Einloggen

MEDI@EVO. L’età di mezzo nei media italiani - Veröffentlicht von martin_inside

0

Event-Informationen

Presentazione del libro con l’autore Marco Brando in dialogo con Hannes Obermair, storico e ricercatore presso Eurac Research Bolzano.

È sempre più in voga l’uso di luoghi comuni “medievali” in chiave negativa. Sono stereotipi basati sull’evocazione del “ritorno al Medioevo”, un Evo di mezzo immaginario, segnato da sofferenza, terrore e barbarie. Un filo lega il Medioevo vero a quello finto: da alcuni anni se ne occupa il campo di studi della medievistica definito medievalismo, e in questo orizzonte si muove Marco Brando, che si concentra sul ruolo svolto da mass media, giornalisti e social network. Fornendo un abbecedario dei cliché “medievali” dalla cronaca nera a quella rosa, dallo sport alla religione, dall’economia al razzismo, dalla sessualità alla politica, il suo libro vuole essere uno strumento utile per i fan della storia, per i professionisti dei media e, ovviamente, per gli storici.

Kontakte :

Das nächste Event findet statt in :

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Datum und Uhrzeit des Events :

  • Di 08 April, 202517:30

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Eine Reise der Seele zwischen Weisheit und Spiritualität Autor: Madhumaya Buchbeschreibung: Im Jahr 1244 beginnt Hasan, ein junger Schüler von Rumi, eine transformative Reise nach Damaskus mit seinen Begleitern Fatima und Ibrahim. Während sie durch Landschaften mit Maultieren und Kamelen reisen, ist die wahre Reise eine innere, geleitet von der Weisheit Rumis. In einem Monat der Erkundung bereichern die drei Schüler ihre Seelen und ihr Wissen und nehmen eine bleibende Erinnerung mit. Ein Buch, das dazu einlädt, die Spiritualität und die Gefühle des 13. Jahrhunderts zu entdecken und ein überraschendes Erlebnis zu bieten. Veranstaltungsdetails: Datum: 13. April Uhrzeit: 16:30 Ort: Centro ATEm – V. Marconi, 4, 39100 Bozen (BZ) Reservierung: Reservierung optional, aber empfohlen Preis: Eintritt frei Veranstaltungsbeschreibung: Die Präsentation wird die Teilnahme des Autors Madhumaya sehen, der die Hauptthemen des Buches diskutieren und Fragen des Publikums beantworten wird. Die Veranstaltung wird von Patrizia Oberhauser moderiert. Eintritt frei Kontakte: https://madhumaya.it
  • Lesung und Gespräch Voller Feingefühl, Witz und Musikalität erzählt Edgar Selge eine Kindheit um 1960, in einer Stadt, nicht groß, nicht klein. Ein bürgerlicher Haushalt, in dem viel Musik gemacht wird. Und ein Zwölfjähriger mittendrin. Der Vater ist Gefängnisdirektor. Der Krieg ist noch nicht lange her, und die Eltern versuchen, durch Hingabe an klassische Musik und Literatur nachzuholen, was sie ihre verlorenen Jahre nennen. Überall spürt der Junge Risse in dieser geordneten Welt. Gebannt verfolgt er die politischen Auseinandersetzungen, die seine älteren Brüder mit Vater und Mutter führen. Aber er bleibt Zuschauer und flüchtet sich in die Welt der Phantasie. Diesen Jungen betrachtet der Autor als fernen Bruder seiner selbst. Wenn sich der dreiundsiebzigjährige Edgar Selge gelegentlich selbst einschaltet, wird klar: Die Schatten der Kriegsgeneration reichen bis in die Gegenwart hinein. Edgar Selge gehört zu den bedeutendsten Charakterdarstellern Deutschlands und ist am Theater wie in Film und Fernsehen erfolgreich. Sein Debütroman „Hast du uns endlich gefunden“, erschienen im Rowohlt Verlag, fand großes Lob in den Feuilletons und wurde zum Bestseller. Moderation: Nina Schröder Eintritt: 10 € Studierende unter 26: 5 € Karten online und im Südtiroler Kulturinstitut: info(at)kulturinstitut.org, Tel. 0471 313800
  • L’evento sarà un’occasione per ripercorrere la storia della rivista, che da decenni si propone di approfondire temi culturali, storici e sociali legati all’Alto Adige, offrendo spunti di riflessione sul passato e sul presente di questa provincia di confine. Il direttore della rivista Carlo Bertorelle, insieme agli autori e alle autrici, presenterà alcuni contributi dell’ultimo numero: Franziska Cont – Donne in piazza. Il progetto di ricerca “Biografie di donne e nomi di strade” Mariapia Bigaran – Perché vi scrivo. Riflessioni sulla corrispondenza politica di Lidia Menapace Gianni Lanzinger – L’autonomia mancata. Una petizione sulla annunciata proposta di riforma dello Statuto di autonomia

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.