Einloggen

Anuschka Prossliner, Sabine Steinmair: line.point.texture.a - Veröffentlicht von martin_inside

0

Event-Informationen

Linien, Punkte und Texturen bilden die gemeinsame Sprache, in der Anuschka Prossliner und Sabine Steinmair in Dialog treten. Der Punkt fungiert dabei als elementares Teilchen, das ihre Werke verbindet. Sowohl in den Zeichnungen und Collagen von Anuschka Prossliner als auch in den filigranen, aus Fäden und Papier geschaffenen Objekten von Sabine Steinmair ist der Punkt Ausdruck höchster Konzentration. Gleichzeitig dehnt er sich in seiner Gesamtheit zum Mittel der Zerstreuung und Entgrenzung aus.

Die Werkserien von Prossliner, ausgeführt mit Fineliner, Kugelschreiber und Buntstiften, sind geprägt von einer poetischen Ironie, die sich oft erst bei genauer Betrachtung offenbart. Ein Wechselspiel aus sanften und harten Linien durchzieht ihre Arbeiten. Während Prossliner in ihren Arbeiten immer wieder Einschnitte, harte Kanten und Flächen einsetzt, spinnt Steinmair spielerisch und frei die Fäden zu skulpturalen Gebilden zusammen. Steinmairs Objekte entfalten ihre Wirkung durch Zurückhaltung. Textilien, Gold und Papier verstricken zu ätherischen Narrativen, die mit fließenden Bewegungen und einem Hauch von Transzendenz ihrer subtilen Kraft Ausdruck verleihen.

Beide Ansätze sind höchst arbeitsintensiv und zeugen von einem tiefen Bewusstsein für die Zeit und ihren Takt: Obsessiv ausdauernd mit einem Hang zur Reduktion und zum Kleinen entstehen Werke, die zwischen Zartheit und Prägnanz den Zeitgeist nachspüren und sanft bestimmend und festgeschrieben Texturen aufbrechen.
Der Ausgangspunkt für die einzelnen Arbeitszyklen liegt in Empfindungen, die durch äußere Eindrücke angestoßen, zu Gedankenformationen heranwachsen und schließlich durch die Handarbeit greifbar werden. „Line.point.texture.a dialogue“ markiert die erste größere gemeinsame Ausstellung der beiden Künstlerinnen. Mit den ausgewählten Werkserien betonen sie den Konsens, der trotz ihrer formal unterschiedlichen Ansätze besteht. Als verbindendes Element und kleinster gemeinsamer Nenner dient die im Titel erkennbare Anlehnung an Wassily Kandinskys Werk Punkt und Linie zu Fläche.

Anuschka Prossliners künstlerische Auswahl kreist um zwei zentrale Themen, die Zeit und dem Widersprüchlichem. In einem paradoxen Spannungsfeld zwischen Zeitlosigkeit und Zeitbezug, zwischen Ursache und Raum entfalten sich strenge, geometrische Oberflächen. Diehandschriftlose Klarheit wird durch winzige Risse, die Einblicke ins Innerste geben, korrumpiert. Prossliner kreiert Spielanleitungen, um die Wirkung kontrastreicher Oberflächen und deren Darunter erfahrbar zu machen. Werktitel wie Silent people, loud minds, Grey life, colourful dreams oder Die gute Fee, das war a Hex betonen diese polarisierenden formalen Inszenierungen auf Papier und laden dazu ein, das Entwicklungspotential im Gegensätzlichen zu entdecken.

In Sabine Steinmairs Arbeiten entfaltet sich eine stille Alchemie der Verwandlung, in der Materialien neue Formen finden und eine veränderte Perspektive offenbaren. Ihre dreidimensionalen Werke und Zeichnungen sind weniger von Kontrasten durchzogen als von einem offenen Dialog, der Raum für Zwischentöne schafft. Textilien, Texte, Fäden aus unterschiedlichsten Materialien und Verpackungen werden zusammengefügt, verflochten und in Beziehung gesetzt. Aus ihrem Zusammenspiel entsteht ein unerwarteter Kosmos, in dem das Wesen von Materialien entgrenzt und Dinge neu formiert werden.

Lisa Trockner

Die Ausstellung ist kuratiert von Lisa Trockner.

Kontakte :

Das nächste Event findet statt in :

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 14 Feb. 2025 bis 18 Apr. 2025
  • Mi 02 April, 202511:00-17:00 |
  • Do 03 April, 202511:00-17:00 |
  • Fr 04 April, 202511:00-17:00 |
  • Sa 05 April, 202511:00-14:00 |
  • Di 08 April, 202511:00-17:00 |
  • Mi 09 April, 202511:00-17:00 |
  • Do 10 April, 202511:00-17:00 |
  • Fr 11 April, 202511:00-17:00 |
  • Sa 12 April, 202511:00-14:00 |
  • Di 15 April, 202511:00-17:00 |
  • Mi 16 April, 202511:00-17:00 |
  • Do 17 April, 202511:00-17:00 |
  • Fr 18 April, 202511:00-17:00 |

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 26 Okt. 2024 bis 12 Okt. 2025
    Szenen friedlichen Daseins von Hirten und Weidetieren – zähe Arbeit bei widrigem Wetter in meist unbequemen Landschaften: Zwischen diesen Polen bewegt sich die Kulturgeschichte der Weide. Als Menschen begannen, die Alpen mit ihren Haustieren zu besiedeln, setzte auch die Veränderung der nacheiszeitlichen Land¬schaft ein. Die Ausstellung zeigt Etappen dieser Entwicklung bis hin zur heutigen Debatte um Weidetiere und Wölfe. Skulpturen, Modelle und Spiele, Interviews und Filme geben Einblicke in die Kulturpraxis der Hut, der Weideführung unter Hirten, die nicht nur dem Schutz vor Wölfen dient: Weidetiere, Hirten und Hirtinnen haben das Potential, Positives innerhalb der Krisenthemen Klima, Artenschutz und Umwelt, Ernährung, Tierhaltung und selbstbestimmter Arbeit zu bewirken.
  • Es gibt Termine vom 19 März 2025 bis 17 Apr. 2025
    Stefan Zweig (1881–1942) zählt bis heute zu den meistgelesenen deutschsprachigen AutorInnen. Zahlreiche Übersetzungen und Bearbeitungen von Europa bis China belegen die anhaltende Strahlkraft seiner Werke. Die vom Südtiroler Kulturinstitut nach Bozen gebrachte Wanderausstellung zeigt Zweig als nicht unumstrittenen Bestsellerautor, als unentwegt Reisenden und als Weltbürger mit pazifistischer Mission. Die Figuren und Schauplätze seiner Erzählliteratur führen ebenso einmal rund um den Globus. Zu entdecken ist Zweigs außergewöhnliche Wirkungsgeschichte und sein vielseitiges literarisches Schaffen, das bis heute nichts an Aktualität eingebüßt hat. Stefan Zweigs Botschaft für die Nachwelt ist die Utopie einer friedlichen Welt ohne Grenzen. Die von Bernhard Fetz, Arnhilt Inguglia-Höfle und Arturo Larcati kuratierte Ausstellung unterstreicht auch die politische Aktualität von Stefan Zweig. Er war von der Erfahrung des Ersten Weltkriegs und von der Zerstörung seiner Weltordnung zutiefst betroffen. Daraus entstand sein Schreiben gegen den Krieg. In seinen Schriften hat Zweig vor der Verbreitung von Falschinformationen und vor Politikern, die spalten und radikale Lösungen vorschlagen, gewarnt. In Zeiten der Machtübernahme Hitlers und der Nationalsozialisten zeigt er die Gefahren der Propaganda und des Rechtspopulismus klar auf. Zweig war gegen den Fanatismus der totalitären Systeme der dreißiger Jahre und für ein „Europa des Geistes“. Arturo Larcati schreibt dazu: „Als einer der ersten Intellektuellen seiner Zeit hat Stefan Zweig verstanden, dass sein Projekt eines dauerhaften Friedens nur in einem geeinten Europa realisierbar ist.“ Eine Ausstellung des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Österreichischen Kulturforums Mailand und des Stefan Zweig Zentrums Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Literaturarchiv Salzburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.
  • Es gibt Termine vom 12 März 2025 bis 26 Apr. 2025
    Foto Forum freut sich, die Ausstellung Durchgangsland–Terradipassaggio von Francesca Cirilli zu präsentieren. Die Arbeiten für die Einzelausstellung der Künstlerin entstanden im Rahmen einer Reihe von Residenzen, die vom Kurator Stefano Riba konzipiert und vom Foto Forum organisiert wurden und im Jahr 2024 auf dem Gebiet der Gemeinde Franzensfeste stattfanden. Den geografischen Kontext, in den Cirillis Bilder sowie Ribas Texte – eine Eigenpublikation, die im Rahmen der Ausstellung präsentiert wird – eingebettet sind, bildet die über 15 Kilometer lange Strecke der SS12 (Staatsstraße des Abetone und des Brennerpasses), die Franzensfeste und Mauls verbindet. Auf diesem kurzen Abschnitt ist die Dichte von Spuren, die die alte, moderne und zeitgenössische Geschichte dieser Gegend erzählen, besonders hoch – einer Gegend, die durch den Bau großer Infrastrukturen geprägt wurde, errichtet dank ausländischer Arbeitskräfte.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.