Einloggen

Benutzer : CLS

Event von : CLS

×
Es gibt keine Events

Location von : CLS

×
Es gibt keine Locations
3 monate

EMPFOHLENE EVENTS

Empfohlene Events

1
Partyzone
Donnerstag, 13 Feb. 2025 18:00-21:00 |
Es gibt Termine vom 01 Aug. 2024 bis 28 Aug. 2025

Wo bleiben Sie denn? Es ist Donnerstagabend! Da läuten wir mit dem Aperitivo Lungo das Wochenende ein. Mit bunten Cocktails, kleinen italienischen Delikatessen, DJ-Musik kuriert von Arno Parmeggiani. Noch was: im Sommer feiern wir draußen im Park in der Summer Lounge. Da oder dort, Sie werden uns hoffentlich finden.

Parkhotel Laurin Bar Laurinstrasse, 4, Bozen, BZ
0
Theatre
Samstag, 15 Feb. 2025 18:00-
Es gibt Termine vom 15 Feb. 2025 bis 23 Feb. 2025

Musik, Buch und Liedtexte von Jonathan Larson con soprattitoli in italiano Das 1996 uraufgeführte Broadway-Musical „Rent“ von Jonathan Larson erobert New York im Sturm und wird schlagartig zu einem Welterfolg. Es geht darin um eine Wohngemeinschaft, in der die Künstler Mark und Roger leben. Ihr Vermieter Benny will mehr Miete (englisch: „rent“), denn längst ist ihr Stadtteil zu einer hippen Gegend geworden, in der die gewachsenen alternativen Lebensformen neureichem Protz weichen sollen. Das versetzt die beiden in eine prekäre Situation: Können sie sich ihr Dach über dem Kopf zukünftig noch leisten? Dann tauchen plötzlich auch noch die drogenabhängige Mimi und der Transvestit Angel auf und bringen noch mehr Unruhe in die WG. Autor und Komponist Larson hat sich in „Rent“ von der Musik und Handlung von Puccinis Oper „La Bohème“ inspirieren lassen und hat das Setting kurzerhand ins New Yorker East Village der 1990er-Jahre verlegt. Larsons Protagonist:innen sind um Existenz ringende Künstler:innen, die drohen, in die Randständigkeit abzugleiten. Viele Figuren der Handlung sind von dem sich pandemisch ausbreitenden HIV-Virus betroffen. „Rent“ zeigt die Unterdrückung von Diversität durch aufkeimenden neoliberalen Fremdenhass und Kapitalismus in einer epidemisch geschwächten Gesellschaft und ist dadurch aktueller denn je. Die Musik und Songs, mit denen ein Großteil der Geschichte erzählt wird, zeichnen sich durch ihre zeitlosen Grunge-Rock Balladen aus, die motivisch Romantik, Emotionalität, Leidenschaft und Passion in unsere Herzen zaubern. Arrangements: Steve Skinner; Originalkonzept & zusätzliche Liedtexte: Billy Aronson; Musikalische Aufsicht & zusätzliche Arrangements: Tim Weil; Dramaturgie: Lynn Thomson; Originalproduktion von RENT durch den New York Theatre Workshop und am Broadway durch Jeffrey Seller, Kevin McCollum, Allan S. Gordon und den New York Theatre Workshop Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgt in Übereinkunft mit MUSIC THEATRE INTERNATIONAL (EUROPE) LTD, London durch die MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden.

Stadttheater Verdiplatz 40, Bozen, BZ
0
Music
Freitag, 14 Feb. 2025 21:30

Giuseppe Venezia doublebass Fabrizio Bosso trumpet Attilio Troiano tenor saxophone & flute Bruno Montrone piano Pasquale Fiore drums Giuseppe Venezia präsentiert ein Projekt, das ausschließlich aus eigenen Kompositionen besteht, mit einem exzellenten Quintett, das sich aus einigen seiner treuesten Weggefährten zusammensetzt: der Multiinstrumentalist Attilio Troiano am Tenorsaxophon und an der Flöte, der apulische Pianist Bruno Montrone, der Schlagzeuger Pasquale Fiore und als Gast der großartige Trompeter Fabrizio Bosso. Art Directors: Michael Lösch & Helga Plankensteiner Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr in der Laurin Bar. 12 Euro Aufpreis auf das erste Getränk ab 21:00 Uhr. Info und Tischreservierungen: Laurin Bar, T 0471 311 570

Laurin Bar & Bistro Laurinstraße 4, 39100 BZ, Bozen, BZ
Webbanner Alphabeta 320x160

Events

0
Formation
Donnerstag, 13 Feb. 2025 14:00-18:00 |

Sie wissen über regionalen und mediterranen Fisch, sowie Meerestiere Bescheid und bereiten verschiedene Fischgerichte zu. Programm: Wissenswertes zu regionalen und mediterranen Fischarten sowie Meerestieren, ital. und dt. Bezeichnungen der Fische, Vorbereitung der Fische, Zubereitung von schmackhaften Gerichten, gemeinsames Genießen. Referentin: Andrea Johanna Urban Ort: Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens Datum: Do 13.02.2025 Uhrzeit: 14.00-18.00 Uhr Gebühr: 60,00 Euro inkl. Materialspesen und Essen Anmeldeschluss: Di 28.01.2025

0
Others
Donnerstag, 13 Feb. 2025 15:00-16:30 |
Es gibt Termine vom 09 Jan. 2025 bis 19 Dez. 2025

Ganzjährig (außerhalb der Weinlese) lädt das Weingut Plonerhof in Marling jeden Donnerstag um 15 Uhr zu einer exklusiven Weinverkostung und Kellerbesichtigung ein. Erleben Sie, wie aus Leidenschaft und Erfahrung außergewöhnliche Weine entstehen. Während der Führung erfahren Sie spannende Details über den Weinbau und der Weinbereitung. Im Keller werden Ihnen die Geheimnisse der Weinproduktion nähergebracht. Die Verkostung der Weine rundet das Erlebnis ab. Am Plonerhof wird auf den bis zu 40% steilen Rebenreihen eine Vielzahl an Weinen produziert. Besonders beeindruckend sind die Cuvées des Hauses, die durch ihre besondere Vielfalt und die Kombination von einzigartigen Trauben bestechen. Das Weingut liegt in einer einzigartigen Lage, die durch das Zusammenspiel von Klima, Boden und den Bergketten rund um Meran ideale Bedingungen für den Weinbau schafft. Im Plonerhof entstehen Weine, die die Aromen der Region widerspiegeln und für ihre hohe Qualität bekannt sind. Familie Tutzer freut sich auf Ihren Besuch! Anmeldung erforderlich bis innerhalb Donnerstag 12 Uhr direkt beim Weingut Plonerhof unter der Tel.: +39 347 124 39 07. Preis: 15,00 € - Weinkellerführung mit Verkostung. Anfahrt: Vom Dorfplatz Marling fahren Sie entlang der Franz Innerhofer Straße und weiter auf die Nörderstraße. Folgen Sie der Straße für etwa 1,2 Kilometer, bis Sie auf der linken Seite die Beschilderung zur Abzweigung zum Plonerhof sehen. ©Weingut Plonerhof

Weingut Plonerhof Nörderstr. 29, Marling, BZ
0
Art & Culture
Donnerstag, 13 Feb. 2025 15:00
Es gibt Termine vom 30 Jan. 2025 bis 31 Dez. 2025

KOMBI-FÜHRUNGEN DURCH DIE HOFBURG UND DEN DOMBEZIRK BRIXEN Führungen durch das Diözesanmuseum der Hofburg Brixen und den Dombezirk (Dom, Kreuzgang und Baptisterium) können ganzjährig individuell gebucht werden und finden regelmäßig an folgenden Wochentagen statt: in deutscher Sprache: jeden Dienstag & Donnerstag um 15:00 Uhr in italienischer Sprache: jeden Mittwoch & Freitag um 15:00 Uhr Dauer: ca. 1,5-2 Stunden Voranmeldung erforderlich unter: info@hofburg.it oder +39 0742 830505

Hofburg Brixen Hofburgplatz, 2, Brixen, BZ
0
Kids
Donnerstag, 13 Feb. 2025 17:00
Es gibt Termine vom 13 Feb. 2025 bis 15 Feb. 2025

Ein "Best of Programm", mit Jonglieren, Zaubern, Akrobatik und viel Unsinn. Ein Mitmachprogramm, das die Lachmuskeln kitzelt und die Beteiligten in Staunen versetzt. Benny Barfuß ist ein Virtuose des Unsinns, der nicht nur Kinder mit seinen skurrilen Späßen begeistert - als liebenswerter Komödiant lässt er unsichtbare Geschenke fliegen, schaut den Kindern ins Herz und begeistert durch gekonnte Tollpatschigkeit ebenso wie durch perfekte Akrobatik. Stefan Grassl (AT) Benny Barfuß Für Kinder ab 3 Jahren, Dauer: ca. 50 Minuten

Theater im Hof Obstplatz 37, Bolzano, BZ
0
Others
Donnerstag, 13 Feb. 2025 18:30-19:30 |
Es gibt Termine vom 09 Jan. 2025 bis 20 März 2025

Das „Leben pflegen“ mit Shaolin Qi Gong mit Verena Tröbinger, Shaolin Qi Gong Trainerin Qi Gong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations-, Atmungs- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Gesundheit und Wohlbefinden werden durch Harmonisierung und Steigerung des Energieflusses (Qi) gefördert. • Qi Gong eignet sich für alle Altersgruppen, • fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden, • beugt Krankheiten vor, stärkt das Immunsystem und aktiviert unsere Selbstheilungskräfte, • erhöht die Beweglichkeit der Gelenke und stärkt die Muskeln, • reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefluss sowie das gesamte Nervensystem; • verbessert Konzentrationsfähigkeit und Koordination der Bewegungen. „Qi Gong verleiht dem Übenden die Geschmeidigkeit eines Kindes, die Gesundheit eines Holzfällers und die Gelassenheit eines Weisen.“ (Chinesisches Sprichwort) Kursbeginn: September, Januar und April, jeweils Donnerstag von 18:30 – 19:30 Uhr, 10 Einheiten (entfällt in den Schulferien), der Kurseinstieg ist laufend möglich, Schnupper- und Privatstunden auf Anfrage. Förderkursbeitrag: € 125,00 + Fördermitgliedsbeitrag Verein Raum für Dich € 15,00 Anmeldung: Tel./WhatsApp 348 220 1272 E-Mail vtroebinger@gmail.com

0
Art & Culture
Donnerstag, 13 Feb. 2025 19:00

Linien, Punkte und Texturen bilden die gemeinsame Sprache, in der Anuschka Prossliner und Sabine Steinmair in Dialog treten. Der Punkt fungiert dabei als elementares Teilchen, das ihre Werke verbindet. Sowohl in den Zeichnungen und Collagen von Anuschka Prossliner als auch in den filigranen, aus Fäden und Papier geschaffenen Objekten von Sabine Steinmair ist der Punkt Ausdruck höchster Konzentration. Gleichzeitig dehnt er sich in seiner Gesamtheit zum Mittel der Zerstreuung und Entgrenzung aus. Die Werkserien von Prossliner, ausgeführt mit Fineliner, Kugelschreiber und Buntstiften, sind geprägt von einer poetischen Ironie, die sich oft erst bei genauer Betrachtung offenbart. Ein Wechselspiel aus sanften und harten Linien durchzieht ihre Arbeiten. Während Prossliner in ihren Arbeiten immer wieder Einschnitte, harte Kanten und Flächen einsetzt, spinnt Steinmair spielerisch und frei die Fäden zu skulpturalen Gebilden zusammen. Steinmairs Objekte entfalten ihre Wirkung durch Zurückhaltung. Textilien, Gold und Papier verstricken zu ätherischen Narrativen, die mit fließenden Bewegungen und einem Hauch von Transzendenz ihrer subtilen Kraft Ausdruck verleihen. Beide Ansätze sind höchst arbeitsintensiv und zeugen von einem tiefen Bewusstsein für die Zeit und ihren Takt: Obsessiv ausdauernd mit einem Hang zur Reduktion und zum Kleinen entstehen Werke, die zwischen Zartheit und Prägnanz den Zeitgeist nachspüren und sanft bestimmend und festgeschrieben Texturen aufbrechen. Der Ausgangspunkt für die einzelnen Arbeitszyklen liegt in Empfindungen, die durch äußere Eindrücke angestoßen, zu Gedankenformationen heranwachsen und schließlich durch die Handarbeit greifbar werden. „Line.point.texture.a dialogue“ markiert die erste größere gemeinsame Ausstellung der beiden Künstlerinnen. Mit den ausgewählten Werkserien betonen sie den Konsens, der trotz ihrer formal unterschiedlichen Ansätze besteht. Als verbindendes Element und kleinster gemeinsamer Nenner dient die im Titel erkennbare Anlehnung an Wassily Kandinskys Werk Punkt und Linie zu Fläche. Anuschka Prossliners künstlerische Auswahl kreist um zwei zentrale Themen, die Zeit und dem Widersprüchlichem. In einem paradoxen Spannungsfeld zwischen Zeitlosigkeit und Zeitbezug, zwischen Ursache und Raum entfalten sich strenge, geometrische Oberflächen. Diehandschriftlose Klarheit wird durch winzige Risse, die Einblicke ins Innerste geben, korrumpiert. Prossliner kreiert Spielanleitungen, um die Wirkung kontrastreicher Oberflächen und deren Darunter erfahrbar zu machen. Werktitel wie Silent people, loud minds, Grey life, colourful dreams oder Die gute Fee, das war a Hex betonen diese polarisierenden formalen Inszenierungen auf Papier und laden dazu ein, das Entwicklungspotential im Gegensätzlichen zu entdecken. In Sabine Steinmairs Arbeiten entfaltet sich eine stille Alchemie der Verwandlung, in der Materialien neue Formen finden und eine veränderte Perspektive offenbaren. Ihre dreidimensionalen Werke und Zeichnungen sind weniger von Kontrasten durchzogen als von einem offenen Dialog, der Raum für Zwischentöne schafft. Textilien, Texte, Fäden aus unterschiedlichsten Materialien und Verpackungen werden zusammengefügt, verflochten und in Beziehung gesetzt. Aus ihrem Zusammenspiel entsteht ein unerwarteter Kosmos, in dem das Wesen von Materialien entgrenzt und Dinge neu formiert werden. Lisa Trockner Die Ausstellung ist kuratiert von Lisa Trockner.

SKB Artes Weggensteinstraße, 12A, Bozen, BZ
0
Art & Culture
Donnerstag, 13 Feb. 2025 19:00

Kaufmanns künstlerische Praxis umfasst Grafiken, Multimediaarbeiten und Objekte. Seine Produktionen agieren stets als künstliche Prothesen, indem sie menschgemachte Applikationen analysieren und als modifiziertes Setting neu implizieren: Alltagsgegenstände, Konzepte oder Technologien werden ästhetisiert und in einem künstlichen Kontext gesetzt. Seine Werke zeichnen sich durch einen hintergründigen Charakter aus, vieles wird durch intelligente technische Werkzeuge decodiert und rechiffriert, um einen Bruch zwischen Ratio und Gefühl, zwischen Starrheit und Bewegung sowie zwischen Künstlichem und Natürlichem zu erzeugen. Kaufmanns Spannungsfeld ist das Geheimnisvolle, ihn interessiert nicht die sichtbare Oberfläche, sondern das Darunter, das Ergründen von Kryptologien, um neue Bedeutungsebene hinzuzufügen. Dabei ist er in seiner künstlerischen Praxis nie offensiv, sondern stets bedeckt und kalkuliert. Der Betrachtende erfährt präzise nur das, was der Künstler bewusst als Verstehensbrücken einbaut. In der interaktiven Ausstellung „meet me in the gallery“ richtet er seinen Fokus konkret installativen Objekten, die der Überwachungstechnologie entlehnt sind und dabei deren Mechanismen hinterfragen. Der Ausstellungsraum wird zum abhörsicheren Erfahrungsraum: Paneele stören durch weißes Rauschen im Ultraschallbereich kleine Mikrofone, insbesondere diejenigen von Smartphones. Körperschallwandler bewirken durch Vibrationen, dass Gespräche im Raum für Laserscanner unkenntlich werden. Solche hochtechnischen und verschleierten Praktiken, sowie die damit verbundene Macht und Ohnmacht bilden die Grundlage für Christian Kaufmanns künstlerische Recherchen. „meet me in the gallery“ ist eine Einladung des Künstlers ihn konzeptuell und sensorisch – ohne physische Präsenz, allein durch das, was er geschaffen hat – zu treffen, um in einer klar reduzierten Ästhetik den Grenzen von Wahrnehmung und Technologie – zwischen Kontrolle und Kontrollverlust – nachzuspüren. Christian Kaufmann, *1986 in Bozen (I). 2007/2008 – 2008 Studium an der Universität Salzburg Philosophie und Psychologie. 2008/2009 – 2014/2015 Universität für angewandte Kunst Wien Bildhauerei und Multimedia. Seit 2010 freischaffender Künstler, lebt und arbeitet in Margreid (I). Die Ausstellung ist kuratiert von Lisa Trockner.

SKB Artes Weggensteinstraße, 12A, Bozen, BZ
0
Theatre
Donnerstag, 13 Feb. 2025 18:00-19:30 |
Es gibt Termine vom 07 Feb. 2025 bis 26 Feb. 2025

von Lutz Hübner mit: Georg Kaser, Paolo Tosin Regie und Ausstattung: Thomas Hochkofler Kostümassistenz: Mirjam Hellrigl Der junge Jojo muss, nach einer Verurteilung, zur Strafe Sozialstunden in einem Pflegeheim ableisten. Jeden Tag taucht er im Zimmer des alten Leo auf, um die Wände zu streichen. Leo, ein ehemaliger Boxer, der in seinem einsamen Groll gefangen ist, ignoriert den Eindringling zunächst. Doch nach und nach beginnt ein Dialog zwischen den beiden, der anfangs eine Konfrontation ist, dann zu einer Herausforderung und schließlich zu einer Freundschaft wird, die sie im großen Match, das das Leben ist, verbündet. Das Herz eines Boxers wurde 1996 uraufgeführt und ist mittlerweile zu einem Theaterklassiker geworden. Die Auseinandersetzung zwischen den Generationen, die Metapher des sportlichen Kampfes, die immer gleichen Probleme, die Jugendliche auf den „falschen Weg“ führen (Unsicherheiten, Enttäuschungen, Mobbing, Ausgrenzung...), die Lebenserfahrung als Quelle der Weisheit sind Themen, die mitschwingen und in denen man sich immer wieder erkennt. Im Theater in der Altstadt wird Hübners Stück in der Regie des Theatertausendsassa Thomas Hochkofler mit dem "alten Meister" Georg Kaser und dem jungen Talent Paolo Tosin auf die Bühne gebracht.

Theater in der Altstadt Freiheitsstraße, Merano, BZ
0
Theatre
Donnerstag, 13 Feb. 2025 20:00
Es gibt Termine vom 13 Feb. 2025 bis 14 Feb. 2025

Reichtum tut gut. „Endlich nahmen wir unsere Plätze ein, während uns Buben aus Alexandria schneegekühltes Wasser auf die Hände gossen und andere sich gleich danach an unsere Füße machten, um uns mit ungeheurer Gründlichkeit die Nietnägel zu beseitigen”: So beginnt Petronius Arbiter – ein einflussreicher Berater des römischen Kaisers Nero – in seinem fragmentarisch überlieferten Sitten- und Schelmenroman „Satyricon” die Schilderung eines üppigen Gastmahls, das Trimalchio für seine Freunde veranstaltet – freigelassene Sklaven wie er selbst, die aus den Provinzen des Imperiums stammen und große Vermögen angehäuft haben. Die sarkastische Vorlage aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert liefert den Quelltext für Bruno Madernas Kammeroper „Satyricon”, die am 16. März 1973 – nur vier Jahre nach Federico Fellinis gleichnamigen opulent ausgestatteten Kinofilm – in Scheveningen uraufgeführt wird. In locker aneinandergereihten Szenen, deren Abfolge nicht zwingend vorgegeben ist, kombiniert die bunt schillernde Collage aus skurrilen Textbausteinen und Musik ein Libretto in fünf Sprachen mit atonalen, aleatorischen, und neoklassischen Sounds, Tonbandeinspielungen und verfremdeten Zitaten von Komponisten wie Bizet, Gluck, Mozart, Offenbach, Strauss, Strawinsky, Verdi, Wagner und Weill. „Die Moral ist: Geld, Geld, Geld. Jupiter ist Geld auf der Bank”, sagt der Steinmetz Habinnas und der selbstherrliche Gastgeber Trimalchio prahlt mit seinem enormen Reichtum „Vierzehn Millionen, Zwanzig Millionen, Hundert Millionen, noch mehr!...Immer mehr!...Kolossal“. Madernas moderne Opera Buffa ist ein schräges Vergnügen – und ein bitterböser Blick auf eine dekadente Welt, deren Werte abhandengekommen sind.

Stadttheater Bozen Verdiplatz 40, Bozen, BZ
0
Art & Culture
Donnerstag, 13 Feb. 2025 20:00

Eine Untersuchung zu nationalen Minderheiten in Europa Hannes Obermair (Senior Researcher an Eurac Research und Historiker) und Josef Prackwieser (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Autonomy Experience an Eurac Research) präsentieren „Danger Zones. Eine Untersuchung zu nationalen Minderheiten in Europa”. Die Übersetzerin des Buches, Maria Kampp, wird den Abend moderieren. In Zusammenarbeit mit dem Center for Autonomy Experience, Eurac Research, Bozen Danger Zones - Eine Untersuchung zu nationalen Minderheiten in Europa Edition Raetia 2024 Europas Rezept für den Frieden? Minderheiten und Minderheitenschutz! Vor 95 Jahren analysierte der englische Historiker John S. Stephens (1891–1954) die Lage nationaler Minderheiten nach den Grenzverschiebungen des Ersten Weltkrieges. Seine Diagnose: Findet keine Befriedung dieser danger zones statt, drohe Krieg in Europa. Er behielt Recht. Stephens postulierte, dass es nicht nur eines angemessenen Minderheitenschutzes bedürfe, um zukünftige Konflikte zwischen den Nationalstaaten zu vermeiden. Minoritäten könnten in seinen Augen auch eine friedensstiftende Rolle in Europa einnehmen. Er erachtete sie als geeignet, Brücken zwischen den rivalisierenden und zentralistischen Nationen zu bauen und zu vermitteln. Die Aktualität dieser Idealvorstellung im heutigen Europa der wiederaufkeimenden Nationalismen und der neuen Konflikte lässt sich daran ablesen, dass Minderheitenschutz nicht überall zur gelebten Praxis geworden ist und manche Minderheiten immer noch um ihren anerkannten Status bangen müssen.

Stadtbibliothek Meran Rennweg 1, Merano, BZ
0
Music
Donnerstag, 13 Feb. 2025 20:30
Es gibt Termine vom 06 Feb. 2025 bis 13 März 2025

Donnerstag, 06. Februar 2025, 20.30 Uhr: Tragos de Tango & Django's Song (Tango und Gipsy) Donnerstag, 13. Februar 2025, 20.30 Uhr: Supermarket & Sam & The Goodfellas (Rap, Neo-Soul & Funk) Mittwoch, 19. Februar 2025, 20.30 Uhr: „Duets“ mit Omar Flavio Careddu (Cello) und Elena Nardo (Gitarre); Michael Lösch (Piano) und Helga Plankensteiner (Bariton-Sax); Martina Effy (Stimme/Gitarre) und Joy Goh (Gitarre/Percussions) Donnerstag, 27. Februar 2025, 20.30 Uhr: Duo Marketta & Incredible Southern Blues Band (Soul, Blues) Donnerstag, 06. März 2025, 20.30 Uhr: Ina Pross Duo (Rock'n'Roll/Rock) & James Thompson Band (Rock/Soul) Donnerstag, 13. März 2025, 20.30 Uhr: Nina Duschek (Singer/Songwriter) & Pippo Pollina (Singer/Songwriter)

Sudwerk A.-Hofer-Str. 30, Bozen, BZ
0
Art & Culture
Freitag, 14 Feb. 2025

„Während die Außenwelt eine Bühne ist, auf der Rollen gespielt werden, leben sie in ihrem geheimen Zufluchtsort eine authentische und tiefe Liebe. Der Kontrast zwischen der Intimität ihrer Bindung und der Oberflächlichkeit äußerer Beziehungen macht ihre Geschichte noch faszinierender und berührender.“ Das ausgestellte Graffiti von pm00 thematisiert verborgene Beziehungen, geheime Bindungen, einen innigen und gemeinsamen Pakt zwischen zwei Menschen, eine besondere Stärke. Eine Exklusivität, von der niemand etwas weiß, ein geheimer Eid, der das Paar auf eine solide Grundlage der Treue und des Versprechens stellt.

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun?
Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

InSide ist seit 2003 der erste und beliebteste Veranstaltungskalender in Südtirol!

EVENTS

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun? Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.