Einloggen

Ausstellung von Ulrich Ladurner: AfPak - Veröffentlicht von ale inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Die Ausstellung „AfPak“ in der Galerie foto-forum zeigt zwei Fotoserien des Journalisten Ulrich Ladurner, die während seiner fast 40 Reisen nach Afghanistan und Pakistan in den letzten zwölf Jahren entstanden sind. Ellen Dietrich, Ressortleiterin Foto der Wochenzeitung DIE ZEIT, schreibt über seine fotografische Arbeit: ""Die Welt des Islam auf erzählerische Weise begreifbar machen“, so charakterisiert er seine journalistische Leidenschaft. Dazu ist ihm ein seltenes Talent gegeben. Er kann so brilliant fotografieren wie schreiben. Ich kenne niemanden, der beides gleichermaßen meisterlich beherrscht. Vor mehr als zehn Jahren hat Ulrich Ladurner begonnen, sein Hobby, die Fotografie, zum zweiten Beruf zu machen. Noch heute erinnere ich sein Erstaunen und die Freude, als sowohl Text wie Bild auf Seite drei unseres Blattes seine Handschrift trugen. Vor allem Afghanistan und Pakistan hat Ulrich Ladurner als Journalist und Fotoreporter intensiv und unermüdlich bereist. Es ist eben dieser zweifache analytische Blick, der seine emotionalen, manchmal melancholischen Bilder auszeichnet und einzigartig macht. Preisgekrönt sind sie obendrein, wen kann das verwundern, mit dem „European Newspaper Award“. Ladurners fotografische Kunst darf in einem Atemzug genannt werden mit den Reportagebildern der sensiblen Fotografen Jerome Delay, Steve McCurry und Justin Jin. „Wer sich nicht durch die Augen des anderen zu betrachten vermag, ist zum Verlieren verdammt“, notierte Ulrich Ladurner in seinem Artikel über „Die Fehler des Westens und den verlorenen Krieg in Afghanistan“ am 22. Juni 2011 für DIE ZEIT. Die archaische, männlich dominierte, altertümliche Welt in Afghanistan verstört und befremdet. Ulrich Ladurner beleuchtet in Wort- und Bilddokumenten den Alltag der kleinen Leute, im Teehaus, im Bazar, auf dem Feld, im Gefängnis, auf der Straße, in karger Gebirgslandschaft, entlegenen Dörferm und in Kabul. Neugierig, oft mißtraurisch blicken die Männer mit Turban, einige werfen sich in martialische Pose. Daneben wirken die ausländischen Soldaten wie von einem anderen Stern. Ulrich Ladurners gut gehütetes Geheimnis bleibt, wie er den scheuen Frauen in Afghanistan und anderen islamischen Ländern mit der Kamera so nahe zu kommen vermag. Vielleicht, weil sie mit weiblicher Intuition spüren, dass dieser Mann hinter der Kamera nicht abschätzig denkt, sondern respektvoll und mitfühlend.“ Der zweite Teil der Ausstellung zeigt eine Serie über die Hijras in Pakistan. Transsexuelle und Transvestiten werden auf dem indischen Subkontinent Hijras genannt. Die Hijras hatten am Hof der muslimischen Moguln, der Herrscher Indiens zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert, viel Einfluss. Mann wie Frau vertrauten ihnen. Das machte sie zu Wissensträgern. Heute werden sie oft in Bettelei und Prostitution gedrängt. Die Kulisse der Fotoserie ist eine Geburtstagsfeier in einer Wedding Hall in Islamabad, wo die Hijras für ihre Gäste tanzen und sich ihnen in all ihrer verwirrenden Pracht zeigen. Niemand stört das ausgelassene Fest, das all dem widerspricht, was wir von Pakistan zu wissen glauben.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 20 März 2013 bis 20 Apr. 2013

Notizen über die Uhrzeiten :

Di-Fr - ma-sa ore 15.00-19.00 Uhr
Sa- sa ore 10.00-12.00 Uhr

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 31 Jan. 2026
    Die Editionen Francesco Conz aus der Sammlung des Museion
  • Es gibt Termine vom 29 März 2025 bis 14 Sep. 2025
    Yuji Agematsu, Chantal Akerman, Nick Atkins, Charles Atlas, Lutz Bacher, Martin Barré, Blade, Monica Bonvicini, Patricia L. Boyd, Dan Christensen, Shaun Crawford, Curtis Cuffie, René Daniëls, Daze, Manuel DeLanda, Melvin Edwards, Matias Faldbakken, Heike-Karin Föll, Futura 2000, Keith Haring, Jenny Holzer & Lady Pink, KAYA, Jutta Koether, Michael Krebber, Brad Kronz, Maggie Lee, Klara Lidén, Ilya Lipkin, Colette Lumiere, Kunle Martins, Jeanette Mundt, Georgie Nettell, Armando Nin, N.O.Madski, Clayton Patterson, Charlotte Posenenske, Josephine Pryde, Quik, Lee Quiñones, Carol Rama, Rammellzee, R.I.P. Germain, Matthew “Zexor” Rodriguez, Karin Sander, Seen, David Smith, Dash Snow, Ben Solomon, Hedda Sterne, Emily Sundblad, SoiL Thornton, Alix Vernet, WANTO, Lawrence Weiner, Dondi White, Martin Wong & LA2, Christopher Wool, Zephyr Mit Graffiti eröffnet Museion im März 2025 eine bahnbrechende Ausstellung über die Verbindungen zwischen Graffiti und zeitgenössischer Kunst. Erstmals in Italien widmet sich eine Museumsausstellung der Geschichte der Sprühmalerei sowie den vielfältigen künstlerischen Überführungen von Bildsprachen der Stadt und Straße ins Atelier. Graffiti zeigt sich dabei vor allem als Sichtweise und Perspektive auf urbane Landschaften. Die Werkschau versammelt transdisziplinäre Arbeiten aus 75 Jahren und verfolgt einen Ansatz, der weit über die Historisierung von Graffiti als „Outsider“-Praxis hinausgeht. Beginnend mit frühen Sprühbildern aus den 1950er- und 1960er-Jahren spannt sie den Bogen über Arbeiten legendärer Graffiti-Writer*innen der 1980er-Jahre bis hin zu Werken zeitgenössischer Künstler*innen, die Graffiti in ihr vielfältiges Schaffen einbeziehen. Curated by Leonie Radine and Ned Vena
  • Es gibt Termine vom 08 Apr. 2025 bis 02 Nov. 2025
    Sich wie zu Hause fühlen – gestern und heute Von der nomadischen Unterkunft zum Wohlfühlort: In THE LOFT präsentieren wir Ihnen archäologisch rekonstruierte Häuserformen aus Südtirol von der Steinzeit bis zur Römerzeit vor und stellen sie heutigem Wohnen gegenüber. Gemütliche Sitzgelegenheiten laden dazu ein, sich nach dem Museumsbesuch in THE LOFT zu auszuruhen, sich zu unterhalten, nichts zu tun oder sich von interaktiven Stationen zum Thema Wohnen anregen zu lassen. Fühlen Sie sich zu Hause in THE LOFT! Wohnen im Lauf der Jahrtausende Zwischen einem schützenden Dach über dem Kopf und dem gemütlichen Relaxen auf der Wohnzimmercouch liegen Welten - und eine lange Zeit, in der sich die Behausung von der nomadischen Unterkunft zum Wohlfühlort entwickelte. Wohlfühlen Auch hier im Archäologiemuseum haben wir einen Ort zum Entspannen geschaffen. In THE LOFT können unsere Gäste ihre Füße ausruhen und gemeinsam planen, wo es als nächstes hingeht. Und nebenbei etwas darüber erfahren, wie man früher gewohnt hat. In THE LOFT präsentieren wir Ihnen archäologisch rekonstruierte Häuserformen in Südtirol von der Steinzeit bis zur Römerzeit. Wohnmodelle Bei archäologischen Rekonstruktionen ist es schwierig, von Bodenverfärbungen oder verfüllten Löchern im Erdboden, sogenannten Pfostenlöchern, auf ein Wohnhaus zu schließen. Um sich das Leben unserer Vorfahren besser vorstellen zu können, wurden für das Museum 1997/1998 Miniaturmodelle angefertigt. Diese orientieren sich an den archäologischen Spuren im Boden. Hinzu kommen Kenntnisse zu den Baumaterialien der damaligen Zeit, statische Berechnungen und einen Schuss Vorstellungskraft. Mittelsteinzeitliches Sommerjagdlager Plan de Frea, Wolkenstein in Gröden (9.–6. Jahrtausend v. Chr.) Die bronzezeitliche Hütte Albanbühel – Brixen Albanbichl, Brixen (mittlere Bronzezeit 16.–14. Jh. v. Chr.) Das rätische Haus – Stufels Brixen Stufels, Brixen (mittlere Eisenzeit, Mitte 6.–5. Jh. v. Chr.) Römische Raststätte Sebatum St. Lorenzen (1.-5. Jahrhundert n. Chr.) Römische Villa rustica Puenland, St. Lorenzen (3. – 5. Jahrhundert. n. Chr.)

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.