Einloggen

CULTURE

Barbershop-Musik aus Gröden: „Tel tipes“
US-Amerikanische Musik mit ladinischen Texten

06 Tel tipes

Das Frauenquartett „Tel tipes“ hat die Barbershop-Musik nach Gröden gebracht und einen einzigartigen Stil entwickelt.

Der Musikstil Barbershop ist eine vierstimmige A-Capella-Musik und stammt aus den USA. Die Grödnerinnen Isabella Mussner, Johanna Kostner, Laura Moroder und Romina Glira singen in diesem Stil als Frauenquartett mit dem Namen „Tel tipes“. In ihrer Musik übernehmen sie traditionelle Barbershop-Stücke und singen dazu selbst geschriebene ladinische Texte. „Tel tipes“ wollen mit ihrer Musik das Publikum bewegen und unterhalten. „Wenn man sich die traditionellen Barbershop-Lieder anhört und nicht sehr gut Englisch kann, dann sind sie schlecht verständlich. Hier in Gröden verstehen fast alle Ladinisch und deswegen haben wir entschieden, in einer Sprache zu singen, die das Publikum besser erreicht“, sagt „Tel tipes“-Gründerin Isabella Mussner.

Humorvolle Alltagsthemen
Traditionelle Barbershop-Lieder handeln meistens von der Liebe. „Tel tipes“ haben ein viel breiteres Themenspektrum. Sie singen mit Witz über diverse Alltagsthemen: über den Fernseher, den St. Ulricher Blättermarkt, über Nudeln, die Ladinische Sprache und manchmal auch über die Liebe. Ein Lied handelt zum Beispiel von einer großen Liebe, erst später merkt das Publikum, dass es sich um den Geliebten um den eigenen Fernseher handelt. In ihren Texten nehmen sie sich selbst nicht immer ganz ernst und das kommt beim Publikum an. „Im Gegensatz zu Auftritten mit anderen Chören merke ich, wie amüsiert das Publikum durch unsere satirischen Texte und die Alltagssprache ist. Es ist eine spezielle Stimmung und schön für uns, wenn wir bei einem Auftritt lachende Gesichter vor uns haben“, so Isabella Mussner. In ihren neuesten Liedern setzen sie sich auch mit Migration und mit der Handysucht auseinander. Die Texte sind Gemeinschaftsarbeit und inspiriert von selbst erfahrenen Situationen, gezuckert mit einer Witzprise. Selbst bezeichnen „Tel tipes“ sich als humorvoll, kreativ und spritzig, was sicher auch auf ihre Musik zutrifft.

Die Barbershop-Musik
Die Barbershop-Musik ist eine spezielle Musikrichtung, weil fast alle Lieder vierstimmig gesungen werden. Die gesungenen „Barbershop-Akkorde“ kann man nicht mit einem Klavier nachspielen, da dieses anders gestimmt ist. Nur mit der Stimme können die so genannten „ringenden“ (engl.: ringing) Akkorde erzeugt werden. „Das Volumen der eigenen Stimmen muss balanciert werden, das heißt nicht jede Stimme singt gleich laut. Die Hauptstimme ist in der zweiten Stimme und nicht in der oberen Stimme, wie bei einem Chor, wo der Sopran die Hauptstimme singt“, erklärt Mussner die Eigenheiten der Musikrichtung. In der Barbershop-Gemeinschaft ist eine bestimmte Anzahl an Songs als Standard festgelegt, die so genannten „Polecat Songs“. Das ermöglicht es, dass „Barbershopper“ ohne weiteres Kennenlernen gemeinsam singen können. „Tel tipes“ nutzt dieses Song-Repertoire und singt eigene Texte über die Musik.

Auf der Suche nach etwas Neuem
Die Idee hinter der Band stammt von Isabella Mussner, die nach längerer Chor- und Singerfahrung auf der Suche nach etwas Neuem war. Ein Musikvideo brachte sie vor einigen Jahren schließlich zur Barbershop-Musik. Gemeinsam mit ihrer Freundin Johanna Kostner wurde die Idee schnell in die Tat umgesetzt und bald fanden sie in Laura Moroder und Romina Glira zwei weitere geeignete Barbershopperinnen, die das Quartett vervollständigen. „Tel tipes“, quelle/diese tipe, haben sie sich genannt, weil schon im Namen der Humor rüberkommen sollte. „Wir haben uns gedacht es ist witzig, wenn jemand fragt: Wer tritt heute auf? Und die Antwort ist dann `diese tipe`, so als würde die Person nicht wissen, wie wir heißen“, sagt Mussner. Aufgetreten sind „Tel tipes“ bisher nur im kleinen Rahmen, bei Buchvorstellungen, Generalversammlungen oder anderen Veranstaltungen als Rahmenprogramm. Geplant ist eine Matinee in einer Bar in St. Ulrich und vielleicht auch ein Konzert, sobald das wieder möglich ist. Wer bis dahin schon einmal reinhören will, kann sich ihre Videos auf Facebook und Instagram anschauen.

[Nadine Mittempergher]

Tel Tipes auf Facebook: www.2343ec78a04c6ea9d80806345d31fd78-gdprlock/tel.tipes/
Tel Tipes auf Instagram: www.8dc6460bbbb088757ed67ed8fb316b1b-gdprlock/tel.tipes/?hl=de

ARCHIV 2020

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | inside@inside.bz.it.