Einloggen

Benutzer : kulturzentrumtoblach

Event von : kulturzentrumtoblach

0
Music
Freitag, 10 Okt. 2025 20:30

Unter der Leitung von Michael Pichler verbinden zwei Werke Vergangenheit und Gegenwart: der erste Satz aus Mahlers unvollendeter 10. Symphonie und die Uraufführung von „Expedition to Paradise“, ein Doppelkonzert für Klarinette, Trompete und Orchester des Südtirolers und Wahlwieners Gerd Hermann Ortler – maßgeschneidert für die beiden Solisten Andrea Götsch (Wiener Philharmoniker) und Bertold Stecher (Berliner Philharmoniker). Die Südtirol Filarmonica vereint lokale Musiker:innen verschiedener Orchester, die sich einmal im Jahr zum Proben treffen und anschließend auf Konzerttournee gehen – 76 bilden die Besetzung 2025. Sie treten dieses Jahr auch erstmals im Wiener Konzerthaus auf. Dirigent: Michael Pichler Klarinette: Andrea Götsch Trompete: Bertold Stecher Programm: Gustav Mahler Adagio (Symphonie Nr. 10) Johann Sebastian Bach / Anton Webern Fuga “Ricercata” a 6 voci Gerd Hermann Ortler Uraufführung von „Expedition to Paradise“: Doppelkonzert für Klarinette, Trompete und Orchester

0
Art & Culture
Freitag, 26 Sep. 2025 08:00
Es gibt Termine vom 26 Sep. 2025 bis 28 Sep. 2025

In einer Zeit, in der Fake News unsere demokratische Öffentlichkeit gefährden, steht der Journalismus an einem kritischen Wendepunkt. Doch diese Herausforderungen sind auch Antrieb für Innovation und neue ethische Standards. Die 36. Toblacher Gespräche widmen sich der Frage, wie Medien ihre zentrale Rolle in Demokratien verteidigen und weiterentwickeln können. Welche Strategien stärken, das Vertrauen in den Journalismus? Welche Verantwortung tragen Plattformen und Medienhäuser sowie die breite Öffentlichkeit im digitalen Kapitalismus? Wir freuen uns auf anregende Diskussionen mit Expert:innen aus Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

0
Music
Samstag, 13 Sep. 2025 18:00

Jannik Gigers Komposition zum ikonischen Stummfilm „Nosferatu“ (1922) von Friedrich Wilhelm Murnau ist ein vielschichtiges Werk, tief in der symbolischen Sprache der expressionistischen Ästhetik verankert. Giger überführt die visuelle und emotionale Kraft des Films in eine neuartige, synästhetische Klangwelt. Das Ensemble Phoenix Basel erweckt Gigers anspruchsvolle Komposition zum Leben. Dirigent: Jürg Henneberger Flöte: Christoph Bösch Bassklarinette: Toshiko Sakakibara Kontraforte: Lucas Rößner Horn: Aurélien Tschopp Posaune: Michael Büttler Schlagzeug: Daniel Stalder Orgel: Mauricio Silva Orendain Klavier 1: Kirill Zvegintsov Klavier 2: Samuel Wettstein Violone 1: Friedemann Treiber Violine 2: Daniel Hauptmann Viola: Petra Ackermann Violoncello 1: Stéphanie Meyer Violoncello 2: Martin Jaggi Elektronik: Till Zehnder Event Sponsor: Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia Programm: „Nosferatu – eine Symphonie des Grauens“ (1922/2017) Film: Friedrich Wilhelm Murnau (1888–1931), Musik: Jannik Giger (*1985) Aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden

0
Music
Sonntag, 07 Sep. 2025 19:30

Seit über zehn Jahren bereichert die Schweizer Saxophonistin und Komponistin Sarah Chaksad mit verschiedenen Formationen die europäische Jazzszene. Ihr Projekt mit dem Large Ensemble versteht sie als Plädoyer für Zusammenhalt über politische Grenzen hinweg. „Together“ vereint den Klangfarbenreichtum, die Tiefenschärfe und Dynamik einer Großformation mit eindrücklichen Soli. Sopran-, Altsaxophon: Sarah Chaksad Flöte: Christoph Bösch Gesang: Sissel Vera Pettersen Tenorsaxophon, Bassklarinette: Fabian Willmann Bassetthorn, Klarinette: Catharine Delaunay Trompete, Ziegenhorn: Hildegunn Øiseth Ventilposaune, Euphonium: Paco Andreo Posaune: Lukas Wyss Tuba: Sophia Nidecker Gitarre: Fabio Gouvea Klavier: Julia Hülsmann Bass: Dominique Girod Schlagzeug: Eva Klesse Event Sponsor: Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia Programm: Together

0
Music
Samstag, 06 Sep. 2025 21:00

Die norwegische Jazzmusikerin und Musikforscherin Hildegunn Øiseth war in den 90ern Trompeterin der Bohuslän Big Band, ehe sie in Südafrika in den Township Jazz und die traditionelle Musik um Kapstadt einstieg, und begann, zur Musik der Samen, des indigenen Volkes Nordskandinaviens, zu forschen. Dabei stieß sie auf die große Ähnlichkeit beider Musikkulturen. In Pakistan suchte Øiseth Parallelen zwischen den dortigen Ragas und den norwegischen Skalen und wurde fündig: Das Ziegenhorn wird in Pakistan auf Sufi-Zeremonien gespielt und in Norwegen als Signalhorn von Schäfern geblasen. In ihrem Quartett kombiniert Øiseth modernen Jazz mit den Musikkulturen der Welt. Trompete, Ziegenhorn: Hildegunn Øiseth Klavier: Espen Berg Bass: Magne Thormodsæter Schlagzeug: Per Oddvar Johansen

0
Music
Samstag, 06 Sep. 2025 19:30

Jazz im Festival Dolomites? Ja, auch das geht! Das erlesene Quartett um Pianistin Julia Hülsmann eröffnet mit einem spannenden Set das Jazzwochenende in Toblach. In einer Rezension ihres Albums „The Next Door“ lobte Sebastian Scotney in The Arts Desk: „Man spürt, wie sich diese Band weiterentwickelt hat und nun alle möglichen Wege findet, einen überzeugenden Flow und ein schlüssiges Narrativ zu kreieren.“ Der Guardian nannte das Debüt des Quartetts wegen „seiner unaufdringlichen Neuerfindung des Vertrauten und coolen Virtuosität“ ein „herausragendes Album“ und sprach von „cleverer, durchdachter, neugieriger zeitgenössischer Jazzmusik“. Klavier: Julia Hülsmann Saxofon: Uli Kempendorff Bass: Marc Muellbauer Schlagzeug: Heinrich Köbberling

0
Music
Sonntag, 31 Aug. 2025 18:00

Nachdem Bachs Kantaten und Oratorien dank der Alte-Musik-Bewegung immer stärker ins öffentliche Bewusstsein getreten sind, ist das Interesse an den Wurzeln seiner Instrumentalkonzerte größer denn je. Hier setzt die 1989 in Bochum geborene Pianistin Schaghajegh Nosrati an und kommt zu einer neuen Lesart seiner Klavierkonzerte. Mit den beiden Solo-Kompositionen Mozarts und Mendelssohn Bartholdys schlägt sie einen grandiosen musikalischen Spannungsbogen. Kongenialer Partner im Konzert ist die von Georg Egger geleitete Streicherakademie Bozen. Das 1987 gegründete Ensemble steht für die Suche nach Klangfülle und Charakter auf Basis von technischer Brillanz. Leitung: Georg Egger Klavier: Schaghajegh Nosrati Programm: Johann Sebastian Bach Klavierkonzert in A-Dur, BWV 1055 Wolfgang Amadeus Mozart Sonate in D-Dur, KV 576 Johann Sebastian Bach Klavierkonzert in D-Dur, BWV 1054 Klavierkonzert g-Moll, BWV 1058 Felix Mendelssohn Bartholdy Variations sérieuses, op. 54 Johann Sebastian Bach Klavierkonzert in d-Moll, BWV 1052

0
Music
Samstag, 30 Aug. 2025 18:00

Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier – und ein Übermaß an kreativer Energie: Seit über 20 Jahren gastieren die vier Virtuosinnen aus Hamburg mit ihren „Masterpieces of classical comedy“ (The New York Times) in Konzerthäusern weltweit und begeistern mit irrwitzigen Parforceritten zwischen Vivaldi und Vokalakrobatik, Tango und Tatort, Rap und Rachmaninow. Das neue Programm „Heimat“ bildet nach „Liebe“ und „Träume“ den Abschluss der Konzert-Trilogie. Was ist das eigentlich, Heimat? Ort? Tradition? Gefühl? Sind es die Menschen, die einen umgeben? Oder vielleicht Worte, Sprachen, Klänge? Mit der traumwandlerischen Selbstverständlichkeit, mit der die Musikerinnen Stücke aus aller Welt spielen, geben sie auch gleich ihre Antwort: salutsalon sind in der Welt zu Hause – und ihre Heimat ist die Musik. Programm: Heimat

0
Music
Montag, 25 Aug. 2025 20:00-22:00 |

Zum Eröffnungskonzert von Festival Dolomites 2025 kommt das renommierte Kremerata Baltica Chamber Orchestra mit Gründer und Leiter Gidon Kremer und einem sorgfältig zusammengestellten Programm nach Toblach. Der erste Teil ist eine Hommage an den estnischen Komponisten Arvo Pärt, anlässlich seines 90. Geburtstags. Die Feuilletons preisen ihn als Magier des Klangs, als Meister der Spiritualität und der archaischen Formen. Sein Werk „Tabula Rasa“ ist ein Welterfolg und wurde durch Musiker wie Gidon Kremer berühmt. Der Werkzyklus „Eine (andere) Winterreise“ wurde von Gidon Kremer anlässlich des 25. Jubiläums der Kremerata Baltica 2022 in Auftrag gegeben. Fünf Komponisten haben hierfür Reflexionen über Franz Schuberts „Winterreise“ komponiert. Violine: Gidon Kremer und N.N. Programm: J. S. Bach Chaconne, Version für Violine und Streicher von G. Kremer Arvo Pärt Tabula Rasa für 2 Violinen, Streichorchester und Klavier EINE (ANDERE) WINTERREISE nach Franz Schubert Franz Schubert: Menuetto D 89 Raminta Šerkšnytė: Winternacht für Violine und Streicher Franz Schubert: Trio 1 D 89 Victor Kissine: Frühlingstraum für Violine und Streicher Franz Schubert: Trio 2 D 89 Georgijs Osokins: Auf dem Flusse für Violine und Streicher / per violino e archi Franz Schubert: Menuetto D 89 Mieczysław Weinberg: Aria op. 9 für Streicher / per archi Dimitri Shostakovich: Lebyadkin Verses für Violine und Streicher / per violino e archi, Arr. Y. Sharlat Michail W. Pletnev: Z-Defilee für Violine und Streicher / per violino e archi Dimitri Shostakovich: „Polka“ & Foxtrott a.d. Jazz Suite Nr. 1 für Violine, Vibraphon und Streicher, Arr. A. Pushkarev Programmänderungen vorbehalten

0
Music
Sonntag, 24 Aug. 2025 18:00

Die Südtiroler Flötistin Chantal Ramona Veit, mehrfache Preisträgerin in nationalen und internationalen Wettbewerben, wird gemeinsam mit der österreichisch-bulgarischen Starpianistin Donka Angatscheva virtuose Kammermusik darbieten. Zur Aufführung gelangen Werke für Flöte und Klavier, Piccoloflöte und Klavier, Gesang und Klavier sowie Klavier solo. Dabei spannt sich der musikalische Bogen vom Barockzeitalter über die Romantik bis hin zu Werken unserer Zeit. Querflöte, Piccolo-Flöte, Gesang: Chantal Ramona Veit Klavier: Donka Angatscheva Programm: Francis Poulenc Sonata für Flöte und Klavier Allegro malinconico Samuel Zyman Sonata Nr. 1 for Flute and Piano Allegro assai Lento molto espressivo Presto Frederic Chopin Fantasie Impromptu op. 66 Antonio Vivaldi Concerto in Do-maggiore für Piccolo-Flöte Adagio Allegro molto Cecile Chaminade Concertino op. 107 für Flöte und Klavier Wolfgang Amadeus Mozart aus der Oper Cosi fan tutte, KV 588: Arie der Despina „In uomini“ Andrew Lloyd Webber aus dem Musical Phantom der Oper: “Think of Me” Franz Liszt Tarantella Jules Mouquet La flûte de Pan Pan et les Nymphes Levente Gyöngyösi aus der Sonata for Piccolo und Klavier Largo Presto In Zusammenarbeit mit dem Circolo Culturale Alta Pusteria

0
Music
Samstag, 23 Aug. 2025 18:00

Franziska Steinhauser Rund um die Harfe wird eine mehrschichtige Klanglandschaft mit Hilfe von Loops und elektronischen Effekten kreiert – in einer Atmosphäre, die mit auf eine Reise durch Raum und Zeit nimmt. CHARISMA CHARISMA sind zwei Schwestern aus Toblach. Musik begleitet sie seit jeher, und mit Klavier, Gitarre und Gesang interpretieren sie Popsongs auf ihre eigene Weise. Sophia&!nes Sophia&!nes sind Musikerinnen aus Leidenschaft. Mit ihren selbst geschriebenen Liedern nehmen sie das Publikum mit auf eine Reise durch Gedanken und Gefühle. Souph Souph ist eine Singer-Songwriterin aus Lienz (Osttirol). 2021 hat sie ihre Liebe zur Musik entdeckt und vor kurzem erschien ihr erstes Album.

0
Exhibitions
Freitag, 22 Aug. 2025 18:00
Es gibt Termine vom 22 Aug. 2025 bis 28 Sep. 2025

Max Glauber gründete am 22. August 1925 in Toblach die Firma UNDA Radio. Die Ausstellung zum Jubiläum präsentiert Radiomodelle aus den verschiedenen Epochen und zeichnet den Werdegang der Firma nach. Ein interaktiver Bereich zeigt, dass das „Her(t)z“ analoger Radiotechnologie noch immer pulsiert: Vertreter:innen des „RadioMuseumsVerein Südtirol“ geben Einblicke in das Innenleben historischer Radiogeräte und bieten wöchentlich ein Repair-Café an. Eröffnung der Ausstellung 22.08.2025 | 18:00 Ausstrahlung des Films „UNDA Radio – Die Geschichte eines Pioniers“ (2008) von Federico Campana und Cornelia Schöpf in deutscher und italienischer Sprache sowie Präsentation der dem Jubiläum gewidmeten Festschrift von Mosè Edizioni (Antique Radio Magazine). Kurator: Alex Pergher Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem „RadioMuseumsVerein Südtirol“ und Antique Radio Magazine Veranstalter: Bibliothek Hans Glauber Toblach und Bildungsausschuss Toblach in Zusammenarbeit mit dem Euregio Kulturzentrum Toblach

0
Music
Sonntag, 17 Aug. 2025 21:00

Für manche ist Giacomo Puccini ein einfühlsamer Interpret des weiblichen Universums, für andere ein „Sadist mit Seidenhandschuhen“. Letztere Interpretation beruht auf dem tragischen Ende, das er für viele seiner Protagonistinnen vorsieht, die von Krankheit dahingerafft werden, bisweilen selbstmörderisch und auf alle Fälle immer unglücklich sind. Im Pantheon der Heroinnen Puccinis stehen neben Madama Butterfly auch Tosca, Mimì, Manon oder Suor Angelica: verträumte und gefühlvolle, zerbrechliche und entschlossene Frauen, Opfer ethischer und kultureller Gegensätze. Die Sopranistin Renata Campanella wird diese Figuren interpretieren. Begleitet wird sie von dem Dirigenten, Pianisten und Moderator Stefano Giaroli, der auch die Hintergründe erläutern wird. Sopran: Renata Campanella Klavier und Moderation: Stefano Giaroli Programm: Aus „Gianni Schicchi“: „O mio babbino caro“ Aus „La Bohème“: „Mi chiamano Mimì“ Aus „Madama Butterfly“: „Un bel dì vedremo“ Aus „Suor Angelica“:„Senza mamma“ Aus „Tosca“:„Vissi d’arte“ Aus „Manon Lescaut“: „Sola, perduta, abbandonata“ Aus „Turandot“: „Tu che di gel sei cinta“ Veranstalter: Circolo Culturale Alta Pusteria in Zusammenarbeit mit Verein Obiettivo

0
Kids
Dienstag, 12 Aug. 2025 16:3018:30

Die Kinderkomödie „Die Schwindelmühle“ dreht sich um die Fragen: Was ist Wahrheit und was geschieht, wenn wir immer die Wahrheit sagen? Denn so ein bisschen schwindeln ist ja auch ganz lustig? Aber wenn die Schwindelmühle Fahrt aufnimmt, wird uns schwindlig vor lauter Schwindeln, wir verlieren den Boden unter den Füßen und fliegen durch unsere eigenen Luftschlösser. Wie kommen wir da wieder raus? „Der zerbrochene Krug“ ist eine der spannendsten Kriminalkomödien der deutschen Literatur. Was geschah in jener Nacht? Wer zerschlug den Krug? Es ist eine Geschichte von Machtergreifung, Übergriffigkeit, Korruption, Schlauheit, Gerissenheit, aber auch von Unschuld und großer Liebe. 16:30 DIE SCHWINDELMÜHLE (Angelica Ladurner und Ensemble, Kinderkomödie) 18:00 DER ZERBROCHENE KRUG (Heinrich von Kleist | Wagenfassung Angelica Ladurner, Komödie)

0
Others
Sonntag, 10 Aug. 2025 09:00

Am Sonntag, den 10. August, erwartet Einheimische und Gäste im Park des Euregio Kulturzentrums ein ganz besonderes Event – die Rede ist vom Markt „SelberGMOCHT“. Hier finden Sie an den mehr als 70 Verkaufsständen einzigartige Produkte, die mit viel Leidenschaft und Kreativität von regionalen Handwerker:innen hergestellt wurden. Von handgefertigtem Schmuck über handgewebte Textilien bis hin zu handgearbeiteten Möbeln – kein Wunsch bleibt unerfüllt. Unterstützen Sie die Kreativität und das Engagement der lokalen Handwerker:innen und nehmen Sie ein Stück Heimat mit nach Hause. Musikalische Umrahmung Jungböhmische Toblach, Silvia & Marc

0
Music
Dienstag, 05 Aug. 2025 18:00

In seinem produktivsten Sommer 1901 komponierte Gustav Mahler neben den ersten drei Sätzen der 5. Symphonie vier der fünf Rückert-Lieder. Nach einer lebensbedrohlichen Darmblutung setzte er sich intensiv mit dem Tod auseinander. Das letzte Rückert-Lied „Liebst du um Schönheit“ ist Mahlers frisch angetrauter Frau Alma gewidmet. Im Januar 1901 begann Jean Sibelius mit der Komposition seiner 2. Symphonie, die im März 1902 in Helsinki uraufgeführt wurde. Sibelius bezeichnete das Werk als absolute Musik ohne Programm, das Publikum sah darin eine Verbindung zur Zeit Finnlands unter Zar Nikolai II. Ironischerweise hört man noch den Einfluss russischer Musiker. Dennoch ist die 2. Symphonie auch das Werk Sibelius’, in dem sich seine idiosynkratische Tonsprache voll zu entfalten beginnt. Dirigent: Sir John Eliot Gardiner Programm: Gustav Mahler: Rückert-Lieder Jean Sibelius: Symphony No. 2, Op. 43 Eine Koproduktion der Busoni-Mahler-Stiftung Bozen und der Stiftung Euregio Kulturzentrum Gustav Mahler Toblach

0
Music
Sonntag, 27 Juli 2025 18:00

Die KALA Chamber vereint herausragende junge Musiker:innen und Preisträger:innen renommierter Wettbewerbe aus ganz Europa, um auf höchstem Niveau zu musizieren. Der in Bologna geborene „Conductor in Residence“ Carlo Benedetto Cimento, der bereits Orchester wie das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, die Norddeutsche Philharmonie, die Cappella Aquileia, das Orquesta filarmónica de Gran Canaria und die Münchner Symphoniker dirigierte, ist seit der Saison 2023/24 Erster Kapellmeister am Salzburger Landestheater. Unter dem Titel „La Scuola di Salieri“ erwartet das Publikum ein spannendes Programm, das Werke von Salieri sowie von seinem Schüler Schubert, seinem Lehrer Gluck und seinem Zeitgenossen Mozart umfasst. Dirigent: Carlo Benedetto Cimento Klavier: Andrei Gologan Programm: Antonio Salieri: Sinfonia aus „La scuola dei gelosi“ Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Così fan tutte „La scuola degli amanti“ Franz Schubert / Franz Liszt: „Wanderer-Fantasie“ C-Dur op.15 D 760 für Klavier und Orchester C. W. Gluck: Orfeo ed Euridice Wq.30 „Dance of the Furies“ – „Dance of the Blessed Spirits“ Antonio Salieri: 26 Variationen über ein Thema von Corelli „La Follia”

0
Music
Samstag, 26 Juli 2025 18:00

Musik verbindet! Getreu diesem Motto wurde 2015 das Euregio-Jugendblasorchester mit ausgezeichneten Nachwuchsmusikant:innen aus Blasmusikverbänden Tirols, Südtirols und des Trentino ins Leben gerufen. Die Kultur verbindet Menschen, die Musik ganz besonders. Im Rahmen des Projektes haben jedes Jahr musikbegeisterte Jugendliche die Chance, im Euregio-Jugendblasorchester gemeinsam Musik zu machen, neue Freundschaften zu knüpfen und im Rahmen einer kleinen Euregio-Konzerttournee wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Am Ende der Probenwoche im Kulturzentrum Toblach gibt das Orchester Konzerte in Toblach (Südtirol), Riva (Trentino) und Innsbruck (Tirol). Dirigent:innen: Manuela Lusser (Tirol/o), Hannes Schrötter (Südtirol/o), Franco Puliafito (Trentino) Programm: Ludwig van Beethoven / Arr. Hans Eibl: „Europahymne“ Nikolai Rimsky-Korsakov / Arr. Geert Schrijvers: „Procession of the Nobles from Mlada“ Johann Strauss Sohn / Arr. Jos van de Braak: „Eine Nacht in Venedig“ Gustav Holst: „First Suite in Es“ Rossano Galante: „Aurora Borealis“ David Maslanka: „Illumination“ Arturo Márquez: „Conga del Fuego“

0
Music
Freitag, 25 Juli 2025 18:00

Das Andante aus Gustav Mahlers 2. Symphonie ist ein sanfter, nostalgischer Ländler. Im Programm trifft sie auf Werke von Komponisten, die Mahler nahestanden. Franz Schubert bewunderte ihn als Meister der Melodie und Harmonik. Mit Richard Strauss verband ihn Anerkennung und Rivalität zugleich. Dvořák begegnete Mahler, als er 1898 dessen „Heldenlied“ in Wien dirigierte. Das Mahler Orchestra Toblach bietet Musiker:innen aus der Region und darüber hinaus die Möglichkeit, ein Werk Mahlers in der von ihm geschätzten Umgebung zu interpretieren. Solist Christian Bertoncello arbeitet etwa mit der Südtirol Filarmonica und dem Teatro La Fenice in Venedig. Die deutsche Dirigentin Sybille Werner ist zudem eine anerkannte Mahlerforscherin. Dirigentin: Sybille Werner Violoncello: Christian Bertoncello Programm: Franz Schubert: Ballettmusik Nr. 2 aus „Rosamunde“ Gustav Mahler: „Andante moderato“ aus der 2. Symphonie Richard Strauss: Romanze für Cello und Orchester Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur

0
Kids
Freitag, 25 Juli 2025 14:00

Leitung: Max Calanducci Anmeldung erforderlich 1906 schrieb Gustav Mahler an den befreundeten Dirigenten Willem Mengelberg: „Ich habe soeben meine Achte vollendet. […] Denken Sie sich, dass das Universum zu tönen und zu klingen beginnt. Es sind nicht mehr menschliche Stimmen, sondern Planeten und Sonnen, die kreisen.“ Von diesem Zitat inspiriert, schuf der Kärntner Wolfgang Semmelrock 2018 das multidisziplinäre Projekt „PlanetenKlang.“ Im Park des Kulturzentrums erschafft der Künstler einen Ausstellungsparcours mit einer luftigen Planeteninstallation, die von tönenden Klanginstallationen umgeben ist. Im Foyer stellt er neben Fotografien und Zeichnungen eine ganz besondere interdisziplinäre Arbeit aus: den Klang-Helm, einen Klang-Kunst-Körper zum Sehen und Hören, der Mahler’sche Musik ins Ohr der Besucher:innen träufelt.

0
Music
Mittwoch, 23 Juli 2025 18:00

Erleben Sie die Klangwelt Mozarts auf historischen Instrumenten: Die Akademie für Alte Musik Bruneck, 2000 von Stefano Veggetti gegründet, vereint herausragende Musiker:innen, die sich der historischen Aufführungspraxis von Barock und Klassik verschrieben haben. Ein Highlight des Abends ist das Klavierkonzert KV 271, gespielt auf dem Hammerklavier. Im Jahre 1777 für die Pianistin Louise Victoire Jenamy komponiert, wurde es als „Jeunehomme“-Konzert berühmt. Die chinesische Pianistin Jin Ju verzaubert mit ihrer brillanten Technik und leidenschaftlichen Sensibilität Konzertbesucher:innen auf der ganzen Welt. Den Höhepunkt bildet Mozarts „Jupiter“-Symphonie, präsentiert vom Akademieorchester unter der Leitung von Stefano Veggetti. Dirigent: Stefano Veggetti Hammerklavier: Jin Ju Programm: Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur, KV 271 Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 41 C-Dur, KV 551, „Jupiter“

0
Art & Culture
Dienstag, 22 Juli 2025 18:00

In deutscher Sprache Anna Mahlers Leben (1904–1988) gleicht einem Netz aus Herkunft und Zeit. Vater Gustav und Mutter Alma prägten ihr Leben und Werk. Dem Studium der Malerei in Rom und in Paris folgte die Ausbildung zur Steinbildhauerin in Wien. In den 1930er-Jahren war ihr Wiener Atelier Treffpunkt für Literaten, Komponisten und Maler. Anna Mahler treffen wir als Bildhauerin und als Reisende. Ihre Biografie spannt einen Bogen über 100 Jahre Kunst- und Geistesgeschichte. Gabriele Reiterer studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Wien sowie New York und lehrte u. a. in Wien und Weimar. Sie ist Autorin zahlreicher kunst- und kulturhistorischer Publikationen. Autorin und Präsentatorin: Gabriele Reiterer In Kooperation mit der Bibliothek Hans Glauber Toblach

0
Kids
Montag, 21 Juli 2025 08:30

Wie klingen Natur und Wälder rund um Toblach? Und was hat Gustav Mahler wohl gehört, als er hier seine Musik komponierte? Am Vormittag geht es mit Naturforscher Josef Hackhofer auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Vogelstimmen und Naturklänge. Nach dem Mittagessen wird es kreativ. Musikvermittler Max Calanducci lädt ein, sich spielerisch mit Klängen und Rhythmen auseinanderzusetzen und eigene Klangwelten zu gestalten. Ein Erlebnis für alle, die gerne draußen unterwegs sind und neue Klänge entdecken. Leitung: Josef Hackhofer und Max Calanducci Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Verpflegung inklusive Voraussetzungen: keine Mitzubringen: wettergerechte Kleidung, feste Schuhe und bei Regen einen Regenschutz Anmeldung: info@gustav-mahler.it oder +39 0474 976151

0
Music
Sonntag, 20 Juli 2025 18:00

Das El Cimarrón Ensemble, bestehend aus der Gitarristin Christina Schorn-Mancinelli, dem Perkussionisten Ivan Mancinelli und dem Cellisten Michael Veit, präsentiert zum Abschluss der internationalen musikwissenschaftlichen Konferenz der Forschungsstelle Gustav Mahler zum Thema „Mahler und Humor“ ein von Stefan Hakenberg kuratiertes Konzert. Auf dem Programm steht neue Kammermusik, inspiriert von Scherzo-Sätzen aus Gustav Mahlers Symphonien. Eine internationale, mit der Mahler-Tradition in Toblach besonders verbundene Gruppe von acht Komponierenden hat sich mit dem Thema der Konferenz auseinandergesetzt und geistreiche Kompositionen erarbeitet. Cello: Michael Veit Perkussion: Ivan Mancinelli Gitarre: Christina Schorn-Mancinelli Programm: Neue Scherzi in Toblach Neue Werke von: Fabio Cifariello Ciardi, Giuseppe Gammino, Stefan Hakenberg, Rio Houle, Sára Iván, Eva Kuhn, Haruki Noda, Ramsey Sadaka

0
Music
Sonntag, 20 Juli 2025 10:00

Treffpunkt: Kulturzentrum Haupteingang Nur bei guter Witterung Als Gustav Mahler in den Sommermonaten der Jahre 1908 bis 1910 in seinem Komponierhäuschen seine letzten drei großen Werke schuf – „Das Lied von der Erde“, die 9. Symphonie und die unvollendete 10. Symphonie – spazierte er gelegentlich „zum Jausen“ zum Grand Hotel in Toblach. Auf dem umgekehrten Weg geht es bei dieser Wanderung in etwa 35 Minuten vom jetzigen Kulturzentrum nach Altschluderbach. Dort besteht die Möglichkeit, das Häuschen zu besichtigen und die musikalische Umrahmung des Events zu genießen. Wanderung zum Komponierhäuschen mit musikalischer Umrahmung

0
Music
Samstag, 19 Juli 2025 18:00

Der junge italienische Pianist Francesco Tropea wird seit seinem Einspielungsdebüt im Mai 2024 mit J. S. Bach: Rare Piano Sonatas BWV 963–970 international gefeiert. Tropea beeindruckt vor allem mit Virtuosität und Klavierimprovisationen. In diesem Konzert wird er eine freie Improvisation in einer vom Publikum gewählten Tonart im Stil von Gustav Mahler präsentieren – eine seltene und faszinierende Kunstform. Das Programm führt weiter zu Rachmaninows Études-Tableaux, hochvirtuosen und bildhaften Klanggemälden. Den Abschluss bildet Franz Schuberts letzte Klaviersonate, die B-Dur-Sonate D 960, die schwebende Gelassenheit, tiefgründige Introspektion und eine berührende Transzendenz in sich vereint. Klavier: Francesco Tropea Programm: J. S. Bach: Sonate d-Moll, BWV 964 Mahler-Improvisation Sergei Rachmaninow: Études-Tableaux, op. 39 Nr. 6–9 Franz Schubert: Sonate B-Dur, D 960

0
Art & Culture
Samstag, 19 Juli 2025 15:00

Massimo Cacciari zählt seit den 1970er-Jahren zu den prägenden Figuren des europäischen philosophischen und politischen Diskurses. Als ordentliches Mitglied der Accademia dei Lincei fanden seine Essays zur mitteleuropäischen Kultur, zur Idee Europas und zur Krise der Philosophie zwischen Nietzsche und Wittgenstein weltweite Anerkennung. Karl Kraus (1874–1936) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. In seinen scharfsinnigen Satiren griff er die Presse, die deutsche Kultur sowie die politische Landschaft Deutschlands und Österreichs an. Kraus wurde dreimal für den Nobelpreis für Literatur nominiert. Sein wohl bedeutendstes Werk ist das monumentale satirische Drama „Die letzten Tage der Menschheit“, das den Ersten Weltkrieg thematisiert. Vortrag von Prof. Massimo Cacciari („Karl Kraus und der Erste Weltkrieg“) Vortrag auf Italienisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche

0
Music
Freitag, 18 Juli 2025 18:00

Die Jenaer Philharmonie ist das größte Konzertorchester Thüringens und zeichnet sich durch eine rege nationale und internationale Konzerttätigkeit aus. Hervorzuheben ist ihr Mahler-Scartazzini-Zyklus, der zehn Uraufführungen des Schweizer Komponisten Andrea Lorenzo Scartazzini den zehn Symphonien Gustav Mahlers voranstellt. Das 2025 entstandene Stück „Enigma“ aus dem Zyklus nimmt Bezug auf Mahlers 9. Symphonie, seinem letzten vollendeten Werk, von tiefer Introspektion geprägt, in dem sich Mahler mit Abschied und Vergänglichkeit auseinandersetzt. Der Schweizer Simon Gaudenz leitet die Jenaer Philharmonie seit der Spielzeit 2018/19 und arbeitet als gefragter Gastdirigent mit renommierten Orchestern weltweit zusammen. Dirigent: Simon Gaudenz Programm: Andrea Lorenzo Scartazzini: „Enigma“ für Orchester Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9

0
Music
Donnerstag, 17 Juli 2025 18:00

Das Fauré Quartett aus Deutschland ist eines der weltweit führenden Klavierquartette. Es gastiert regelmäßig auf renommierten Festivals und in Konzertsälen weltweit und tourt durch die USA, Südamerika und Asien. Die Diskografie des Ensembles umfasst unter anderem die beiden Mozart-Klavierquartette, Werke von Brahms und Mendelssohn, Werke von Mahler und Strauss mit der Sopranistin Simone Kermes, eine Bearbeitung von Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ und Rachmaninows „Études-Tableaux“ sowie eine Einspielung mit Werken von Fauré. Die im Programm präsentierten drei Meisterwerke von Schubert, Fauré und Brahms machen die Vielfalt der Klavierquartett-Literatur erlebbar. Violine: Erika Geldsetzer Viola: Sascha Frömbling Violoncello: Konstantin Heidrich Klavier: Dirk Mommertz Programm: Franz Schubert: Adagio und Rondo concertante in F-Dur, D 487 Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 in c-Moll, op. 15 Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 in g-Moll, op. 25

0
Art & Culture
Donnerstag, 17 Juli 2025 08:30
Es gibt Termine vom 17 Juli 2025 bis 19 Juli 2025

Die jährliche Konferenz des Gustav Mahler Research Centre Innsbruck/Toblach widmet sich 2025 dem Thema „Mahler und Humor“. Die zentrale Rolle von Humor und Ironie in Mahlers Kompositionspraxis und Weltsicht ist unbestritten, dennoch bedürfen einige Aspekte einer genaueren wissenschaftlichen Betrachtung. Keynotes: Christine Lubkoll-Klotz (FAU Erlangen-Nürnberg): Laughter theories from a literary perspective Federico Celestini (Universität Innsbruck): Gustav Mahler’s Musical Humor: Between Constraint and Subversion Referent:innen: Jeremy Barham (University of Surrey), Christian Glanz (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Milijana Pavlović (Universität Innsbruck), Lóránt Péteri (Liszt Ferenc Academy of Music), Morten Solvik (Mahler Foundation), Renate Stark-Voit (Internationale Gustav Mahler Gesellschaft) Organisation: Anna Stoll Knecht (Universität Freiburg), Alice Verti (Universität Innsbruck) Komitee: Anna Stoll Knecht, Alice Verti, Morten Solvik, Lóránt Péteri

0
Music
Mittwoch, 16 Juli 2025 18:00

Die Camerata Vienna-Milano wurde 2024 gegründet und vereint Mitglieder aus zwei der renommiertesten Orchester der Welt: den Wiener Philharmonikern und dem Orchestra del Teatro alla Scala. Mit diesem Konzert gibt das Spitzenensemble sein Debüt. Der künstlerische Leiter Jurek Dybal ist u. a. Dirigent und Musiker der Wiener Philharmoniker. Die Mezzosopranistin Ulrike Helzel ist seit 2024/25 Ensemblemitglied der Komischen Oper Berlin. Zuvor war sie Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin und der Wiener Staatsoper. Neben Mahlers berühmten „Adagietto“ aus der 5. Symphonie erklingen seine „Kindertotenlieder”, sowie Franz Schuberts „Der Lindenbaum” und Frédéric Chopins „Życzenie G-Dur”. Den Abschluss bildet Nino Rotas „Concerto per Archi“. Dirigent: Jurek Dybal Mezzosopran: Ulrike Helzel Programm: Gustav Mahler: Adagietto aus der Symphonie Nr.5 cis-Moll Gustav Mahler: „Kindertotenlieder“ Franz Schubert: „Der Lindenbaum“ Frédéric Chopin: „Życzenie“ G-Dur Nino Rota: Concerto per Archi

0
Music
Dienstag, 15 Juli 2025 18:00

Ein Liederabend voller Melancholie und musikalischer Brillanz, der in Gustav Mahlers Welt entführt. Neben den berühmten Rückert-Liedern und weiteren Kompositionen Mahlers erklingen Werke seiner Zeitgenossen Erich Wolfgang Korngold, Alma Mahler sowie jüdischer Komponisten, die in Theresienstadt ums Leben kamen. Auch der britische Komponist George Butterworth wird gewürdigt. Seine „Six Songs from A Shropshire Lad“ treten in einen Dialog mit Mahlers Musik. Der Bariton Benjamin Appl wurde als BBC New Generation Artist, ECHO Rising Star und Gramophone Award Young Artist of the Year international bekannt. Der Pianist James Baillieu ist als Kammermusiker, Solist und Begleiter gefragt. Er trat u. a. in der Wigmore Hall und im Wiener Musikverein auf. Bariton: Benjamin Appl Klavier: James Baillieu Programm: Liederabend: Gustavs Welt – „Warum hast du gelebt?” Lieder von: Gustav Mahler, George Butterworth, Alma Mahler, E. W. Korngold, Gesänge von Theresienstadt von: Ilse Weber, Adolf Strauss

0
Music
Montag, 14 Juli 2025 18:00

Unmöglich kann man sich der Meisterschaft entziehen, mit der Bach in seinen Suiten für Solocello das Gesagte und Ungesagte zum Ausdruck bringt. In Weinbergs Musik hingegen spricht das Cello von Verzweiflung und Hoffnung zugleich. In den vier Sonaten für Violoncello solo vermeidet es Weinberg, sich in die traditionelle Huldigung der Suiten Bachs einzureihen und erfindet ein neues Modell der Ausdruckskraft für das Instrument. Mario Brunello gewann 1986 als erster Europäer den Tschaikowski-Wettbewerb in Moskau. Dank seines leidenschaftlichen Spiels eröffnete sich ihm die Zusammenarbeit mit den renommiertesten Dirigenten und Orchestern weltweit. Sowohl seine Aufnahme der Bach-Suiten als auch der Weinberg-Sonaten fanden bei der Kritik große Anerkennung. Violoncello: Mario Brunello Programm: BACH – WEINBERG Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 1 in G-Dur, BWV 1007 / Suite n. 1 in sol maggiore, BWV 1007 Mieczysław Weinberg: Sonate Nr. 1, op. 72 / Sonata n. 1, op. 72 Mieczysław Weinberg: Sonate Nr. 4, op. 140bis / Sonata n. 4, op. 140bis Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 4 d-Moll, BWV 1010 / Suite n. 4 in re minore, BWV 1010

0
Music
Sonntag, 13 Juli 2025 18:00

Seit 2021 verschreiben sich die Divinerinnen der Wiener Musik und legen den Fokus auf unentdeckte Archivschätze und moderne Kompositionen. Gustav Mahler erinnerte der Wiener Klangteppich an seine Kindheit in Iglau, das musikalische Treiben beschrieb er als Hexensabbat. Die Divinerinnen greifen dies auf – vom beglückenden Wienerlied über „harbe Weana Tanz“ zur Adaptierung Mahlers. Die Solistinnen sind Mitglieder und Gastmusikerinnen renommierter Ensembles – die Südtiroler Klarinettistin Andrea Götsch etwa im Wiener Staatsopernorchester und bei den Wiener Philharmonikern. Violine, Gesang: Theresa Aranya Aigner Violine: Julia Brunner Kontragitarre, Gesang: Erna Ströbitzer Wiener Knopfharmonika: Pia Madlener B-, D-, G-Klarinette: Andrea Götsch Viola: Selina Pilz Violoncello: Anna Aigner Programm: Schrammelmusik und Mahler

0
Music
Samstag, 12 Juli 2025 18:00

Die 3. Symphonie zählt zu Mahlers längsten und komplexesten Werken. Während die ersten drei Sätze die Natur in den Mittelpunkt stellen, ruft der vierte mit Nietzsches „O Mensch! Gib Acht!“ zur Reflexion über die Geheimnisse des Lebens auf. Kontrastierend dazu strahlt der fünfte Satz Helligkeit und Freude aus. Die Junge Philharmonie Wien vereint Talente im Alter von 17 bis 27 Jahren. Geleitet von Michael Lessky konzertiert sie national sowie international. Die Mezzosopranistin Marlen Bieber ist seit 2020/21 Solistin der Oper Chemnitz. Neben der Chorakademie der Wiener Staatsoper treten die Wiltener Sängerknaben aus Innsbruck auf. Junge Philharmonie Wien Wiltener Sängerknaben Chorakademie der Wiener Staatsoper Dirigent: Michael Lessky Mezzosopran: Marlen Bieber Gustav Mahler Symphonie Nr. 3 in d-Moll

0
Music
Samstag, 05 Juli 2025 18:00-23:00 |

DANIMA Mit zwei Stimmen, Gitarre, Klavier, Cajon, Schellen und Shaker interpretieren Daniele Bordato und Nico Platter als DANIMA verschiedene populäre Lieder und Evergreens aus dem 20. Jahrhundert neu Gota Von meditativen Klängen mit Handpan, Bratsche und Gesang über tribale, archaische Sounds mit Didgeridoo bis hin zu energievollen Rhythmen mit Percussion: Die Geschwister Katia und Jan Moling bringen als „Gota“ vielfältige musikalische Elemente in Einklang. Gesungen wird in Ladinisch, der Muttersprache der beiden. Mahroots Mahroots ist ein Akustik-Trio aus Südtirol, das 2023 gegründet wurde. Mit zwei Gitarren und Gesang erzeugen sie einen warmen, authentischen Sound. Ihre Mischung aus eigenen Songs und Cover aus verschiedenen Genres kreiert eine frische, mitreißende Atmosphäre.

0
Music
Dienstag, 17 Juni 2025 09:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 17 Juni 2025 bis 03 Juli 2025

Die Miami International Piano Festival Academy, 1988 aus dem gleichnamigen Festival hervorgegangen, bringt ein umfassendes Programm nach Toblach, das die Kunst des Klavierspiels und der Kammermusik auslotet. Seit 2015 begeistern die Kurse Studierende und Enthusiasten, wobei Talente aus aller Welt entdeckt werden. Die Sommerakademie findet jedes Jahr in Toblach statt, einem musikalischen Paradies in den Dolomiten. Geboten werden Liederabende und Kurse mit Werken aus dem Klavierrepertoire großer Komponisten, darunter Bach, Beethoven, Schubert und Schumann. Vom 17. Juni bis zum 3. Juli 2025 erwartet Sie ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis. Viele Konzerte sind kostenlos. Programm 17/06–03/07 Piano recitals, masterclasses, lectures 22/06/2025 & 29/06/2025 20:00 Gustav-Mahler-Saal Konzerte „Piano extravaganza“ Mit den Dozent:innen der Akademie: Josu de Solaun, Ilya Itin, Albert Cano Smith, Vyacheslav Gryanznov, Luis Urbina, Kemal Gekić, Kristina Miller, Stephen Beus, Dmitry Ablogin sowie Igor & Vesna Gruppman.

0
Music
Samstag, 14 Juni 2025 18:00

Bereits zum 13. Mal findet am 14. Juni das Langis.klong Open Air im Park vor dem Toblacher Grand Hotel statt – ein Event, das mit einem bunten Live-Musik-Mix begeistert. In diesem Jahr wird die SOWI BIG BAND mit jungen Musikerinnen und Musikern des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums Bruneck mit Landesschwerpunkt Musik auftreten und für eine besondere Stimmung sorgen. Außerdem auf der Bühne: Jack and the Weatherman, das Pop/Folk-Duo aus den Niederlanden, das mit seinen einzigartigen Klängen begeistert. Louis and the Space Travellers, eine Folk-Band aus dem Gadertal, die mit ihren kreativen Arrangements und gefühlvollen Melodien überzeugen wird. Summer Stained, die Emo Pop-Punk-Band aus Meran, die mit energiegeladenen Klängen die Stimmung anheizen wird. Ein ganz besonderes Highlight des Abends: Der Bodypainting-Künstler Johannes Stötter wird eine seiner berühmten Illusionen als Live-Performance in UV-Licht kreieren.

0
Music
Freitag, 23 Mai 2025 20:00-22:00 |

Seit dem Debütkonzert im März 1992 hat sich Singer Pur – in der ursprünglichen Besetzung fünf ehemalige Regensburger Domspatzen und eine Sopranistin – zu einer der international führenden A-cappella-Formationen entwickelt. In Toblach eröffnet das Vokal-Ensemble den musikalischen Sommer mit Liedern des Sängers, Komponisten, Dichters und Gitarristen Gordon Sumner, der unter dem Namen „Sting“ berühmt wurde. Das Konzertprogramm verbindet Stings Lieder mit thematisch verwandten, aber stilistisch unterschiedlichsten Stücken quer durch die Vokalmusik. Denn so vielseitig und bildreich ist Stings Schaffen, dass es zahlreiche Assoziationen zu anderen Werken hervorruft – eine perfekte Ergänzung zu einer umfassenden Hommage an einen großen Musiker unserer Zeit.

0
Exhibitions
Freitag, 23 Mai 2025 09:00
Es gibt Termine vom 23 Mai 2025 bis 05 Aug. 2025

Künstlerführung: 23/05, 18:00 05/08, 17:00 In deutscher Sprache Workshop zur Ausstellung: 25/07, 14:00 Leitung: Max Calanducci Anmeldung erforderlich 1906 schrieb Gustav Mahler an den befreundeten Dirigenten Willem Mengelberg: „Ich habe soeben meine Achte vollendet. […] Denken Sie sich, dass das Universum zu tönen und zu klingen beginnt. Es sind nicht mehr menschliche Stimmen, sondern Planeten und Sonnen, die kreisen.“ Von diesem Zitat inspiriert, schuf der Kärntner Wolfgang Semmelrock 2018 das multidisziplinäre Projekt „PlanetenKlang.“ Im Park des Kulturzentrums erschafft der Künstler einen Ausstellungsparcours mit einer luftigen Planeteninstallation, die von tönenden Klanginstallationen umgeben ist. Im Foyer stellt er neben Fotografien und Zeichnungen eine ganz besondere interdisziplinäre Arbeit aus: den Klang-Helm, einen Klang-Kunst-Körper zum Sehen und Hören, der Mahler’sche Musik ins Ohr der Besucher:innen träufelt.

Location von : kulturzentrumtoblach

×
Es gibt keine Locations
3 monate

EMPFOHLENE EVENTS

Empfohlene Events

0
Art & Culture
Freitag, 09 Mai 2025 14:20
Es gibt Termine vom 09 Mai 2025 bis 27 Juni 2025

Geborgen im Schoß der Erde sind Sie nur für sich selbst da, der Alltag bleibt außen vor, während faszinierende Musik Sie einhüllt. Bei Klangbädern werden verschiedene Klangschalen, Gongs und andere Instrumente gespielt. Sanfte Klänge und gedämpftes Licht führen Sie in eine Welt der Entschleunigung und ganze zwei Stunden lang sind Sie für einmal nicht erreichbar. Der Berg nimmt Sie auf, frei von jeglicher elektromagnetischen Strahlung, Pollen, Feinstaub und Hektik. Anmeldung verpflichtend! Dauer: 2h Bekleidung: Warme Kleidung ist notwendig und festes Schuhwerk für die Einfahrt wird empfohlen. Regenmantel und Helm für die Einfahrt werden vom Museum zur Verfügung gestellt. Der Zugang zum Klimastollen ist nur mit sauberen Haus- oder Turnschuhen gestattet. Bitte bringen Sie ein sauberes Wechselpaar mit. Auf Wunsch stellt das Landesmuseum Bergbau Filz-Hausschuhe kostenlos zur Verfügung. Der Klimastollen ist barrierefrei zugänglich.

0
Partyzone
Samstag, 03 Mai 2025 16:00-23:59 |

GIN Tasting, Cocktailbars, Food corner, Flair Bartending Shows, G&T Award, DJ Paolo Sginzo & much more. Beim Südtiroler Gin Festival laden die besten Südtiroler Gin Produzenten wieder in die historischen Innenräume und den Innenhof des Schloss Schenna ein. Von 16 bis 21 Uhr kann man in den historischen Kellerräumen verschiedene Gins verkosten und auch kaufen. Parallel dazu findet im Innenhof bis 24 Uhr bei lässigen DJ-Rhythmen von DJ Paolo Sginzo ein cooles Rahmenprogramm mit Flairtender-Shows, „G&T Award“ statt. Und das ist noch nicht alles: während den Schenna GIN Days warten noch viele coole GIN-Erlebnisse in Schenna auf dich: kulinarische Verkostungen, Unterhaltung, Shows und Live-Musik, sowie Masterclasses und Workshops. EINTRITT ab 18 JAHREN!

Schloss Schenna Schlossweg 14, Schenna, BZ
1
Partyzone
Donnerstag, 08 Mai 2025 18:00-21:00 |
Es gibt Termine vom 01 Aug. 2024 bis 28 Aug. 2025

Wo bleiben Sie denn? Es ist Donnerstagabend! Da läuten wir mit dem Aperitivo Lungo das Wochenende ein. Mit bunten Cocktails, kleinen italienischen Delikatessen, DJ-Musik kuriert von Arno Parmeggiani. Noch was: im Sommer feiern wir draußen im Park in der Summer Lounge. Da oder dort, Sie werden uns hoffentlich finden.

Parkhotel Laurin Bar Laurinstrasse, 4, Bozen, BZ
0
Partyzone
Mittwoch, 07 Mai 2025 18:00-21:00 |
Es gibt Termine vom 07 Mai 2025 bis 30 Sep. 2025

Besuchen Sie uns auf unserer gemütlichen Dachterrasse, sie finden einen geheimen Garten im ersten Stock der Greif Gallerie. Abseits vom Stadttrubel und doch mitten im urbanen Geflecht werden die Cocktails bunter, fruchtiger, spritziger. Für kühlen Kopf sorgen die Eiswürfel. every Wednesday evening from 6 to 9 Elevate your after-work and summer evenings at our secret Roof Garden with creative cocktails, summer vibes, great music, and amazing company. Where? In the heart of Bozen, right in our roof garden oasis. Entrance from the Greif Gallery, 39100 Bolzano.

Hotel Greif Greif Galerie, Bozen, BZ
1
Theatre
Montag, 05 Mai 2025 20:00-
Es gibt Termine vom 05 Mai 2025 bis 14 Mai 2025

Einzigartig, neu und lustig: Das ist die FORST Kabarena, die an acht Abenden den Vorhang ins Land des Lachens und der Komödien-Laune öffnet. Vom 5. bis 14. Mai wird die Bühne der FORST Kabarena in Algund/Forst zum Treffpunkt der Südtiroler Kabarettszene – aber nicht nur. Im eigens gestalteten Kabarena-Saal geben sich Comedy-Stars die Ehre. Den Auftakt machen Thomas Hochkofler und Lukas Lobis als die zwei „Leo & Luis“, die zwoa luschtigen drei Spitzbuam am 5. und 6. Mai. Es folgen zwei Abende voller Beziehungswahnsinn mit Ginther (Thomas Hochkofler) und Irene (Karin Verdorfer) und ihrer Paartherapie „Ninderscht isch nich“ am 7. und 8. Mai. Ein besonderes Highlight wartet am 9. Mai: Robert Palfrader, einer der bekanntesten Schauspieler und Kabarettisten Österreichs, gastiert in der FORST Kabarena und liest aus seinem Roman „Ein paar Leben später“ (Eintritt frei); am 10. und 11. Mai präsentiert er sein gefeiertes Solo-Programm „Allein“, bei dem er seinen Weg vom Klosterschüler zum Atheisten erzählt. Den krönenden Abschluss bildet Lukas Lobis mit seinem Solo-Programm „Verwirrt“ am 13. und 14. Mai – ein Abend zwischen feinem Humor, absurden Gedanken und ehrlichen Fragen ans Leben. Vor und nach den Aufführungen lädt die Spezialbier-Brauerei FORST dazu ein, ihre traditionelle Gastronomie im Bräustüberl FORST, die preisgekrönte Küche des Schlosswirt FORST mit „Luisl Stube“ oder auch im wunderbaren Ambiente des Braugartens FORST direkt am Hauptsitz zu erleben. Tickets für die Aufführungen gibt es auf mytix.bz.

Brauerei Forst Vinschgauerstr. 8, Lagundo, BZ
0
Music
Freitag, 09 Mai 2025 21:30

Giada Bucci: lead vocal, Stefano Menato: sax, clarinet Gigi Grata: trombone, percussion Roberto Dellantonio: el-bass Sandro Giudici: drums Gregor Marini: guitar Alessandro Bianchini: vibes Ein musikalisches Projekt der Meraner Sängerin Giada Bucci, einst Schülerin des großen Tenors Luciano Pavarotti. Ausgehend vom Belcanto hat sie verschiedene weibliche Figuren aus den Opern von Puccini, Verdi und Bellini erforscht und analysiert. Die berühmten Themen dieser Protagonistinnen extrahierte sie und bettete sie in eine moderne, rhythmische und synkopierte Musik ein. Art Directors: Michael Lösch & Helga Plankensteiner Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr in der Laurin Bar. 12 Euro Aufpreis auf das erste Getränk ab 21:00 Uhr. Info und Tischreservierungen: Laurin Bar, T 0471 311 570

Laurin Bar & Bistro Laurinstraße 4, 39100 BZ, Bozen, BZ

Events

0
Formation
Samstag, 03 Mai 2025 09:30-12:30 |
Es gibt Termine vom 12 Apr. 2025 bis 30 Okt. 2025

Nach 1945 blieben viele Bunker im Zuge des „Kalten Kriegs" weiterhin in Betrieb, bis sie in den 1990er Jahren stillgelegt und dem Land Südtirol übertragen wurden. Einige der Verteidigungsanlagen sind von historischer Bedeutung und gewähren uns heute einmalige architektonische Einblicke. Der Bunker auf der Töll wurde von den Gemeinden Algund und Marling erstanden und für Besichtigungen zugänglich gemacht. Eine Anmeldung ist verpflichtend und unbedingt notwendig unter www.meinticket.it! Parkmöglichkeit beim Einstieg des Marlinger Waalweges bei der Töll. Von dort sind es ca. 5 Gehminuten bis zum Bunker. Die Führung kostet wie folgt: - Kinder bis 10 Jahre kostenlos in Begleitung eines Erwachsenen - von 10 – 15 Jahre 3,00 € - ab 16 Jahre 5,00 € Es wird empfohlen eine Jacke mitzubringen aufgrund der niedrigen Temperaturen im Bunker! Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung. ©Peter Thalguterhaus/Martin Geier

Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung. Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung., Marling, BZ
0
Art & Culture
Samstag, 03 Mai 2025 10:00-15:00 |

Il lavoro En Plein Air da la possibilità di avere il rapporto diretto con la natura; osservare dal vivo la forma dei fiori, le sagome delle chiome degli alberi, i particolari delle costruzioni architettoniche. Con la guida artistica di pittrice-acquerellista Tatiana Smirnova(Accademia dell'acquerello Padova) potremmo scoprire le magie della tecnica d’acquerello e affrontare questa tipologia del lavoro creativo. Per info ed iscrizione: service@borodinacr.it

Villa Borodina Via Schaffer,23 Merano (), Merano, BZ
0
Others
Samstag, 03 Mai 2025 10:30-14:00 |
Es gibt Termine vom 01 Mai 2025 bis 31 Okt. 2025

-Erlebnistour durch die Bletterbachschlucht -Start: 10:30 Uhr - ca. 3,5 Stunden - Wandern im Dolomiten UNESCO Welterbe Bletterbach - Gemeinsam Pflanzenfossilien und Saurierspuren entdecken - Geologie und Erdgeschichte erfahren - Land und Leute kennenlernen

GEOPARC Bletterbach Lerch, 40, Aldein, BZ
0
Formation
Samstag, 03 Mai 2025 11:00-12:30 | 11:15 - 12:45
Es gibt Termine vom 01 Apr. 2025 bis 09 Nov. 2025

Beim 90-minütigen Spaziergang durch die vielfältigen Gartenlandschaften der Gärten von Schloss Trauttmansdorff erfahren Sie Spannendes über die Pflanzenwelt und die Geschichte der Anlage. Die Gartenführer*innen begleiten Sie zu den schönsten Ecken und zeigen welche Pflanzen aktuell blühen.

Gärten von Schloss Trauttmansdorff St.-Valentin-Str. 55, Meran, BZ
0
Theatre
Samstag, 03 Mai 2025 19:30-
Es gibt Termine vom 03 Mai 2025 bis 11 Mai 2025

von Sepp Mall in einer Bühnenfassung von Peter Lorenz „In unserer Familie gab es keine Wörter für den Abschied“. Die Familie des 11-jährigen Ludi wandert 1942 im Zuge der Option ins Deutsche Reich aus. Neben Ludi gibt es noch den körperlich und geistig beeinträchtigen jüngeren Bruder Hanno. Das Kind, das nicht richtig laufen kann und dem die Worte so schwer über die Lippen kommen, wird nach der Einreise in Innsbruck in eine Heil- und Pflegeanstalt eingewiesen. Die Familie wandert indes weiter nach Sonnau im Reichsgau Oberdonau. Der Vater wird in die Wehrmacht eingezogen, die Mutter sehnt sich zurück in die Heimat. Ludi findet einen neuen Freund, Siegfried, mit dem er über Dinge nachdenken kann, worüber sonst niemand spricht. Eines Tages wird der Familie in einem Brief mitgeteilt, ihr Sohn Hanno sei an einer Lungenentzündung gestorben. Seitdem besucht Hanno seinen Bruder in Tagträumen und wird sein Komplize in Zeiten großer Entwurzelung. Sepp Mall zählt zu den bekanntesten Südtiroler Autoren der Gegenwart. Sein Roman „Ein Hund kam in die Küche“ kam 2023 auf die Longlist zum Deutschen Buchpreis. Aus der Perspektive eines Kindes blickt Mall auf historische Ereignisse in Zeiten von Krieg und Nationalsozialismus. Dabei stehen Heimatsuche, das Abschiednehmen und das Finden von etwas Neuem im Zentrum der Geschichte. Regisseur Peter Lorenz verbindet Text, Musik und Tanz, um den Roman mit viel Feingefühl im Theater zu erzählen. Die Südtiroler Musikerin Maria Moling wird live auf der Bühne stehen und gemeinsam mit dem Sound Designer Martin Hofstetter Malls Spiel mit der Sprache in eine faszinierende Klangwelt übersetzen.

Stadttheater Verdiplatz 40, Bolzano, BZ
0
Others
Sonntag, 04 Mai 2025 10:30-15:00 |
Es gibt Termine vom 04 Mai 2025 bis 26 Okt. 2025

- Erlebnistour durch die Bletterbachschlucht - Start: 10:30Uhr - ca. 4,5 Stunden - Wandern im Dolomiten UNESCO Welterbe Bletterbach - Gemeinsam Pflanzenfossilien und Saurierspuren entdecken - Geologie und Erdgeschichte erfahren - Land und Leute kennenlernen

GEOMuseum Radein Oberradein, Aldein, BZ
0
Theatre
Sonntag, 04 Mai 2025 17:30

Judy è un’orfana della John Grier Home, ha diciott’anni e ben poche prospettive di andarsene da lì. È tuttavia dotata di grande talento per la scrittura. Un giorno arriva all’orfanotrofio un misterioso benefattore, che legge gli scritti di Judy e decide di finanziare i suoi studi universitari e fare di lei una scrittrice di successo. Judy parte per questa nuova avventura al college, piena di gioia e di timore. Ogni mese, deve scrivere una lettera al suo benefattore per aggiornarlo sui suoi progressi nello studio e sulla sua nuova vita, senza sapere di chi si tratta e senza mai ricevere risposta. Decide di soprannominarlo Papà Gambalunga, per l’ombra di lui che ha visto proiettarsi sul muro dell’orfanotrofio, e perché è convinta che sia un anziano signore gentile. Ma Papà Gambalunga è in realtà Jervis Pendleton, un ricco trentenne di New York che finirà per innamorarsi di lei. Con il Centro creazione teatrale – Brescia Testo e regia di Giacomo Gamba Nell’ambito della 25a rassegna teatrale Città di Merano organizzata dalla UILT – direttore artistico Alfred Holzner Ingresso intero: Euro 9,00 – ridotto: Euro 7,00 Prevendita biglietti dalle ore 16:30 del giorno stesso

Sala Civica Via Otto Huber, 8, Merano, BZ
0
Formation
Montag, 05 Mai 2025 09:00-17:00 |

Kurze Tipps mit starker Wirkung für Ihr Gesundheits- und Leistungsmanagement. Das Seminar bietet kleine, rasch einsetzbare Tipps mit starker Wirkung für die aktive Stressbewältigung für Menschen, die ihr biologisches System, unabhängig von den täglich zu bewältigenden Aufgaben, sowohl physisch als auch psychisch im Gleichgewicht halten wollen, ohne es langfristig zu überlasten. Referent: Heinz Peter Steiner

Cusanus-Akademie Seminarplatz 2, Bressanone, BZ
0
Formation
Montag, 05 Mai 2025 09:00-17:00 |

Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2025 - Podiumsdiskussion mit Frauen in leitenden Positionen in Kirche und Gesellschaft. Vieles ist beim Thema Gerechtigkeit und Gleichheit erreicht worden, einiges ist noch zu tun. Im Gespräch bringen die Teilnehmerinnen am Podium ihre Erfahrungen zum Thema sowie ihre Vorschläge mit ein, wie mehr Gleichheit in Kirche und Gesellschaft für Frauen erreicht werden können. Moderation: Susanne Elsen Gebührenfrei Anmeldung erforderlich

Cusanus-Akademie Seminarplatz 2, Bressanone, BZ

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun?
Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

InSide ist seit 2003 der erste und beliebteste Veranstaltungskalender in Südtirol!

EVENTS

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun? Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.