CULTURE

Die Katakombenschule in Südtirol
Sonderausstellung in der Engelsburg in Neustift bis 17. August geöffnet

05 La rinascita della musica sudicia

Nach über einem halben Jahr intensiver Vorbereitungen war es endlich soweit: Am 20. Juli wurde die Sonderausstellung „Die Katakombenschule – Erinnerung und Vermächtnis“ in der Engelsburg in Neustift feierlich eröffnet. Diese bedeutende Ausstellung, organisiert vom Schützenbezirk Brixen in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Schützenbund, markiert den 100. Jahrestag des Inkrafttretens des „Lex Gentile“-Dekrets im Oktober 1923, welches das Verbot der deutschen Schule in Südtirol einleitete.

Große Eröffnungsfeier
Die feierliche Eröffnung fand am Samstag, den 20. Juli 2024, statt. Major Martin Robatscher, Kulturreferent des Südtiroler Schützenbundes, hielt die Eröffnungsansprache und eröffnete die Ausstellung offiziell. Die Feier wurde von der Musikkapelle Neustift und dem Männerchor Neustift musikalisch umrahmt. Zum Abschluss der Eröffnungsfeier führte die Heimatbühne Vahrn eine Szene aus dem Katakombenunterricht auf, um den Gästen die historischen Ereignisse eindrucksvoll zu vermitteln.

Hintergrund der Ausstellung
Die Ausstellung „Die Katakombenschule – Erinnerung und Vermächtnis“ wurde als Wanderausstellung konzipiert und in vielen Dörfern Südtirols gezeigt. Die Sonderausstellung in der Engelsburg in Neustift – die mit vielen ortsspezifischen Informationen aus den Gemeinden des Eisacktales sowie Leihgaben des Geschichtsvereins Brixen erweitert wurde – stellt den Höhepunkt dieses Projekts dar und bietet tiefgehende Einblicke in die Geschichte der Katakombenschulen und deren Rolle während der Zeit des Faschismus.

Die Ausstellung in Neustift beleuchtet unter anderem folgende Themen:
- Schwerpunkt Katakombenschulen in den verschiedenen Gemeinden des Eisacktals
- Faschismus wird Schule – der Einfluss des Faschismus auf das Schulwesen
- Die Neustifter Stiftsschule zur Zeit des Faschismus
- Der Kampf um die Schule – eine Leihgabe des Geschichtsvereins Brixen
- Lex Gentile – Reaktionen auf das Verbot
- Katakombenschule – Organisation und Planung
- Lehrpersonal in den Katakombenschulen
- Persönlichkeiten der Katakombenschulen
- Alltag in den Katakombenschulen
- Verfolgung und Verbannung
- Nachstellung einer Katakombenklasse
- Gedanken über die Zukunft der Bildung in Südtirol

Zusätzlich werden kurze Filmbeiträge mit Zeitzeugenberichten und verschiedene Audios mit Interviews ehemaliger Katakombenschüler gezeigt. Die Heimatbühne Vahrn bereichert die Ausstellung durch das Nachspielen einer Katakombenunterrichtsszene. Ortsspezifische Inhalte wie Bilder und Erinnerungstexte runden das Programm ab.

Ziel der Ausstellung
Diese Ausstellung zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der deutschen Schule in Südtirol zu stärken und an den harten Kampf um deren Erhalt zu erinnern. Sie verdeutlicht, dass die heutigen Bildungserfolge auf den Bemühungen und Opfern der Vergangenheit basieren. Durch die Ausstellung sollen die Errungenschaften und Herausforderungen der älteren Generationen greifbar gemacht und deren Vermächtnis gewürdigt werden.

Besucherinformationen
Die Ausstellung ist bis zum 17. August 2024 von Montag bis Samstag jeweils von 10.30 bis 18 Uhr geöffnet. Sonntags bleibt die Ausstellung geschlossen. Der Eintritt ist frei. Für Gruppen ab zehn Personen werden kostenlose Führungen angeboten.

 

ARCHIVIO 2024

Inserisci i tuoi eventi sul primo e più amato calendario di eventi dell'Alto Adige!

HAI GIÀ UN ACCOUNT?

ACCEDI

NON HAI ANCORA UN ACCOUNT?

Non perderti i migliori eventi in Alto Adige!

ISCRIVITI ALLA NOSTRA NEWSLETTER SETTIMANALE

Vuoi vedere i tuoi eventi pubblicati sul nostro magazine?

RICEVI UN AVVISO AL MESE PER LA CHIUSURA REDAZIONALE

Vuoi promuovere i tuoi eventi o la tua attività? Siamo il tuo partner ideale e possiamo proporti soluzioni e pacchetti su misura per tutte le tue esigenze.

VAI ALLA SEZIONE PUBBLICITÀ

CONTATTACI DIRETTAMENTE

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.