpen mit ihren Haustieren zu besiedeln, setzte auch die Veränderung der nacheiszeitlichen Land¬schaft ein. Die Ausstellung zeigt Etappen dieser Entwicklung bis hin zur heutigen Debatte um Weidetiere und Wölfe. Skulpturen, Modelle und Spiele, Interviews und Filme geben Einblicke in die Kulturpraxis der Hut, der Weideführung unter Hirten, die nicht nur dem Schutz vor Wölfen dient: Weidetiere, Hirten und Hirtinnen haben das Potential, Positives innerhalb der Krisenthemen Klima, Artenschutz und Umwelt, Ernährung, Tierhaltung und selbstbestimmter Arbeit zu bewirken.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.