Philosophische (Zukunfts-)Forschung in Südtirol
Was kann Philosophie? Wer braucht sie? Und wozu? Das Forschungszentrum Eurac Research ist für seinen Fokus auf angewandte Forschung in unterschiedlichsten Disziplinen bekannt. Viele dieser Wissenschaften gehen auf einen gemeinsamen Ursprung zurück – die Philosophie. Ob im privaten Alltag, im Beruf oder auf institutioneller Ebene: Menschen waren schon immer mit Fragen der Ethik, der Logik oder Metaphysik konfrontiert - Teilbereiche der Philosophie, die angesichts multipler und existenzbedrohender Krisen wieder neu an Bedeutung gewinnen. Zeit also, sich intensiv damit auseinanderzusetzen und darüber zu sprechen, wie eine Philosophie der Zukunft und ihre Erforschung aussehen kann und wie auch Wirtschaft und Politik Nutzen aus philosophischer Auseinandersetzung ziehen können.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme unter folgendem Link:
https://eu.surveymonkey.com/r/philosophyfuture
Sprachen: Die Konferenz findet in deutscher und italienischer Sprache statt. Es ist keine Simultanübersetzung vorgesehen.
Programm
15:00
Eröffnung der Veranstaltung und Einführung | Benvenuto e apertura dell'evento
Roland Psenner, Präsident, Eurac Research
Harald Pechlaner, Leiter des Center for Advanced Studies, Eurac Research
Michael de Rachewiltz, PhD-Student am Center for Advanced Studies, Eurac Research
15:05
Keynote
Philosophie der Zukunft – Zukunft der Philosophie
Julian Nida-Rümelin, Philosoph, Staatsminister a.D.
15:35 - 17:05
Kurzvorträge | Presentazioni brevi
- Was kann Philosophie?
Georg Siller, Oberschullehrer Philosophie, Leiter Philosophisches Café Meran
- Ethische Herausforderungen am terraXcube – Beispiele aus der Praxis
Günther Rautz, Vorsitzender des Ethikkomitees für Forschung am Extremklimasimulator terraXcube, Eurac Research
- Das Ende der Notstandsethik. Zur Konstitution transformativen Wissens
Ralf Lüfter, Professor für Philosophie, Freie Universität Bozen
- Oltre la giustizia? Il futuro incerto della filosofia politica
Elisa Piras, Senior Researcher, Center for Advanced Studies, Eurac Research
- Keine Angst vor der Anwendbarkeit: Philosophie im interdisziplinären Gespräch
Ludger Jansen, Cusanus-Professor für Philosophie, Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen
- Etica biomedica: il ruolo della ricerca empirica
Roberta Biasiotto, Assegnista di ricerca, Dipartimento di Scienze Biomediche, Metaboliche e Neuroscienze, Università degli studi di Modena e Reggio Emilia, Researcher, Istituto di Biomedicina, Eurac Research
17:05
Podiumsdiskussion | Discussione
Julian Nida-Rümelin, Philosoph, Staatsminister a.D.
Ludger Jansen, Cusanus-Professor für Philosophie, Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen
Ralf Lüfter, Professor für Philosophie, Freie Universität Bozen
Elisa Piras, Senior Researcher, Center for Advanced Studies, Eurac Research
Georg Siller, Oberschullehrer Philosophie, Leiter Philosophisches Café Meran
Moderation | Moderazione: Harald Pechlaner
17:30
Abschluss der Veranstaltung und Aperitif | Conclusione dell'evento e aperitivo