Einloggen

62. internationale Tagung: "Europa: Frieden und Krieg" - Veröffentlicht von rosmini

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Eintritt frei - Live-Streaming auf den Sozialmedien des Instituts YouTube, Facebook und X
* Bitte beachten Sie: die Session am Freitagmorgen findet im Saal 2 des Parkhotel Laurin ! *

Das vom Institut International d'Etudes Européennes „Antonio Rosmini“ für seine 62. internationale Tagung gewählte Thema ist ein klassisches und immer wieder aktuelles Thema.


Die Frage nach Frieden und Krieg hat die Geschichte stets begleitet. Sie stellt sich theoretisch (was ist Frieden?, was ist Krieg?, ist Krieg unvermeidlich?, ist Krieg die List der Vernunft?), ethisch (gibt es einen gerechten Krieg?, wie soll man sich angesichts eines offensichtlich ungerechten Krieges verhalten?), politisch (ist Politik die Suche nach Frieden oder das Management von Konflikten um Macht?), rechtlich (wie werden Frieden und Krieg in den aktuellen europäischen Verfassungsordnungen berücksichtigt? Was schreibt das Völkerrecht vor, um Kriege zu vermeiden bzw. rechtmäßig zu führen? Welche Regeln legt das militärische Kriegsstrafrecht fest, um die unmenschlichen Auswirkungen des Krieges einzudämmen?), und auch ökonomisch (verarmen Kriege im Allgemeinen ganze Völker, um bestimmte Gruppen finanziell zu bereichern?).

Die zu berücksichtigenden Probleme sind also vielfältig, ebenso wie es viele Gründe für die Wahl des Themas gab, das mit wissenschaftlichen Beiträgen von Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern (Österreich, Deutschland/Großbritannien, Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, Ungarn) und deren ernsthafter und eingehender Diskussion vertieft werden soll.

Das ist noch nicht alles. Auch in der heutigen Zeit gibt es mehrere Kriege, die aus unterschiedlichen Motiven und Begehrlichkeiten heraus geführt werden. Die Kriege, die Europa am meisten (direkt oder indirekt) betreffen, sind der Krieg zwischen Russland und der Ukraine (bei dem es um zivilisatorische, politische, militärische und wirtschaftliche Fragen geht) und der Krieg zwischen Israel und Palästina, der weiterhin ein schwieriges Zusammenleben zwischen Völkern und Staaten offenbart und dessen Auswirkungen auch für viele europäische Länder von Bedeutung sind.

Unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Ministerrats und der Stadt Bozen.
Mit Unterstützung der Autonomen Region Trentino-Südtirol und der Stiftung Südtiroler Sparkasse.

Programm

Donnerstag, 7. November 2024 15.30 Uhr

Michael RAINER (Univ. Salzburg) Präsident des Instituts
Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmer

Giovanni CORDINI (Univ. von Pavia) Direktor des Instituts
Einführung in die Konferenz

Grußworte der lokalen Behörden

REFERATE

Paolo SAVARESE (Univ. Teramo)
Was ist Frieden?

Pedro VELEZ (Univ. Europeia von Lissabon) online
Über den (illusorischen) Frieden im liberalen Staat

Giulio Maria CHIODI (Univ. Insubrien)
Der Krieg als List der Vernunft nach gnostischen Theorien (insbesondere nach Hegel)

MITTEILUNGEN
Cyrille DOUNOT (Univ. Toulouse) online
Die Entwicklung der Doktrin des gerechten Krieges

Freitag, 8. November 2024, 9.30 Uhr

REFERATE

Miguel AYUSO (Univ. Comillas, Madrid)
Die klassische naturrechtliche Bedingung des Friedens

Carlos PEREZ DEL VALLE (Univ. Abat Oliba von Barcelona)
Ist das internationale Strafrecht ein System zum Schutz der Menschenrechte?

MITTEILUNGEN

Alessandro VENTURI (Univ. Pavia) online
Der Krieg in den derzeitigen europäischen Verfassungssystemen

Rudi DI MARCO (Univ. Padua)
Der Krieg in der italienischen Verfassung

Giulia BAJ (Univ. Pavia)
Der Begriff des Krieges und nichtstaatliche bewaffnete Gruppen

DISKUSSION

Freitag, 8. November 2024, 15.30 Uhr

REFERATE

Jan BENTZ (Univ. Oxford) Teilnahmebestätigung steht noch aus
Gerechter Krieg: heiliges Unternehmen oder ideologische Täuschung?

Edmund WALDSTEIN (Heilingenkreuz Hochschule, Österreich)
Gerechter Krieg und private Selbstverteidigung

Consuelo MARTINEZ-SICLUNA Y SEPULVEDA (Univ. Complutense von Madrid) online
Widerstand als Verteidigung und das Problem der Kriegsdienstverweigerung

MITTEILUNGEN

Hoppal BULCSU (Univ. Corvinus von Budapest)
Mitteleuropa: einige Momente des Friedens vom 19. Jahrhundert bis heute

Christophe REVEILLARD (Univ. Paris IV)
Das Sicherheitssystem nach dem Kalten Krieg: eine Projektion in Richtung Krieg?

Franco TAMASSIA (ehemals Univ. Cassino) online
Vergeltung: rechtliche, politische und philosophische Profile

BEITRÄGE

Patrizia MACCHIA (Univ. Turin)

Michele SANFILIPPO (Univ. Parma)

Samstag, 9. November 2024, 9.30 Uhr

REFERATE

Franco FEDERICI (General des Armeekorps - Militärischer Berater des Ministerpräsidenten der Italienischen Republik)
Rüstung zur Verteidigung und Abschreckung als Instrumente des Friedens

Giorgio BATTISTI (General des Armeekorps) online
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine: ein Konflikt des 20. Jahrhunderts, der mit Technologien des 21.

MITTEILUNGEN

Juan CAYON (Universität für Design und Technologie in Madrid) Teilnahmebestätigung steht noch aus
Die europäische Verteidigung und die Postmoderne

Giovanni FRANCHI (Univ. Teramo) online
Der Russland/Ukraine-Krieg: die Rolle des „Antikommunismus“ der „westlichen“ Länder bei der Unterstützung der Ukraine

DISKUSSION

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 07 Nov. 2024 bis 09 Nov. 2024

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 12 Feb. 2025 bis 26 Nov. 2025
    12.02.25 – 26.11.25 Deutsch – English – Español – Français – Italiano – Südtirolerisch Dove? Alla biblioteca don bosco di Laives, in via John Fitzgerald Kennedy 94. Quando? Nel 2025 le date raddoppiano con due mercoledì al mese! Le date esatte sono le seguenti: 12 e 26 febbraio, 12 e 26 marzo, 9 e 30 aprile, 14 e 28 maggio, 11 e 25 giugno, 9 e 30 luglio, 13 e 27 agosto, 10 e 24 settembre, 8 e 22 ottobre, 12 e 26 novembre. L’orario è sempre lo stesso: dalle 20:30 alle 21:30. Come funziona? In biblioteca troverai una moderatrice o un moderatore per ogni tavolo, cioè per ogni lingua. In base alla lingua in cui vuoi esercitarti, scegli il tavolo, siediti e…inizia a chiacchierare! Parlerai con la moderatrice o il moderatore e con le altre persone come te sedute a quel tavolo. Se ti stanchi, puoi tranquillamente andare via o cambiare tavolo. In generale, è consigliato avere le conoscenze di base della lingua scelta per poter seguire la conversazione e partecipare attivamente. Quali lingue si parlano? In questo secondo anno di attività ci saranno tavoli per il francese, l’inglese, l’italiano, lo spagnolo, il dialetto sudtirolese e il tedesco. Se c’è qualche altra lingua che ti interessa particolarmente e che vorresti approfondire, puoi segnalarcelo agli incontri o scrivendoci un e-mail. Bisogna prenotarsi? È a pagamento? No, il Caffè delle lingue è gratuito e si può partecipare liberamente. Hai qualche domanda? Scrivici a info@laivescultura.it! Il Caffè delle lingue è un progetto del Comitato per l’Educazione permanete in lingua italiana del Comune di Laives, realizzato in collaborazione con la biblioteca don bosco di Laives. Con il sostegno del Comune di Laives e della Ripartizione Cultura Italiana della provincia Autonoma di Bolzano.
  • WUNDERBARE GIPFEL CADINI UND DREI ZINNEN VON ADOLF WITZENMANN Luca Calvi, Verlag Monterosa Edizioni Mit Sandro Filippini Auseinandersetzung mit Leben und bergsteigerischem Vermächtnis eines in die „Sextner Dolomiten“ vernarrten Deutschen – in einer Zeit, in der das Bergsteigen zunehmend ein identitätsstiftendes Element und Mittel nationalistischer Bekenntnis zum Reichs und zu Italien war.
  • Es gibt Termine vom 13 Juni 2025 bis 14 Juni 2025
    HEL YES! Paradeis ist zurück – diesmal als Greenhouse Edition mitten im Grünen. Die Pop-Up Bottiglieria vom Weingut Alois Lageder kommt wieder nach Bozen. In Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Schullian und MOCHI Bozen, bringen wir Natur, Kunst, Design, Wein, Kulinarik und Musik in einem lebendigen Rahmen zusammen. Die HEL YES! Greenhouse Edition findet - wie der Name schon verrät - an einem ganz besonderen Ort statt: mitten in der eindrucksvollen Atmosphäre der Gärtnerei Schullian. Umgeben von einer üppigen Vielfalt an Pflanzen entsteht ein Ambiente, das weit mehr ist als nur Kulisse – wir feiern Kreativität, Vielfalt und Gemeinschaft. Auch kulinarisch wird es spannend: Ein Highlight ist der Stand von MOCHI Bozen, die im Sommer 2025 ihr erstes Restaurant in Italien auf der Dachterrasse des Falkensteiner Hotels in Bozen eröffnen. MOCHI bringt japanische Küche mit Twist auf den Tisch. An beiden Tagen lädt unser Bazar mit Aussteller:innen wie DAMA Studio, Future from the Past, Monocle Meran, Elisabetta Foradori Vintage, Valentina Romen und vielen weiteren zum Stöbern und Entdecken ein. Dazu gibt es ein kreatives Mitmachprogramm: Keramik gestalten mit Julian Burchia, Sip & Draw mit Paul Thuile, Blumenbinden mit Schullian und Pilates mit Valentina vom Tutto Bene Club. Für unsere kleinen Gäste sorgt die Spielwelt Eppan für Unterhaltung. Kulinarisch erwartet euch ein vielseitiges Angebot von MOCHI Bozen, Archivio87 mit Marco Scanziani und Eis von der Gelateria Cavallar. Für den Energiekick zwischendurch sorgt Eligocoffee – begleitet wird das Ganze von unseren Weinen. Der Freitagnachmittag beginnt mit Musik von Aux Habibi aka Arno Parmeggiani, bevor sich die Stimmung am Abend im großen Glashaus beim Clubbing weiter auflädt. Zwischen Pflanzen feiern wir mit Drinks von der FourtyTwo Cocktailbar, Sounds von Filibalou, sowie BASSALPIN & HANAS von Shabernak. MOCHI Bozen serviert Fritto Misto, begleitet von unserem neuen Wein Misto Mare. Wer dabei sein will, sollte sich rechtzeitig Tickets für den Abend sichern. Am Samstag startet der Tag mit Pilates vom Tutto Bene Club und geht musikalisch weiter mit einem Live-Set von Ariel Trettel und den Beats von Filibalou. Das große Finale: Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige bringt KID BE KID direkt aus Berlin ins Greenhouse – eine Künstlerin, die Stimme, Klavier und Beatbox auf ein neues Level hebt.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.