Einloggen

I 50 ANNI DEL CLS - Veröffentlicht von CLS

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

INVITO APERTO A TUTTI

CLS vuole festeggiare insieme a tutta la cittadinanza i suoi primi 50 anni di attività. Un lungo viaggio reso possibile grazie alle moltissime persone, enti e associazioni che hanno creduto e sostenuto un’associazione senza scopo di lucro, che fin dalla sua nascita ha sempre difeso il diritto allo studio, alla formazione, all’integrazione e che ha messo al centro del suo “lavoro” l’attenzione, l’accompagnamento e l’accoglienza di ogni singolo partecipante.
Occorre continuare a viaggiare insieme, magari con altri strumenti, ma sempre per fare della cultura e dell’apprendimento il fine della propria attività.
In questa giornata vogliamo ricordare i 50 anni già trascorsi e soprattutto presentare le nuove sfide che aspettano il CLS nei prossimi anni!

PROGRAMMA

10:00
Benvenuto e presentazione filmato “I 50 anni del CLS”

10:30–11:00
Interventi di Patrizia Zangirolami (Coordinatore Generale ed ex Presidente CLS) e Matteo Grillo (Presidente CLS)

11:00–12:00
Saluti delle Autorità.
Intervengono il Presidente della Giunta Provinciale Arno Kompatscher, il Vicepresidente della Giunta Provinciale e Assessore Marco Galateo, il Sindaco di Bolzano Renzo Caramaschi, il Direttore di Dipartimento Antonio Lampis, il Direttore Ufficio Educazione Permanente Luca Bizzarri

12:00–13:00
Taglio della torta e premiazioni

13:00–14:00
Testimonianze

14:00
Saluti e ringraziamenti

Modera: Silvia M.C. Senette, giornalista

--------------------------- Seguirà Buffet -----------------------------

INGRESSO LIBERO E GRATUITO

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Filmvorführung: „Bei uns heißt sie Hanka“ Der eindrucksvolle Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der Sorben, einer slawischen Minderheit in Deutschland und beleuchtet Themen wie Mehrsprachigkeit, kulturelle Identität und gesellschaftlichen Wandel. Themen, die auch in Südtirol sehr aktuell sind. Die Vorführung mit einer Einführung durch die Regisseurin Grit Lemke und anschließendem Gespräch findet im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen statt:
  • WUNDERBARE GIPFEL CADINI UND DREI ZINNEN VON ADOLF WITZENMANN Luca Calvi, Verlag Monterosa Edizioni Mit Sandro Filippini Auseinandersetzung mit Leben und bergsteigerischem Vermächtnis eines in die „Sextner Dolomiten“ vernarrten Deutschen – in einer Zeit, in der das Bergsteigen zunehmend ein identitätsstiftendes Element und Mittel nationalistischer Bekenntnis zum Reichs und zu Italien war.
  • Vernissage 23. Mai 2025 um 19-21 Uhr Kuratiert von Francesca Vergaund Zasha Colah TeilnehmerInnen: Alessio Giordano, Anastasia Routou, Andrea Di Michele, Angelika Burtscher, Annalisa Conti, Astrid Kofler, Beatrice Harb, Camilla Corti, Carmela Nevano, Claudia Gianella, David Calas, David Hofman, Elisa Piras, Elisabetta Rattalino, Filippo Contatore, Frida Carazzato, Gabriele Di Luca, Hannes Obermair, Hans Knapp, Jasmin Khalifi, Katherina Longariva, Martin Hanni, Martina Drechsel, Marzia Bona, Monika Verdorfer, Raffaele Virgadaula, Renato Sette, Roberto Gigliotti, Valentina Cramerotti, e Verena Perwanger. Psychocolonial Spaces - Act 1 ist ein von Samia Henni konzipiertes und realisiertes Projekt. Es entsteht im Auftrag der Ar/Ge Kunst und findet vom 24. Mai bis zum 2. August 2025 in Bozen statt. Das Projekt erkundet die Beziehungen zwischen Grenzen, Territorien und gelebten Räumen und spürt der Untersuchung Frantz Fanons (1925-1961) zur Psychologie des Kolonialismus nach. Das für die Ar/Ge Kunst realisierte Projekt Psychocolonial Spaces – Act 1 ist die erste einer Reihe von Veranstaltungen, die in verschiedenen Städten und an unterschiedlichen Orten aktiviert werden können. Act 1 nimmt seinen Ausgang mit einer Erkundung von unsichtbaren und unsichtbar gemachten Räumen der Segregation und Entfremdung in Bozen und Umgebung: von kolonialen Spuren, Denkmälern und Straßen, von Orten, die auch heute noch eine Wirkung auf das Leben der Menschen haben. Was aber kommt einem in den Sinn, wenn man an „psycho-koloniale“ Räume denkt? In welcher Weise betreffen sie uns und wie erkennen wir sie? Wie nimmt unser Körper die Gewalt dieser Räume auf und in welcher Weise werden wir durch unsere Erziehung, Herkunft und Haltung bewogen, über diese Orte nachzudenken? Was tritt hervor, wenn man sich von binären Denk- und Organisationssystemen löst? Samia Henni (1980 DZ/CH) ist Schriftstellerin, Historikerin und Ausstellungsmacherin und befasst sich mit gebauten, zerstörten und imaginierten Umgebungen sowie ihrer Beziehungen zu Praktiken der Kolonisierung, zu Kriegen und Umweltverschmutzung. Ihre jüngsten Forschungsarbeiten gipfelten in den Ausstellungen Performing Colonial Toxicity (2023–; Amsterdam, Zürich, London, Providence, Paris, Berlin, Ottawa), Housing Pharmacology (2020/21, Marseille, Paris) und Discreet Violence: Architecture and the French War in Algeria (2017–2022; Zürich, Rotterdam, Berlin, Johannesburg, Paris, Prag, Ithaca, Philadelphia), in den Büchern Colonial Toxicity: Rehearsing French Radioactive Architecture and Landscape in the Sahara (EN, 2024, 2025; FR, 2025) und Architecture of Counterrevolution: The French Army in Northern Algeria (EN, 2017, 2022; FR, 2019) sowie in den ihr herausgegebenen Bänden Deserts Are Not Empty (EN, 2022, 2025; IT, 2024) und War Zones (2018).

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.