Einloggen

Benutzer : gianni_inside

Event von : gianni_inside

×
Es gibt keine Events

Location von : gianni_inside

Museo

Das Museum ist im so genannten „Maximilianischen Amtshaus“ an der Nordostecke der Bozner Altstadt untergebracht. Erstmals wird der spätgotische Bau im Jahre 1500 erwähnt, als Kaiser Maximilian I befiehlt, das von ihm erbaute neue Amtshaus in Bozen zu vollenden und das Dach einzudecken. Das Gebäude diente in den folgenden Jahren der Verwaltung der Einkünfte an der Etsch. Im Laufe der Jahrhunderte diente es dann verschiedenen Nutzungen, vornehmlich als Verwaltungsgebäude. Historische Strukturelemente sind im Innern des Hauses nur spärlich erhalten geblieben. Von besonderem Reiz ist aber der ebenerdig gelegene gotische Gewölbesaal, wo gewöhnlich die Sonderausstellungen stattfinden. Daneben sind uns zwei gotische Holzdecken, einige Spitzbogendurchlässe und zwei bemalte Wappenschilder im Kreuzgewölbe eines Erkers überliefert. Das sich im Besitz des Staates befindliche Gebäude wurde im Jahr 1973 durch das Land Südtirol übernommen und es entstand allmählich die Idee im „Amtshaus“ das geplante Naturhistorische Museum unterzubringen. Im Jahr 1989 wurde das Ausführungsprojekt genehmigt und es begannen anschließend die Umbauarbeiten. Im März 1997 wurde das Museum mit einer Sonderausstellung erstmals für das Besucher-Publikum geöffnet. Zweieinhalb Jahre später sind auch die Dauerausstellungsräume fertig gestellt und für Besucher zugänglich gemacht worden.

Museo

Im Herzen Südtirols, mit Blick auf den Rosengarten im Dolomitengebiet, steht das Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen. Seit 2008 ist das Museum in einer von Offenheit und Transparenz geprägten futuristischen Architektur untergebracht. Geplant wurde das lichtdurchflutete Gebäude vom Berliner Architekturbüro KSV. Dank eines couragierten Ausstellungsprogramms mit internationaler Ausrichtung, das – häufig als italienische Premiere – die ausdrucksstärksten Positionen aus der aktuellen Kunstszene nach Südtirol geholt hat, gehört das Museion in Italien und im Alpenraum zu den wichtigsten Museen für Gegenwartskunst. Die Sammlung umfasst mehr als 4.500 Arbeiten und wird – häufig im Dialog mit anderen öffentlichen und privaten Beständen – nach dem Rotationsprinzip und thematisch fokussiert gezeigt. Der Bestand spiegelt die Ausstellungsgeschichte des Hauses wider. Sammlungsschwerpunkte sind – unter anderem – Kunst und Sprache, die Formensprache der Skulptur, die kritische Betrachtung der Gegenwart und Positionen außereuropäischer Künstlerinnen und Künstler. Treffpunkt und überdachte Piazza. Die zeitgenössische Kunst den Menschen näher bringen: Diese Aufgabe hat sich das Museion gestellt und deshalb bietet das Haus neben der Ausstellungstätigkeit ein vielfältiges Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm an. In den Sommermonaten erleuchtet die Medienfassade die umliegende Stadtlandschaft mit eindrucksvollen Künstlervideos. Die Passage im Erdgeschoss steht externen Veranstaltern offen und lässt das Museion zu einem Brennpunkt für zeitgenössische Kultur wie Musik, Tanz und Performances werden.

Galleria d arte

Die Galerie Alessandro Casciaro ist eine internationale Kunstgalerie, die moderne sowie zeitgenössische Kunst von einigen der bedeutendsten italienischen und mitteleuropäischen Künstler ausstellt, welche sich durch die Qualität ihrer Werke wie auch der Einzigartigkeit ihrer Bildsprache auszeichnen. Parallel trug die Galerie zum Aufstieg junger Künstler bei, indem sie für jene wirbt und sie bei der Entwicklung ihres internationalen Profils unterstützt. Gegründet im Jahr 2015 von Alessandro Casciaro als Fortsetzung der Goethe Galerie, die im 1964 von Ennio Casciaro als erste Privatgalerie in Südtirol ins Leben gerufen wird, kann die Alessandro Casciaro Art Galerie heute zurückblicken auf mehr als fünfzig Jahre wichtige Ausstellungen, selbständig kuratierte Kataloge, zahlreiche Messeaufstellungen und immer neue Ideen und Ziele, um das Ausstellungsprogramm für neue Zusammenarbeiten mit Künstler sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene zu öffnen und den bereits eingeleiteten Dialog zwischen den verschiedenen Ausdrucksmitteln der zeitgenössischen Kunst zu vertiefen.

Museo

Seit der Mitte des 13. Jahrhunderts bis 1973 war die Hofburg die Residenz der Bischöfe des Bistums Brixen. Bis zur Säkularisation im Jahre 1803 hatten die Bischöfe auch die weltliche Herrschaft inne, so dass Brixen einen Fürstenhof mit entsprechender Verwaltung hatte. Daher stammt der Name „Hofburg“ für die Residenz. Mit der Verlegung des Bischofsitzes nach Bozen im Jahre 1973 erhielt die Hofburg eine neue Widmung: Seither beherbergt sie das Diözesanmuseum und das Diözesanarchiv. Nach außen präsentiert sich die Hofburg als geschlossener vierflügeliger Palastbau mit drei Geschossen und zwei massigen turmartigen Vorbauten an der Südseite. Diese vermitteln zusammen mit dem Burggraben, der heute nur noch an der Süd- und Ostseite mit Wasser gefüllt ist, einen eher wehrhaften Charakter. Der Zugang liegt an der Ostseite. War er ursprünglich nur über eine Zugbrücke erreichbar, so führt heute eine gemauerte Brücke über den Burggraben in eine weite, stuckverzierte Eingangshalle, die zum Innenhof hin offen ist. Das eisenbeschlagene Tor stammt noch aus dem Mittelalter. Der Westflügel gegenüber der Einfahrtshalle bildet mit der Portalanlage der Hofkirche die optische Achse des Hofes. Im Giebelfeld des Portals ist das mit Infel, Stab und Schwert bekrönte Wappen von Fürstbischof Graf Künigl, Vollender des barocken Umbaus, angebracht. Über dem Portal schwebt, auf einer Wolke stehend, die aus weißem Sandstein gehauene Maria Immakulata, die ebenso wie die ganze Portalanlage von Cristoforo Benedetti aus Mori bei Rovereto stammt. Auch im Inneren hat die Hofburg, abgesehen von den Sammlungen des Diözesanmuseums, eine Reihe von Sehenswürdigkeiten zu bieten, wie die reich ausgestattete Hofkirche, die zwei Räume der Hofratskanzlei sowie den Kaiser- und Bischofstrakt. Der Bau der Hofburg selbst gehört zu einem der reizvollsten und bedeutendsten Baudenkmäler Südtirols.

Galleria d arte

Die 2019 umgebaute und auf Zeitgenossenschaft ausgerichtete Galerie im Zentrum von Brixen wird ab 2020 vom Südtiroler Künstlerbund geleitet. Neuer Auftrag der Stadt Galerie Brixen ist es, den persönlichen und gesellschaftlichen Wert von Jetztkunst zu fördern, weiterzuentwickeln und zu vermitteln. Das Potential historischer Kunstschätze als Speicher von Erinnerung im Dialog mit Zeitgenossenschaft soll in die Zukunft transportiert werden. Kunst als Reflektor gesamtgesellschaftlicher und kultureller Prozesse denkt soziale, politische, technologische ökonomische und ökologische Begebenheiten mit. Der Südtiroler Künstlerbund kooperiert über die Stadt Galerie Brixen hinaus mit Institutionen und Einrichtungen im Land, um Synergien zu schaffen und das Netzwerk für die Künstlerschaft auszuweiten. In der Stadt Galerie Brixen wird jährlich von einem Gremium ein*e wechselnde*r Kurator*in bestellt, der*die 4-5 Ausstellungen kuratiert.

Museo

Das Stadtmuseum Klausen mit seinen Sammlungen befindet sich im ehemaligen Kapuzinerkloster von Klausen, das auf eine Stiftung der spanischen Königin Maria Anna (1667-1740) zurückgeht. Dazu zählt auch der einzigartige Loretoschatz mit kostbaren Einzelstücken aus ganz Europa. Eine weiterer Schwerpunkt der Dauerausstellung bildet die Klausner Künstlerkolonie (1874-1914) mit ihrem bekannten Vertreter Alexander Koester. Mit fünf Sonderausstellungen im Jahr bietet die Museumsgalerie ein abwechslungsreiches Programm.

Castello

Über Schluderns im sonnigen Vinschgau zwischen dem Reschenpass und Meran erhebt sich die Churburg: eine der besterhaltenen Burgen Südtirols mit der größten privaten Rüstkammer und einem märchenhaften Arkadengang. Weltruf genießt die Rüstkammer der Churburg. Sie ist die größte Sammlung dieser Art und enthält mehr als 50 maßgeschneiderte Rüstungen der Schlossbesitzer von unvergleichlich wertvoller künstlerischer Gestaltung.

Centro culturale

Das Kulturzentrum befindet sich in Meran, in der Cavourstraße, gegenüber dem Hotel Palace. Das Gebäude geht zurück auf das Jahr 1887 und diente viele Jahre lang als Schule. In den 70-er Jahren des 20. Jh. wurde es um ein Stockwerk erhöht und vor kurzem durch den Architekten Rolando Dalla Torre im Auftrag Stadtverwaltung Meran, der das Gebäude gehört, restauriert. Der Eingang des Kulturzentrums befindet sich in der Gasse zwischen dem Zentrum und dem Plankenstein-Gebäude. Verschiedene originale Außenelemente des Gebäudes sind erhalten geblieben, von dem leicht vorstehenden Mittel- und Südrisalit, über den Fußsockel mit horizontalen Putzbändern, die Gurtgesimse zwischen den Geschossen, den rechteckigen Fenstern mit reliefartigen Einfassungen und dem Gewölbeschlussstein im Hochparterre und dem 1. Stock. Im Im Erdgeschoss befindet sich der Hauptsaal, der für Theateraufführungen, Filmvorführungen und Konferenzen geeignet ist. Im 1. Stock ein Ausstellungssaal und ein holzvertäfelter, vollständig schallisolierter Saal, der für verschiedene Zwecke geeignet ist, insbesondere aber ideal ist für Konzertaufnahmen und –aufführungen.

Casa della cultura

Das Kulturhaus "Karl Schönherr", ein elegantes, funktionell vielseitiges Haus, ist kultureller und gesellschaftlicher Mittelpunkt des Vinschgauer Hauptortes und weit darüber hinaus. Ein Haus, offen für alle, mit höchster technischer Ausstattung, lässt keine Wünsche offen. Im März 1985 bekam Arch. Dr. Walter Gadner von der Gemeindeverwaltung den Auftrag zur Projekterstellung für ein neues Kulturhaus. Voraussetzung war die Integration des in den 50er Jahren errichteten "Kinogebäudes", dessen Bau auf die Initiative von Herrn Peter More Vieider zurückging. Dieses Haus, in dem neben Kino auch die Theatertätigkeit und andere Veranstaltungen stattfanden, wurde dem Tiroler Dichter Karl Schönherr (1867-1943) gewidmet. Dieser hatte mehrere Jahre seiner Kindheit in Schlanders verbracht, wo sein Vater als Volksschullehrer tätig war. Der Name wurde selbstverständlich auch für das neue Kulturhaus weitergeführt. Nach Baubeginn im Sommer 1990 wurde das Haus im Mai 1998 fertiggestellt und am 19. September 1998 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Nach Ernennung des Verwaltungsrates des Kulturhauses durch den Gemeinderat im Februar 1996 begann schon die erste Tätigkeit im Mehrzwecksaal. Dieser ist im neuen Teil des Hauses untergebracht und wurde nach der großzügigen Unterstützung durch die Südtiroler Sparkasse Ag und die Sparkasse Stiftung in Sparkassensaal umbenannt. Dieser neue Teil, in dem auch das Foyer und die Küche untergebracht sind, ist durch eine Überkopf-Verglasung mit dem "alten" Teil verbunden. Im "alten" Teil wurde das Theater , das Kernstück des Hauses, untergebracht. Der Arbeitsgruppe, die im März 1997 vom Verwaltungsrat für die Fertigstellung des Theaters eingesetzt wurde, gelang es in kürzester Zeit die Arbeiten zum Abschluss zu bringen, wobei in erster Linie auf die Funktionalität und modernste technische Ausstattung des Theaters Wert gelegt wurde. Bereits am 2.Mai 1998 wurde der Theatersaal mit dem Karl Schönherr-Stück "Erde"- aufgeführt von der Theatergruppe Kortsch - feierlich eröffnet. Bei dieser Gelegenheit konnte man auch an der Theaterbar auf das gelungene Werk anstoßen. Die modernste Filmprojektionstechnik konnte sich am 16. August 1998 bei der ersten Kino-Vorführung unter Beweis stellen. Neben den Einnahmen aus dem Kino tragen auch die mit dem Haus verbundenen Räumlichkeiten, die vermietet bzw. verpachtet werden, zur Deckung der anfallenden Instandhaltungskosten bei: - eine Kegelbahn mit Bar im Untergeschoss - ein Caffe auf dem Kulturhausplatz - drei Räumlichkeiten für Dienstleistungsbetriebe.

Castello

Auf einem Hügel oberhalb von Mareit bei Sterzing thront Schloss Wolfsthurn, von dem der Tiroler Historiker Johann N. Tinkhauser im 19. Jahrhundert behauptete, es sei das „schönste Schloss von Tirol“. Die barocke Anlage befindet sich seit ihrer Erbauung im Besitz der Familie Sternbach und beherbergt seit 1996 das Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei. Das Museum zeigt die original eingerichteten Prunkräume und eine reiche kulturhistorische Sammlung zur Jagd- und Fischereigeschichte. Zum Schloss führt ein abwechslungsreicher Themenweg: Mitmach-Stationen und Schautafeln vermitteln Wissenswertes über die Lebensräume „Wald und Wasser“. Das Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei im Schloss Wolfsthurn ist Teil der Südtiroler Landesmuseen. Das Museum ist, so wie das Südtiroler Weinmuseum in Kaltern, dem Landesmuseum für Volkskunde angegliedert. Zum Leitbild der Südtiroler Landesmuseen. Geschichte & Museumskonzept Als langjähriger Landesrat für das Jagd- und Fischereiwesen war Luis Durnwalder treibende Kraft für die Errichtung eines Museums für Jagd und Fischerei. Im Jahre 1986 kam der mögliche Sitz Schloss Wolfsthurn ins Gespräch. Lage, Größe und Zustand des Schlosses überzeugten, obwohl es eigentlich nie ein Jagdschloss war. 1989 wurde das Jagd- und Fischereimuseum dem Volkskundemuseum in Dietenheim verwaltungsmäßig angegliedert. Der Herrentrakt auf dem Schloss wurde Sitz des Museums, die Schlossanlage blieb weiterhin im Privatbesitz der Familie von Sternbach. Nach ausgiebigen Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Dach, Fassade, Garten, aber auch im Schlossinneren an Stuck und Einrichtung, eröffnete am 29. Juni 1996 das Museum für Jagd und Fischerei. Lesen Sie weiter, wenn Sie mehr über die Dauerausstellung, die Sonderausstellungen, die Forschungs- und Sammlungstätigkeit oder die Veröffentlichungen des Museums wissen möchten.

Museo

Das Museum für Alltagskultur befindet sich im historischen Laubenhaus Nr. 50 in der Andreas-Hofer-Straße im Zentrum von Neumarkt (Unterdorf). Die ständige Ausstellung in den alten Wohnräumen zeigt Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände aus dem Alltag eines bürgerlichen Haushalts im 19. und 20. Jh. in Neumarkt. Die Exponate sind so präsentiert, als wäre das Haus heute noch bewohnt. Zusammengetragen hat die Museumsbestände in jahrzehntelanger Kleinarbeit die Sammlerin Frau Anna Grandi Müller. Die Neumarktner Bürgerin Anna Grandi Müller hat schon in den 60er Jahren gesammelt, was andere weggeworfen, modern gesprochen, entsorgt haben. Fündig wurde sie auf Sperrmüllanlagen, Dachböden und Flohmärkten. Frau Müllers Ziel war, Zeugnisse des alltäglichen Lebens aus der Zeit ihrer Eltern und Großeltern für die Nachwelt zu erhalten. Der Museumsverein erweitert die Sammlung stetig und leistet mit seiner Tätigkeit einen wesentlichen Beitrag zur Erinnerungskultur Neumarkts und des Bezirkes Unterland-Überetsch.

Galleria d arte

Seit 1991 betreibt Antonella Cattani ihre Galerie für internationale, zeitgenössische Kunst im Herzen von Bozen. Das Profil der Galerie zeichnet sich durch ein Ausstellungsprogramm aus, das darauf abzielt, zeitgenössische Persönlichkeiten zu präsentieren, die sich im künstlerischen Panorama durch die Ergebnisse ihrer Recherchen in den verschiedenen Disziplinen, von der Malerei über die Bildhauerei bis zu neuen Medien, ausgezeichnet haben. Bei der Präsentation konsolidierter künstlerischer Positionen, unter denen wir Claude Viallat, Sean Shanahan, Marco Tirelli, Giuseppe Spagnulo, Marco Gastini, Giovanni Frangi, Gianni Dessì und Mats Bergquist erwähnen, wechseln sich die Projekte von Künstlern der nächsten Generationen ab, unter denen Antonella Zazzera, Dana Widawski, Nataly Maier, Paolo Radi, Emanuela Fiorelli, Julia Bornefeld und Angela Glajcar. Darüber hinaus entsprechen die Ausstellungen, die die Galerie historisierten Künstlerpersönlichkeiten widmet, der Intention, eine Kontinuität zwischen den Epochen zu schaffen. Im Laufe der Jahre wurden so Ausstellungen von Protagonisten der italienischen Kunst nach 1950 realisiert, darunter Afro, Mirko Basaldella, Fortunato Depero, Pietro Consagra, Gastone Novelli, Achille Perilli, Antonio Sanfilippo e Giulio Turcato.

Sala polifunzionale

Der Bürgersaal gehört allen Meranerinnen und Meranern, also auch Ihnen! Er eignet sich für alle möglichen Veranstaltungen: von Konferenzen über Theateraufführungen, Filmvorführungen, Konzerte, Tagungen und Proben bis zu Vollversammlungen. Der Bürgersaal befindet sich im alten Kurmittelhaus, einem Jugendstil-Gebäude mitten in der Stadt. Seine bemerkenswerte, zum Teil auch kuriose Geschichte können Sie hier nachlesen. Daneben gibt es im alten Kurmittelhaus weitere Räumlichkeiten, die als Veranstaltungsorte für Kunst- oder Fotoausstellungen, aber auch für Seminare und kleinere Versammlungen dienen können. Hinter der Terrasse über dem Haupteingang liegt das elegante Fumoir, in dem sich in der Belle Époque die Raucher ein Stelldichein gaben.

3 monate

EMPFOHLENE EVENTS

Empfohlene Events

0
Art & Culture
Freitag, 09 Mai 2025 14:40
Es gibt Termine vom 09 Mai 2025 bis 27 Juni 2025

Geborgen im Schoß der Erde sind Sie nur für sich selbst da, der Alltag bleibt außen vor, während faszinierende Musik Sie einhüllt. Bei Klangbädern werden verschiedene Klangschalen, Gongs und andere Instrumente gespielt. Sanfte Klänge und gedämpftes Licht führen Sie in eine Welt der Entschleunigung und ganze zwei Stunden lang sind Sie für einmal nicht erreichbar. Der Berg nimmt Sie auf, frei von jeglicher elektromagnetischen Strahlung, Pollen, Feinstaub und Hektik. Anmeldung verpflichtend! Dauer: 2h Bekleidung: Warme Kleidung ist notwendig und festes Schuhwerk für die Einfahrt wird empfohlen. Regenmantel und Helm für die Einfahrt werden vom Museum zur Verfügung gestellt. Der Zugang zum Klimastollen ist nur mit sauberen Haus- oder Turnschuhen gestattet. Bitte bringen Sie ein sauberes Wechselpaar mit. Auf Wunsch stellt das Landesmuseum Bergbau Filz-Hausschuhe kostenlos zur Verfügung. Der Klimastollen ist barrierefrei zugänglich.

1
Partyzone
Donnerstag, 08 Mai 2025 18:00-21:00 |
Es gibt Termine vom 01 Aug. 2024 bis 28 Aug. 2025

Wo bleiben Sie denn? Es ist Donnerstagabend! Da läuten wir mit dem Aperitivo Lungo das Wochenende ein. Mit bunten Cocktails, kleinen italienischen Delikatessen, DJ-Musik kuriert von Arno Parmeggiani. Noch was: im Sommer feiern wir draußen im Park in der Summer Lounge. Da oder dort, Sie werden uns hoffentlich finden.

Parkhotel Laurin Bar Laurinstrasse, 4, Bozen, BZ
0
Partyzone
Mittwoch, 14 Mai 2025 18:00-21:00 |
Es gibt Termine vom 07 Mai 2025 bis 30 Sep. 2025

Besuchen Sie uns auf unserer gemütlichen Dachterrasse, sie finden einen geheimen Garten im ersten Stock der Greif Gallerie. Abseits vom Stadttrubel und doch mitten im urbanen Geflecht werden die Cocktails bunter, fruchtiger, spritziger. Für kühlen Kopf sorgen die Eiswürfel. every Wednesday evening from 6 to 9 Elevate your after-work and summer evenings at our secret Roof Garden with creative cocktails, summer vibes, great music, and amazing company. Where? In the heart of Bozen, right in our roof garden oasis. Entrance from the Greif Gallery, 39100 Bolzano.

Hotel Greif Greif Galerie, Bozen, BZ
0
Partyzone
Donnerstag, 08 Mai 2025 18:00-21:00 |

Lasst uns den Frühling begrüßen, indem wir eine unserer liebsten ersten Ernten feiern: Spargel. In Zusammenarbeit mit Cavour Drinks und Terlano Margarete® Spargel erwartet Sie am 8. Mai ein besonderer „aperitivo lungo“ mit: - Reichhaltiges Buffet mit Terlano Margarete® Spargel - Köstlichkeiten von Chefkoch Dario Tornatore. - Prickelndes Champagnerbier und einzigartige Aperitifs mit ZuPlun's Asparagus-Amaro. - Live-DJ-Musik zur Begleitung des Abends. Eintritt frei. Spargelbuffet: 25 €, einschließlich eines Glases prickelnden Champagnerbiers

Laurin Bar & Bistro Laurin Straße 4, Bozen, BZ
1
Theatre
Donnerstag, 08 Mai 2025 20:00-
Es gibt Termine vom 05 Mai 2025 bis 14 Mai 2025

Einzigartig, neu und lustig: Das ist die FORST Kabarena, die an acht Abenden den Vorhang ins Land des Lachens und der Komödien-Laune öffnet. Vom 5. bis 14. Mai wird die Bühne der FORST Kabarena in Algund/Forst zum Treffpunkt der Südtiroler Kabarettszene – aber nicht nur. Im eigens gestalteten Kabarena-Saal geben sich Comedy-Stars die Ehre. Den Auftakt machen Thomas Hochkofler und Lukas Lobis als die zwei „Leo & Luis“, die zwoa luschtigen drei Spitzbuam am 5. und 6. Mai. Es folgen zwei Abende voller Beziehungswahnsinn mit Ginther (Thomas Hochkofler) und Irene (Karin Verdorfer) und ihrer Paartherapie „Ninderscht isch nich“ am 7. und 8. Mai. Ein besonderes Highlight wartet am 9. Mai: Robert Palfrader, einer der bekanntesten Schauspieler und Kabarettisten Österreichs, gastiert in der FORST Kabarena und liest aus seinem Roman „Ein paar Leben später“ (Eintritt frei); am 10. und 11. Mai präsentiert er sein gefeiertes Solo-Programm „Allein“, bei dem er seinen Weg vom Klosterschüler zum Atheisten erzählt. Den krönenden Abschluss bildet Lukas Lobis mit seinem Solo-Programm „Verwirrt“ am 13. und 14. Mai – ein Abend zwischen feinem Humor, absurden Gedanken und ehrlichen Fragen ans Leben. Vor und nach den Aufführungen lädt die Spezialbier-Brauerei FORST dazu ein, ihre traditionelle Gastronomie im Bräustüberl FORST, die preisgekrönte Küche des Schlosswirt FORST mit „Luisl Stube“ oder auch im wunderbaren Ambiente des Braugartens FORST direkt am Hauptsitz zu erleben. Tickets für die Aufführungen gibt es auf mytix.bz.

Brauerei Forst Vinschgauerstr. 8, Lagundo, BZ
0
Music
Freitag, 09 Mai 2025 21:30

Giada Bucci: lead vocal, Stefano Menato: sax, clarinet Gigi Grata: trombone, percussion Roberto Dellantonio: el-bass Sandro Giudici: drums Gregor Marini: guitar Alessandro Bianchini: vibes Ein musikalisches Projekt der Meraner Sängerin Giada Bucci, einst Schülerin des großen Tenors Luciano Pavarotti. Ausgehend vom Belcanto hat sie verschiedene weibliche Figuren aus den Opern von Puccini, Verdi und Bellini erforscht und analysiert. Die berühmten Themen dieser Protagonistinnen extrahierte sie und bettete sie in eine moderne, rhythmische und synkopierte Musik ein. Art Directors: Michael Lösch & Helga Plankensteiner Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr in der Laurin Bar. 12 Euro Aufpreis auf das erste Getränk ab 21:00 Uhr. Info und Tischreservierungen: Laurin Bar, T 0471 311 570

Laurin Bar & Bistro Laurinstraße 4, 39100 BZ, Bozen, BZ

Events

0
Sport
Donnerstag, 08 Mai 2025 09:00-16:00 |
Es gibt Termine vom 03 Apr. 2025 bis 06 Nov. 2025

Unterwegs mit unseren erfahrenen Bergführern am Ziel Klettersteig oberhalb der Schutzhütte Nasereit in Partschins! Schwierigkeit: C - mittel Gehzeit: ca. 4 Stunden Voraussetzung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit Entlang des Zielbaches führt der attraktive Klettersteig hoch zum Gingglegg. Besonderes Highlight sind dabei die zwei Flying Foxes, die für die Überquerung des Zielbaches (als Alternative zur Seilbrücke) verwendet werden können. Preis: € 110,00 Sondertarife für Familien auf Anfrage! Anmeldung: Bergführer Robert Kofler: +39 339 691 5731

Zielklettersteig Busbahnhof Partschins, Partschins, BZ
0
Formation
Donnerstag, 08 Mai 2025 09:30-12:30 |
Es gibt Termine vom 12 Apr. 2025 bis 30 Okt. 2025

Nach 1945 blieben viele Bunker im Zuge des „Kalten Kriegs" weiterhin in Betrieb, bis sie in den 1990er Jahren stillgelegt und dem Land Südtirol übertragen wurden. Einige der Verteidigungsanlagen sind von historischer Bedeutung und gewähren uns heute einmalige architektonische Einblicke. Der Bunker auf der Töll wurde von den Gemeinden Algund und Marling erstanden und für Besichtigungen zugänglich gemacht. Eine Anmeldung ist verpflichtend und unbedingt notwendig unter www.meinticket.it! Parkmöglichkeit beim Einstieg des Marlinger Waalweges bei der Töll. Von dort sind es ca. 5 Gehminuten bis zum Bunker. Die Führung kostet wie folgt: - Kinder bis 10 Jahre kostenlos in Begleitung eines Erwachsenen - von 10 – 15 Jahre 3,00 € - ab 16 Jahre 5,00 € Es wird empfohlen eine Jacke mitzubringen aufgrund der niedrigen Temperaturen im Bunker! Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung. ©Peter Thalguterhaus/Martin Geier

Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung. Treffpunkt auf der Töll, nähe der Schleuse des Wasserkraftwerkes. Dort am Einstieg und Beginn des Marlinger Waalweges, (beim Würstelstand), 5 Minuten vor Beginn der Führung., Marling, BZ
0
Others
Donnerstag, 08 Mai 2025 09:30-12:30 |
Es gibt Termine vom 28 Apr. 2025 bis 13 Juni 2025

Gartenöffnung Villa San Marco mit Entspannung im Garten Book-Crossing im Souterrain Baumparcours mit Beschreibung der wichtigsten und ältesten Bäume im park mit Namensplaketten am Baum und separatem Infoblatt Ausstellungen im Garten und im Souterrain: Geschichte der Villa San Marco Visitate Merano! Ein Neustart Königskinder Eintritt frei

Akademie Meran, Villa San Marco Innerhoferstr. 1, Meran, BZ
0
Formation
Donnerstag, 08 Mai 2025 10:00-13:00 |
Es gibt Termine vom 03 Apr. 2025 bis 23 Okt. 2025

ntdecken Sie die köstliche Vielfalt an Speck- und Wurstknödeln, Käseknödeln oder Gemüseknödeln und als süßen Abschluss immer auch einen Nachspeisenknödel – liebevoll von und mit viel Können von Elisabeth zubereitet. Ob mit feinem Südtiroler Speck, würzigem Bergkäse oder frischem, saisonalem Gemüse: Jedes Knödelgericht ist ein Genuss! In unserem Kochkurs führt Sie Elisabeth Schritt für Schritt durch die traditionelle Zubereitung der Südtiroler Knödel. Anschließend genießen Sie die selbstgemachten Köstlichkeiten in gemütlicher Runde bei einem gemeinsamen Mittagessen. Damit die Knödel auch zu Hause gelingen, nehmen Sie die Rezepte sowie wertvolle Tipps von Elisabeth mit nach Hause. Wir laden Sie herzlich ein, diese typische Südtiroler Spezialität zu erlernen – ein kulinarisches Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Anmeldung erforderlich: Bis spätestens Mittwoch, 12:00 Uhr, online unter marling.info oder in der Tourismusinformation Marling. Begrenzte Teilnehmerzahl! Treffpunkt: Tourismusinformation Marling. Preis: 25,00 € - Kochkurs inkl. Mittagessen, 12,50 € - zwischen 6 und 17 Jahren. Parkplatz: großer öffentlicher Parkplatz (2h gratis parken danach 0,50€ die Stunde). Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 212 (halbstündlich) ab Meran oder mit der Vinschger Bahn (Haltestelle ca. 1 km entfernt). ©IDM Südtirol/Alex Filz

Vereinshaus Marling F.Innerhoferstr. 1, Marling, BZ
0
Sport
Donnerstag, 08 Mai 2025 10:00-11:00 |
Es gibt Termine vom 10 Apr. 2025 bis 06 Nov. 2025

Rückengymnastik im Freien kombiniert frische Luft mit gezielten Übungen, um den Rücken zu kräftigen, zu dehnen und zu mobilisieren. Mit einfachen Aufwärmübungen wird gestartet, dann geht es weiter mit gezielten Rückenstärkungs- und Dehnübungen. Natürliche Elemente können als Trainingsgeräte dienen. Abgerundet wird die Session mit Mobilisierungs- und Entspannungsübungen, wodurch nicht nur der Rücken, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden gefördert wird. Preis: € 20,00 Anmeldung: Bis 18:00 Uhr des Vortages online oder im Tourismusbüro Partschins oder Rabland Treffpunkt: 10:00 Uhr Tourismusbüro Partschins

Garten Gaudententurm Spaureggstraße 10, Partschins, BZ
0
Others
Donnerstag, 08 Mai 2025 10:30-14:00 |
Es gibt Termine vom 01 Mai 2025 bis 31 Okt. 2025

-Erlebnistour durch die Bletterbachschlucht -Start: 10:30 Uhr - ca. 3,5 Stunden - Wandern im Dolomiten UNESCO Welterbe Bletterbach - Gemeinsam Pflanzenfossilien und Saurierspuren entdecken - Geologie und Erdgeschichte erfahren - Land und Leute kennenlernen

GEOPARC Bletterbach Lerch, 40, Aldein, BZ
0
Formation
Donnerstag, 08 Mai 2025 11:00-12:30 | 11:15 - 12:45
Es gibt Termine vom 01 Apr. 2025 bis 09 Nov. 2025

Beim 90-minütigen Spaziergang durch die vielfältigen Gartenlandschaften der Gärten von Schloss Trauttmansdorff erfahren Sie Spannendes über die Pflanzenwelt und die Geschichte der Anlage. Die Gartenführer*innen begleiten Sie zu den schönsten Ecken und zeigen welche Pflanzen aktuell blühen.

Gärten von Schloss Trauttmansdorff St.-Valentin-Str. 55, Meran, BZ
0
Others
Donnerstag, 08 Mai 2025 15:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 08 Jan. 2025 bis 17 Dez. 2025

Eiche, Glas und ganz viel Aussicht: die Kellerei Meran ist ein Muss für alle, die Architektur, Design und Wein lieben. Bei einer Kellerführung können Interessierte erfahren, wie die Traube zum Wein wird – und die außergewöhnlich gestalteten Kellerräume mit ihren verschiedenen Farbwelten erleben. Kellerführung & Sekt- und Weinverkostung: ganzjährig jeden Mittwoch und von 12. März bis 7. November 2025 jeden Mittwoch, Donnerstag und Freitag um 15.00 Uhr (ausgenommen Feiertage). Informationen & Voranmeldung erforderlich unter: www.kellereimeran.it oder Tel. +39 0473 447137. Kostenbeitrag: 23,00 € - Weinkellerführung mit Verkostung. ©Kellerei Meran/Helmuth Rier

Kellerei Meran in Marling Kellereistr. 9, Marling, BZ
0
Others
Donnerstag, 08 Mai 2025 15:00-16:30 |
Es gibt Termine vom 09 Jan. 2025 bis 19 Dez. 2025

Ganzjährig (außerhalb der Weinlese) lädt das Weingut Plonerhof in Marling jeden Donnerstag um 15 Uhr zu einer exklusiven Weinverkostung und Kellerbesichtigung ein. Erleben Sie, wie aus Leidenschaft und Erfahrung außergewöhnliche Weine entstehen. Während der Führung erfahren Sie spannende Details über den Weinbau und der Weinbereitung. Im Keller werden Ihnen die Geheimnisse der Weinproduktion nähergebracht. Die Verkostung der Weine rundet das Erlebnis ab. Am Plonerhof wird auf den bis zu 40% steilen Rebenreihen eine Vielzahl an Weinen produziert. Besonders beeindruckend sind die Cuvées des Hauses, die durch ihre besondere Vielfalt und die Kombination von einzigartigen Trauben bestechen. Das Weingut liegt in einer einzigartigen Lage, die durch das Zusammenspiel von Klima, Boden und den Bergketten rund um Meran ideale Bedingungen für den Weinbau schafft. Im Plonerhof entstehen Weine, die die Aromen der Region widerspiegeln und für ihre hohe Qualität bekannt sind. Familie Tutzer freut sich auf Ihren Besuch! Anmeldung erforderlich bis innerhalb Donnerstag 12 Uhr direkt beim Weingut Plonerhof unter der Tel.: +39 347 124 39 07. Preis: 15,00 € - Weinkellerführung mit Verkostung. Anfahrt: Vom Dorfplatz Marling fahren Sie entlang der Franz Innerhofer Straße und weiter auf die Nörderstraße. Folgen Sie der Straße für etwa 1,2 Kilometer, bis Sie auf der linken Seite die Beschilderung zur Abzweigung zum Plonerhof sehen. ©Weingut Plonerhof

Weingut Plonerhof Nörderstr. 29, Marling, BZ
0
Art & Culture
Donnerstag, 08 Mai 2025 15:00
Es gibt Termine vom 30 Jan. 2025 bis 31 Dez. 2025

KOMBI-FÜHRUNGEN DURCH DIE HOFBURG UND DEN DOMBEZIRK BRIXEN Führungen durch das Diözesanmuseum der Hofburg Brixen und den Dombezirk (Dom, Kreuzgang und Baptisterium) können ganzjährig individuell gebucht werden und finden regelmäßig an folgenden Wochentagen statt: in deutscher Sprache: jeden Dienstag & Donnerstag um 15:00 Uhr in italienischer Sprache: jeden Mittwoch & Freitag um 15:00 Uhr Dauer: ca. 1,5-2 Stunden Voranmeldung erforderlich unter: info@hofburg.it oder +39 0742 830505

Hofburg Brixen Hofburgplatz, 2, Brixen, BZ
0
Art & Culture
Donnerstag, 08 Mai 2025 16:00

La storia di una comunità si compone e si costruisce grazie alle storie dei singoli che la costituiscono. In forma individuale, così come in forma associata, ognuno di noi, il più delle volte inconsapevolmente, lascia un segno nel gruppo sociale a cui appartiene. Giorgio Danieli condurrà il pubblico in una ricostruzione della storia della comunità meranese, fornendo alcuni elementi per capire anche l’oggi. Entrata libera Immagine: Bernard Blanc – flickr

Centro per la Cultura Merano Via Cavour, 1, Merano, BZ

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun?
Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

InSide ist seit 2003 der erste und beliebteste Veranstaltungskalender in Südtirol!

EVENTS

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun? Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.