
Classic & More: REBECCA CLARKE PROJECT
EKATERINA VALIULINA Violine GIULIA PANCHIERI Bratsche MARGHERITA SANTI Klavier EINTRITT FREI
Kategorie
OK
Cancel
EKATERINA VALIULINA Violine GIULIA PANCHIERI Bratsche MARGHERITA SANTI Klavier EINTRITT FREI
Unser eigens geschultes Führungsteam präsentiert botanische Kuriositäten familienfreundlich: spannend verpackt – hautnah erlebbar.
Sehen, staunen, begreifen, bewegen! Kinder erleben die Natur in ihrem eigenen Rhythmus und sehen die Dinge mit anderen Augen. Unser eigens geschultes Führungsteam präsentiert botanische Kuriositäten familienfreundlich: spannend verpackt – hautnah erlebbar. Die Führung findet bei jeder Witterung statt!
Wolltet Ihr schon immer einmal die Natur und Steine erforschen, spannende Sagen hören oder die Natur aus der Sicht eines Försters oder Jägers erleben? Dann seid ihr im GEOPARC Bletterbach richtig! - Start: 10:00 Uhr - Pflanzenfossilien und Saurierspuren entdecken - Die Natur begreifen - Wandern, spielen und basteln
Klettern als unvergessliches Urlaubserlebnis – dies bietet die Kletterhalle Rockarena Meran mit dem Sommerangebot „Kraxln & Äktschn" (Klettern & Action). Angesprochen werden dabei Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren. Neben dem Klettern innen und außen auf einer künstlichen Kletterwand, steht mit vielen Kletterspielen und so manch abenteuerlicher Unternehmung der Spaß im Mittelpunkt. Betreut werden die Kinder von ausgebildeten Kletterlehrern. Zeitraum: jeweils von 9.30 – 12.00 Uhr, an jedem Donnerstag vom 03. Juli bis zum 28. August 2025 (9 Einheiten) Freitag vom 04. Juli bis zum 29.August 2025 (9 Einheiten) Ort: Rockarena Meran, Gampenstraße 74 Altersbegrenzung: 6-14 Jahre Kosten pro Einheit: 12,00 Euro pro Kind inklusive Ausrüstung Maximale Teilnehmerzahl: 21 Kinder pro Klettereinheit Verbindliche Anmeldung: innerhalb Mittwoch 17.00 Uhr (für Donnerstag) und Donnerstag 17.00 Uhr (für Freitag) vor jedem Termin erforderlich. ©Pixabay/dife88
„Aufs Ganze gehen“ können Geologiebegeisterte bei dieser GEOExkursion: Ein*e GEOPARC Führer*inbegleitet euch dabei nicht nur durch den unteren Teil der Schlucht, sondern durch den ganzen Bletterbach bis zur Gorz, dem Talschluss. - ca.5,5 Stunden - Start: 10:00 Uhr - Wandern im Dolomiten UNESCO Welterbe Bletterbach - Gemeinsam Pflanzenfossilien und Saurierspuren entdecken - Geologie und Erdgeschichte erfahren - Land und Leute kennenlernen
Gegen jede Krankheit …ist ein Kraut gewachsen, sagt ein altes Sprichwort. Die heilende Wirkung wildwachsender Kräuter, wo sie wachsen, wann man sie pflückt, wie man sie weiterverarbeitet und wie man sie verwendet: Das ist das Thema dieser Sonderwanderungen unter dem Motto „Stein und Wildkräuter“. Damit das alte Wissen um so manches wohltuende Kräutlein nicht ganz in Vergessenheit gerät…. - Start: 10.30 Uhr - ca. 3,5 Stunden - Anmeldung empfohlen Für geschlossene Gruppen Sonderwanderungen auf Anfrage möglich
"The Reesa" lässt die Musik der "Golden Fifties" und der wilden 60er Jahre wieder voll aufleben. Mit Songs von Elvis Presley, Chuck Berry, Jerry Lee Lewis, Beatles, The Beach Boys, Roy Orbison und vielen anderen, bringen die Musiker den legendären Sound dieser Zeit auf die Bühne. Freier Eintritt
DANIMA Mit zwei Stimmen, Gitarre, Klavier, Cajon, Schellen und Shaker interpretieren Daniele Bordato und Nico Platter als DANIMA verschiedene populäre Lieder und Evergreens aus dem 20. Jahrhundert neu Gota Von meditativen Klängen mit Handpan, Bratsche und Gesang über tribale, archaische Sounds mit Didgeridoo bis hin zu energievollen Rhythmen mit Percussion: Die Geschwister Katia und Jan Moling bringen als „Gota“ vielfältige musikalische Elemente in Einklang. Gesungen wird in Ladinisch, der Muttersprache der beiden. Mahroots Mahroots ist ein Akustik-Trio aus Südtirol, das 2023 gegründet wurde. Mit zwei Gitarren und Gesang erzeugen sie einen warmen, authentischen Sound. Ihre Mischung aus eigenen Songs und Cover aus verschiedenen Genres kreiert eine frische, mitreißende Atmosphäre.
21 Kilometer, 601 Höhenmeter und 700 Startplätze: Das sind die Kennzahlen des Seiser Alm Halbmarathon, mit Start und Ziel in Compatsch. Eingebettet in das Dolomiten UNESCO Welterbe bildet der Seiser Alm Halbmarathon einmaliges Naturerlebnis und sportliche Herausforderung für Freizeitsportler und Profis. Vorbei an den imposanten Gesteinsformationen von Schlern, Plattkofel, Langkofel und den Rosszähnen schlängelt sich die Wettkampfstrecke bis zum höchsten Punkt auf 2.050 Meter unterhalb des Goldknopfs. Von dort führt die Strecke zurück nach Compatsch.
Fabrizio Bosso: Trompete Julian Oliver Mazzariello: Klavier Jacopo Ferrazza: Kontrabass Nicola Angelucci: Schlagzeug Fabrizio Bosso ist ein wunderbare Solist, der durch seine Anwesenheit an der Seite von Interpreten des Liedes wie Sergio Cammariere, Raphael Gualazzi und Nina Zilli auch den Weg zur Wertschätzung eines großen Publikums und von Sanremo geebnet hat. Der Trompeter aus Turin begann seine musikalische Karriere schon früh und ging steil voran: Mit fünfzehn hatte er bereits das Konservatorium seiner Stadt abgeschlossen und 1999, mit zweiundzwanzig, wurde er beim Top-Jazz-Referendum als „Bestes neues Talent“ ausgezeichnet. Seine Karriere ist geprägt von zahlreichen unter seinem eigenen Namen aufgenommenen CDs und der Zusammenarbeit mit einigen großen Jazzkünstlern, darunter Franco D'Andrea, Maria Schneider, Gianni Basso und Rita Marcotulli. Mit Mazzariello schuf er eine Hommage an Chet Baker und veröffentlichte anschließend 2014 die CD „Tandem“ mit Gästen wie Fiorella Mannoia und Fabio Concato. Das eng verbundene Duo, erweitert zum Quartett, hat die Möglichkeit, seine musikalische Palette deutlich zu erweitern.
Am Mittwoch, den 9. Juli laden die Marlinger Goaßlschnöller Sie herzlich zu ihrem traditionellen Sommerfest auf den Festplatz in Marling ein! Ab 18:00 Uhr erwartet Sie ein Abend voller Genuss und Geselligkeit. Freuen Sie sich auf köstliche Grillspezialitäten, süße Leckereien sowie eine Wein- und Schnapsbude. Für beste musikalische Unterhaltung ist selbstverständlich gesorgt! Schauen Sie vorbei – die Marlinger Goaßlschnöller freuen sich auf Ihren Besuch! © Tv Marling_ Frei Sigrid
Steven Bernstein: slide trumpet Briggan Krauss: sax alto Tony Scherr: doublebass Kenny Wollesen: drums Das auffälligste Merkmal von Steven Bernstein ist, dass er ein ungewöhnliches, wenig bekanntes Instrument verwendet, nämlich die Zugtrompete. Dieses Instrument ähnelt in seinem Ausdruck der Posaune und ermöglicht einzigartige, geschmackvolle und oft humorvolle Effekte. Aber die Qualitäten des amerikanischen Musikers hören hier nicht auf: Bernstein ist Leiter verschiedener Formationen, ein feiner Arrangeur und ein sehr produktiver Komponist. Zehn Jahre lang war er Mitglied und musikalischer Leiter der Lounge Lizards von John Lurie, leitete die Band, die in Robert Altmans berühmtem Film „Kansas City“ auftritt, und kümmerte sich um die Arrangements. Er leitete viele Plattenprojekte des Produzenten Hal Willner, darunter ein Tribut an Leonard Cohen. Das Projekt Sex Mob entwickelt berühmte Materialien aus Popmusik, Jazz und Originalstücke mit bemerkenswerter Vitalität und Humor: In seinem Repertoire finden sich urkomische Interpretationen von Prince, Sly Stone und den Beatles, Soundtracks von James Bond sowie Klassiker von Ellington. Im Jahr 2006 wurde das Album des Quartetts „Sexotica“ für einen Grammy Award in der Kategorie der besten zeitgenössischen Jazzwerke nominiert. Karten: https://www.ticketone.it/en/artist/merano-jazz/
Wenn die Sonne am Horizont versinkt und den Himmel sowie die Dolomitenberge in ein atemberaubendes Farbenspiel taucht, beginnt ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse: Das Chef's Open Air – Sunset Edition im Eggental. 6 Eggentaler Gourmetköche, 4 alte Holzherde, 1 sagenhafte Bergkulisse: das sind die Hauptzutaten für das Chef’s Open Air im Rahmen von Culturinarika Eggental. Auf den malerischen Almwiesen unterhalb der Stadlalm in Welschnofen, zwischen Rosengarten und Latemar, zwischen Grill und Feuerschalen, zwischen kreativen und raffinierten Kreationen kannst du den Köchen bei der Zubereitung der Köstlichkeiten über die Schulter schauen. Manuel Pichler vom Restaurant Tschein, Reinhard Daverda vom Hotel Pfösl, Gregor Eschgfäller vom Gourmet Restaurant Astra, Thobias Pardeller von der Franzin Alm, Philip Lochman vom Hotel Engel gourmet&spa und Arnold Paris vom Aktiv- & Vitalhotel Erica verwöhnen deinen Gaumen. Passend zu den Köstlichkeiten werden Weine von renommierten Südtiroler Winzern serviert. Zum Empfang gibt es einen Willkommens-Aperitif mit verschiedenen Häppchen. Kaffeegenuss gibt es ebenfalls während der Veranstaltung. Wer Lust auf coole Drinks hat, ist am Stand von Getränke Holzknecht bestens versorgt. Die Band “The Legendary St. Pauls Tschäss Bänd” sorgt für die richtigen Genießer-Beats. ____ Datum: Freitagabend, 11. Juli 2025 Location: Wiese unterhalb der Stadlalm Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 18:30 Uhr Sonnenuntergang: gegen 21:00 Uhr Ende: 24:00 Uhr Preis: 140 Euro pro Person (enthält alle Gerichte mit Weinbegleitung, Quellwasser und Kaffee). Kinder bis 12 Jahre kostenlos. ____ Gut zu wissen: Es empfiehlt sich, warme Kleidung mitzubringen. Hinweis Erreichbarkeit: In der Nähe des Eventgeländes befinden sich ausgewiesene Parkplätze für das Event (ca. 700 Meter entfernt). Der Fußweg dauert angenehme 10 Gehminuten. Direkt am Veranstaltungsort gibt es keine Parkmöglichkeiten. ____ ANMELDUNG & TICKETS: Online unter mytix.bz/culturinarika innerhalb Donnerstag, 10. Juli um 12:00 Uhr.
Dee Dee Bridgewater: voice Carmen Staaf: pianoforte Rosa Brunello: doublebass & electric bass Evita Polidoro: drums Die ausdrucksstarke Kraft von Dee Dee Bridgewater vereint unbestreitbare stimmliche Begabung mit einer instinktiven Bühnenpräsenz, einer kommunikativen Fähigkeit, die sich mit vibrierender Natürlichkeit überträgt. Als Gewinnerin von drei Grammy Awards, mit einer klaren und nuancenreichen Stimme, gehört sie zu den beliebtesten sowohl beim Jazz- als auch beim Pop-Publikum. Bridgewater zeichnet sich auf der heutigen Szene durch ihre Großzügigkeit und die Flexibilität ihrer Interpretation aus, durch ihre Bereitschaft, sich einzubringen, sowohl beim Nachvollziehen der Spuren ihrer großen Inspirationen in der Welt der afroamerikanischen Musik als auch beim temperamentvollen Umgang mit dem Repertoire des heutigen Pop-Songs. Unter ihren Vorbildern leuchten die hellen Sterne von Billie Holiday, Ella Fitzgerald, Sarah Vaughan. Wie sie selbst betont hat, sind emotionale und narrative Aspekte grundlegende Elemente ihres Interpretations- und Improvisationsansatzes: „Alle jungen Interpreten sollten lernen, wie man eine Geschichte erzählt.“ Und junge Interpreten von hohem Wert, die bereits seit langem ihre Mitarbeiterinnen sind, begleiten sie bei diesem Abenteuer: We Exist! Karten: https://www.ticketone.it/en/artist/merano-jazz/
Die 3. Symphonie zählt zu Mahlers längsten und komplexesten Werken. Während die ersten drei Sätze die Natur in den Mittelpunkt stellen, ruft der vierte mit Nietzsches „O Mensch! Gib Acht!“ zur Reflexion über die Geheimnisse des Lebens auf. Kontrastierend dazu strahlt der fünfte Satz Helligkeit und Freude aus. Die Junge Philharmonie Wien vereint Talente im Alter von 17 bis 27 Jahren. Geleitet von Michael Lessky konzertiert sie national sowie international. Die Mezzosopranistin Marlen Bieber ist seit 2020/21 Solistin der Oper Chemnitz. Neben der Chorakademie der Wiener Staatsoper treten die Wiltener Sängerknaben aus Innsbruck auf. Junge Philharmonie Wien Wiltener Sängerknaben Chorakademie der Wiener Staatsoper Dirigent: Michael Lessky Mezzosopran: Marlen Bieber Gustav Mahler Symphonie Nr. 3 in d-Moll
Mit der Expertin unterwegs… sind Sie bei dieser Wanderung mit der Paläontologin des Naturmuseum Südtirol, Evelyn Kustatscher. Die Südtiroler Wissenschaftlerin hat sich mit ihrer Forschungsarbeit auf dem internationalen Parkett einen Namen gemacht und kennt die Bletterbachschlucht so gut wie ihre Westentasche. Während dieser Exkursion wird sie aber nicht nur Wissenswertes über die Gesteine und die Funde der Schlucht verraten, sondern auch Einblick in ihre spannende Arbeit geben, über aktuelle Forschungsprojekte berichten und die neuesten Entdeckungen verraten… 13.07.2025 in deutscher Sprache 03.08.2025 in italienischer Sprache - Start: 10.00 Uhr - ca. 3,5 Stunden - Anmeldung empfohlen
Seit 2021 verschreiben sich die Divinerinnen der Wiener Musik und legen den Fokus auf unentdeckte Archivschätze und moderne Kompositionen. Gustav Mahler erinnerte der Wiener Klangteppich an seine Kindheit in Iglau, das musikalische Treiben beschrieb er als Hexensabbat. Die Divinerinnen greifen dies auf – vom beglückenden Wienerlied über „harbe Weana Tanz“ zur Adaptierung Mahlers. Die Solistinnen sind Mitglieder und Gastmusikerinnen renommierter Ensembles – die Südtiroler Klarinettistin Andrea Götsch etwa im Wiener Staatsopernorchester und bei den Wiener Philharmonikern. Violine, Gesang: Theresa Aranya Aigner Violine: Julia Brunner Kontragitarre, Gesang: Erna Ströbitzer Wiener Knopfharmonika: Pia Madlener B-, D-, G-Klarinette: Andrea Götsch Viola: Selina Pilz Violoncello: Anna Aigner Programm: Schrammelmusik und Mahler
Unmöglich kann man sich der Meisterschaft entziehen, mit der Bach in seinen Suiten für Solocello das Gesagte und Ungesagte zum Ausdruck bringt. In Weinbergs Musik hingegen spricht das Cello von Verzweiflung und Hoffnung zugleich. In den vier Sonaten für Violoncello solo vermeidet es Weinberg, sich in die traditionelle Huldigung der Suiten Bachs einzureihen und erfindet ein neues Modell der Ausdruckskraft für das Instrument. Mario Brunello gewann 1986 als erster Europäer den Tschaikowski-Wettbewerb in Moskau. Dank seines leidenschaftlichen Spiels eröffnete sich ihm die Zusammenarbeit mit den renommiertesten Dirigenten und Orchestern weltweit. Sowohl seine Aufnahme der Bach-Suiten als auch der Weinberg-Sonaten fanden bei der Kritik große Anerkennung. Violoncello: Mario Brunello Programm: BACH – WEINBERG Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 1 in G-Dur, BWV 1007 / Suite n. 1 in sol maggiore, BWV 1007 Mieczysław Weinberg: Sonate Nr. 1, op. 72 / Sonata n. 1, op. 72 Mieczysław Weinberg: Sonate Nr. 4, op. 140bis / Sonata n. 4, op. 140bis Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 4 d-Moll, BWV 1010 / Suite n. 4 in re minore, BWV 1010
Ein Liederabend voller Melancholie und musikalischer Brillanz, der in Gustav Mahlers Welt entführt. Neben den berühmten Rückert-Liedern und weiteren Kompositionen Mahlers erklingen Werke seiner Zeitgenossen Erich Wolfgang Korngold, Alma Mahler sowie jüdischer Komponisten, die in Theresienstadt ums Leben kamen. Auch der britische Komponist George Butterworth wird gewürdigt. Seine „Six Songs from A Shropshire Lad“ treten in einen Dialog mit Mahlers Musik. Der Bariton Benjamin Appl wurde als BBC New Generation Artist, ECHO Rising Star und Gramophone Award Young Artist of the Year international bekannt. Der Pianist James Baillieu ist als Kammermusiker, Solist und Begleiter gefragt. Er trat u. a. in der Wigmore Hall und im Wiener Musikverein auf. Bariton: Benjamin Appl Klavier: James Baillieu Programm: Liederabend: Gustavs Welt – „Warum hast du gelebt?” Lieder von: Gustav Mahler, George Butterworth, Alma Mahler, E. W. Korngold, Gesänge von Theresienstadt von: Ilse Weber, Adolf Strauss
Die Camerata Vienna-Milano wurde 2024 gegründet und vereint Mitglieder aus zwei der renommiertesten Orchester der Welt: den Wiener Philharmonikern und dem Orchestra del Teatro alla Scala. Mit diesem Konzert gibt das Spitzenensemble sein Debüt. Der künstlerische Leiter Jurek Dybal ist u. a. Dirigent und Musiker der Wiener Philharmoniker. Die Mezzosopranistin Ulrike Helzel ist seit 2024/25 Ensemblemitglied der Komischen Oper Berlin. Zuvor war sie Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin und der Wiener Staatsoper. Neben Mahlers berühmten „Adagietto“ aus der 5. Symphonie erklingen seine „Kindertotenlieder”, sowie Franz Schuberts „Der Lindenbaum” und Frédéric Chopins „Życzenie G-Dur”. Den Abschluss bildet Nino Rotas „Concerto per Archi“. Dirigent: Jurek Dybal Mezzosopran: Ulrike Helzel Programm: Gustav Mahler: Adagietto aus der Symphonie Nr.5 cis-Moll Gustav Mahler: „Kindertotenlieder“ Franz Schubert: „Der Lindenbaum“ Frédéric Chopin: „Życzenie“ G-Dur Nino Rota: Concerto per Archi
Die Laurins Nächte in Welschnofen sind mittlerweile zu einer wahren Tradition geworden und aus dem Welschnofner Bergsommer nicht mehr wegzudenken. Bereits zum 24. Mal laden diese Sommernächte an drei Terminen im Juli und August dazu ein, laue Abende in geselliger Runde und besonderer Atmosphäre mit allen Sinnen zu genießen. Unter dem Sternenhimmel von Welschnofen erwarten dich kulinarische Köstlichkeiten, handgemachte Spezialitäten, Abendshopping, künstlerische Darbietungen, Entertainment für Jung und Alt sowie stimmungsvolle Live-Musik, die den Abend verzaubern. Lass dich beim entspannten Flanieren durch die Straßen von den rhythmischen Schlägen der Schuhplattler oder dem eindrucksvollen Knallen der Goaßlschnöller mitreißen. Genieße edle Weine im Weingassl von König Laurin oder erfrischende Drinks an den charmanten Ständen entlang des Weges. Und wenn die Sonne untergeht und der Rosengarten in leuchtendem Rot erstrahlt, wird die Legende von König Laurin so lebendig, dass sie fast zum Greifen nah scheint. Dirndl und Lederhose sind herzlich willkommen! ____ Datum: 16. Juli, 30. Juli und 13. August 2025 Uhrzeit: 19:30 - 24:00 Uhr Location: Zentrum von Welschnofen ____ MUSIC: 16.07. The Snoops 30.07. Santoni Family 13.08. The Jam'son + Musikkapelle Welschnofen ____ Bitte hilf uns, die Veranstaltung so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten, indem auch du einen Beitrag dazu leistest.
Die jährliche Konferenz des Gustav Mahler Research Centre Innsbruck/Toblach widmet sich 2025 dem Thema „Mahler und Humor“. Die zentrale Rolle von Humor und Ironie in Mahlers Kompositionspraxis und Weltsicht ist unbestritten, dennoch bedürfen einige Aspekte einer genaueren wissenschaftlichen Betrachtung. Keynotes: Christine Lubkoll-Klotz (FAU Erlangen-Nürnberg): Laughter theories from a literary perspective Federico Celestini (Universität Innsbruck): Gustav Mahler’s Musical Humor: Between Constraint and Subversion Referent:innen: Jeremy Barham (University of Surrey), Christian Glanz (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Milijana Pavlović (Universität Innsbruck), Lóránt Péteri (Liszt Ferenc Academy of Music), Morten Solvik (Mahler Foundation), Renate Stark-Voit (Internationale Gustav Mahler Gesellschaft) Organisation: Anna Stoll Knecht (Universität Freiburg), Alice Verti (Universität Innsbruck) Komitee: Anna Stoll Knecht, Alice Verti, Morten Solvik, Lóránt Péteri
Das Fauré Quartett aus Deutschland ist eines der weltweit führenden Klavierquartette. Es gastiert regelmäßig auf renommierten Festivals und in Konzertsälen weltweit und tourt durch die USA, Südamerika und Asien. Die Diskografie des Ensembles umfasst unter anderem die beiden Mozart-Klavierquartette, Werke von Brahms und Mendelssohn, Werke von Mahler und Strauss mit der Sopranistin Simone Kermes, eine Bearbeitung von Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ und Rachmaninows „Études-Tableaux“ sowie eine Einspielung mit Werken von Fauré. Die im Programm präsentierten drei Meisterwerke von Schubert, Fauré und Brahms machen die Vielfalt der Klavierquartett-Literatur erlebbar. Violine: Erika Geldsetzer Viola: Sascha Frömbling Violoncello: Konstantin Heidrich Klavier: Dirk Mommertz Programm: Franz Schubert: Adagio und Rondo concertante in F-Dur, D 487 Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 in c-Moll, op. 15 Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 in g-Moll, op. 25
Ein Abend voller Magie, Akrobatik und guter Laune! Lass dich von Luftakrobaten, einem Clown, einem Zauberer und einer Feuershow verzaubern.