Einloggen

Einloggen

MEDI@EVO. L’età di mezzo nei media italiani - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Presentazione del libro con l’autore Marco Brando in dialogo con Hannes Obermair, storico e ricercatore presso Eurac Research Bolzano.

È sempre più in voga l’uso di luoghi comuni “medievali” in chiave negativa. Sono stereotipi basati sull’evocazione del “ritorno al Medioevo”, un Evo di mezzo immaginario, segnato da sofferenza, terrore e barbarie. Un filo lega il Medioevo vero a quello finto: da alcuni anni se ne occupa il campo di studi della medievistica definito medievalismo, e in questo orizzonte si muove Marco Brando, che si concentra sul ruolo svolto da mass media, giornalisti e social network. Fornendo un abbecedario dei cliché “medievali” dalla cronaca nera a quella rosa, dallo sport alla religione, dall’economia al razzismo, dalla sessualità alla politica, il suo libro vuole essere uno strumento utile per i fan della storia, per i professionisti dei media e, ovviamente, per gli storici.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Relatrice, docente e accompagnatrice: Dott.ssa Patrizia Zangirolami storica dell’arte ed archeologa Conferenza: 13/05/2025 Visita guidata: 15 e 16/05/2025 Termine iscrizioni visita guidata: 21/03/2025 Immagine: Atrio Magnifico della Villa dei Capolavori, Fondazione Magnani-Rocca. Foto kreativehouse.it   Non perdere l’occasione di scoprire con noi la Fondazione Magnani-Rocca e le favolose opere custodite al suo interno. Lasciati immergere nell’arte e nella storia di Reggio Emilia, dalla visita ai monumenti più importanti alla degustazione di prodotti tipici locali, per un’esperienza a tutto tondo! CONFERENZA "Reggio Emilia – arte e storia" Martedì 13 maggio 2025 dalle 17:00 alle 19:00 CLS – via Roma 9/B a Bolzano N.B. La visita guidata è strumento indispensabile per approfondire gli argomenti trattati nella conferenza
  • Es sprechen Alexander Zoeggeler Präsident Lisa Trockner Kuratorin Willy Verginer präsentiert in dieser Ausstellung, verteilt auf 5 Räume, eine umfassende Werkschau seines skulpturalen Schaffens der letzten 10 Jahre. Mit Growtesk gewährt der Bildhauer Einblicke in eine verdrehte Welt, in der Häuser auf dem Kopf stehen, der Himmel zu Säulen erstarrt, Menschen Wurzeln schlagen, Schweine auf Bäumen lauern und Gorillas auf Tischen tanzen. Verstärkt von gleisenden monochromen Farbschnitten im Holz erzeugt Verginer Szenarien von bizarrem Wachstum, subversivem Treiben, erstickender Dystopie und sanfter Havarie. Abseits des Alltäglichen wird die Realität gespiegelt. Eine Poesie des Aufbruchs, die aufwühlt, fesselt, mitreißt zieht sich durch. Von Raum zu Raum werden immer neue Sphären der Wahrnehmung freigelegt.
  • Der internationale Museumstag 2025 findet am Sonntag, 18. Mai, in Südtirol statt. Über 50 Museen, Sammlungen und Ausstellungsorten veranstalten Sonderprogramme und freien Eintritt oder einen Tag der offenen Tür zu diesem Anlass. Der Internationale Museumstag wird seit 1977 jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM weltweit organisiert. Ziel ist es, will die Bedeutung der Museen für die Gesellschaft und ihre Vielfalt einem breiten Publikum näherbringen. Das Thema 2025: „Die Zukunft der Museen“ ICOM stellt für dieses Jahr die Zukunft der Museen in sich schnell wandelnden Gesellschaften („The Future of Museums in Rapidly Changing Communities“) in den Mittelpunkt. Gemeint sind damit, die Möglichkeiten und Chancen von musealen Einrichtungen, Verbindendes aufzuzeigen und Neues mitzugestalten, zu entwickeln. Museen bewahren und gestalten Kultur und Identität. Sie geben Orientierung und Sicherheit in einer Zeit der schnellen Veränderungen. So können Gemeinschaften und museale Einrichtungen wachsen und sich verändern. Bei der 27. Generalkonferenz von ICOM im November 2025 in Dubai (hier die Webseite der 27. ICOM-Generalkonferenz) soll vor allem darüber diskutiert werden, wie museale Einrichtungen, 1. auch das immaterielle Erbe der Gemeinschaften bewahren und schützen, 2. wie die Jugend dafür gewonnen werden kann und 3. wie Museen mit neuen technologischen Herausforderungen umgehen. Weiterführende Informationen zum Thema auf der Webseite der ICOM (in Englisch, Französisch und Spanisch).

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..