Einloggen

Einloggen

Suche nach:

3 monate

Formation: Conferenza Serata informativa Events

Events

Führung im Erlebniskeller Rochelehof in Marling
0
Formation
Freitag, 28 März 2025 17:00-18:30 |
Es gibt Termine vom 28 März 2025 bis 19 Dez. 2025

Bei dieser persönlichen Führung mit Weingenießer und Hausherrn Walter erhalten Sie spannende Einblicke in die Geschichte und die Bräuche rund um den Weinbau im Burggrafenamt. Wie der Name bereits verspricht, wird dieser Besuch zu einem Erlebnis für alle Sinne, denn auf dem Rochelehof erwarten Sie zahlreiche interaktive Stationen zum Entdecken. Anmeldung erforderlich: Bis spätestens Freitag, 12:00 Uhr, in der Tourismusinformation Marling (entweder telefonisch unter +39 0473 447147 oder per E-Mail an info@marling.info). Begrenzte Teilnehmerzahl! Keine Hunde erlaubt. Parkplatz: großer öffentlicher Parkplatz im Zentrum von Marling (2h gratis parken danach 0,50€ die Stunde). Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 212 (halbstündlich) ab Meran oder mit der Vinschger Bahn (Haltestelle ca. 1km entfernt). Vom Zentrum in Marling erreichen Sie den Rochelehof in wenigen Gehminuten. Tag: freitags von 17:00 bis 18:30 Uhr (28.03.-30.05.2025 und 03.10. -19.12.2025) Preis: ab 18 Jahren € 12, zwischen 6 und 17 Jahren € 6, Kinder unter 6 Jahren sind kostenlos. ©: Rochelehof

Erlebniskeller Rochelehof Erlebniskeller Rochelehof Anselm-Pattis-Str. 23 39020 Marling, Marling, BZ
Ambiente, mercati e comunità. Uno sguardo sulla storia delle
0
Formation
Dienstag, 01 Apr. 2025 17:30

Conferenza a cura di Christian Zendri, professore ordinario presso la Facoltà di Giurisprudenza dell’Università degli Studi di Trento, e Giovanni Zaniol, assegnista di ricerca presso il Dipartimento di Economia e Management dell’Università degli Studi di Trento. Sostenibilità, partecipazione, equilibri tra locale e globale: questioni di grande attualità, alle quali da qualche tempo sta dedicando una crescente attenzione anche la ricerca storica in area alpina. Scopo del ciclo di incontri è fornire una panoramica dello stato dell’arte della storia economica, sociale e ambientale delle Alpi, con alcuni approfondimenti su ricerche che riguardano le risorse naturali e i domini collettivi in corso nella nostra regione.

 Consumare meno - Consumare tutti
0
Formation
Dienstag, 01 Apr. 2025 18:00

su impulso dell’Assessorato alle Politiche Sociali del Comune di Bolzano è stata creata una rete, coordinata da ASSB, composta da enti e associazioni del territorio che si occupano di dipendenze. Dal confronto tra i partecipanti alla rete si è sviluppato il progetto “Il limite del consumo”. I professionisti hanno riflettuto sul tema del consumo, sul suo significato, sui suoi oggetti (ad esempio social media, oggetti fisici, notizie), sulle competenze necessarie per un consumo consapevole, sui modelli e sugli stili di consumo che il mondo adulto propone ai giovani. Il progetto, partito in autunno 2024 con una mattinata di dialogo tra operatori per condividere riflessioni e prospettive, continua con un evento rivolto alla cittadinanza: martedì 1 aprile al Museion a partire dalle 17.30, si terrà un talk con il sociologo Stefano Laffi, esperto di condizione giovanile e mutamento sociale, dal titolo "Consumare meno, consumare tutti – Una rilettura del tema delle dipendenze per immaginare un mondo più libero". Promotori del progetto sono: Assb, Ufficio Giovani-Comune di Bolzano, Ser.D., Ass. Volontarius, Binario 7 Caritas, Forum Prevnzione, Hands, La Strada-der Weg. Tutta la cittadinanza è invitata all’evento.

Museion Piazza Piero Siena 1, Bolzano, BZ
 Deutsch in Europa – Deutsch in Südtirol
0
Formation
Freitag, 04 Apr. 2025 14:30-17:00 |

Tagung mit Kurzvorträgen und Diskussion Kurzvorträge und Diskussion im Rahmen der Frühjahrstagung 2025 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Bozen Was kennzeichnet und wie entwickelt sich die deutsche Sprache außerhalb Deutschlands? Dies ist die Ausgangsfrage, mit der sich der „Vierte Bericht zur Lage der deutschen Sprache“ mit dem Titel „Deutsch in Europa“ befassen wird. Vier der zwanzig Linguistinnen und Linguisten, die zu diesem Bericht beitragen, gewähren in Kurzvorträgen erstmals Einblick in ihre Ergebnisse: Dabei geht es um unterschiedliche Schulsituationen deutschsprachiger Minderheiten, unterschiedliche Einstellungen zur deutschen Sprache, die Charakteristika deutscher Varietäten im Wortschatz, in der Grammatik oder in der Aussprache und die besondere Situation der deutschen Minderheit in Rumänien. In der anschließenden Diskussion treten die vier Vortragenden ins Gespräch mit vier weiteren Sprachforschenden aus Südtirol und ziehen Vergleiche zwischen dem Deutschen in Südtirol und im restlichen Europa. Eintritt frei PROGRAMM: Grußworte: Landesrat Philipp Achammer; Prof. Dr. Daniel Göske, Vizepräsident der Akademieunion und Präsidiumsmitglied der Deutschen Akademie Vorstellung des Berichtbandes: Prof. em. Dr. Christa Dürscheid (Universität Zürich), Prof. Dr. Rita Franceschini, em. (Universität Vita-Salute-San Raffaele, Mailand) Kurzvorträge zu folgenden Themen mit: Prof. Dr. Alexandra Lenz (Universität Wien): Spracheinstellungen Prof. Dr. Stefan Rabanus (Universität Verona): Deutsch in der Schule in mehrsprachigen Konstellationen Prof. em. Dr. Elvira Glaser (Universität Zürich): Deutsche Varietäten Prof. Dr. Ruxandra Cosa (Universität Bukarest): Deutsch in Rumänien Zusammen mit den Vortragenden diskutieren: Prof. Dr. Andrea Abel (EURAC/Freie Universität Bozen), Prof. Dr. Birgit Alber (Freie Universität Bozen), Prof. Dr. Silvia Dal Negro (Freie Universität Bozen), Dr. Franz Lanthaler Moderation: Renate Gamper (RAI Südtirol) Schlussworte: Prof. em. Dr. Andreas Gardt, Präsident der Sprachkommission der „Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung“ Hinweis: Der „Vierte Bericht zur Lage der deutschen Sprache“ mit dem Titel „Deutsch in Europa“ wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und unter der Projektleitung von Prof. em. Dr. Christa Dürscheid und Prof. em. Dr. Rita Franceschini im Herbst 2025 erscheinen. Zielgruppe: Die Tagung richtet sich an alle Interessierten. Eine Teilnahmebestätigung wird ausgehändigt. Die Tagung ist als Fortbildung für Mitglieder der Journalistenkammer Trentino-Südtirol anerkannt. Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut, der Journalistenkammer Trentino-Südtirol und der VHS Südtirol. Unterstützt vom Amt für Kultur der Südtiroler Landesregierung und von der Gemeinde Bozen.

Schloss Maretsch Claudia-de-Medici-Str. 12, Bolzano, BZ
Jugend im Rausch?!
0
Formation
Donnerstag, 10 Apr. 2025 09:00-12:30 | 14:00 - 17:30

Umgang mit drogenkonsumierenden Jugendlichen Ziel und Inhalt: Der Konsum von legalen und illegalisierten Substanzen bei jungen Menschen führt immer wieder zu Unsicherheiten, Überforderung oder Konflikten. Welche Vorgehensweise ist die richtige? Was muss ich wissen? Brauchen Jugendliche mehr Regeln oder mehr Freiräume? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Seminar nach. Daneben beinhaltet es Basiswissen und Methoden der Suchtprävention, theoretische Inputs zu Konsum und Risiko und die Näherbringung jugendlicher Bedürfnisse und Lebenswelten. Somit werden auf der Basis von theoretischem Wissen und praxisnaher Auseinandersetzung Handlungsansätze für präventive Maßnahmen vermittelt. Zudem werden Anregungen für eine reflektierte, personenzentrierte, risikomindernde und kompetenzfördernde Haltung im Umgang mit Konsumierenden gegeben. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Psycholog*innen, Lehrpersonen, Multiplikator*innen aus dem Jugendsozial- und Gesundheitsbereich und aus Bereichen der Jugendberatung und –begleitung Teilnehmerzahl: 8 - 16 Beitrag: 100,00 € inkl. 22% Mwst. 90,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Evelin Mahlknecht, Sozialarbeiterin, Traumapädagogin und Sexualberaterin. Langjährige Erfahrung in den Bereichen Sucht & Drogen, Prävention, Jugendarbeit und Beratung. Koordinatorin des Fachbereiches Suchtprävention und Gesundheitsförderung im Forum Prävention - Bozen Anmeldeschluss: 27.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Kinderyoga
0
Formation
Samstag, 12 Apr. 2025 09:00-12:30 |

Ziel und Inhalt: In diesem Seminar werden die Grundlagen zum Kinderyoga vermittelt, um eigenständig, einfach und spielerisch Einheiten zum Kinderyoga zu gestalten. Dabei lernst du Übungen, Spiele und Geschichten für Kinder ab ca. 3 Jahren kennen. Du lernst, wie Yoga als Werkzeug für mehr Entspannung und Zufriedenheit im Alltag mit Kindern eingesetzt werden kann. • Einführung: Was ist Yoga für Kinder? • Das Warum: Warum besonders Kinder von Yoga profitieren und wie es wirkt • Der Unterschied: Zwischen Kinderyoga & Yoga für Erwachsene • Grundprinzipien: Der Kinderyoga Unterricht & Stundenaufbau • Viele praktische Übungen Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Er ist nicht zu verwechseln mit einer Yogaausbildung. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Eltern-Kind-Zentren, Tagesmütter, Leiter*innen von Kindergruppen, Kinderbetreuer*innen, Spielgruppenleiter*innen, Pädagogische Fachkräfte in Kita und Kindergarten, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Lehrpersonen, Eltern Teilnehmerzahl: 8 - 16 Mitzubringen: Yogamatte, bequeme Kleidung Beitrag: 75,00 € inkl. 22% Mwst. 67,50 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Daniela Klotz, St. Michael / Eppan. Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin, Beraterin im Tourismusbereich: Qualitätsmanagement in der Kinderbetreuung, Referententätigkeit rund um Kinderbetreuungsangebote und Programmausarbeitung Anmeldeschluss: 31.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
Bunkerführung am Marlinger Waalweg
0
Formation
Samstag, 12 Apr. 2025 09:30-12:30 |
Es gibt Termine vom 12 Apr. 2025 bis 30 Okt. 2025

Nach 1945 blieben viele Bunker im Zuge des „Kalten Kriegs" weiterhin in Betrieb, bis sie in den 1990er Jahren stillgelegt und dem Land Südtirol übertragen wurden. Einige der Verteidigungsanlagen sind von historischer Bedeutung und gewähren uns heute einmalige architektonische Einblicke. Der Bunker auf der Töll wurde von den Gemeinden Algund und Marling erstanden und für Besichtigungen zugänglich gemacht. Eine Anmeldung ist verpflichtend und unbedingt notwendig unter www.meinticket.it! Parkmöglichkeit beim Einstieg des Marlinger Waalweges bei der Töll. Von dort sind es ca. 5 Gehminuten bis zum Bunker. Die Führung kostet wie folgt: - Kinder bis 10 Jahre kostenlos in Begleitung eines Erwachsenen - von 10 – 15 Jahre 3,00 € - ab 16 Jahre 5,00 € Es wird empfohlen eine Jacke mitzubringen aufgrund der niedrigen Temperaturen im Bunker! Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung. ©Peter Thalguterhaus/Martin Geier

Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung. Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung., Marling, BZ
Ambiente, mercati e comunità. Uno sguardo sulla storia delle
0
Formation
Dienstag, 29 Apr. 2025 17:30

Conferenza a cura di Nicola Gabellieri, professore associato presso il Dipartimento di Lettere e Filosofia dell’Università degli Studi di Trento. Sostenibilità, partecipazione, equilibri tra locale e globale: questioni di grande attualità, alle quali da qualche tempo sta dedicando una crescente attenzione anche la ricerca storica in area alpina. Scopo del ciclo di incontri è fornire una panoramica dello stato dell’arte della storia economica, sociale e ambientale delle Alpi, con alcuni approfondimenti su ricerche che riguardano le risorse naturali e i domini collettivi in corso nella nostra regione.

Die besten Formation: Conferenza Serata informativa Events!

Finde die besten Formation: Conferenza Serata informativa Events von heute, morgen oder von Wochenende!
Ergebnisse 1 – 8 von 8
3 monate
  • SUCHE AUF DER KARTE

EMPFOHLENE EVENTS

Events

0
Formation
Freitag, 28 März 2025 17:00-18:30 |
Es gibt Termine vom 28 März 2025 bis 19 Dez. 2025

Bei dieser persönlichen Führung mit Weingenießer und Hausherrn Walter erhalten Sie spannende Einblicke in die Geschichte und die Bräuche rund um den Weinbau im Burggrafenamt. Wie der Name bereits verspricht, wird dieser Besuch zu einem Erlebnis für alle Sinne, denn auf dem Rochelehof erwarten Sie zahlreiche interaktive Stationen zum Entdecken. Anmeldung erforderlich: Bis spätestens Freitag, 12:00 Uhr, in der Tourismusinformation Marling (entweder telefonisch unter +39 0473 447147 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Begrenzte Teilnehmerzahl! Keine Hunde erlaubt. Parkplatz: großer öffentlicher Parkplatz im Zentrum von Marling (2h gratis parken danach 0,50€ die Stunde). Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 212 (halbstündlich) ab Meran oder mit der Vinschger Bahn (Haltestelle ca. 1km entfernt). Vom Zentrum in Marling erreichen Sie den Rochelehof in wenigen Gehminuten. Tag: freitags von 17:00 bis 18:30 Uhr (28.03.-30.05.2025 und 03.10. -19.12.2025) Preis: ab 18 Jahren € 12, zwischen 6 und 17 Jahren € 6, Kinder unter 6 Jahren sind kostenlos. ©: Rochelehof

Erlebniskeller Rochelehof Erlebniskeller Rochelehof Anselm-Pattis-Str. 23 39020 Marling, Marling, BZ
0
Formation
Dienstag, 01 Apr. 2025 17:30

Conferenza a cura di Christian Zendri, professore ordinario presso la Facoltà di Giurisprudenza dell’Università degli Studi di Trento, e Giovanni Zaniol, assegnista di ricerca presso il Dipartimento di Economia e Management dell’Università degli Studi di Trento. Sostenibilità, partecipazione, equilibri tra locale e globale: questioni di grande attualità, alle quali da qualche tempo sta dedicando una crescente attenzione anche la ricerca storica in area alpina. Scopo del ciclo di incontri è fornire una panoramica dello stato dell’arte della storia economica, sociale e ambientale delle Alpi, con alcuni approfondimenti su ricerche che riguardano le risorse naturali e i domini collettivi in corso nella nostra regione.

0
Formation
Dienstag, 01 Apr. 2025 18:00

su impulso dell’Assessorato alle Politiche Sociali del Comune di Bolzano è stata creata una rete, coordinata da ASSB, composta da enti e associazioni del territorio che si occupano di dipendenze. Dal confronto tra i partecipanti alla rete si è sviluppato il progetto “Il limite del consumo”. I professionisti hanno riflettuto sul tema del consumo, sul suo significato, sui suoi oggetti (ad esempio social media, oggetti fisici, notizie), sulle competenze necessarie per un consumo consapevole, sui modelli e sugli stili di consumo che il mondo adulto propone ai giovani. Il progetto, partito in autunno 2024 con una mattinata di dialogo tra operatori per condividere riflessioni e prospettive, continua con un evento rivolto alla cittadinanza: martedì 1 aprile al Museion a partire dalle 17.30, si terrà un talk con il sociologo Stefano Laffi, esperto di condizione giovanile e mutamento sociale, dal titolo "Consumare meno, consumare tutti – Una rilettura del tema delle dipendenze per immaginare un mondo più libero". Promotori del progetto sono: Assb, Ufficio Giovani-Comune di Bolzano, Ser.D., Ass. Volontarius, Binario 7 Caritas, Forum Prevnzione, Hands, La Strada-der Weg. Tutta la cittadinanza è invitata all’evento.

Museion Piazza Piero Siena 1, Bolzano, BZ
0
Formation
Freitag, 04 Apr. 2025 14:30-17:00 |

Tagung mit Kurzvorträgen und Diskussion Kurzvorträge und Diskussion im Rahmen der Frühjahrstagung 2025 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Bozen Was kennzeichnet und wie entwickelt sich die deutsche Sprache außerhalb Deutschlands? Dies ist die Ausgangsfrage, mit der sich der „Vierte Bericht zur Lage der deutschen Sprache“ mit dem Titel „Deutsch in Europa“ befassen wird. Vier der zwanzig Linguistinnen und Linguisten, die zu diesem Bericht beitragen, gewähren in Kurzvorträgen erstmals Einblick in ihre Ergebnisse: Dabei geht es um unterschiedliche Schulsituationen deutschsprachiger Minderheiten, unterschiedliche Einstellungen zur deutschen Sprache, die Charakteristika deutscher Varietäten im Wortschatz, in der Grammatik oder in der Aussprache und die besondere Situation der deutschen Minderheit in Rumänien. In der anschließenden Diskussion treten die vier Vortragenden ins Gespräch mit vier weiteren Sprachforschenden aus Südtirol und ziehen Vergleiche zwischen dem Deutschen in Südtirol und im restlichen Europa. Eintritt frei PROGRAMM: Grußworte: Landesrat Philipp Achammer; Prof. Dr. Daniel Göske, Vizepräsident der Akademieunion und Präsidiumsmitglied der Deutschen Akademie Vorstellung des Berichtbandes: Prof. em. Dr. Christa Dürscheid (Universität Zürich), Prof. Dr. Rita Franceschini, em. (Universität Vita-Salute-San Raffaele, Mailand) Kurzvorträge zu folgenden Themen mit: Prof. Dr. Alexandra Lenz (Universität Wien): Spracheinstellungen Prof. Dr. Stefan Rabanus (Universität Verona): Deutsch in der Schule in mehrsprachigen Konstellationen Prof. em. Dr. Elvira Glaser (Universität Zürich): Deutsche Varietäten Prof. Dr. Ruxandra Cosa (Universität Bukarest): Deutsch in Rumänien Zusammen mit den Vortragenden diskutieren: Prof. Dr. Andrea Abel (EURAC/Freie Universität Bozen), Prof. Dr. Birgit Alber (Freie Universität Bozen), Prof. Dr. Silvia Dal Negro (Freie Universität Bozen), Dr. Franz Lanthaler Moderation: Renate Gamper (RAI Südtirol) Schlussworte: Prof. em. Dr. Andreas Gardt, Präsident der Sprachkommission der „Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung“ Hinweis: Der „Vierte Bericht zur Lage der deutschen Sprache“ mit dem Titel „Deutsch in Europa“ wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und unter der Projektleitung von Prof. em. Dr. Christa Dürscheid und Prof. em. Dr. Rita Franceschini im Herbst 2025 erscheinen. Zielgruppe: Die Tagung richtet sich an alle Interessierten. Eine Teilnahmebestätigung wird ausgehändigt. Die Tagung ist als Fortbildung für Mitglieder der Journalistenkammer Trentino-Südtirol anerkannt. Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut, der Journalistenkammer Trentino-Südtirol und der VHS Südtirol. Unterstützt vom Amt für Kultur der Südtiroler Landesregierung und von der Gemeinde Bozen.

Schloss Maretsch Claudia-de-Medici-Str. 12, Bolzano, BZ
0
Formation
Donnerstag, 10 Apr. 2025 09:00-12:30 | 14:00 - 17:30

Umgang mit drogenkonsumierenden Jugendlichen Ziel und Inhalt: Der Konsum von legalen und illegalisierten Substanzen bei jungen Menschen führt immer wieder zu Unsicherheiten, Überforderung oder Konflikten. Welche Vorgehensweise ist die richtige? Was muss ich wissen? Brauchen Jugendliche mehr Regeln oder mehr Freiräume? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Seminar nach. Daneben beinhaltet es Basiswissen und Methoden der Suchtprävention, theoretische Inputs zu Konsum und Risiko und die Näherbringung jugendlicher Bedürfnisse und Lebenswelten. Somit werden auf der Basis von theoretischem Wissen und praxisnaher Auseinandersetzung Handlungsansätze für präventive Maßnahmen vermittelt. Zudem werden Anregungen für eine reflektierte, personenzentrierte, risikomindernde und kompetenzfördernde Haltung im Umgang mit Konsumierenden gegeben. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Psycholog*innen, Lehrpersonen, Multiplikator*innen aus dem Jugendsozial- und Gesundheitsbereich und aus Bereichen der Jugendberatung und –begleitung Teilnehmerzahl: 8 - 16 Beitrag: 100,00 € inkl. 22% Mwst. 90,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Evelin Mahlknecht, Sozialarbeiterin, Traumapädagogin und Sexualberaterin. Langjährige Erfahrung in den Bereichen Sucht & Drogen, Prävention, Jugendarbeit und Beratung. Koordinatorin des Fachbereiches Suchtprävention und Gesundheitsförderung im Forum Prävention - Bozen Anmeldeschluss: 27.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
0
Formation
Samstag, 12 Apr. 2025 09:00-12:30 |

Ziel und Inhalt: In diesem Seminar werden die Grundlagen zum Kinderyoga vermittelt, um eigenständig, einfach und spielerisch Einheiten zum Kinderyoga zu gestalten. Dabei lernst du Übungen, Spiele und Geschichten für Kinder ab ca. 3 Jahren kennen. Du lernst, wie Yoga als Werkzeug für mehr Entspannung und Zufriedenheit im Alltag mit Kindern eingesetzt werden kann. • Einführung: Was ist Yoga für Kinder? • Das Warum: Warum besonders Kinder von Yoga profitieren und wie es wirkt • Der Unterschied: Zwischen Kinderyoga & Yoga für Erwachsene • Grundprinzipien: Der Kinderyoga Unterricht & Stundenaufbau • Viele praktische Übungen Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Er ist nicht zu verwechseln mit einer Yogaausbildung. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Eltern-Kind-Zentren, Tagesmütter, Leiter*innen von Kindergruppen, Kinderbetreuer*innen, Spielgruppenleiter*innen, Pädagogische Fachkräfte in Kita und Kindergarten, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Lehrpersonen, Eltern Teilnehmerzahl: 8 - 16 Mitzubringen: Yogamatte, bequeme Kleidung Beitrag: 75,00 € inkl. 22% Mwst. 67,50 € Frühbucherpreis bis 15.01.25 Referent*in: Daniela Klotz, St. Michael / Eppan. Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin, Beraterin im Tourismusbereich: Qualitätsmanagement in der Kinderbetreuung, Referententätigkeit rund um Kinderbetreuungsangebote und Programmausarbeitung Anmeldeschluss: 31.03.2025

Bildungshaus Jukas Brunogasse 2, Bressanone, BZ
0
Formation
Samstag, 12 Apr. 2025 09:30-12:30 |
Es gibt Termine vom 12 Apr. 2025 bis 30 Okt. 2025

Nach 1945 blieben viele Bunker im Zuge des „Kalten Kriegs" weiterhin in Betrieb, bis sie in den 1990er Jahren stillgelegt und dem Land Südtirol übertragen wurden. Einige der Verteidigungsanlagen sind von historischer Bedeutung und gewähren uns heute einmalige architektonische Einblicke. Der Bunker auf der Töll wurde von den Gemeinden Algund und Marling erstanden und für Besichtigungen zugänglich gemacht. Eine Anmeldung ist verpflichtend und unbedingt notwendig unter www.meinticket.it! Parkmöglichkeit beim Einstieg des Marlinger Waalweges bei der Töll. Von dort sind es ca. 5 Gehminuten bis zum Bunker. Die Führung kostet wie folgt: - Kinder bis 10 Jahre kostenlos in Begleitung eines Erwachsenen - von 10 – 15 Jahre 3,00 € - ab 16 Jahre 5,00 € Es wird empfohlen eine Jacke mitzubringen aufgrund der niedrigen Temperaturen im Bunker! Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung. ©Peter Thalguterhaus/Martin Geier

Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung. Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung., Marling, BZ
0
Formation
Dienstag, 29 Apr. 2025 17:30

Conferenza a cura di Nicola Gabellieri, professore associato presso il Dipartimento di Lettere e Filosofia dell’Università degli Studi di Trento. Sostenibilità, partecipazione, equilibri tra locale e globale: questioni di grande attualità, alle quali da qualche tempo sta dedicando una crescente attenzione anche la ricerca storica in area alpina. Scopo del ciclo di incontri è fornire una panoramica dello stato dell’arte della storia economica, sociale e ambientale delle Alpi, con alcuni approfondimenti su ricerche che riguardano le risorse naturali e i domini collettivi in corso nella nostra regione.

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun?
Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

InSide ist seit 2003 der erste und beliebteste Veranstaltungskalender in Südtirol!

EVENTS

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun? Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..