Art & Culture
Donnerstag, 13 Feb. 2025 19:00
Anuschka Prossliner, Sabine Steinmair: line.point.texture.a
Linien, Punkte und Texturen bilden die gemeinsame Sprache, in der Anuschka Prossliner und Sabine Steinmair in Dialog treten. Der Punkt fungiert dabei als elementares Teilchen, das ihre Werke verbindet. Sowohl in den Zeichnungen und Collagen von Anuschka Prossliner als auch in den filigranen, aus Fäden und Papier geschaffenen Objekten von Sabine Steinmair ist der Punkt Ausdruck höchster Konzentration. Gleichzeitig dehnt er sich in seiner Gesamtheit zum Mittel der Zerstreuung und Entgrenzung aus.
Die Werkserien von Prossliner, ausgeführt mit Fineliner, Kugelschreiber und Buntstiften, sind geprägt von einer poetischen Ironie, die sich oft erst bei genauer Betrachtung offenbart. Ein Wechselspiel aus sanften und harten Linien durchzieht ihre Arbeiten. Während Prossliner in ihren Arbeiten immer wieder Einschnitte, harte Kanten und Flächen einsetzt, spinnt Steinmair spielerisch und frei die Fäden zu skulpturalen Gebilden zusammen. Steinmairs Objekte entfalten ihre Wirkung durch Zurückhaltung. Textilien, Gold und Papier verstricken zu ätherischen Narrativen, die mit fließenden Bewegungen und einem Hauch von Transzendenz ihrer subtilen Kraft Ausdruck verleihen.
Beide Ansätze sind höchst arbeitsintensiv und zeugen von einem tiefen Bewusstsein für die Zeit und ihren Takt: Obsessiv ausdauernd mit einem Hang zur Reduktion und zum Kleinen entstehen Werke, die zwischen Zartheit und Prägnanz den Zeitgeist nachspüren und sanft bestimmend und festgeschrieben Texturen aufbrechen.
Der Ausgangspunkt für die einzelnen Arbeitszyklen liegt in Empfindungen, die durch äußere Eindrücke angestoßen, zu Gedankenformationen heranwachsen und schließlich durch die Handarbeit greifbar werden. „Line.point.texture.a dialogue“ markiert die erste größere gemeinsame Ausstellung der beiden Künstlerinnen. Mit den ausgewählten Werkserien betonen sie den Konsens, der trotz ihrer formal unterschiedlichen Ansätze besteht. Als verbindendes Element und kleinster gemeinsamer Nenner dient die im Titel erkennbare Anlehnung an Wassily Kandinskys Werk Punkt und Linie zu Fläche.
Anuschka Prossliners künstlerische Auswahl kreist um zwei zentrale Themen, die Zeit und dem Widersprüchlichem. In einem paradoxen Spannungsfeld zwischen Zeitlosigkeit und Zeitbezug, zwischen Ursache und Raum entfalten sich strenge, geometrische Oberflächen. Diehandschriftlose Klarheit wird durch winzige Risse, die Einblicke ins Innerste geben, korrumpiert. Prossliner kreiert Spielanleitungen, um die Wirkung kontrastreicher Oberflächen und deren Darunter erfahrbar zu machen. Werktitel wie Silent people, loud minds, Grey life, colourful dreams oder Die gute Fee, das war a Hex betonen diese polarisierenden formalen Inszenierungen auf Papier und laden dazu ein, das Entwicklungspotential im Gegensätzlichen zu entdecken.
In Sabine Steinmairs Arbeiten entfaltet sich eine stille Alchemie der Verwandlung, in der Materialien neue Formen finden und eine veränderte Perspektive offenbaren. Ihre dreidimensionalen Werke und Zeichnungen sind weniger von Kontrasten durchzogen als von einem offenen Dialog, der Raum für Zwischentöne schafft. Textilien, Texte, Fäden aus unterschiedlichsten Materialien und Verpackungen werden zusammengefügt, verflochten und in Beziehung gesetzt. Aus ihrem Zusammenspiel entsteht ein unerwarteter Kosmos, in dem das Wesen von Materialien entgrenzt und Dinge neu formiert werden.
Lisa Trockner
Die Ausstellung ist kuratiert von Lisa Trockner.