
Dialogkreis Begleitung
Der prozessorientierte Dialog bietet einen Erfahrungs- u. Entwicklungsraum für kommunikative, soziale und mentale Achtsamkeit. Referierende: Benno Kapelari, Jutta Wieser
Der prozessorientierte Dialog bietet einen Erfahrungs- u. Entwicklungsraum für kommunikative, soziale und mentale Achtsamkeit. Referierende: Benno Kapelari, Jutta Wieser
Körper, Geist und Seele in wunderbarer Harmonie vereint – wie das gelingt, zeigt Ihnen unsere Yogalehrerin in dieser inspirierenden Stunde in den Gärten des Ansitzes Gaudententurm. Umgeben von historischen Gemäuern, frischer Luft und beruhigendem Vogelgezwitscher, lernen wir, unsere Sinne zu öffnen, tanken Kraft und kommen gemeinsam zur Ruhe. In einer harmonischen Sequenz von Asanas (Körperübungen) lenken wir unser Bewusstsein auf das Atmen und üben uns in Meditation. Und merken schnell: Die wohltuende Stille in uns aktiviert neue Lebensenergie und bringt unsere Seele ins Baumeln. Eine wunderbare Erfahrung für alle, die sich bisher noch nie an die heilsame Welt des Yoga herangewagt haben, aber auch für all jene, die schon bestens damit vertraut sind. Preis: € 20,00 Anmeldung: Bis 18:00 Uhr des Vortages online oder im Tourismusbüro Partschins oder Rabland Treffpunkt: 8:00 Uhr Tourismusbüro Partschins (im Oktober um 8:30 Uhr)
Tecnologia, artigianato digitale o progetti innovativi sono la tua passione? Dai libero sfogo alla tua creatività alle Maker’s Nights del MUSE FabLab. Ogni mese ti accogliamo per: - Condividere le tue idee e progetti con una community di persone appassionate - Realizzare i tuoi progetti con il supporto di esperte/i di fabbricazione digitale - Sperimentare nuove tecnologie come la stampante 3D e il taglio laser Lasciati ispirare da strumenti e tecniche innovative e impara a utilizzare gli strumenti del FabLab.
Ein Festival als Brücke zwischen Kunst und Kunsthandwerk, Design, Musik, Technologie und relevanten Themen für Jung und Alt. An zwei Tagen gibt es haufenweise Programm für alle Altersgruppen mit Vorträgen, Talks und Workshops. Künstler:innen performen und stellen Werke auf dem Kunst- und Kreativmarkt aus und öffnen ihre Ateliers in der Kreativwerkstatt. Sehenswerte Installationen und Performances werden gezeigt. Untertags wird im Freien zu Straßenmusik und nachts beim Clubbing im KASINO getanzt. Verschiedene vegetarische Köstlichkeiten gibt es den ganzen Tag, auch Eis und Kaffee und Kuchen fehlen nicht. Der Eintritt ist mit solidarischem Beitrag zur Unterstützung des Festivals.
Die Musiknacht mit DJs - 13 Locations - 1 x Eintritt in Bruneck! Von HipHop, Ska, Funk auf Vinyl, Oldies, Elektro/Techno/Minimal/House, Charts, Reggae/Dancehall, Ghettofunk/Trap/Twerk/Dubstep, Elektroswing bis hin zu 80er, 90er, 2000er gibt es hier für alle möglichen Generationen die perfekte Auswahl an Musik. Kartenvorverkauf: 12,00 € Abendkasse: 14,00 € Kartenvorverkauf in allen teilnehmenden Bars und im Tourismusverein Bruneck.
Il più famoso gabbiano, raccontato in musica! Un'esperienza unica che vibra di emozione e libertà, con testi, musiche e sceneggiatura interamente originali. Un’opera che attraversa le pagine di uno dei romanzi più letti e amati, per trasformarle in un viaggio sensoriale e coinvolgente. L’iniziativa è promossa a sostegno dell’associazione “Il Papavero – Der Mohn” Vieni a teatro. Il viaggio ha inizio.
Attilio Costanzo: guitar Andrea Candeloro: organ Gianni Cazzola: drums Attilio Costanzo an der Gitarre und Andrea Candeloro treffen auf Gianni Cazzola, den legendären Schlagzeuger der nationalen Jazzszene. Zu dritt erkunden sie die Klangwelten von Blues und Swing in der besonderen Besetzung eines Organ Trios. Art Directors: Michael Lösch & Helga Plankensteiner Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr in der Laurin Bar. 12 Euro Aufpreis auf das erste Getränk ab 21:00 Uhr. Info und Tischreservierungen: Laurin Bar, T 0471 311 570
Mit einer beeindruckenden Vielfalt von über 30 Ausstellern wird dieser Markt zu einem echten Erlebnis für alle, die Handwerkkunst und das Außergewöhnliche schätzen. Inser Markt'l in Dorf Tirol ist ein Geheimtipp für Liebhaber kreativer Ideen, denn hier gibt es einzigartige Schätze zu entdecken: Handarbeiten aus Keramik, Holz, Papier, Stoff oder Leder sowie unzählige Einzelstücke und natürlich auch leckere Hofprodukte wie Brot, Honig, Speck, Käse, Gebäck usw.
Ti piace cantare, ma lo fai solo sotto la doccia? Immagina l’emozione di cantare insieme ad altre persone, di sentire le voci unirsi in un’armonia che vibra nell’aria. Un’esperienza unica, coinvolgente, che ti farà sentire vivo! Dai, lascia da parte la timidezza! Questo è il momento perfetto per provare. Nessuna esperienza richiesta, solo la voglia di divertirsi e condividere la magia della musica! L’iscrizione e la partecipazione sono gratuite! E a giugno potrai esibirti con quattro cori in una fantastica esperienza, in una delle principali piazze della città di Bolzano!
Paris, Anfang der 1920er Jahre. Die faszinierende Welt der Bohème und mittendrin drei Freunde: ein Straßenmaler, ein talentierter Musiker und ein Sänger. Dazu eine junge Französin, auf die alle drei ein Auge geworfen haben. Die Geschichte und die Musik aus George Gershwins Meisterwerk Ein Amerikaner in Paris stehen im Mittelpunkt eines Projekts, das aus der Feder der Sängerin und Musikerin Greta Marcolongo stammt. Eine musikalische Begegnung von Klassik und Jazz, um sich gemeinsam im Rhythmus des Swing zu wiegen und Stücke wie I’ve got Rhythm, Summertime, Love is here to stay und viele mehr anzustimmen. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Trento Film Festival.
Paul Herbst - Ester Ferrario
Regie: Yannick Nézet-Séguin Darsteller: Elza van den Heever, Peter Mattei, Gerhard Siegel Spielzeit: 135' Musik von: Richard Strauss Gesungen in Deutsch (mit deutschen Untertiteln) In der Neuinszenierung von Claus Guth, einem der führenden Opernregisseure Europas, erhält Strauss' biblische Geschichte Salome einen psychologisch einfühlsamen Anstrich, reich an Symbolik und subtilen Schattierungen. Im Mittelpunkt stehen die Sopranistin Elza van den Heever in der Rolle der verstörten Antiheldin, die den Kopf von Jochanaan fordert, gesungen von Publikumsliebling Peter Mattei.
„What The Franz“ ist eine Mischung aus Quiz und Show, aus Theater und Kabarett, aus Leistung und Vergnügen. Der strenge Quizmaster Franz-Xaver Franz und sein reizender Assistent Martin „Radieschenprinzessin” Fritz präsentieren eine rasante Rate Ralley, mit absurdem Humor und traurigen Fragebögen. Von Pop bis Politik, Kleopatra bis Kate Middleton, von Mikroplastik bis Atomphysik - alles alles alles geht uns an! Interaktive Spielchen inklusive, bei denen niemand muss und jede*r darf. Spaß garantiert, Blamage ausgeschlossen. Zum Deppen machen sich nur die beiden Quizmaster! Schnappt eure klügsten Freund*innen, eure liebsten Nerds und eure besserwisserischsten Verwandten - oder kommt alleine. Geraten wird in Teams, verloren wird gemeinsam! You never guess alone!
Dein ultimativer Neustart für mehr Vitalität, Energie und Lebensfreude!
Der internationale Museumstag 2025 findet am Sonntag, 18. Mai, in Südtirol statt. Über 50 Museen, Sammlungen und Ausstellungsorten veranstalten Sonderprogramme und freien Eintritt oder einen Tag der offenen Tür zu diesem Anlass. Der Internationale Museumstag wird seit 1977 jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM weltweit organisiert. Ziel ist es, will die Bedeutung der Museen für die Gesellschaft und ihre Vielfalt einem breiten Publikum näherbringen. Das Thema 2025: „Die Zukunft der Museen“ ICOM stellt für dieses Jahr die Zukunft der Museen in sich schnell wandelnden Gesellschaften („The Future of Museums in Rapidly Changing Communities“) in den Mittelpunkt. Gemeint sind damit, die Möglichkeiten und Chancen von musealen Einrichtungen, Verbindendes aufzuzeigen und Neues mitzugestalten, zu entwickeln. Museen bewahren und gestalten Kultur und Identität. Sie geben Orientierung und Sicherheit in einer Zeit der schnellen Veränderungen. So können Gemeinschaften und museale Einrichtungen wachsen und sich verändern. Bei der 27. Generalkonferenz von ICOM im November 2025 in Dubai (hier die Webseite der 27. ICOM-Generalkonferenz) soll vor allem darüber diskutiert werden, wie museale Einrichtungen, 1. auch das immaterielle Erbe der Gemeinschaften bewahren und schützen, 2. wie die Jugend dafür gewonnen werden kann und 3. wie Museen mit neuen technologischen Herausforderungen umgehen. Weiterführende Informationen zum Thema auf der Webseite der ICOM (in Englisch, Französisch und Spanisch).
Konzert einer heimischen Musikkapelle auf dem Festplatz. Bei ungünstiger Witterung findet das Konzert im Vereinshaus statt. Eintritt frei.
in der Marienkirche "Unsere liebe Frau in der Vill" bei Neumarkt findet das traditionelle Mariensingen des Volksmusikvereins Bezirkes Überetsch Unterland um 18 Uhr statt. Eintritt: freiwillige Spende Anschließend findet ein kleiner Umtrunk mit den Teilnehmenden und Zuhörern statt. Mitwirkende: Unterlandler Stubnmusig Light of hope (Licht der Hoffnung) besinnliche Worte: Arnold Leimgruber
INTERSTELLAR ORCHESTRA è un progetto tributo a uno dei più importanti compositori di colonne sonore da film di tutti i tempi: HANS ZIMMER. L'organico, composto da una fusione di strumenti moderni e classici, garantisce sonorità uniche e fuori dal comune. Luogo Teatro Cristallo, via Dalmazia 30, Bolzano I biglietti per questo spettacolo sono acquistabili online qui https://oooh.events/evento/interstellar-orchestra-hans-zimmer-tribute-live-teatro-cristallo-bolzano-bz-18052025-biglietti/
Ghiacciai e Popoli di Montagna: spiritualità e resistenza per una giustizia ambientale Un dialogo con Elisabetta Dall’Ò, professoressa di antropologia presso l’Università di Torino, la giornalista Francesca Caprini e Monica Ronchini, antropologa del MUSE. Sarà presente in collegamento una rappresentante della popolazione indigena colombiana U’Wa. L’incontro esplorerà il profondo legame tra umanità e ghiacciai, dalle forme di resistenza in corso sulle Alpi e sulle Ande per la difesa della montagna, fino alle tradizioni spirituali dei popoli andini e alpini. Un’opportunità per conoscere visioni e approcci diversi alle trasformazioni in corso. Per l’occasione sarà allestita una piccola mostra fotografica sulla popolazione U’Wa, a cura di Yaku associazione attiva nella difesa dell’acqua come bene comune
Ein Außenseiter im nordeuropäischen Musikbetrieb: Der dänische Komponist Rued Langgard hat keine Schüler, wird selten gespielt und bei der Vergabe von wichtigen Posten oder Werkaufträgen in seinem Heimatland gerne übersehen. Seine 4. Sinfonie mit dem Titel „Løvfald“ (Herbstpfade) schreibt er 1916 im Alter von 22 Jahren. 1922 wird das Stück in 13 Teilen in Heidelberg uraufgeführt. Die 1920 revidierte expressiv-dramatische Programmmusik entsteht damit in einer „modernistischen” Schaffensperiode, in der dieses exzentrische Ausnahmetalent visionäre Werke wie seine „Sfærernes Musik“ (Spährenmusik) oder die Klaviersuite „Insektarium” komponiert, die, fünf Jahrzehnte später, in den späten 1960er Jahren die Nachkriegsavantgarde beeindrucken werden. Heute gehört Rued Langgard wie auch sein Zeitgenosse Carl Nielsen zu den herausragenden Vertretern der dänischen Musik des 20. Jahrhunderts. Kann man nach Beethoven noch Sinfonien schreiben und auf den Fundamenten der „Wiener Klassik” neue „Häuser” bauen? In seinem sinfonischen Werk unternimmt Johannes Brahms diesen Versuch und steigt damit aus dem langen Schatten seines Vorgängers. Die D-Dur-Sinfonie konzipiert er 1877 in der Sommerfrische in Pörtschach am Wörthersee. Die Uraufführung findet am 30. Dezember 1877 unter der Leitung von Hans Richter im Wiener Musikverein statt. In einer „entwickelnden Variation” , wie Arnold Schönberg dieses Verfahren nennt, wird Beethovens Vermächtnis in der lyrischsten der vier Brahms-Sinfonien modifiziert, ergänzt und weiter ausgebaut. Brahms rückt seine Sinfonie, deren „sonnige Klarheit” später von Kritikern gepriesen wird, noch vor der ersten Präsentation im Konzertsaal vom hellen Dur in dunkles Moll: „Die neue Sinfonie ist so melancholisch, daß Sie es nicht aushalten. Ich habe noch nie so etwas Trauriges, Molliges geschrieben: die Partitur muss mit Trauerrand erscheinen”. Meint er das ernst? Wohl kaum. Seine pastorale Musik verdrängt düstere Schatten – und klingt wie die Erinnerung an einen unbeschwerten Sommer.
Antike Schlossmauern, laue Frühlingsluft und die erfrischenden Klänge aufstrebender Südtiroler Künstler: eine Kombination, die es in sich hat - und die sich in dieser Form gleich dreimal erleben lässt. Schloss Tirol, die Brunnenburg und Schloss Auer bilden die exklusive Kulisse für drei Live-Konzerte, die ausdrucksstark beweisen, wie gut sich Südtirols "junge" Musikszene anhört. "Moritz Gamper ist ein aufstrebender Blues & Roots Musiker aus Meran. Auf seinem letzten Album Sketches Of Imagination & Beyond singt und spielt er den Country Blues, hat aber auch orientalisch angehauchte Kompositionen sowie Folk Songs, welche er mit 6- und 12-saitiger Gitarre vorträgt. Die Musik geht unter die Haut und Gamper's tiefe und einprägsame Stimme tut dabei das Ihre dazu. Für dieses Konzert gibt es außerdem eine Premiere, denn Gamper wird eine Reihe spannender MusikerInnen für Gastauftritte auf die Bühne einladen!" Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol. Kostenloser Shuttledienst ab 19.30 Uhr vom Tourismusverein Dorf Tirol zum Schloss.
Besuchen Sie uns auf unserer gemütlichen Dachterrasse, sie finden einen geheimen Garten im ersten Stock der Greif Gallerie. Abseits vom Stadttrubel und doch mitten im urbanen Geflecht werden die Cocktails bunter, fruchtiger, spritziger. Für kühlen Kopf sorgen die Eiswürfel. OPENING PARTY 21.05.2025 with DJ _Ena from 6 to 10 In case of bad weather, the party will be postponed to 28.05.25 Elevate your after-work and summer evenings at our secret Roof Garden with creative cocktails, summer vibes, great music, and amazing company. Where? In the heart of Bozen, right in our roof garden oasis. Entrance from the Greif Gallery, 39100 Bolzano.
Hannes Obermair (Senior Researcher an Eurac Research und Historiker) und Josef Prackwieser (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Autonomy Experience an Eurac Research) präsentieren „Danger Zones. Eine Untersuchung zu nationalen Minderheiten in Europa”.
Erzählung von Florian Battermann nach dem gleichnamigen Film von Til Schwaiger Bearbeitung und Regie: Andy Geier 1985 – 2025: 40 Jahre Steinachbühne Algund Von 21. Mai bis 04. Juni 2025 bringt die Steinachbühne Algund die wundervolle Erzählung „Honig im Kopf“ unter der Regie von Andy Geier im Thalguterhaus Algund auf die Bühne. Florian Battermanns Bühnenversion verbindet meisterhaft humorvolle, tiefsinnige und emotionale Momente und spricht Zuschauer aller Generationen an. ZUM INHALT: Die Handlung dreht sich um das innige Verhältnis zwischen der 14-jährigen Tilda und ihrem geliebten Großvater Amandus, der an Alzheimer leidet. Als Amandus nach dem Tod seiner Frau zunehmend abbaut, stellt dies die Familie vor große Herausforderungen. Während Tildas Eltern, Niko und Sarah, stark mit sich selbst und ihren Problemen beschäftigt sind, ist es einzig Tilda, die Amandus mit Humor und Verständnis begegnet. Als Niko plant, seinen Vater in ein Heim zu geben, startet Tilda eine mutige Aktion und entführt Amandus über Südtirol nach Venedig – die Stadt, in der er seine glücklichsten Tage verbrachte. Eine emotionale Reise voller Lachen, Weinen und unvergesslicher Momente.
Manuela Egger stellt erstmals ihren neuen Wanderführer „Unse